vw teilemarkt

Spremtoms Polo (vorher: Ratlos welcher Motor)

Ich wollte auch keinen Stress. Es ist nur so, dass ich mir vom Logischen her nicht vorstellen kann, dass ein 1.0 besser als 1.3l läuft mit den Teilen vom 1.3l.
Das passt einfach nicht in mein Hirn. Wenn jemand den alten Rumpf nimmt und 20 Jahre neuere Technik - alsoSteuerung und Einspritzung, dann mag das sein.



Hallo
Er hat nur einfach gemacht was beim Viertakter ( nicht Zweitakter ) am einfachsten funktioniert - "Luft" gemacht.Das Beispiel hat VW vor 40 Jahren ? selbst gezeigt --> GK mit 2 Doppelweber = 20 PS mehr bei "gleichen" max. Drehmoment.
MfG


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

So ist es. Ich hab einfach nur für mehr Luft in kürzerer Zeit gesorgt. Und durch den G40 Auspuff kann diese auch schneller raus.

Beim AAV ist das halt dann noch immer ne größere Drossel. Da bauen sich ja dann viele die ABU Drosselklappe ein.

Man könnte aus dem AAU noch viel mehr rausholen. Schärfere Nocke, Fächerkrümmer, stärkere Benzinpumpe, ABU oder RP Drosselklappe und eine Abstimmung darauf.

Wenn man völlig übertreiben will ohne Vergaserumbau. Saugrohreinspritzung, gegebenenfalls Kopfbearbeitung und freiprogrammierbares Steuergerät.

Da ich aber aus Mangel an Firmen hier keine Abstimmung machen lassen kann, hab ich nur das sinnvollste gemacht ohne bei der nächsten AU Probleme zu bekommen.

Und wie gesagt aus dem Motor wird jetzt kein 2JZ aber man kann endlich mal in abschätzbarer Strecke überholen weil er nun einfach auch mal drehen will.



Zitat:

Ich wollte auch keinen Stress. Es ist nur so, dass ich mir vom Logischen her nicht vorstellen kann, dass ein 1.0 besser als 1.3l läuft mit den Teilen vom 1.3l.
Das passt einfach nicht in mein Hirn.


Das liegt vielleicht dran, weil die meisten Menschen nicht mehr im Stande sind 'out of the box' zu denken.
Ich musste mir mit meinem Motorbasteleien auch bei einigen Motorenbauern ne Absage einhandeln...Mittlerweile bin ich mit der Kiste auch 2 Saison gefahren & es mach Spaß.

Tom, was die Grundverdichtung angeht: Bei den Muldenkolben musst du vom Block und vom Kolben was abnehmen. Damit verschiebt sich das Drehmoment in den unteren Drehzahlbereich...und man kann dann mit der Zündung gegenarbeiten.
Wenn du was in der Richtung vorhast, schreib mich ruhig an. Ich habe da selbst schon einige Stunden reingesteckt, vielleicht kannst du davon profitieren.

Gruß,

Sebastian


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Danke für das Angebot. Hatte dein Thema vor einiger Zeit dazu auch schon mal gelesen.

Ich werd aber nicht mehr viel in den AAU/HZ/1.0lAAV investieren. Der läuft jetzt erstmal ausreichend. Ich hab ja vor mir nen ABU bzw. dessen Brüder zu verbauen. Und da sieht das ja etwas anders aus. Da ist es wieder einfacher an der Verdichtung was zu ändern.

Diesem Motor will ich dann (auch wenns für das Hubverhältnis nicht das beste wäre) auch etwas Drehzahl beibringen. Also quasi das selbe Spiel nochmal. Vlt auch Einspritzung auf Einzel und frei programmierbar. Alles nach und nach. Mein Traum ist es den Motor auf ca 90-100ps zu bringen und dann mein regeneriertes kurzes 5 Gang mit Sperre zu verbauen. Der Wagen soll keine Höchstgeschwindigkeiten können sondern schön Rallye Like die Gänge durch. Natürlich kommen dann auch Updates beim Fahrwerk/Bremsen usw.

Aber das hat alles Zeit. Haus/Garten/Werkstatt muss ja auch noch fertig gebaut werden.


Zitat:

Ich werd aber nicht mehr viel in den AAU/HZ/1.0lAAV investieren... Ich hab ja vor mir nen ABU bzw. dessen Brüder zu verbauen


Wäre mal interessant nen 1.0er TSI aus aktullen VW´s einzubauen, Der Motor müsste leicht Platz haben, aber beim Getriebe bin ich nicht sicher, aber im UP hat das ja auch Platz und da geht´s echt eng her.


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Vom Platz her sollte das zumindest beim 2F passen. Aber sehr aufwendig. Da müsste man auch wieder auf eine freiprogrammierbare Steuerung umbauen von Antriebswellen, Auspuff usw ganz zu schweigen.

Aber dann bleibst trotzdem noch nen vw 3 Zylinder die ja bekannt sind einem ordentlich zu schütteln gegenüber andern Herstellern (Haben seit Jahren nen Up im Familienbesitz und hatten 2 Dacia mit TCe90).

Dieser Umbau wäre zumindest für mich nichts. Ich hab mich gerade wieder so schön an die Vorzüge einen Saugmotors gewohnt.

ABD wäre auch noch ne Alternative, mit quasi Quadradhub hätte man da kein Problem mit frühem Drehmoment und gut Drehzahl. Basis zwar nur 60ps aber da kann man sicher auch mit einfachen Mitteln noch viel rausholen.


Sind die 3Zylinder wirklich so reudig und Steuerkettenanfällig, wie man überall liest?


Die aktuellen (etwa ab 2017) gar nicht mehr, die mit Turbo sind sogar äusserst drehmomentstark und haben alle einen Zahnriemen

Einfach mal googeln: EA211



Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Also ich hab schon einige 3 Zylinder gehabt.

Wartburg, Suzuki, Renault/dacia, Triumph, VW. Ich kann sagen keiner davon war enttäuschend. Dieses Stammtisch gequatsche ist Blödsinn. Wir haben 2x nen 0,9l TCe90 auf über 100k km gebracht ohne Probleme. Die Motoren sind sehr drehfreudig und klingen wesentlich sportlicher als nen 4 Zylinder.

Nur halt beim VW (1.0mpi 60ps im Up, 1,4TDI und 1,2l (Polo 6R) hatten wir extrem bemerkt das die alle ordentlich wackeln gerade der Diesel. Die Renault Motoren kaum bis garnicht.


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Gestern durfte mein Polo Huckepack nach Hause…..


Nach nicht mal 3500km ist der ist der Kupplungszug gerissen….
https://u.polotreff.de/forum/23/27...f38_thumb.jpg

Genau nach der Verbindung zum Gewinde. Welcher hersteller kann ich nicht mehr sagen. Hoffe die von ATE halten länger.

Nervt sowas, bloß gut im ACV war nach knapp na Stunde zuhause, bester Service!


56595359-4E0F-4611-8
56595359-4E0F-4611-8

...geht auch ohne.
Früher beim A-Corsa hatte ich das auch 2 Mal. da bin ich ohne Kupplung heim gefahren... nicht schön aber geht.


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Wäre ich schon außerhalb der Ortschaft. Dann wäre ich auch nach Hause gefahren. Aber nicht wenn man mitten in der Stadt fest steckt.


Beim früheren 6N1 dito ... war sogar im Münchner Berufsverkehr mit doch einigen roten Ampeln und 1x sogar "bergauf" starten ... aber sogar DAS geht, wenn man nur will
(Ok, daheim zum rückwärts quer Einparken hab ich ihn dann doch geschoben )


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Ihr seit da vlt schmerzbefreiter, ich bin da eher kein Fan von den Feierabendverkehr unnötig aufhalten.

Polo läuft übrigens nun wieder, gerade richtig zum Wintereinbruch. Mit Motorrad wäre heute etwas schwierig.


Hab nix und niemanden aufgehalten ... aber ich fahr auch "so" schon recht vorausschauend und schau dass ich so selten wie möglich kuppeln und bremsen muss sondern geschmeidig durch die Wertungsprüfung "Feierabendverkehr" heim komm
Aber ja, das ist (leider) nicht die Norm - den Führerschein bekommt man je nach Region schon arg einfach, ohne jemals signifikant Rücksicht auf andere Teilnehmer genommen zu haben. Bei mir wars auch eher ein Anforderung von mir an mich damals, dass ich "besser" fahren können wollt als die anderen Verkehrsegoisten

Und wegen Motorrad: Nur die harten kommen in den Garten
Bei uns in und um München war der "Wintereinbruch" eher ein paar mm Schnee nachts, die Tags dann schneller geschmolzen waren als man ein Getriebe tauschen könnte.


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Bin ich absolut bei dir. Ich brems meist nur zum Anhalten. Sicherheitsabstand ist bei unseren Autos so wieso ein Muss.


Ich fahr bei fast jedem Wetter mit Moped/Motorrad auch bis weit in die minus Grade. Aber bei 10cm Schnee muss ich das nicht unbedingt. Ich fahre wie beim Auto nur analoge Zweiräder, Oldtimer, seltene Fahrzeuge.

Für mein Alltagsmotorrad welches nur 250 mal gebaut wurde gibt es kaum spezifische Ersatzteile da muss ich nicht riskieren mich hinzulegen. Mit der 600er und semis bei dem Wetter eher auch nicht. Werd mir aber dieses Jahr mal ne s70E für solche Wetterlagen zurecht machen.


"den Führerschein bekommt man je nach Region schon arg einfach, ohne jemals signifikant Rücksicht auf andere Teilnehmer genommen zu haben"
Da hat ich Glück mit dem Fahrlehrer in Minga, der mir das beigebracht hat. Andererseits musste ich, wenn ich ein Schild übersehen hatte, immer die ca. hundert Meter zurücklaufen, das Schild anschauen und ihm dann sagen, welches es war. Im Winter, der damals noch einer war.


Zitat:

Bin ich absolut bei dir. Ich brems meist nur zum Anhalten. Sicherheitsabstand ist bei unseren Autos so wieso ein Muss.

Alles andere is in der Tat Spritverschwendung ... wir ham noch Autos, wo der Verbrauch eher vom Bremspedal abhängt als von den eins rechts daneben

Hab grad aus Unwissenheit nach "S70E" gesucht und bin der Meinung dass du mit einem Bobcat tatsächlich gut durch den Winter kommen könntest

Zitat:
Da hat ich Glück mit dem Fahrlehrer in Minga, der mir das beigebracht hat.

Dito ... hab auch in Minga damals im Winter (der halt echt noch einer war) gelernt und wenn man auf den ausgelutschten "Pipperlstraßen mit glatzerten Pflastersteinen und Spurrillen tiefer als die Radieserl wachsen" mehr seitlich weg rutscht als geradeaus, dann lernt man auf das Auto zu fühln/spürn.
Außerdem war der ein grantiger Choleriker und ich hab immer geschaut, dass ich ihm so wenig wie möglich zum meckern geb
Als dann genau 2 Tage vor meiner Prüfung ein anderer Fahrschüler mein Trainingsauto versenkt hat und ich spontan von Uraltford auf 4er Golf hab "umlernen" dürfen, war die Checkliste was man alles neu lernen kann schon voll. Hab zwar wegen dem krassen Bremsverstärkerunterschied den Grantler fast beim Ausparken ans Armaturenbrett nicken lassen, die Prüfung hat aber trotzdem auf Anhieb geklappt.

Muss zwar ned jedem so "streng" ergehen wie mir/uns, aber meine (vllt. 20-25j.) Nachbarin fährt jedes Mal vor die Tür, dann gibts Fahrerwechsel und ihr Freund darf einparken ... der fährt zwar auch ned besser, aber scheinbar ein bissl selbstsicherer ... aber so was muss halt auch nicht sein.
"Ich kann das aber nicht!" - "Dann lerns halt? "
Wobei die moderneren Autos ja auch nicht unbedingt hilfreich sind in Sachen "Feedback".
Zeit, dass endlich autonomes Fahren Stufe 5 kommt. Hatt schon mal ein Projekt dazu (wenn auch nur Stufe 2) ... auch wenn das Matlab/Simulink Modell dazu recht "ok" ausgeschaut hat und erfolgversprechend war, isses trotzdem noch ein steiniger Weg
Bis dahin fahr ich lieber Polo

Schön, dass es anderen Verrückten hier auch noch so geht


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Ich vergesse immer wieder das ich hier nicht in meinen üblichen Foren bin…

Mit S70E meine ich eine Simson S70 Enduro. Das war ein Simson Mokick welches nicht 50ccm sondern 70ccm und etwas mehr Leistung hatte. Enduro wie der Name schon sagt etwas mehr für schlechte Straßen. Die Dinger sind klein, sehr leicht und Tuning Teile in Massen. Hab da ne ganze Menge Fahrzeuge von stehen. Auch viele MZ Motorräder.

Ich hab ja selber noch nen Renault Talisman Grandtour stehen mit allem Schnickschnack und Komfort was es gab. Aber mir greift die Technik zu sehr ein. Kleine Sachen werden so weggebügelt das man denkt man fährt noch voll im Limit. Aber dann kommt schneller der Hammer wo auch die Elektronik nicht mehr helfen kann. Da ist mir das analoge vom
Polo schon echt lieb da merkst sofort was nicht geht.

Den Talisman werden wir auch bald wieder abgeben. Dann wird’s nen Audi 80 oder Facelift 100er (Erster A6) als Avant.


Das mit den 'Helferlein' können manche Hersteller irgendwie nicht besser als die meisten Fahrer

Oft liegt das aber auch an ungünstig kombinieren Teilen.
Beim ex Insignia A war es die Bremse, die von der Charakteristik nicht zum Bremsverhalten des adaptiven Tempomaten gepasst hat & bei unserem Ioniq5 musste ich auch erstmal andere Federn und etwas härtere Winterreifen verbauen, damit der sich anständig fährt und nicht mehr so spontan ausbricht.... jetzt kann man den Hyundai relativ stabil über die Hinterachse schieben lassen.

Nach solch kleinen Anpassungen, kann man auch mit modernen Autos Spaß haben.
Wenn ich wirklich selbst bestimmt fahren will, setze ich mich trotzdem in den Polo.

Grüße,

Sebastian


Zitat:

Das mit den 'Helferlein' können manche Hersteller irgendwie nicht besser als die meisten Fahrer

Ich bin mir sicher, dass mein ABS im Fall der Fälle besser, schneller und effizienter reagiert, als ich es mit meinem Pedal könnte. Die hatten aber auch zig tausend Stunden auf Prüfständen- und Strecken und im Labor nochmal das hundertfache an Denkzeit.

Ein ESP vermutlich "dito" ... aber je mehr die Helferlein "unbemerkt" eingreifen (und z.B. beim ESP einfach nur 1 Rad leicht anbremsen), umso näher komm ich "ganz plötzlich" an die Systemgrenzen und umso plötzlicher bzw. unerwarteter hüpft man dann doch drüber (und da fängt dann keiner mehr was ab).

Neulich war ich bei einer AB-Ausfahrt in der Früh etwas spät dran zu einem Termin und bei knappen 0°, ausgenudelter Straßenoberfläche (dort fahren täglich auch viiiele Laster raus) hab ich schon vor der Kurve gewusst, dass ich in der Kurve nicht zu stark bremsen darf, weil sonst das Heck kommen wird ... und zack, kam es. Aber eben leicht, sehr gutmütig und erstaunlich gut dosierbar und das Abfangen war fast schon langweilig (und das obwohl der 6KV dann doch nochmal einen merklich längeren Achsabstand hat als der 6N und ein Hausfrauenserienfahrwerk).
Gestern lag auch ein Finger breit Neuschnee auf eisigem Untergrund und ich war fast enttäuscht, dass selbst die Ganzjahresreifen fast schon spielverderberisch guten Grip hatten ... wobei die eigentlich schon echt gut sind; fühlen sich irgendwie gut an.

Man konnte schon was mit der Handbremse provozieren, aber der Bock wollte einfach immer wieder von alleine zurück in die Spur. Hab in einer langgezogenen Kurve ein richtig schönes "s" ziehen können (musste ja dem rauchenden Schwiegervater auf dem Balkon irgendwie imponieren ) ... erstaunlich berechenbar und verlässlich diese Hausfrauenautobilligfahrwerkstechnik ... hätt ich ihr echt nicht zugetraut

Zitat:
damit der sich anständig fährt und nicht mehr so spontan ausbricht.

Ich glaub auch, dass so ein "Hoppala" deutlich schlimmer ist, als wenn man von vornherein schon weiß dass man keine Helferlein an Bord hat und halt selber drauf achten sollte, nicht abzufliegen. Irgendwie will keiner mehr Eigenverantwortung übernehmen

Zitat:
Simson S70 Enduro. {...} Die Dinger sind klein, sehr leicht und Tuning Teile in Massen.

Ich find meine FZ750 mit ihren ~200kg auch etwas schwer, nur um mal schnell eine 30min Runde von A nach B zu fahren. Was kostet denn so ein Gaudibike ca. in Anschaffung und Unterhalt? Nicht, dass ich es vor meiner Holden jemals durchbringen würde in nächster Zeit ... aber sich mal gaaaaanz unverbindlich informieren schadet ja auch nicht


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Und täglich grüßt das Pannentier…..

Deutschland, Sachsen, -14 Grad…. Die Frontscheibe friert.

Wie üblich machte sich unser Hauptdarsteller um 4.30 bereit seiner täglichen Arbeit nachzugehen.

Das Kraftfahrzeug seiner Wahl ist wie üblich dank Vorwärmer auf 55Grad Wasser vorgeheizt, als er sich auf dem Weg machte.

Die 15km Weg kennt er auswendig, normal braucht er meist nur 12 Minuten für die Strecke durchs Dorf und Überland.

In dem gut 7km langen Waldstück dann auf einmal ein Hindernis. Der Fahrer eines Honda SUV hatte es überhaupt nicht eilig und fuhr mit gemütlichen 50-60 km/h. Er näherte sich schnell und musste leider sein Tempo dem Honda anpassen.

Doch dann die Möglichkeit, Ortsausgang Aufhebung des Tempolimits.

Unser Protagonist schaltet in den 2. Gang. Beschleunigt, setzt den Blinker, zieht raus,…. 3. Gang noch immer voll am Gas. Für einen kurzen Moment können sich die Fahrer anschauen.

Doch dann ein leichter Ruck ging durch das Auto. Die Drehzahl nimmt ab. Der Honda hatte gewonnen. Der Protagonist viel zurück immer noch mit Fuß am Gas. Doch keine Reaktion.

Warnblinker,….. 2.Gang, kurzer Ruck dann wieder Stille. Kein vortrieb.

Rechts am Feld kam er zum stehen. Der Motor aus, die Lüftung brüllt.

Noch ein Versuch. Der Motor will, kann aber nicht.


Alles verloren.

Mehrmals versuchte er es die Kraftmaschine zu starten. Kurze Drehzahl…. Wieder aus. Fehlzündung…

Fortsetzung folgt….!



Scheiß Benzinpumpe…. Wieder ne Teil was keine 3000km gehalten hat…. Ich könnte kotzten.
Bin dank eines Kollegen noch auf Arbeit gekommen. Der Polo steht am Wegrand, Warnblinker an. Um 7.30 wenn schon etwas Licht da ist kommt meine Frau mit Ersatzpumpe und Werkzeug. Ich hoffe das war es dann. Starthilfe wird dann auch nötig sein bis dahin wird der Blinker die Batterie gefressen haben.

Und wieder stellt sich mir die Frage. Gibt es nur noch Mühl als Ersatzteile zu kaufen?!


So ähnlich ging es mir heute auch. Nur der Honda, war ein Laster. Allerdings hat mein Diesel nicht das Problem mit der Spritpumpe, sondern das Problem mit einem zugesetzten Filter. *Augenroll* Bin aber gut auf Arbeit gekommen, wo der Filter in der warmen Werkstatt gewechselt wird


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Ja die Diesel sind noch empfindlicher bei solch Wetter.

Ich muss leider irgendwie nach Hause kommen. Entweder die Reparatur vor Ort gelingt oder Frauchen muss mich abschleppen. Zumindest ist um die Uhrzeit der Verkehr meist schon durch.

Muss meine Temperatur auch korrigieren es waren nicht -14 sondern ganze -17 Grad. Die -14 stammen von meiner Hauswand.

Ich hoffe das es das wirklich ist. Kann mir kaum was anderes vorstellen. Ist ja alles neu (ja ich weiß die Pumpe auch). Aber die hat ja wenigstens schon mal angekündigt mit anderer Geräuschkulisse das da was sein könnte.


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

So es gibt eine erste Diagnose.

Nix Benzin Pumpe. Es ist der Mittelpin der Verteilerkappe rausgefallen und hat den Verteilerfinger abgescherrt. Bild folgt später. Dieses Teil bzw. das ganze Hallgebergehäuse mit allen Einzelteilen war übrigens knapp 1200km verbaut und von Bosch!

Ob das alles war wird sich zeigen. Aber das erklärt warum es Fehlzündung gab und der Wagen derbe gestunken hat laut dahinter fahrenden.

Und ja keine Sorge Wasser ist noch drin und Druck war auch noch auf dem Deckel. Das Wasser ist auch noch ca 30 grad warm aktuell.

So bin zuhause. Es war der Verteiler! Das war das Problem. Anderer Dinger und Kappe und er läuft wieder. Aber die Welle hat was abbekommen und der ganze eiert. Also nochmal neu und die andere richten und auf Lager legen.


Tja, da war entweder ein Plagiator findig im Herstelleraufdruck anbringen oder man kauft heutzutage doch nicht "recht viel mehr Qualität", wenn man "Marke" kauft ... kochen am Ende doch alle nur mit Wasser, damit die Quartalszahlen stimmen

Sehr nett geschrieben übrigens

Zitat:

und die andere richten und auf Lager legen

Ich mag nachhaltige Menschen einfach; die elende Wegwerferitis bringt einen halt leider auch oft nur von 12 bis Mittags, kostet aber viele Ressourcen. Top!

... und is Sachsen nicht das Fabelland, in dem die Leute zwar sehr komisch sprechen, aber die schönen Frauen herkommen? Nuu!


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Kann durchaus möglich sein. Ich hab jetzt die preisliche Mitte genommen. JP Group Teile kommen mir nicht mehr an den Polo….

Danke! Dachte ich setzte meinen Frust mal in was kreatives um. Kann das nur mit Humor nehmen.

Bin gelernter Schlosser, da weiß man wie man aus Müll noch was zaubern kann. Aber ja das wird wieder gerichtet und weggelegt. Hat mir ja jetzt auch den Hintern gerettet noch Altteile da zu haben.

Ich seh mir eher als Randsachse im Dreieck Brandenburg, Sachsen, Polen. Hier wird noch nicht sächsisch gesprochen wir haben so nen eigenen Dialekt.


Zitat:

Randsachse

Schön!


Zitat:

da weiß man wie man aus Müll noch was zaubern kann

-"Müll"
+"Ressourcen"


Im Zweifelsfall freut man sich tatsächlich auch mal über eine halbgare Zündspule, die wegen Haarriss nur keinen 24/7 Dauerregen sehen sollte, aber einen eben doch noch die paar Meter auf eigener Achse heim bringt Samstag auf Sonntag Nachts um 3:33
Hab mir beim alten Bock sogar (weil ich gewusst hab dass der eh in 1-2 Monaten rostbedingt zur Feuerwehr als Spende wandert) extra eine gebrauchte Spannrolle als Ersatzteil geholt, auch wenns zum Neuteil nur ~5€ Unterschied waren. Schade, dass man so was nicht in der Schule lernt - wertschätzend mit Ressourcen umgehen :'(

Zitat:
Randsachse

Kann man auch als/in Genitivform lesen - gefällt mir

Ich seh mich auch als linguistischen Bastard meines Umfelds ... is weder richtiges Bairisch (mit "i", wissen die Wenigsten ) noch Urmünchnerisch noch Hochdeutsch. Plus zig "Zug'roaste" (Zugezogene) die auch noch fleißig was in den Wurschtkessel geschmissen haben ... meine Arbeitskollegen (von überall auf der Welt kommend) freun sich aber immerhin scheinbar über meine Weltoffenheit
Dobranoc!


Antworten erstellen

Ähnliche Themen