Alles klar. Könntest das Bild mit Spoiler auch noch hochladen? würde mich interessieren.
Vielleicht auch ein Bild von oben? (Mit Schnitt an Stroßfängern bzw. in Fensterhöhe)
Bei welcher Geschwindigkeit hast du das simuliert? der CW-Wert wird ja eigentlich bei 140 km/h angegeben soweit ich weiß. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten dürfte der Wert aber höher liegen, da die Strömung an manchen Radien noch nicht anliegt. Interessant wäre jetzt doch noch der ungefähre CW-Wertverlauf über der Geschwindigkeit
Zu den Wirbeltüten müsste es doch auch irgend eine Lösung geben. Die sehr ähnlichen Wirbeltüten an den Flügelspitzen von Flugzeugen können schließlich auch durch Winglets deutlich reduziert werden.
Stand dazu sogar was im Hucho? Müsste mal schauen.
Allerdings sorgen die Wirbel ja "nur" für einen höheren Unterdruck an Hinterteil. Da der hintere Querschnitt bei dir ohnehin deutlich kleiner wird als Original, sinkt auch deren Einfluss.
Servus,
rechne mit 30m/s.
vom anderen Modell müsste ich noch ne neue Simu machen. Arbeite grade an einer Kopie die Details aus, da die Vergleiche halbwegs abgeschlossen sind.
Und wie man die Wirbeltüten reduziert, hast du ja grade geschieben -> Flügel
Da gabs mal ein interessantes Auto, hab den Name aber grade nicht parat.. mist. Stand im Hucho (den ich mir nun doch zugelegt habe).
Gruß,
Patrick
Ok, mit 30 m/s / 108 km/h bist schon eher in einem Bereich, der fürs effiziente Fahren genutzt wird.
Du meinst die B.A.T.-Modelle? [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
..sind laut Hucho aber auch "pseudo-aerodynamisch":
"Auch der ... [BAT 5
Servus,
die Batmobile meinte ich nicht, die sind aerodynamisch nicht grade toll.
Das hier meinte ich
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Anbei mal ein Bild des überarbeiteten Aeropolos.
Dank des Difusors ist der Basisdruck hinter dem Fahrzeug sehr hoch -> extrem geringer Widerstand dadurch.
Kritisch ist derzeit noch der Übergang Windschutzscheibe Dach
Hilft hier ein "Minispoiler" den Luftstrom "sanfter" aufs Dach zu legen?
Oder ein "Luftleitblech" wie bei LKW-Fronten (da aber seitlich/hochkant)?
Servus,
bei einem ansonsten unveränderten Polo hat das Leitblech keine Vorteile gebracht. Werde es in der Version aber nochmal probieren. Zudem wird die Kante des Scheibengummis mit simuliert und bedacht.
Man sieht an den Stromlinien (Farbe=Geschwindigkeit) das am Anfang der Motorhaube die Geschwindigkeit steigt (Druck sinkt) und extrem an der Dachkante. Ersteres werde ich mit der Kühlluftführung verringern. Werde den Kühler schräg nach unten richten, die Luft knapp unter dem Staupunkt aufnehmen und nach oben zur Mitte der Motorhaube leiten. So verbessert der Kühlluftstrom sogar die Aerodynamik. normalerweise verschlechtert er den cw Wert zwischen 0,005 und 0,03, je nach Auslegung.
Gruß,
Patrick
Vielleicht hast mit den Luftleitblechen nur im falschen Bereich simuliert? Wenn die bei vielleicht 70 km/h eine Wirkung haben (weil die Strömung am "einfachen" Radius noch nicht anliegen würde), kann es sein, dass sie bei hohen Geschwindigkeiten nichts mehr bringen (weil auch der normale Radius eine anliegende Strömung erreichen würde.
Ob der definierte Luftauslass noch günstiger ist als idealerweise gar keiner wage ich zu bezweifeln. Der hauptsächliche (negative) Effekt der Durchströmung durchs Fahrzeug ist der Impulskraftverlust den du zwangsweise hast.
Bei einem Luftauslass auf der Motorhaube hättest dann aber den Vorteil, das du noch den Kamineffekt (warme Luft steigt nach oben) mit nutzt.
Ich weiß nicht genau, wie wichtig dir bei dem Projekt noch der Komfort ist. Denn durch die Öffnung beim Scheibenwischer geht die Frischluft zum Innenraum (wird dort eigentlich immer hingelegt, weil anscheinend der Druck dort relativ unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit ist). Somit hast bei dem obenliegenden Kühlluftauslass immer die warme Abluft vom Kühler.
Achso, wegen dem Link mit dem Kamm-Wagen: Die Spaltflossen sind da lediglich zur Verbesserung der Richtungsstabilität (darum heißt auch das Kapitel so ) für den CW bringen sie leider nix.
Servus,
der Impulsverlust am Kühler ist recht groß, ja.
Aber es sind auch schon negative cw-Beiwerte mit offenem Kühler gemessen wurden (wenn die Abluft z.B. an der Motorhaube oben oder am Heck rausgelassen und die Luft in Richtung heck gelenkt wurde.)
Möchte das auch versuchen zu erreichen.
Das mit der "immer warm" Kühlluft ist natürlich so ein Punkt.. Am Übergang Motorhaube/Scheibe bildet sich eine Wirbelblase und ein recht hoher Druck aus,deshalb brauche ich nur die Lüfterklappen innen öffnen und nicht extra den Lüfter selbst anmachen (es braucht aber dringend entlüftungen im Heck..ab 130km/h pfeifts laut hörbar aus der Türdichtung raus wenn ich die Lüftung an habe..).
Andere Variante wäre halt an den Kotflügeln raus (aber nach hinten umgelenkt)
Aber wie warm ist denn die Abluft vom Kühler überhaupt? Derzeit hab ich ja (trotz fast komplett geschlossenem Grill) Probleme auf Motorsolltemperatur zu kommen..
Ich versuche am Modell grade noch was am Dach zu reißen.. derzeit liegt die Gegenkraft bei 30m/s 128N. Mit Leitblech an der Dachkante bei 132N..
Frontfläche des Wagens habe ich auf 1,64m² reduziert (Stoßfänger bündig mit Karosse, schmale Reifen, kleine Spiegel, tiefer).
Macht einen cw Wert von 0,149, wenn man von der originalen Frontfläche ausgeht. Der Wert ist schon extrem gut. Man kann sicher noch im Detail etwas rausholen, das wird aber keine größeren Sprünge mehr machen.
Dennoch ist dieser Wert 60% niedriger als beim original... würd mal sagen: Ziel erreicht.
Gruß,
Patrick
@martin: habe parallel in einem anderen Chat über die Seitenwindanfälligkeit von aerodynamischen Velomobilkarossen geredet..irgendwie hab ich das dann hier mit reingehauen. Die Flossen senken nur die Seitenwindanfälligkeit (siehe Panhard CD)..
Gruß,
Patrick
Daher also die verkleinerte Querschnittsfläche.
Ist eigentlich noch geplant, das CAD-Modell von dem Polo online zu stellen? Hab immer noch Interesse
Wie hast denn beim Original den Unterboden modelliert? Oder hast den schon von Beginn an als glatt vereinfacht?
Innenraumentlüftungen sind üblicherweise am Heck im Bereich der Stoßstange zu finden. Obs beim Polo auch so ist, hab ich aber noch nicht nachgeschaut.
Interessant finde ich da den Ansatz vom Up Lite, wo die warme Luft aus dem Innenraum abgezogen wird. So könnte das Auto auch ohne Klima etwas kühler werden. Vielleicht sogar mit positivem CW-Einfluss?
Bei einer realen Verbesserung im 60% wäre ich mal gespannt, wie der sich fährt...
Servus,
habe mit dem Unterboden den cw Wert angepasst.
Habe durch rechteckige und runde Ausschnitte an Stellen, an denen der originae Wagen sehr uneben ist, solange gespielt, bis der Unterschied von rau zu glatt ca. dem entsprach was in der Literatur zu finden ist.
Also nur eine grobe Schätzung.
Und das CAD Modell kann jeder der will haben
Vielleicht kann der ein oder andere noch etwas damit arbeiten und die Sache verfeinern.
Einfach eine PN schreiben. (Datei ist zu groß für gratis Hoster)
Eine Innenraumentlüftung konnte ich nicht finden.
Am Heck selbst wirds schwer, da dort durch den Unterdruck die Abgase stauen und in den Innenraum dringen. Hab ich extrem gemerkt als ich mit leicht geöffneter Heckklappe einen Holzbalken transportiert habe. Roch alles nach Abgas.
Wenn man aus dem Innenraum (Luft die aus dem Staupunkt am Scheibenübergang herkommt) in das Totwasser am Heck leitet, sorgt das immer für einen besseren cw Wert.
Am Heck habe ich aber mit meiner modifikation kaum noch Widerstand. Die "großen" Punkte sind derzeit: vordere Räder (Innenseite), Spiegel (durch Interferenzen), Übergang SCheibe/Dach und die A Säulen.
Leider kann ich an den Punkten nur wenig machen.
Leitbleche bringen leider recht wenig, da sie gleichzeitig die Frontfläche erheblich vergrößern und man so wieder bei plusminus 0 landet.
Man müsste diese stärker verrunden, nur dürfte bei arbeiten an tragenden teilen der TÜV nicht mitspielen.
Gruß,
Patrick
Zitat:
Am Heck selbst wirds schwer, da dort durch den Unterdruck die Abgase stauen und in den Innenraum dringen. Hab ich extrem gemerkt als ich mit leicht geöffneter Heckklappe einen Holzbalken transportiert habe. Roch alles nach Abgas.
Hm, ich muss sagen ich bin bisher nur mit halbwegs aktuellen Dieseln mit offener Heckklappe gefahren (Auspuff Richtung Boden gerichtet).
Zur Innenraumentlüftung:
"die Zwangsentlüftung ist ein Lüftungsgitter mit Gummilamellen irgendwo unter der hinteren Stoßstange. "
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Da muss also noch eine Art Rückschlagventil dazu und das an einer Stelle, an der wenig/keine Zirkulation herrscht, sondern nur ein statischer Unterdruck => in der Stoßstange.
Servus,
hier mal noch ein paar schöne Vergleichsbilder.
Die Absolutwerte sind nicht ganz stimmig, wegen des vereinfachten Modells, aber man kann diese gut als Anhaltswerte nehmen.
Beim Original sieht man sehr schön die Ausbildung der erwähnten "Wirbeltüten", also der rotierenden, nach hinten größer werdenen, Wirbel die die Strömung an der Heckscheibe halten. Das sorgt aber für Auftrieb (wenn da der Spoiler nicht wäre) und für große Verluste.
Man sieht aber am AeroPolo gut das die Wirbelstärke an einigen Stellen zunimmt. Das liegt daran, das die Strömungsgeschwindigkeit über das Fahrzeug höher ist als beim Original, sie hat ja weniger Widerstand zu überwinden.
Knackpunkte sind wie erwähnt A Säule, Vorderrad und der Übergang zum Dach.
Stock
Drag:254N
Lift38N
Frontfläche (+ Spiegel): 1,66m² + 0,03m² = 1,69m²
cw:0,277
cwA:0,475m²
AeroE
Drag:112N
Lift:52N
Frontfläche (+ Spiegel): 1,64m² + 0,03m² = 1,67m²
cw:0,123
cwA:0,205m²(43% des Originals)
An der Frontfläche sieht man das entweder die Maße der Blueprints für den Eimer waren, oder die Angaben in den Prospekten (um den cw Wert zu "schönen". Denn so größer die angegebe Fläche bei gleichem cwA Wert, desto kleiner der cw Wert )
Da bei bereits bei 100km/h knapp 92% der Energie zur Überwindung des Luftwiderstandes gebraucht werden, liegt die Spritersparnis bei beinahe 50%!
Selbst mit sonst unveränderter Perepherie könnte ich nun statt 3,6l/100km (Rekordfahrt im Sommer über eine 1250km lange Strecke) deutlich unter 2l/100km schaffen.
Da auch der Motor an Effizenz zulegt, das Getriebe länger wird und auch Verschleißteile wie Radlager usw. gewechselt werden, halte ich die 2l/100km für problemlos schaffbar
Das heist über 2000km mit einer Tankfüllung
Hast du zu deinem Aerodynamikpaket irgendwann mal überlegt einen effektiven Motor ein zu bauen?
Da holst du auch noch einiges raus.
Servus,
kommt doch?
Auf Basis eines 3F (komplett anderer und moderner Motor scheidet aufgrund von mangeldem freiprogrammierbaren Steuergerät und viel viel Arbeit aus).
Dieser bekommt eine Trijekt Motorsteuerung und wird auf maximale Effizenz bei Volllast optimiert (Ich pulse ja eh fast nur und fahre extrem selten in Teillast).
Da erhoffe ich mir noch 20-30% mehr Wirkungsgrad im Vergleich zum jetztigen Motor
Ok ..hab ich nicht gelesen
Ich bin jetzt nicht der Aerodynamik Profi wie du,aber ich will jetzt trotzdem mal einen reinwerfen.
Ich meine das ich mal sowas gesehen habe...Es gab doch diese Taucheranzüge die wie diese Haihaut waren und dadurch bessere Gleiteigenschaften haben...ich meine das diese Rauhe Folie auch zum bekleben gibt für den Luftwiederstand zu reduzieren.Oder vertue ich mich da
Desweiteren zum Motor.Klar durch Gewicht kannst du einiges sparen.
Da habe ich mich auch mit beschäftigt und derzeit bau ich für meine Ducati einen sehr leichten und Effizienten Motor.ca 7 kg leichter.
Innen wird alles mit DLC beschichtet(nicht die Laufbuchsen)das ist eine Kohlenstoff beschichtung auf 2 mü dicke.
Das ist wie Graphit auf Graphit und man verringert die Reibungswiederstände deutlich!Lagerschalen werden damit bei mir beschichtet.Nockenwellen ,Schaltgabeln,Kolbenbolzen! Das bringt locker 5% Die Schicht ist fast so hart wie Diamant.
Dazu kommen leichte Keramiklager und die Schwungmassen werden deutlich reduziert.
Für meinen Shop werde ich auch später Alu Riemenscheiben anbieten.
Wieder unnötige Schwungmassen.
Dann solltest du eine kleinere Lima verbauen und dein besagter LiFePo4 Akku..Top
Das bringt dir sicher Messbare Werte.DLC beschichten ist nicht so teuer,wie es sich anhört.Wenn du da Interesse hast an Riemenscheiben und DLC,kann ich dir gerne weiter helfen
Wenn du alles so umsetzt haste schon etwas auf hohem Niveau.
In Zukunft kannste dann ja noch Bauteile durch leichtere ersetzen.So 100kg weniger machen sich auch Bemerkbar
Gruß
Hi, les hier ab und zu mal bissel mit, hab die Tage ne folie Entdekt die eine Golfball strucktur hat, die soll das auto Aerodynamischer machen und sogar sprit sparen.
Vll wäre das interessant, leider kostet der laufmeter ca. 150€
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Zitat:
Hi, les hier ab und zu mal bissel mit, hab die Tage ne folie Entdekt die eine Golfball strucktur hat, die soll das auto Aerodynamischer machen und sogar sprit sparen.
Servus,
"Haihaut" und "Golfballdimpel" helfen nur in einigen Spezialfällen.
Die Dimpel sorgen absichtlich für Wirbelbildung. Eine turbulente Grenzschicht ist etwas unempfindlicher gegen Ablösung als eine Laminare, so reist die Strömung an einem Golfball nicht schon am größten Querschnitt ab, sondern etwas dahinter. Somit wird das Totwassergebiet verkleinert und der Luftwiderstand verringert.
Der Widerstand ist aber dennoch deutlich höher als der eines Laminarprofils (z.B. Flügelprofil) mit gleichem Querschnitt.
Die Folie bringt aber was wenn man absichtlich und gezielt Turbulenzen erzeugen möchte. So z.B. an der Innenseite der Spiegel um die Windgeräusche am Fenster zu verringern. Auch ist es z.B. als "Abrisskante" an der Vorderseite der Radkästen oder vor größeren Spalten sinnvoll.
Die Haihaut bewirkt ähnliches, aber erst sinnvoll bei sehr hohen Geschwindigkeiten. Zudem senkt diese Oberfläche nur den Reibwiderstand. Und der ist bei einem PKW beinahe egal, da dessen Widerstand zu 95% und mehr Druckwiderstand sind (Totwasser, Staudruck, Wirbel, und Co.)
Eines fehlt noch:
Die Größe der Dimples muss auf die Geschwindigkeit abgestimmt sein, bei der sie wirksam sein sollen. Einfach einige Vertiefungen in die Karosserie zu bringen hat da nicht wirklich Sinn.
Wie Patrick schon sagte, haben die Dimples bei einem Ball einen positiven Effekt, weil die Strömung bei der Kugel länger anhaftet, also bei großen Krümmungswinkeln (nach der Hälfte nimmt die Krümmung der Oberfläche ja wieder zu). Wenn man so einen Effekt beim Auto also haben will, muss man entweder recht kleine Radien an der Vorderseite, beispielsweise am Übergang Frontscheibe -> Dach haben, oder große Einzugswinkel hab hinteren Teil (Abflachung des Dachs, seitlicher Einzug).
Wegen der kleinen Radien am Polo könnten entsprechend abgestimmte Dimples also eventuell was bringen.
Was die Dimples machen (eine turbulente Grenzschicht erzeugen), geht aber auch mit einfacheren Mitteln:
Zitat:
Ein Stoplerdraht.
Servus,
Dimples finde ich optisch auch etwas ansprechender als ne Wäscheleine am Auto
Oh mein Gott.. hab ich mich grade um die Optik bemüht?
Kennst du eigentlich den "Turbo Polo" von Colani?
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
ich muss nochmal schauen, ob ich Daten dazu finde, aber seine Prototypen waren immer sehr widerstandsgünstig und was ganz anderes... vielleicht lässt dich die ein oder andere Idee ja gebrauchen.
Wie jetzt, das war mal n Polo ?!
Sieht aerodynamisch nicht verkehrt aus.
Auch wenn man das Heck wieder zusammen ziehen könnte um das Totwassergebiet zu verkleinern.
Das doch Käse...das hat rein gar nix mehr im Ansatz mit der Polo Karosserie zu tun...denke eher ein Namensfetter...sehe da keinen Zusammenhang...
Ja war wohl ein 1er Polo 1976. Ist nur schwer, da noch Daten dazu zu finden.
Fast noch interessanter: sein 2CV mit 1,77L7100km:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Die Werte sind ohne Frage sehr Geil...aber die haben wenn dann ein paar Teile von den Fahrzeugen genommen und dann was ganz neues gebaut,desalb stößt mir das so auf hier zu sagen das ein Polo oder 2CV als Basis dienten.
Bodengruppe rausgeflext und ne komplett neue Karosse drauf gesetzt?
Auf einem Bild kann man es erkennen 1,77L auf 100km bei 66KM/H
Mein Citroen Jumpy Bus braucht mit Länge 2 und 2 Tonnen gewicht auf der Bahn bei 80KM/h knapp 5,5 L (Diesel)
Würde ich den mit 70 fahren,wäre der auch noch drunter.Aber hab so schon den Verkehr aufgehalten und ich denke diese Geschwindigkeit ist die. min. Geschwindigkeit damit der Motor nicht abstirbt.Also quasi nur Rollen lassen
Wie viel da noch benutzt wurde, weiß ich auch nicht. Bei dem 2CV wurde wohl die bodengruppe und Motor (!) belassen.
beim Polo wurde ein 1,1l Benziner (aus dem Polo auf Turbo umgebaut, lief dann 235 km/h oder so. Wie viel Polo da sonst noch drin steckt, weiß ich leider auch nicht.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar weitere spärliche Infos auf einer Sprache die ich nicht verstehe... :'(
Nochmal Edit:
Wenn Cx = Cw = 0,32 stimmen sollte, wäre das ein wenig peinlich Falls das CW*A ist, wärs wiederum toll. Das denke ich auch eher.
Ja das meinte ich ja,würde da ein Moderner Motor drin stecken bei dem Gewicht,wärste nochmals drunter.
Polo Turbo Motor? So wie der Bickel Polo?
Dann wollte er aber nicht Sparsam fahren bei der Geschwindigkeit
Der 2CV war wohl für einen geringen Verbrauch ausgelegt, der Polo eher auf Geschwindigkeit. Eventuell auch auf Fahrleistung (die Karosserie dürfte recht wenige Auftrieb bringen).