vw teilemarkt

Spremtoms Polo (vorher: Ratlos welcher Motor)

Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Wieder einen Monat später wieder ein Update.

Bin inzwischen 3500km gefahren. Die 38.000km sind also geknackt.

Nun ist mir vermehrt Ölverlust aufgefallen. Der Polo hinterlässt Spuren. Es betrifft die Kopfdichtung, alles nach drinnen dicht nur Öl kommt nach draußen. Also wird am Wochenende die Kopfdichtung gewechselt.

Hab inzwischen auch alle Dichtungen an den Türen und klappen erneuert,

Der umgebaute Nachbau Tank funktioniert inzwischen auch wie er soll. Kein spritzen und kein langes Tanken mehr. Nur quietschen kann er gut, habe vergessen die Dämmstreifen auf den Tank zu kleben. Also den bei Gelegenheit nochmal raus.

Ansonsten bin ich soweit zufrieden. Verbrauch zwischen 4,8 und 6,2l je nachdem wieviel Bundesstraße dabei ist.

Nebenbei bin ich immer mal bei eine Delle nach der anderen zu entfernen.

Felgen für den Sommer liegen nun auch zum aufbereiten bereit.



Zitat:

habe vergessen die Dämmstreifen auf den Tank zu kleben.

ist mir beim letzten Tankwechsel auch passiert, zumindest bei einem der Dämmstreifen. Gequietscht hat er nicht, aber die Benzinpumpe war danach extrem gut zu hören.
Kopfdichtung hab ich noch nie gemacht, bin gespannt, ob das glatt bei dir läuft. Besonders deine Methode beim Planen interessiert mich.
Nächsten Frühling will ich beim alten Polo den AAU-Motor überholen, um einen in Reserve zu haben und der leckt leicht an der üblichen Ecke.


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Ach ich seh da kein Problem beim dichtungswechsel.

Ob der Kopf geplant werden muss wird sich zeigen ich denke aber eher nicht. Und wenn doch dann kommt er halt auf die Fräse.



Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

So, Kopfdichtung ist gewechselt ist garnicht so schlimm wie befürchtet. Ging alles gut ab und war in 3h erledigt. Am längsten hatte das reinigen gedauert. Bei der Demontage ist mir aber wieder viel Pfusch vom Vorbesitzer unter gekommen. Die Ansaugbrücke war nur locker handfest. Krümmer Dichtung hat gefehlt. Stößel der mechanischen Benzinpumpe wurde beim Umbau nicht mit ausgebaut und steckte noch in der Führung.

Haarlineal bewies das der Kopf wie auch Block eben sind. Also muss ich vorerst nichts Planen.



IMG_5224.jpeg
IMG_5224.jpeg
IMG_5225.jpeg
IMG_5225.jpeg

Super, ich hoffe du hast die Gewinde für die ZK-Schauben frei geblasen?


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Natürlich, wurde alles gereinigt und mit Druckluft ausgeblasen. Ist mir am Simson Motorblock schon passiert mit einem Stehbolzen den Block zu sprengen da pass ich inzwischen penibel drauf auf.

Kopfschrauben sind freilich auch neu gekommen.


Hallo
Ich habe mal eine Anfrage bezüglich des zu sehendes Saugrohres im Bild 1.Täuscht das auf den Foto oder sind die Löcher ( Saugrohrkanäle ) wirklich rund ? Ich weiß ist schon verbaut aber vielleicht gibt es eine Erinnerung.
MfG


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Hey, du hast mich eben völlig aus der Ruhe gebracht. Und wieder zeigt sich das der Motor ein Bastelprojekt ist.

Ich hab jetzt alles wieder zerlegt.

Also ja du hast richtig gesehen die Löcher an der verbauten Ansaugbrücke sind rund und sehr klein. Teilenummer 311203 1-2.

Die Kanäle am Kopf sind groß und oval Teilenummer: 030103373 B

Das soll sicherlich nicht so sein. Meine Vermutung man hat damals wirklich nur die benötigten Teile für den Umbau auf Mono Motronic verbaut.

Ich hab aber noch eine Ansaugbrücke liegen. Teilenummer: 030129713 A

Diese hat die passenden großen Ovalen Kanäle für denn Kopf. Diese würde auch passen da es fehlt nur der Anguss links für das Haltblech der 2 Stecker und die Kabelleiste. Die Quer drüber geht.

Jetzt werd ich natürlich die große Ansaugbrücke verbauen und mir nen Halter für die Stecker basteln. Müsste dann ja laut meinem Verständnis etwas mehr Leistung obenraus und ein besseres Ansprechverhalten bringen.

Vorher wird diese aber noch schön gestrahlt.





IMG_5237.jpeg
IMG_5237.jpeg
IMG_5236.jpeg
IMG_5236.jpeg
IMG_5238.jpeg
IMG_5238.jpeg

Moin, das war damals normal, soweit ich weiß. Ich hatte auch mal so eine Ansaugbrücke liegen. Sonst kannst du die Kanäle auch gut bearbeiten.

Gruß,

Sebastian



Moin!
Die Ansaugbrücke mit den kleinen Kanälen ist vermutlich vom AAU.


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Ich hab mal bisschen gesucht.

Also zur Ansaugbrücke ist eine vom AAU da gab es aber anscheinend 2 verschiedene. Einmal wie hier mit runden Löchern und einmal mit kleinen Ovalen Löchern (Querschnitt aber auch größer als die Runde).

Die andere große Ansaugbrücke ist die selbe wie sie beim AAV, ABD usw. verwendet wird.

Der Kopf ist auch der große für AAV, ABD usw. Mit großen Kanälen, Ventilen usw. Was da nun genau für ne Nocke drinsteckt keine Ahnung. Solange wie es läuft bleibt es so.

Ich hab jetzt mal ne Drosselklappe und Flansch geordert für AAV und werd das einfach mal verbauen. Man ließt ja das der AAU sehr gedrosselt ist und diese Maßnahme was bewirken soll. Ich werd es testen.

Mein Plan in den Polo nen ABU reinzuhängen wird dann wohl doch auf nächstes Jahr vorverlegt wer weiß was da noch so bund gemischt wurde.


Hallo
Danke für Re bzw. Info zur Bestätigung das meine 69 jährigen Augen noch funktionieren.Info meines Wissens zu Saugrohren:Also Vergasermotoren ( GK,2G,MH,...) hatten schon die ovalen Kanäle und ebenso der NZ,3F,AAU,AAV,.....,keine konkrete Aussage gibt es von mir zum AAK Saugrohr weil noch keines in der Hand gelegen hat.Runde Känäle kenne ich nur ab 6N ( nicht alle Motore bzw. passen nicht vom Lochbild her am Kopf der 86C Motore ).
Danke nochmals und jetzt "freies atmen" am Motor.
Jetzt unseriös bzw. an der falschen Stelle ( Moderator kann/wird eingreifen ) oder doch per PN , es gibt bei Bedarf Nockenwellen von mir ( Serie mit 7,2 mm Hub oder 9,6 mm - beide Wellen/Nockenformen sind für Monomotronic nicht MPI ausgelegt ).
MfG


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Danke für deine Expertise. Ich geh davon aus das auch die kleine Brücke bei einem 2F AAU verbaut war. Da ich die Papiere aus dem Schlachter Polo mitbekommen hatte bei Kauf. Aber kann natürlich sein das dort auch wieder was anders verbaut wurde.

Aus welchen Motoren stammen diese Nockenwellen ? Die 9,6mm müsste ja 3F sein oder ?

Jetzt wäre ja die Möglichkeit gleich eine andere Nocke zu verbauen.


Hallo
Du hast Post
MfG


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Großes So….., wo fang ich an…..

Ich hab mal wieder bisschen geschraubt.

Nach dem Wechsel der Kopfdichtung viel mir ja der große Unterschied in den Ansaugbrücken auf. Dieser anderen großen hab ich nun einem Halter für die Stecker der Drosselklappe verpasst und verbaut.

Ach Drosselklappe da war ja auch was. Hab ich mir kurzerhand die 34mm große vom AAV besorgt.

Und weil aller guten Dinge drei sind kam auch passend dazu eine AAV Nockenwelle (danke an Rudolph) mit dazu.

Damit dem Motor mit dem mehr an Luft auch der Sprit nicht ausgeht wurde der Benzindruckregler modifiziert.

Neben diesen Teilen wurde dann auch alles sämtliche ringsum erneuert (mal wieder) also neue Dichtungen an Krümmer und Ansaugflansch damit Stehbolzen. Neuer Flansch unter der Drosselklappe. Neuer Wellendichtring an der Nockenwelle.

Neues Öl gab es nach 3000km „einlaufzeit“ seit Inbetriebnahme auch noch. Wie eine neue Ölwanne samt Dichtung. Der Wechsel ist ne miese Sache.

Auch wieder nun der Wellendichtring an der Schaltung getauscht. In dem Zuge auch das Getriebe gespült und mit neuem Öl versehen.

Ihr fragt euch jetzt bestimmt was es gebraucht hat diese ganzen „großen“ Teile am kleinen AAU/HZ Block zu verbauen.

Was soll ich sagen ne Menge! Der Motor ist auf einmal spritzig. Kein Rennwagen aber endlich kommt auch noch was oberhalb 3500 1/min wo man vorher das Gefühl hatte der Motor quält sich nur noch. Den 2 Gang auszudrehen macht nun richtig Spaß. Und ab 4.500 packt der kleine im Vergleich zu vorher nochmal richtig zu. Gasannahme ist auch wesentlich besser. Alles in allem fährt sich der Motor jetzt wesentlich gesünder.


IMG_5305.jpeg
IMG_5305.jpeg
IMG_5304.jpeg
IMG_5304.jpeg
IMG_5303.jpeg
IMG_5303.jpeg
IMG_5302.jpeg
IMG_5302.jpeg

Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

So ich hab paar Zahlen.

Haben jetzt mal ausgiebig getestet. Weit über 30 Messungen gemittelt komme ich so auf eine 0-100km/h Zeit von 14,1s für den AAU mit AAV Teilen. Wenn man Wikipedia glauben schenken darf als mehr als 4s schneller und auch leicht schneller als der AAV.

Mein Kollege hat einen NZ dieser ist signifikant langsamer bei höheren Umdrehungen dafür untenrum kräftiger. Aber zeitlich liegen sie fast gleich auf.

Verbrauch von 3 Tankfüllungen (Test der Zeiten inklusive) hat sich auf glatte 6l eingependelt. Tendenz nach unten.

Ich kann diesen Umbau nur jedem AAU Fahrer empfehlen daraus wird ein völlig neues Fahrzeug.


Was meinst du ist da finanziell ca- hängen geblieben?
Dürfte die meisten Teile ja aus Schlachtern geben, oder? Und die NZ-Basis dürfte auch nicht allzu teuer sein denke ich.

Was könnte man machen, dass er dann "untenrum wieder kräftiger" wird? Irgendwas drehzahlbedingt zusätzlich (z.B. im Durchmesser) drosseln?


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Ich glaub du hast da was falsch verstanden.

Basis war nicht NZ sondern HZ welcher auf Monospritze (AAU) umgerüstet wurde.

Ich bin zum vergleichen nur gegen einen Freund mit NZ Motor gefahren. Dieser hat (Grund der 300ccm mehr) unterhalb von 3000 1/min einfach die Nase vorn. Das holt der „getunte“ AAU aber später wieder auf. Der Motor hat um unteren Drehzahlbereich nichts merklich eingebüßt. Mit anderer Nockenwelle kann man da sicher noch was machen.

Kosten kann ich dir relativ einfach aufschlüsseln:

Drosselklappe 20€
Ansaugkrümmer (hatte ich auf Lager) kosten ca bei: 30€
Nockenwelle (war bei mir neue Lagerware deshalb nicht vergleichbar mit normalem gebraucht Preis): 30€

Umbau Benzindruckregler: kostenlos bis 1€

Wenn man jetzt nicht schon nen großen Kopf hat muss man sich dort zuerst kümmern. Sonst passt die Ansaugbrücken nicht vernünftig.

Ich schätze jetzt den Polo auf ca 55-60ps. Er läuft definitiv besser als ein Serien AAV bzw. NZ.


Ich verstehe nicht ganz, wieso ein aau mit Teilen vom aav besser laufen soll bei 300ccm weniger Hubraum. Das geht nicht. Und was den nz angeht. Der läuft untenrum wirklich sehr gut. Oben rum dann mit ner Brücke vom 3f und ggf Nocke ebenfalls. Oder hast du auch 1.3l? Weil es sonst unlogisch ist.


Moin,

untenrum wirst du beim 1,0er nicht ohne Weiteres mehr Drehmoment bekommen.
Wenn du über eine andere Nocke untenrum was gewinnst, wirst du es obenrum einbüßen.

Mit einer Höheren Verdichtung bekommst du den 1.0er sicher dazu, dass untenrum mehr geht, aber ich denke den Aufwand willst du nicht trieben


Gruß,

Sebastian


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Das ist garnicht mal so untypisch. Das nen kleiner Motor mit größeren Anbauteile besser läuft als nen größerer mit den selben. Der kleine wird halt besser gefüllt als der große.


Verdichtung hätte ich erhöhen können kein Problem jedoch war in dem Zeitraum die Fräse defekt. Wenn ich mich an den Abu mache wird das aber aufgeholt.


Wenn das so wäre hätten das tausende vor dir auch schon gemacht und keiner würde sich nen NZ oder AAV einbauen.

Ich bin ewig hier im Forum und immer mal wieder kommt so ein Thema hoch und verläuft sich im nichts.

Ist nicht böse gemeint und freu dich über dein Polo und Pflege ihn.

Im dümmsten fall geht die Diskussion richtig los und i-jemand ist pissig. Glaub mir ist immer so, dann will jemand mit dem Setup um das es sich dreht auf den Prüfstand und will beweisen was er denkt und nix passiert.

In diesem Sinne, schöne Feiertage an alle


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Warum es keiner macht ganze einfach weil kaum einer wohl in der Situation war nen HZ (der schon den großen Kopf hat) auf AAU umgebaut zu haben und diese Basis zu tunen. Vom Kostenpunkt wenn dann nochmal nen ganzer Kopf dazu kommt lohnt sich das einfach nicht, da kann man dann wie gesagt gleich auf großen Motor umbauen.

Ich schreibe hier nur meine Erfahrungen nieder bin niemand Rechenschaft schuldig und muss das ganze auch nicht auf nem Prüfstand beweisen weil es mir einfach egal ist ob’s irgendeiner nicht glaubt.

Ich versteh deinen Beitrag auch hier grad nicht. Willst mir was unterstellen oder was niederreden oder was genau willst du damit jetzt bezwecken? Werd da irgendwie nicht schau raus.

Wie gesagt ich schreib hier einfach nur mein Basteltagebuch und lass euch hier an meinen Erfahrungen teilhaben und stell Fragen wenn ich was noch nicht weiß.


Zitat:

Glaub mir ist immer so, dann will jemand mit dem Setup um das es sich dreht auf den Prüfstand und will beweisen was er denkt und nix passiert.

Naja, Angeber kann & darf man gerne vom hohen Roß holen, die mit viel Geld- und Materialeinsatz wenig erreicht haben und es sich schönreden.
Aber er hat ja gefühlte 50-100€ investiert und da würde mir ein "zieht leicht besser bei quasi gleichem Verbrauch" im Popometer schon als unquantifizierte Aussage reichen

Er hat ja auch schon geschrieben dass er keine 200PS++ an der Achse erwartet, sondern es sich nur erstmal "besser als ab Werk anfühlt" oder so ... und ggf. optimiert auch sonst kaum einer den 1,0er Motor, weil man - wenn man eh schon dran is was zu ändern - dann gleich einen GTI oder gar 1,8T oder VR6 rein zimmern mag

Bei dem von ihm genannten Geld- und Materialeinsatz fühlt sich mein Schrauberherz aber schon fast gereizt sich mal den 1,0er Arosa 6H der Holden anzuschauen. DAS Projekt verläuft sich aber garantiert im Sand, weil noch zu viele andere dringende Aktionen davor in der RealLife®©™ Warteschlange stehen - nix für ungut, "Ichselber"


Ich wollte auch keinen Stress. Es ist nur so, dass ich mir vom Logischen her nicht vorstellen kann, dass ein 1.0 besser als 1.3l läuft mit den Teilen vom 1.3l.
Das passt einfach nicht in mein Hirn. Wenn jemand den alten Rumpf nimmt und 20 Jahre neuere Technik - alsoSteuerung und Einspritzung, dann mag das sein.


Hallo
Er hat nur einfach gemacht was beim Viertakter ( nicht Zweitakter ) am einfachsten funktioniert - "Luft" gemacht.Das Beispiel hat VW vor 40 Jahren ? selbst gezeigt --> GK mit 2 Doppelweber = 20 PS mehr bei "gleichen" max. Drehmoment.
MfG


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

So ist es. Ich hab einfach nur für mehr Luft in kürzerer Zeit gesorgt. Und durch den G40 Auspuff kann diese auch schneller raus.

Beim AAV ist das halt dann noch immer ne größere Drossel. Da bauen sich ja dann viele die ABU Drosselklappe ein.

Man könnte aus dem AAU noch viel mehr rausholen. Schärfere Nocke, Fächerkrümmer, stärkere Benzinpumpe, ABU oder RP Drosselklappe und eine Abstimmung darauf.

Wenn man völlig übertreiben will ohne Vergaserumbau. Saugrohreinspritzung, gegebenenfalls Kopfbearbeitung und freiprogrammierbares Steuergerät.

Da ich aber aus Mangel an Firmen hier keine Abstimmung machen lassen kann, hab ich nur das sinnvollste gemacht ohne bei der nächsten AU Probleme zu bekommen.

Und wie gesagt aus dem Motor wird jetzt kein 2JZ aber man kann endlich mal in abschätzbarer Strecke überholen weil er nun einfach auch mal drehen will.


Zitat:

Ich wollte auch keinen Stress. Es ist nur so, dass ich mir vom Logischen her nicht vorstellen kann, dass ein 1.0 besser als 1.3l läuft mit den Teilen vom 1.3l.
Das passt einfach nicht in mein Hirn.


Das liegt vielleicht dran, weil die meisten Menschen nicht mehr im Stande sind 'out of the box' zu denken.
Ich musste mir mit meinem Motorbasteleien auch bei einigen Motorenbauern ne Absage einhandeln...Mittlerweile bin ich mit der Kiste auch 2 Saison gefahren & es mach Spaß.

Tom, was die Grundverdichtung angeht: Bei den Muldenkolben musst du vom Block und vom Kolben was abnehmen. Damit verschiebt sich das Drehmoment in den unteren Drehzahlbereich...und man kann dann mit der Zündung gegenarbeiten.
Wenn du was in der Richtung vorhast, schreib mich ruhig an. Ich habe da selbst schon einige Stunden reingesteckt, vielleicht kannst du davon profitieren.

Gruß,

Sebastian


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Danke für das Angebot. Hatte dein Thema vor einiger Zeit dazu auch schon mal gelesen.

Ich werd aber nicht mehr viel in den AAU/HZ/1.0lAAV investieren. Der läuft jetzt erstmal ausreichend. Ich hab ja vor mir nen ABU bzw. dessen Brüder zu verbauen. Und da sieht das ja etwas anders aus. Da ist es wieder einfacher an der Verdichtung was zu ändern.

Diesem Motor will ich dann (auch wenns für das Hubverhältnis nicht das beste wäre) auch etwas Drehzahl beibringen. Also quasi das selbe Spiel nochmal. Vlt auch Einspritzung auf Einzel und frei programmierbar. Alles nach und nach. Mein Traum ist es den Motor auf ca 90-100ps zu bringen und dann mein regeneriertes kurzes 5 Gang mit Sperre zu verbauen. Der Wagen soll keine Höchstgeschwindigkeiten können sondern schön Rallye Like die Gänge durch. Natürlich kommen dann auch Updates beim Fahrwerk/Bremsen usw.

Aber das hat alles Zeit. Haus/Garten/Werkstatt muss ja auch noch fertig gebaut werden.


Zitat:

Ich werd aber nicht mehr viel in den AAU/HZ/1.0lAAV investieren... Ich hab ja vor mir nen ABU bzw. dessen Brüder zu verbauen


Wäre mal interessant nen 1.0er TSI aus aktullen VW´s einzubauen, Der Motor müsste leicht Platz haben, aber beim Getriebe bin ich nicht sicher, aber im UP hat das ja auch Platz und da geht´s echt eng her.


Antworten erstellen

Ähnliche Themen