vw teilemarkt

Polo G40 Turbo Streetstory!

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Ja das wäre sehr geil!
Habe bei Opel auch nach gefragt,brauche dafür die genaue Fahrgestellnummer aber die Lenkung ist in fast allen drin...
Steuergerät Nummer 09115062 Q1T15271M DJ 16
Servo Motor Nummer 09156398 001407140
Das mit dem Poti würde mich auch sehr Interessieren, zudem wie genau das mit der ansteuerung der Geschwindigkeit funktioniert,ich denke das ihr da euer Poti reingelötet habt.
Der Wert gibt dem Steuergerät an wie schnell das Fahrzeug fährt und wieviel es unterstützen muß.....sehr geil

@Snoopdoog83
Ne Bilder vom ganzen Polo dauern noch...der wird schon ordentlich werden

Heute habe ich mich ausgiebig dem Kreuzgelenk gewidmet.
Also verschweißen möchte ich die beiden Gelenkteile nicht,das wäre die allerletzte Lösung.
Ich werde diese trennen und mit neuen Nadelbüchsen verpressen.
Das Problem ist,das die Nadelbüchsen der Lenkung außer der Norm sind(war mir fast klar)
Sie haben einen 15mm aussendurchmesser,hingegen gibt es aber nur 14 oder 16mm zu kaufen..
Ich denke ich werde die 14mm nehmen und sie in eine Hülse pressen und dann abdrehen das ich eine 0,5mm Wandung habe.
Sehr aufwendig alles aber wohl die sinnigste Lösung.
Habe alle Hersteller von Nadelbüchsen angeschrieben,wenn keiner diese liefern kann,dann werde ich es so machen.
Nächste Woche kann ich dann endlich alles anpassen.



Kann das sein das der Krümmer falsch montiert ist ?


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

weder krümmer noch ansugbrücke wird genommen,die dienten nur ungefähr mal als Anhaltspunkt von den Platzverhältnissen....



geiler scheis
aber kann mich ma einer aufklären was es mit der änderung der lenkung auf sich hatte?
keine lust mir alles durchzuleden mit der lenkung
sonst bin ich voll auf der höhe


also wer zu faul ist 3 seiten zu lesen .... dem kann es nicht wichtig sein!


sehe ich auch so, ich als schrauberanfänger bin um jeden aufbau thread dankbar der es einem leichter macht, und ich muss sagen gerade dieser der teil einfach des technisch machbare zeigt und hier auch vieles aufwirft, ob man es brauch oder nich so muss ich sagen sucht diese Qulität teil einfach seines gleich.!


Zitat:

ch als schrauberanfänger bin um jeden aufbau thread dankbar der es einem leichter macht


naja dieser umbau zeigt was technisch machbar ist doch ist dieser umbau ja nicht gerade für jeden zugeschnitten..
doch lese ich auch gerne mit


Grave
  • polotreff.de Team
Grave's Polo 6N

Zitat:

nun kommt 4 Motion in die Hütte


ah ich dachte schon du wilslt den alten syncro mist verbaun welche 4motion generation haste da liegen?

p.s. sehr sehr geil


Zitat:

naja dieser umbau zeigt was technisch machbar ist doch ist dieser umbau ja nicht gerade für jeden zugeschnitten..


Es gibt verschiedene Riegen der Tuningumsetzung und schwierigkeit ...

Tieflader hat FÜR MICH definitiv die höchste erreicht, in der nur wenige Schrauber sind! --->Vorallem als Privatmann



gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Danke danke...ich guck halt gerne was machbar ist,aber es ist ja auch reine Geschmackssache wer wie wa was braucht und baut!,ich mags wenn das Auto clean ist und Leistung hat,der andere braucht Musik,der andere bling bling.
Ich sag auch nicht das ich den schönsten Polo habe, berichte ja lediglich nur über meinen Langeweile vertreib und wenn mich das Bastelfieber gepackt hat.
Warte derzeit auf Antwort wegen der Andelbüchsen,dann geht weiter...

@Grave
Also einen Teil der Syncro Ache muß ich schon nehmen,sie passt und ist stabil,der 4 Motion Antrieb ist vom Audi TT mit einem 6 Gang DQB Getriebe( die Übersetzung werde ich aber auf dauer noch ändern lassen)
Wichtig ist das nachher die Leistung auch Umgesetzt werden kann,was auch Haltbar ist...
Aber da will ich nicht zuviel vorgreifen.
Das kommt nach dem Servoumbau


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

meinte natürlich Nadelbüchsen..... zu schnelle Finger


Grave
  • polotreff.de Team
Grave's Polo 6N

Zitat:

Wichtig ist das nachher die Leistung auch Umgesetzt werden kann,was auch Haltbar ist...


deswegen 4motion ... syncro hält ned so viel aus wenn möglich gleich haldex 4. generation


war haldex 4 nich vom 5er golf ?


Das mit der Servo hat mich auch brennend interessiert.... Ich bleib aber bei ohne Servo.
Ich hab leider kein Platz für das riesen Monster an der LEnksäule.
Da sitzt leider mein Sicherungskasten , und ich wüsst jetzt echt net wohin damit.
Schade :(

Grüßle


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Ich weis nicht welche Generation das ist,werde das aber erstmal testen,sowas kann man dann immer noch Austauschen ,zudem müssen Haldex sowie das Getriebe nicht soviel leisten wie in den Serien Autos!Bedenkt das der Polo ein paar Kilo leichter ist,ich rechne mit knapp einer Tonne gewicht Fahrbereit...was wiegt der TT oder vergleichbare 4 Motion Autos? 1,3T? 1,4T?
Schiebt mal vor euch nen Bollerwagen der leer ist und dann mit 5 Kästen Bier.... was beansprucht mehr?
Der Polo würde eher mit den Rädern durchdrehen als das das Getriebe schaden nimmt,zumindest am Anfang....Dauerbelastung ist was anderes...
So back to Topic.
Also der Plan beide Gelenke über das Standart Kreuzgelenk zu verbinden kann man getrost knicken.Ich habe alle Hersteller angefragt auch INA die das Produziert haben.
Es gibt nur 10x14 Büchsen oder halt 12x!6 aber meine 10X15 sind nicht lieferbar...Polo hat 10x16...oder leiferbar sind 12x16.Da hat die Autoindustrie mal eben ein Spezialmaß rausgeworfen damit keiner sowas repariert und immer schön neukauft.
Ich werde nun eigens was ausprobieren...später mehr dazu.

@polo19t
Diese Alternative mit dem Motor ist die Platzsparenste sache! besser als den auf Servo umzubauen!Das braucht mega Platz...
Wenn ich hier fertig bin wirst du sehen das man Kabel und Sicherungskasten auch woanders verstauen kann....


Zitat:

.was wiegt der TT oder vergleichbare 4 Motion Autos? 1,3T? 1,4T?


der tt wiegt 1,2 tonnen und der Golf 4 sogar fast 1,4 tonnen. Haldex gabs im golf 4 und gibts im TT auch


Grave
  • polotreff.de Team
Grave's Polo 6N

ist da genug material um die öse aufzuspindeln? das wäre jetz meine idee


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Ich hab jetzt ne andere Lösung gefunden das Kreuzgelenk zu verbinden und es zusätzlich zu sichern,gibt viele Möglichkeiten...Bilder gibts später
Das mit den Nadelbüchsen hab ich sein gelassen....
Gibt keine passenden und da was zu fummeln halte ich am gelenk doch net so gut,zuviel Kräfte...
Das wäre dort ein schwachpunkt.


Grave
  • polotreff.de Team
Grave's Polo 6N

ich bin gespannt alternativ hätte ich helicoil gesagt


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Also,Freunde der Nacht.Mit Nadelbüchsen war nix,keine Chance,also habe ich mir überlegt das mit dem Originalgelenk zu verkuppeln.
Ist noch net ganz fertig aber hier schon mal die Teile...
zur auswahl hatte ich 2 arten der Poloklemmung an dem Lenkgetriebe sowie das Kreuzgelenk des Servoantriebes...
Hier sieht man echt wie einfach der Polo gelenkt wird,und zwar nur mit der 10.9 er schraube am Klemmstück...
Ich habe die gehärtete Hülse genommen und diese abgedreht....
Das andere Klemmstück vom Gelenk getrennt und aufgebohrt...
Nun habe ich die Hülse mit dem Klemmstück verbunden...
das werde ich nun beidseitig mit Wig verschweißen(das hält ewig...
dann wird das Kreuzgelenk damit verschweißt,als Sicherheit wird durch Gelenk und Hülse ein Loch gebohrt und mittels eines gehärteten Bolzens gesichert,
Somit sind alle Teile mit einander gesichert ,selbst wenn in ca 1000000000000000 Jahren die schweißnaht weg Oxidiert sein sollte
Die Servoeinheit ist fertig geschweißt und zusammengebaut,hat alles super funktioniert.
Man muß die Welle aber immer gut Kühlen!sonst schmilzt das Plastik weg!
Jetzt brauch ich noch die Pinnbelegung und dann gehts mit dem Einbau los


DSC00580.JPG
DSC00580.JPG
DSC00581.JPG
DSC00581.JPG
DSC00582.JPG
DSC00582.JPG
DSC00583.JPG
DSC00583.JPG

Grave
  • polotreff.de Team
Grave's Polo 6N

das schaut gut aus


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

So der Onkel hat heute das Gelenk fertig gemacht
War sehr aufwendig.
Nachdem mir die erste Hülle beim leichten abdrehen der Scweißnaht um die Ohren geflogen ist habe ich nun das ganze innenleben aus CroMo 42 V gedreht.
Dieses haben mein schlosser und ich dann vorsichtig in das Klemmstück geschweisst.
die enden angeschrägt damit später das gelenk ggf. sich auch noch knicken lässt!
dann das ganze ausgerichtet und mit speziellen Schweißdraht aufwendig zusammen geschweisst,dabei hab ich ständig die Nadelbuchsen in ein nasses Umwickeltes Handtuch kühl gehalten,die wären sonst kaputt gegangen.
Anschließend dann ein 8mm Loch gebohrt als sicherungseinheit,also wenn selbst die Massive schweißnaht nicht wäre hätte das ganze eine Mechanische Bindung!Das hält für die Ewigkeit. ...
War das eine scheißarbeit.Wenns natürlich ein passendes Gelenk gibt mit 16mm loch und eckiger aufnahme dann kann man das nehmen,hätte da auch was in Aussicht,aber ich bezweifel das diese stabiler ist als meine Konstruktion.ich mußte gucken das das ganze nicht länger als 95 mm ist.

Ich habe nun alle Stromlaufpläme der EPS sowie Pinnbelegungen,aber das anschließen ist nicht so einfach . Die Zubehör Nachrüstservos kosten zwischen 1200 und 4000 Euro,echt der Hammer,und nicht viel unterschied zu der hier...
Diese haben unter anderem ein Poti drin um die Lenkunterstützung einzustellen.
Das versuche ich derzeit zu entschlüsseln um diese Servo endlich auszu probieren. ich denke der schlüssel liegt im Anschluß des Wegstreckenzählers.
Zudem habe ich die Lösung gefunden wo viele Servos diesen Typs einen ausfall hatten,Opel verlangte über 1000 euro zum wechseln,dabei kostet die Reparatur ca 1 Euro in eigen arbeit....


DSC00588.JPG
DSC00588.JPG
DSC00589.JPG
DSC00589.JPG

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Weiter gehts,die Tage und Wochen waren was stressig....
Aber jetzt gehts in großen Schritten weiter...
Heute haben wir zu einem den Motor mal reingehangen und Platz für die Hardyscheibe zu machen und der Kardanwelle.
Kommt alles sehr knapp am Gaspedal aus.
Nachdem ich nun auch den Bitumen im Innenraum beseitigt habe und das Originale Loch vom Schaltgestänge beseitigt habe konnte ich mich auch wieder Der Servo widmen.
Nachdem ich alle Stangen gekürzt habe,habe ich dieses System zusammen gesteckt.
Es mußte jedoch unterm Amaturenbrett etwas platz gemacht werden.
Zu einem muß das Gehäuse der Pedale neu abgestützt werden und zum anderen Platz gemacht werden für den Servo Motor.
Auch wenn es etwas Wild aussieht passt das ganze erstaunlich gut!
Unterm Amaturenbrett nimmt das ganze kaum Platz weg.


DSC00610.JPG
DSC00610.JPG
DSC00613.JPG
DSC00613.JPG
DSC00615.JPG
DSC00615.JPG
DSC00614.JPG
DSC00614.JPG
DSC00616.JPG
DSC00616.JPG

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Nun wird in den nächsten Tagen die Syncroachse eingebaut mit der Porschebremsanlage.
Felgen und Reifen sind ebenfalls schon vorhanden.Ich hab mich erstmal für die Hankook Ventus S1 Evo Reifen entschieden in 195/40/ 17
Übrigens man sieht keine Luft mehr zwischen Felgeninnenseite und Bremsscheibe der Sattel hat gerade mal 3mm Luft zum Innenbett


DSC00607.JPG
DSC00607.JPG

Mein jung´ mein jung´ ... immer weider erstaunlich was so alles "machbar" ist


Zitat:

Mein jung´ mein jung´ ... immer weider erstaunlich was so alles "machbar" ist


Das habe ich mir auch eben gedacht.
Respekt für die Arbeit.... das wird ein 1A Polo.


Seh ich das richtig, dass die Kardanwelle durch den Innenraum geht und du den Mitteltunnel hüher setzen musst?

mfg vik


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Wartet mal ab bis ich die Fotos der Bremsanlage reinstelle
Ja die Kardanwelle werd ich auf den Tunnel verlegen und darüber wird eine schraubbare abdeckung kommen,Sascha hat es auch so gemacht,eigentlich ganz praktisch so bleibt der untere Teil für den Auspuff und oben die Welle.
Ein Syncro hat auch nen hohen Tunnel nur merkt man das da net so!
Mein CAE Shifter ist somit höher und ich habe den Schaltknauf genau neben dem Lenkrad genau in der Mitte!
Perfekt...

Die Bodengruppe,also das Teil unter der Rückbank werde ich entfernen um Platz für den Syncro Antrieb zu machen,zudem muß ich mir noch nen Tank bauen der ja irgendwo hin muß.
Bilder kommen im laufe der nächsten 2 Wochen....es geht voran...


die felgen find ich schick, aber sind deine Radhäuser nicht viel zu breit dafür?


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Die Felgen mit Bereifung sind kaum größer als die 15" Felgen mit Bereifung ,der Reifen ist jetzt mit mehr Niederquerschnitt,nein das passt,zudem wenn du mal ne Syncro Achse verbaut hast dann weist du warum der so breit sein muß..!
Guck dir mal die 4 Motion umbauten an!


Antworten erstellen

Ähnliche Themen