vw teilemarkt

Spremtoms Polo (vorher: Ratlos welcher Motor)

Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

So alles verbaut was noch offen war.

Drosselklappenpoti gereinigt und die Dichtungen und den Flansch unter der einspritzeinheit kontrolliert.

Aber sobald etwas Temperatur im Motor ist schwankt die Drehzahl.

Falschluft oder Steuergerät? Sitzen die Unterdruckleitungen an der Einspritzeinheit mit Schellen oder sind die nur lose aufgesteckt ?



Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Ich hab nun bei der Recherche eine interessante Webseite gefunden wo alle möglichen Werkstattunterlagen zu diversen älteren VW und Audi Fahrzeugen zu finden ist. Dort hab ich auch ein Prospekt zur Monomotronik gefunden.

Nun ist mir vollkommen klar wie das ganze System arbeitet.

Der Fehler kann nur an 2 Sachen noch liegen. Den Temperatursensor (blau) und der Lambdasonde.

Habe nun zusätzlich zum Flansch noch den Sensor geordert.

Wenn’s der Motor dann noch Sägen sollte kann’s nur noch die Sonde sein.


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Mensch bin ich hier zum allein unterhaltet geworden?

Hab nun den Kühlmitteltemperatur Sensor gewechselt (den blauen). Verbaut war ein roter. Was hat es damit auf sich ?

Zumindest springt das Auto nun wesentlich besser an hält besser Standgas, läuft allgemein wesentlich besser.

Wenn der Motor aber Betriebstemperatur hat fängt er wieder an zu sägen. Wesentlich unrunder als vorher.
Nun bin ich mir sicher das, dass wirklich noch an falschluft liegt. Der neue Flansch liegt noch beim
Schweigervatter und wird wenn ich den habe verbaut.

Der Lüfter schaltet erst bei ca 3/4 Kühlwassertemperaturanzeige ist das normal oder zu spät?

Ich hab die Vermuttung das die Verrohrung vom HZ übernommen wurde und ich sämtliche Sensoren und das Thermostat noch tauschen muss.


Könnt ihr euch an den Sensor im kleinen Kühlwasserschlauch erinnern wo ich hier fragte?

Nun weiß ich für was der ist, dieser gehört zu dem nachgerüsteten KLR welcher beim vorhergehenden HZ verbaut war.

Hab durch Zufall auch wieder günstig einen passenden für den AAU bekommen.

Da es in den Papieren eingetragen ist wird dieser auch wieder verbaut. Wenn’s Probleme geben sollte kann ich ja die Sicherung nach dem TÜV entfernen.


Jetzt anderes Thema: Gibt es noch eine Bezugsquelle für neue Heizungsgebläsemotoren ?

Bei meinem ist die Lagerung defekt und dadurch durchgebrannt.



Zitat:

Jetzt anderes Thema: Gibt es noch eine Bezugsquelle für neue Heizungsgebläsemotoren ?

Bei meinem ist die Lagerung defekt und dadurch durchgebrannt.

Das Thema Gebläsemotoren/Unterschiede wurde vor einiger Zeit hier im Forum schon mal besprochen...

https://www.polotreff.de/forum/t/1...1873?start=15


Hi,

das mit der Temperaturanzeige ist normal, wenn der 92°C Thermostat verbaut ist. So war es bei mir bisher auch. Mit dem 87°C Thermostat sieht die Anzeige wieder normal aus.

Bei den Vergasern mit Startautomatik hast du aber evtl. eine Abhängigkeit zwischen der Öffnung vom Thermostaten & der Regelung der Startautomatik. Es kann sein, dass ein früher öffnender Thermostat da zu Problemen führen kann. Ich habe jetzt auch einen kühleren verbaut, aber noch nicht genug Erfahrung, um dir da eine vernünftige Antwort drauf zu geben.

Gruß,

Sebastian


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Vergaser hab ich ja nicht mehr hab den AAU.

Dann werd ich den Thermostat mal tauschen. Das stört mich irgendwie.


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Lange ist es hier,

Leider kaum Zeit für den Polo gehabt. Nun aber geht’s wieder stramm voran.

Es wurde viele Sachen abgestellt und neue sind gekommen.

Hab letztes Wochenende den Zahnriemen getauscht, die Wasserpumpe war nen hartes Stück Arbeit die war festgerostet im Sitz.

Der Flansch unter der Drosselklappe war wirklich defekt und wurde getauscht. Nun ist das Sägen auch weg.

Gebläse hab ich neues aus Lagerbestand bekommen, der Widerstand war jedoch dort defekt wurde mit dem Altteil getauscht. Schalter musste auch getauscht werden war defekt. Gebläse war Fummelarbeit aber leichter als im Handbuch beschrieben.

Thermostat werd ich noch tauschen wird nicht warm im Auto. (Kühlwasser raus die 3.)

Ölwechsel mir Spülung steht noch an.

Bremsen vorne kommen auch neu (Rost und abgenutzt).

Paar unschöne Stellen müssen auch noch beseitigt werden.

Was mir aktuell Sorge macht ist die ständige Ölpfutze unter dem Getriebe. Tropft mittig vom Getriebe. Manschetten sind aber trocken. Wo kommt das her ? Ablassschraube? Kurbelwellen WDR?

Aber auch paar schöne Sachen gibt’s noch. Hab inzwischen nen Gt Grill und H4 Scheinwerfer besorgt dazu eine Kamei Blende. In den Tacho hab ich nun einen Drehzahlmesser verpasst.

Bildupload geht nicht also ohne Bilder.



Zitat:

Was mir aktuell Sorge macht ist die ständige Ölpfutze unter dem Getriebe. Tropft mittig vom Getriebe. Manschetten sind aber trocken. Wo kommt das her ? Ablassschraube? Kurbelwellen WDR?

Dichtung Schaltgestänge? Wär zumindest der erste Ort, den man sonst hier immer liest (der Simmering).

Tausch geht wohl auch ambulant (ohne GTR raus), man muss aber nur etwas aufpassen keine Kratzer in die Schaltwelle zu machen, sonst wirds dort undicht. Aber mit etwas Geduld sollte das schon gehn.


Zitat:

Bildupload geht nicht also ohne Bilder.

Der geht schon - nur sind deine Bilder größer als 2MB.



Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Jedes Bild das mit einem Toasters gemacht wurde, ist größer als 2mb.

Ich werd nun nicht wieder die Bilder extra bearbeiten wegen den paar MB Speicher….

Nächste Woche gehts am Polo weiter, diese lieg ich leider flach.


Zitat:

Es ist wirklich so; die mit runden Scheinwerfern haben keine LWR; ab August 90 kam der 2F, und der hat das; somit stimmt das mit ab BJ90 mit LWR

"Die Lieblingsstellung der Deutschen ist die Richtigstellung."
Also : Bei meinem 93er Fox aus Pamplona ist keine LWR verbaut. Ist mir aufgefallen, als ich die Scheinwerfer aus meinem alten 94er Fox (Pamplona) mit LWR eingebaut habe und keine Stecker für die entsprechenden Anschlüsse an den Scheinwerfern vorhanden waren. TÜV hat das erst moniert, aber aufgrund meines Hinweises auf die fehlende LWR am Armaturenbrett aber akzeptiert.


drei Tipps/Hinweise
1. die LWR Thematik betrifft lediglih in D hergestellte Fahrzeuge, Bei Reimporten kann das, was du geschrieben hast, durchaus richtig sein.
2. Als ESD wäre ein Endtopf vom G40 wohl eher keine gute Lösung, weil die anders aufgebaut sind. Die G40 brauchen einen anderen Rückstau als die anderen Motortypen, die im Polo verbaut wurden.
3. Ich hatte eingangs gesagt, dass ein kompletter Umbau eines 2F Motors mit entsprechender Technik der einfache Weg für einen Einbau in einen 86c ist. Deine bisherigen Beiträge belegen, dass durch die Vermischung beider Techniken an allen Ecken Probleme bzw. Fragen auftauchen. Das Ganze wird dadurch etwas schwerer, was nicht heissen soll, dass du das schlecht angehst.
Aber so muss man, wie du es auch machhst, immer wieder frgen oder probieren.
Das macht es aber auch manchmal interessanter, so schätze ich dich ein.
Dann noch weiter viel Spaß.
Und so wie du sagst, willst du dann ja noch Leistung herausholen. Ich habe bisher hier immer nur gelesen, dass aus dem AAV nicht wirklich erkennbare Mehrleistung herausholbar ist. Ich bin also auf die Fortsetzung gespannt


Zitat:

die LWR Thematik betrifft lediglih in D hergestellte Fahrzeuge

Danke für die Richtigstellung meiner Richtigstellung, Wolfspelz.


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Zitat:

2. Als ESD wäre ein Endtopf vom G40 wohl eher keine gute Lösung, weil die anders aufgebaut sind. Die G40 brauchen einen anderen Rückstau als die anderen Motortypen, die im Polo verbaut wurden.
3. Ich hatte eingangs gesagt, dass ein kompletter Umbau eines 2F Motors mit entsprechender Technik der einfache Weg für einen Einbau in einen 86c ist. Deine bisherigen Beiträge belegen, dass durch die Vermischung beider Techniken an allen Ecken Probleme bzw. Fragen auftauchen. Das Ganze wird dadurch etwas schwerer, was nicht heissen soll, dass du das schlecht angehst.
Aber so muss man, wie du es auch machhst, immer wieder frgen oder probieren.
Das macht es aber auch manchmal interessanter, so schätze ich dich ein.
Dann noch weiter viel Spaß.
Und so wie du sagst, willst du dann ja noch Leistung herausholen. Ich habe bisher hier immer nur gelesen, dass aus dem AAV nicht wirklich erkennbare Mehrleistung herausholbar ist. Ich bin also auf die Fortsetzung gespannt


2. Hab ich andere Erfahrungen gemacht. Bei dem AAV welchen ich vor 10 Jahren hatte, hat selbst nur die Änderung vom Auspuff auf G40 einen merklichen Unterschied gebracht. Wie das beim AAU ist wird sich zeigen.

3. Motortechnik ist komplett aus dem 2F Innenraum will ich nicht umbauen gefällt mir nicht (mehr). Ich musste nur den Umbau vom Vorgänger fertig stellen. Mehr nicht und da jedes Buch was anderes erzählt muss man halt fragen.

Motor ist inzwischen ja fertig und läuft wie ein Uhrwerk. Der Rest ist Kleinzeug bis auf das Getriebe dessen undichtigkeit ich noch ergründen muss.

Ob ich noch Tuning betreiben werde weiß ich noch nicht mein AAV hatte damals mit 1,45l Nocke und Strömungsoptimierung in allen Ecken. 120ps es wären aber mit Lichtigkeit noch mehr drin. Wenn ich so ein Umbau nochmal angehe wird der ABU als Basis dienen um die Drehzahl im Zaum zu halten.


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Zitat:

Dichtung Schaltgestänge? Wär zumindest der erste Ort, den man sonst hier immer liest (der Simmering).

Tausch geht wohl auch ambulant (ohne GTR raus), man muss aber nur etwas aufpassen keine Kratzer in die Schaltwelle zu machen, sonst wirds dort undicht. Aber mit etwas Geduld sollte das schon gehn.


Schau ich mir an. Ist aber wie gesagt nicht wenig Öl und der Wagen steht nur, Gestänge wird wenig bis garnicht bewegt.

Wenn’s doch was größeres ist kommt das Getriebe raus und ich mach das 5 Gang fertig.


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Weiter geht’s der Motorkabelbaum wurde inzwischen wieder schick gemacht.

Jetzt geht’s ans schweißen. Tank ist wieder draußen die Löcher großzügig ausgeschnitten. Jetzt warte ich nur noch auf den 2. Schweller und dann geht’s da los. Im Zuge wird dann auch gleich ordentlich vorgesorgt für die Zukunft. Der Tank wird auch seiner 2 zusätzlichen Anschlüsse entledigt.

Aufgrund der absolut billigen Ersatzteil Preise werd die Vorderachse erneuern. Also einmal alles an Buchsen, Lenker usw neu.


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Wieder einen Monat später und es ist wieder viel passiert.

Schweller beide Seiten repariert und mit CuSi verlötet statt zu schweißen. 4 Kartuschen Hollraumwachs wurde ebenfalls verarbeitet.

Tank kam aufgrund von ungeahnten Schäden jetzt auch neu.

Die komplette Vorderachse ist fast neu, Radlager, Domlager, H&R Komfort Fahrwerk, Querlenker, Spurstangen/Köpfe, Stabilager, Scheiben und Klötze neu.

Die Bremszange wurde auch gleich umgestaltet und erstrahlt jetzt in GT Blau.

Hinterachse hat neue Buchsen und Fahrwerk bekommen.

Die Felgen sind aufgearbeitet und neue Conti Winterreifen montiert.

Kamai Blende ist lackiert und montiert, Fernscheinwerfer sind angeschlossen. Massepunkt musste ins Scheinwerfer innere verlegt werden.

H4 Scheinwerfer montiert.

Kaltlaufregler verbaut (Euro 2).

Ölspülung und neues Öl mit Filter.

Was muss noch gemacht werden.

Kotflügel und Schwellerblenden reinigen aufarbeiten und montieren.

Fahrzeug innen wie außen aufbereiten.

Anvisiertes Ziel ist in 2 Wochen Tüv und anmelden.

Der Polo ist übrigens ein Belgien Reimport, hat aber Erstzulassung in DE.





Also ich hab gestern am 6N2 den Simmerring an der Schaltstange erneuert, liegen ja auch schon wieder Monate rum.
Von wegen es kommt kaum Öl raus; raus kam mit Sicherheit 1/2 L. Ab dem Zeitpunkt wo der Simmering mit einem "Werkzeug" beschädigt wird, "bieselt" es ein einem schönen Strahl raus...

Auffüllen musste ich dann 3/4L.

Bei 86C kommt wirklich fast nicghts raus, die hatten auch ne Messinghülse als Führung der Schaltstange und gelichzeitig aus Aufnaume für den Simmerring; beim 6N2 ist nic mehr Hülse, da wird der Simmering direkt ins Alu gedrükt, zum Glück konnte ich den mit nem flachen Schraubendreher rein drücken, ansonsten bräuchte man ein passendes Rohr, zudem ist genaunda wenig Platz


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Das muss ich noch machen. Aber es ist jetzt nicht solch eine Menge das es Ärger geben könnte. Der WDR liegt schon bereit.

Ich würde das gerne erst alles beim neuen Getriebe neu machen.


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

So heute geht’s nochmal an ein paar kleine Rest Arbeiten. Dann geht’s Donnerstag zum Tüv.

Gestern kurzen Rückschlag gehabt Zündung an Motor geht nicht an. Nach kurzer Fehler suche Benzinpumpenrelais defekt…. Hatte noch nen altes liegen zum Glück. Hab gleich Ersatz bestellt und hoffe die sind bis Donnerstag da. Auf dem Weg zum Tüv liegenbleiben hab ich so garkeine Lust.


Spremtom
  • Themenstarter
Spremtom's

Nach weiteren kleinen Rückschlägen und findigen Lösungen, kann ich Vollzug melden.

Am heutigen Tage 01.08.24 ist offiziell ein Polo 86c mehr auf der Straße!

[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • IMG_4696.jpeg
    IMG_4696.jpeg

  • Viel Spaß. Tolles Auto. Gefällt mir sehr gut. Ich bin heute 2x wegen des Polo angesprochen wurden... Die werden immer seltener. Und deiner ist ja noch älter.


    Gratuliere

    Dann mal allzeit knitterfreie Fahrt und viel Spaß mit deinem neuen Cruiser


    Spremtom
    • Themenstarter
    Spremtom's

    So nachdem der Fehler nun eindeutig gefunden wurde möchte ich von meiner Misere berichten und euch warnen ähnliches zu machen.

    Ich hatte ja kurz vor dem TÜV plötzlich Probleme mit dem Benzinpumpen Relais. Da ich da auf eventuelle Schwierigkeiten vorbereitet sein wolle habe ich mir ein Überbrückungskabel gebaut. Soweit so gut. Nur hätte ich die Anschlüsse vor dem Testen auch mal ermitteln müssen. So hab ich die Kabel leider verkehrt angeschlossen und mir das Steuergerät gegrillt.

    Zwischendurch hatte ich dann erstmal Masse von der Karosserie geholt. So ging erstmal alles, war halt nun bei Zündung an automatisch Strom auf den Pumpen.

    Heute kam das neue Steuerteil und nun geht auch alles wieder wie es soll.

    Also Leute Uffpasse!

    ————-

    Derweil hab ich gestern mal bei Classicparts paar Sachen bestellt. Neigbare Sitzkonsole, neue Wasserkastenabdeckung und diverses Kleinzeug.

    Bin ja nun schon paar km Gefahren und beim vom H&R Fahrwerk echt begeistert, nur die Höhe haut nicht ganz hin. Hinten ist er schön runter gekommen. Vorne leider nicht so. Ich hoffe das gibt sich noch. Ansonsten müssen die Federn aus dem anderen Kit her.


    Glückwunsch, jetzt musst du noch den Nummernschil kleinschneiden, das P raus und das C hinter die Zahl setzen, dann passt es.


    Spremtom
    • Themenstarter
    Spremtom's

    Ja leider war C86 schon vergeben bzw. Alle
    Kombinationen die ähnliches bewirken. Mit dem jetzt bin ich aber zufrieden.

    ————

    Ich war heute das erste mal an der Tankstelle tanken.

    Mit dem neuen Tank eine Katastrophe es ging immer nur Schluckweise die Pistole hat ständig abgeschaltet. Auch spritzte es stark beim Start und Ende des Vorganges.

    Vom spritzen bei voll hab ich ja schon mal gelesen aber das es sich nicht in normaler Geschwindigkeit tanken lässt nicht.

    Jemand ähnliches Problem gehabt? Ich geh derzeit von der Tankentlüftung aus. Aber diese ist wie jede andere Leitung neu und frei.

    Edith: kann’s mir nun selbst beantworten. Ich hab wohl bei der letzten Tank Montage den Entlüftungsschlauch eingeklemmt, muss ich die Tage nochmal richten.


    Spremtom
    • Themenstarter
    Spremtom's

    So heut leider festgestellt das Fahrerseite der bremszylinder hinten undicht ist. Warnlichter ging an. Nach auffüllen und Test spritze es übertrieben gesagt daraus. Also nun doch alles einmal neu hinten.

    Habe heute dafür eine GT Ausstattung abgeholt. Grau kariert mit Höhenverstellung auf beiden Sitzen, geteilter Rücksitzbank und Sitzheizung mit allem
    Zubehör. Dazu gab es auch die Türtafeln von einem 2F.

    Die Sitze werd ich erstmal reinigen und kleine Löcher flicken. Sind zwar schlechter im allgemein Zustand wie die verbauten aber halt mit Seitenhalt mehr Verstellung und Heizung. Diese gehen dann nächstes Jahr zum Sattler.

    Die Türpappen werd ich im Armaturenbrettbereich an den VFL anpassen. (Endlich wieder mit GFK spielen). Und danach komplett neu beziehen.


    Spremtom
    • Themenstarter
    Spremtom's

    Wieder mal neuer stand zum kleinen. Inzwischen über 2,500km gefahren.

    Tankentlüftung wurde gerichtet.
    Bremsen hinten komplett neu, Radlager gleich mit. Alles komplett entlüftet.
    Vorn die günstigen Beläge raus und EBC Green rein.

    Die Sitze waren auch schon verbaut nach intensiver Reinigung. Sitzheizung funktionierte nicht! Der werte Herr von Kleinanzeigen war nicht ehrlich mit mir.

    Aus hat noch alles funktioniert wurde nen Totalschaden. Sitzmatte verrutscht, Brandflecken weil übereinander gelegen, Temperatursensor defekt, Kabel abgerissen.

    Also einmal neu. Gleich das neue Gestell genommen (welches aber erst gerichtet werden musste da 5mm zu schmal. Also selbst originalen VW teilen ist nicht zu trauen). Neues Sitzpolster und neue Matte (teure Sache). Dazu noch einen Schalter fürs vfl. Alles nicht ganz so gültig. Dafür nun jetzt warm an Rücken und Hintern.

    Gestern dann aber liegen geblieben auf dem Weg zur Arbeit Wollte zügig anfahren, Motor aus ging nicht mehr an.

    Auto zur Seite Kollegen haben mich dann mitgenommen. Nachmittag Fehler suche. Benzinpumpe läuft nur kurz bei Zündung an aber nicht beim starten. Zündung nicht vorhanden. Einspritzung nicht vorhanden. Da war mir klar kann nur an 2 Sachen liegen, Steuergerät oder Hallgeber.

    Also nach Hause geschleppt den kleinen. Zuhause das alte teilweise defekte Steuergerät verbaut immer noch nichts. Also Zündverteiler demontiert, Hallgeber gewechselt (hatte ich noch da) und siehe da läuft.

    Langsam hab ich den Polo im Griff.

    Heute kommt mein blaupunkt Frankfurt DAB da freu ich mich schon lange drauf.

    Sommerfelgen hab ich auch schon liegen schöne BBS vom Golf 3 in 6,5x15


    Zitat:

    Vorn die günstigen Beläge raus und EBC Green rein

    Wie findest du die grünen am Polo?

    Ich hatte bisher mit den schwarzen (Blackstuff) gute Erfahrungen, glaube aber fast dass schon die grünen leichter Overkill für einen Polo sind bzgl. zu bremsenden Gewicht etc.; der Unterschied zu den schwarzen dürfte marginal sein im Alltagsbetrieb und bei es ab und zu mal krachen lassen.
    Die grünen seh ich eher bei ~1,5to. Autos++ sinnvoll, das ist aber jetzt eher "Bauchgefühl" als wirkliche Wissenschaft. (...und ein Herstellerdiagramm zu lesen und 1zu1 nachplappern ist auch keine Wissenschaft )
    (Rot und blau sind ja glaub ich eher was für die Rennstrecke, die fallen hier eh raus; geht nur um "grün vs. schwarz")

    Zitat:
    Also selbst originalen VW teilen ist nicht zu trauen

    Beim Scirocco GTII von '92 hab ich auch allein in banalen Dingen wie der Sitzverstellung schon "Ab Werk Toleranzen" gesehen, die mir fast die Nackenhaare aufgestellt haben. Klar, nicht sicherheitskritisch ... aber eben eine Motivation für mich, dass selbst der Privatpfuscher es nicht automatisch "gröber" macht, als VW ab Werk
    "Alles vom Profi machen zu lassen" ist halt auch nur dann ohne Nachprüfung empfehlenswert, solange man es nicht selbst zahlen muss. Gut gepfuscht kann tatsächlich manchmal besser sein als "ab Werk" - der Hobbyschrauber hat aber fairerweise auch ein ganz anderes Budget an verfügbarer Zeit, wenn er was für sich selber macht

    Zitat:
    Benzinpumpe läuft nur kurz bei Zündung an aber nicht beim starten

    Relais köpfen und dann einfach mechanisch mit Finger oder Schleckeisholzstaberl brücken
    ... aber bei der Zündung geht das natürlich nicht so einfach, das stimmt

    Warum sterben eigentlich die "mechanisch relativ harmlosen" Hallgeber ab und zu?
    Hitze? Reichen die paar Vibrationen im Betrieb zum kaputtschütteln?
    Liest man ja selbst bei neueren 6N dass die ab und an kaputt gehen; billig und leicht ambulant zu tauschen, aber warum zur halten die Dinger nicht "gefühlt ewig"?


    Spremtom
    • Themenstarter
    Spremtom's

    Also ich kann dir meinen fahreindruck schildern.

    Es bremst sich modern. Es ist sofort beim leichten betätigen ein gutes verzögern zu bemerken welche sehr gut dosierbar ist und ordentlich zu packt wenn nötig. Ich bin die letzten 12 Jahre nur Neuwagen gefahren bremst sich sehr ähnlich nun. Zudem werden die Felgen nun nicht mehr so dreckig. Die 1000km welche ich die „normalen günstigen“ Beläge gefahren bin hab ich mich nie so sicher gefühlt.

    Am Sitzgestell hat dann nur grobe Gewalt geholfen. Die höhenverstellbaren Sitze sind sehr stabil gebaut. Und 5mm sind im Stahlbau Welten.


    Ich hab das jetzt mit einer Steckverbindung gelöst sollte nochmal was am Steuergerät in der Richtung sein, muss ich nur umstecken und schon gibt’s ab Zündung an Strom auf die Pumpen.

    Der Geber ist einfach dem Alter wegen defekt gegangen. Die Plastik welche die Kabel zurückhält war spröde (sah aus wie Keramik) und ist an den „Rotor“ gekommen die Stücke haben dann Kleinholz gemacht. So gesehen auch ein Verschleißteil.


    Hab heute das Frankfurt verbaut und bin schwer beeindruckt wie viel aus den originalen Lautsprechern zu holen ist. Mit einem Splitter hol ich das DAB sogar unsichtbar aus der original Antennen.


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen