vw teilemarkt

Boxen an der Rücksitzbank nachrüsten

Zitat:

Die Ansprechzeit des Magneten zur Membran. Nur gegeben im Bassbereiche. Eben der Kickbass im Hardrock der gleichzeitigen Umsetzung.

Sharks waren eben die, die mit Kickbass agierten. Im Trance Dance beliebt.
Ahaa°° Hm, okay, also ich pegel mich immer vorsichtig an die Grenzen der Lautsprecher ran. wenn ich mitbekomme dass diese erreicht ist, drehe ich noch mal um 2 bis 5% zurück und das ist es dann.


Zitat:
Nicht so im Mitteltöner gegeben. Im Auto mit Verstärker hatte man halt das Problem, das die Leistung der Verstärker selbst bei 2 und 3 Wege die Spulen rauskickte.
Ah, jetzt verstehe ich. Nene also, was ich meinte ist, dass man die Kicks und den Sub auf den Verstärker hängt und alles was kleiner ist ans Radio. So jedenfalls habe ich das gemacht.

Zitat:
Nochmals, wir alten lieben halt Nirwana, ich noch schlimmer Aphrodites Child, ebenso aber auch Sweet und ganz böse Kosmonava und eben um Boxen richtig auszureizen Toccato von Bach.
Also wenns darum geht sich die Haare zu föhnen, Flux Pavilion - Bass Cannon . Wenn das bei mir läuft bewegen alle Spiegel am Auto ihre Hüfte und das Licht flackert im Druck mit!

So jetzt aber zurück zum Thema.

kai98, wie sieht es bei Dir aus? Wie möchtest Du vorgehen?



kai98
  • Themenstarter
kai98's

also ich werde bei mir die türen vorne erstmal mit alubutyl was ich über mein firma bestellt habe auskleiden und wenn das den klang etwas verbessert hat habe ich überlegt ob ich dann die hinteren türen und kofferraumboden auch damit auskleide und dann noch einen subwoofer hinten rein aber einen aktiven damit min kofferraum nicht komplett voll getellt wird und wenn der klang dann im auto sich geil anhört lass ich das so

und eventuell neue und wsentlich bessere boxen rein mit hochtönern als ich jetzt habe weil ich hab mal welche von kennwood und jvc nachgerüstet


@kai98

ich habe mal ein Bild von meiner gedämmten Tür angehängt.
So in etwa sollte es aussehen.
Übrigens solltest du die Löcher unter den zwei eingedrückten Alubutylstreifen offen lassen (oben links bei dem Schlosspin).
Ich habe meine Lautsprecheraufnahme aus Holz gefertigt. Die ist stabiler als die Originale.
Du kannst aber auch einfach die originalen Lautsprecheraufnahmen weiter benutzen.
Die Serienlautsprecher sind jetzt nicht so schwer und machen nicht soviel Hub, dass es da zu großen Schwingungen kommen sollte.

Ob ein Verstärker sich für dich lohnt, kannst du erst sagen, wenn du fertig gedämmt hast.
Vielleicht wird das auch dein neues Hobby .
Aber gib dafür nicht dein ganzes Geld aus. Sonst stehst du, wie nixverstehe richtig erwähnt hat, irgendwann mit einem defekten Polo ohne Geld für Reparaturen da.

Bist du eigentlich einverstanden mit der Grundlagendiskussion, die ich mir mit Nixverstehe liefere?



EDIT:Könnt ihr das Bild sehen?
Ich sehe nur ein kleines Kästchen mit Fragezeichen. Erst wenn ich draufdrücke kommt das Bild

@nixverstehe
Ich glaube du verwechselst den Begriff 'akustischer Kurzschluss' mit Interferenzen.
Wobei der akustische Kurzschluss eine Sondernform der Interferenz darstellt.

In diesem Fall hier haben wir, wenn alles richtig verkabelt ist, zwei Schallwellen die sich in entgegengesetzter Richtung fortbewegen. Dabei überlagern sie sich, wodurch sie sich an einigen Stellen komplett auslöschen (destruktive Interferenz) und an anderen Stellen ergänzen (konstruktive Interferenz). An allen anderen gibt es irgendeine Mischform und Konstruktiver und destruktiver Interferenz.

Beim akustischen Kurzschluss haben wir zwei Schallwellen, die sich aber in die Gleiche Richtung fortbewegen. Einmal die Welle von der Vorderseite des Lautsprechers und die komplett gegenphasige Schallwelle von der Rückseite des Lautsprechers.
Diese gegenphasige Schallwelle folgt jetzt der Normalen Schallwelle mit kurzem Zeitversatz, da sie ja noch um den Lautsprecher herum muss.
Dadurch, dass diese beiden Schallwellen gegenphasig sind heben sie sich gegenseitig auf.
und weil sie in die gleiche Richtung laufen, gibt es nur destruktive Interferenzen.
Das wird sehr schön auf der Wikipedia-Seite zum [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
  • illustriert. Seht euch die Bilder ganz unten im Artikel an.
    Und je niedriger die Frequenz, desto stärker ist die Auslöschung. Also werden Bässe bevorzugt ausgelöscht.

    Dem akustischen Kurzschluss kann man entgegenwirken, wenn man den Lautsprecher in eine möglichst stabile und dichte Schallwand setzt, die die rückwärtige Schallwelle von der vorderen Schallwelle abschirmt.
    Und genau das ist bei der Serienanlage nicht gegeben!
    Deswegen muss man die Schallwand nachrüsten und das tut man indem man die Türen mit Alubutyl dämmt.

    Natürlich ist das Alubutyl nicht so stabil wie eine Holzplatte im Lautsprecherbau, aber es ist immernoch viel stabiler, als die wabbelige Wasserschutzfolie, die da vorher war.
    Durch das Alubutyl wird dem Lautsprecher ein einigermaßen stabiles Gehäuse zur Verfügung gestellt, wie in meinem Bild zu erkennen ist.
    Das wird auch nixverstehe, als alter Boxenbauer, zugeben müssen.

    Man sieht auch, dass die Lautsprecher nicht an der Türverkleidung befestigt sind, sondern direkt an der Tür, was nixverstehe ebenfalls kritisiert. Die Türverkleidung ist nur eine Verkleidung mit Öffnung für den Lautsprecher. verklebt werden muss da gar nichts.

    Zitat:
    Der Raumklang bedeutet nicht die Einstellung Surround wie bei deiner Glotze. Denn das ist kein Sterrero mehr, sondern Ferrero, lecker zum futtern mit Nebenwirkungen.
    Im Auto bedeutet es Stereo von Vorne und von Hinten.

    Bitte benutze doch die richtigen Begriffe. Raumklang habe ich schon erklärt mit Beleg in [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
  • und hat in diesem Fall überhaupt nichts mit Surround zu tun. Wir haben nur Musik und die ist in Stereo aufgenommen. Und wie schon erklärt habe, braucht man dafür keine Lautsprecher hinten.
    Bitte bring doch irgendeinen objektiven Beleg für diese Behauptung! Oder eine physikalische Erklärung ähnlich meiner Erklärung mit den menschlichen Ohren aus [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
  • .

    Oder einfach einen Link, der mich aufklärt über dein Wissen, welches anscheinend allen Hifi-Foren, wie z.b. [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
  • verborgen geblieben ist.

    Ich habe übrigens einige hochpreisige Soundanlagen von BMW gehört. Mein Vater hat früher, bevor er sich einen i3 gekauft hat, immer über die Firma den aktuellsten 5er BMW mit allem Zubehör bestellt. Der Sound war auch gut. Das volle Frequenzband wurde sehr schön dargestellt, ohne das irgendetwas zu laut oder schrill gewesen ist. Aber eine virtuelle Bühne hat sich nie entwickelt, weil das Stereo-Dreieck von den hinteren Lautsprechern zerschlagen wurde. Man konnte nur grob rechts und links unterscheiden.

    Hast du schonmal eine richtig vermessene und eingestellte Car-Hifi-Anlage gehört?
    Also eine bei der der Sweet-Spot des Stereodreiecks mithilfe von Laufzeitkorrektur komplett auf den Fahrersitz gezogen wurde? Ich war mal auf einem Car -Hifi-treffen und durfte ein paar solcher Anlagen hören. Das würde dir bestimmt die Augen öffnen.

    Im übrigen weiß ich nicht, was du ständig mit zerfetzten Lautsprechern hast.
    Früher war das vielleicht anders aber sowas gibt es heutzutage nicht mehr. Wenn man die Verstärker richtig auf Radio und Lautsprecher einstellt, wie Minusbrain schon erwähnte (Stichwort Einpegeln) geht heutzutage gar nichts kaputt. Nichtmal die superbilligen Lautsprecher bei eBay.

    Aber soweit sind wir hier noch gar nicht. Und wer weiß ob kai98 das überhaupt benötigt.



  • kai98
    • Themenstarter
    kai98's

    @Scorplexify:

    muss mit dem alubutyl eigentlich gar nicht das blech abgedeckt werden ? wegen der vibration, sondern nur die löcher


    und das mit dem geld ist kein problem weil ich immer etwas geld extra für reperautren zurück lege im monat wenn was ist mit meinem polo und das werde ich immer nach und nach erweitern


    und die diskusion stört mich gar nicht weil das ist interresant da kann man auch immer wieder was draus lernen

    und bei mir ist das auch so das bild wird nicht angezeigt erst wenn man draufklickt wird eine neue seite mit bild geladen


    Die Löcher sind das wichtigste.

    Zum Blech:
    ich habe mich vertan, das Alubutyl, dass ich dir empfohlen habe, habe ich im Vorgängerpolo verwendet. Und da hat es sehr gute Dienste geleistet. In meinem aktuellen habe ich ein anderes Paket verwendet, das wesentlich weniger Quadratmeter enthält. Deswegen musste ich sparen.

    Du kannst alles dichtkleben. Achte aber darauf, dass du ein wenig Platz um die Schraublöcher
    frei lässt. Sonst steht die Türverkleidung ein wenig ab.


    kai98
    • Themenstarter
    kai98's

    achso ok also vorne in den türn kann man sgen braucht man nur die löcher abdichten und wenn man das hinten im kofferraum nähmlich die radmuld dmit auch abdecken will kann man da jeden cm abdecken damit?


    Warum willst du im Kofferraum die Reserveradmulde abdecken?
    Das bringt nichts außer weniger Fahrgeräusche.
    Wenn es dir darum geht, bekleb lieber die Radhäuser im Innenraum. Das bringt mehr.


    kai98
    • Themenstarter
    kai98's

    ich meinte das als beispiel nur wenn ich mal einen subwoofer z.b. hintn rein mache damit auch guten klang hat


    Zitat:

    Bist du eigentlich einverstanden mit der Grundlagendiskussion, die ich mir mit Nixverstehe liefere?
    Meine Meinung ist vielleicht random aber, von meiner Seite ist das absolut okay - es gilt nur, allgemein gehalten, dass es zwischenmenschlich nicht ausartet.

    Bzgl. dem Bild eine Frage Scrop:

    Du hast da alle Löcher abgeklebt, nutzt Du den Hohlraum der Tür als Gehäuse? Wenn ja, ist das nicht zu viel Volumen? Geht dann nicht auch was durch die Scheibendichtung verloren und verliert es nicht an Klang, wenn das äußere Blech mitschwingt? Oder hast Du das von innen isoliert? Und wenn Du es isoliert hast, wie verhält es sich mit Verwitterung durch Feuchtigkeit?

    Edit: bzgl. Sub in der Mulde:

    Kann man machen, ist aber schwierig das richtige Volumen zu treffen. Es ist ungemein wichtig sich da an die Hersteller angaben vom Sub zu halten und, man sollte wissen, ob es ein geschlossenes System oder Passreflex werden soll, denn das verändert den Wert vom Volumen auch gleich noch mal um einiges.

    Unterschied vom geschlossenen zum Bassreflex - geschlossen ist ein präziserer, aber nicht ganz so tiefer Bass wie wenn Du ein Rohr verbaust. Ich hab mich für geschlossen entschieden, klingt imo besser.



    Zitat:

    ich meinte das als beispiel nur wenn ich mal einen subwoofer z.b. hintn rein mache damit auch guten klang hat


    Der Subwoofer braucht das nicht. Der bringt sein Gehäuse mit.
    Nutz das Alubutyl lieber, um die Türen in ein möglichst stabiles Gehäuse umzuwandeln.
    Alubutyl kannst du gerne doppelt kleben, dadurch wird seine Wirkung verstärkt.

    @Minusbrain
    ja ich nutze Das ganze Türvolumen als Gehäuse.
    Es ist nicht zu groß, das liegt an der Car-Hifi-Lautsprechern.
    Die sind so konstruiert, dass das Gehäusevolumen kaum Einfluss auf den Klang hat, solange es nicht viel zu klein ist. Das Gehäuse ist auch nicht wirklich dicht. Du hast ja richtig erkannt, dass ein wenig durch Fensterdichtungen durchkommt. Es gibt auch noch weitere Undichtigkeiten, z.B. die Wasserabläufe in den Türen unten. Aber so viel macht das nicht aus.
    Es geht ja in erster Linie darum den akustischen Kurzschluss zu verhindern/minimieren.

    Ich habe das Außenblech nicht gedämmt. Ich hatte keine Lust die Hohlraumversiegelung aus der Tür zu waschen. Das kann man machen, aber so viel bringt es nicht, weil der Schall ja nach außen abgegeben wird. Außerdem ist dort eine kleine Schwingungsdämpfung von Werk aus installiert.

    Alubutyl ist verwitterugsbeständig. Das hat sich bis heute auch nicht gelöst. Ich habe auch leicht Angst, dass irgendwas dahinter mal kaputt geht, wie die Fensterheber. Das wird ein Riesen Aufwand, das Alubutyl wieder abzuziehen.


    Zitat:

    Meine Meinung ist vielleicht random aber, von meiner Seite ist das absolut okay - es gilt nur, allgemein gehalten, dass es zwischenmenschlich nicht ausartet.


    Wieso sollte es virtuell in sich ausarten, sich via Tastatur die Köppe einschlagen, ist doch o.k., solange es nicht real passiert. Diese Streitkultur haben wir aber anscheinend verloren. es wird dann lieber nach den Kindergärtnern geschrien.

    Mein agieren hier, hat doch auch Scorplexify zum Nachdenken gebracht und selbst Kai die Frage gestellt, ob er noch genug Rückhalt hat für Reparaturen. Das war schon mitdenken, zu dem was man vorschlägt. Scorplexify war sogar noch besser und wies beim abdichten daraufhin, dass die Autolautsprecher dann auch die gewissen Membranen und Sicken bedürfen, da das Volumen dahinter zu klein wird.

    DAS findet man so oft nicht im Netz, daher greife ich dann ein. Das dem Ratsuchenden auch bewusst sein muss, seine Türlautsprecher auszutauschen und mehr noch zu investieren und das kann letztendlich richtig teuer werden.

    Und speziell zu Subwoofer, verweise ich nochmals auf Shark, da billig, geht auch Mivoc aus dem Home-Bereiche, auch billig, auch die killt man nie nicht, wenn man sie noch bekommt. Die Subwoofer sind da alle beschichtet und haben eine harte Aufhängung, die man nie killen kann (Kickbass). Andere, viel teuere kann man killen, selbst Canton, Visaton, Magnat usw.

    Zum Bassreflex in die Reserveradmulde gibt es verstellbare BassreflexRohre aus dem Heimbereiche, womit man nach Gehör agieren kann und ja bitte nach oben den Bassreflex mit Streckgitter abdecken. Und bitte abstellen den Bass, wenn man Eier transportiert.

    Und ja, das meine ich nicht lustig, früher waren die Karossen punmktgeschweisst. Seit längerem sind die Karossen aber verklebt und dazu Rostfrass und Beschallung kann sehr gut kommen, zum Zerlegen.


    OT Start

    Zitat:

    Wieso sollte es virtuell in sich ausarten, sich via Tastatur die Köppe einschlagen, ist doch o.k., solange es nicht real passiert. Diese Streitkultur haben wir aber anscheinend verloren. es wird dann lieber nach den Kindergärtnern geschrien.
    Eine Meinung zu haben, ist kein Problem. Nicht den richtigen Ton zu treffen, schon. Und das gilt jetzt nicht Dir speziell jedoch behalte im Hinterkopf, das Achtung eine Basis ist, unabhängig davon ob man streitet oder nicht.

    OT Ende


    kai98
    • Themenstarter
    kai98's

    hallo also ich habe heute die türe mit alubutyl aus gekleidet also die löcher das passt auch so wie es soll der bass ist auch umm einniges stärker als vorher, aber jetzt vibriert meine fahrertüre bei bässen kann ich das irgendwie unterbinden oder muss ich mein bass runter nehmen?


    Was vibriert? Das Blech der Tür oder die Türinnenverkleidung?


    Zitat:

    das Achtung eine Basis ist, unabhängig davon ob man streitet oder nicht.


    Wie soll man Achtung behalten, bei Blödsinn, wo man zu 40 Jahre Erfahrung hat. Das beziehe ich auf Motoren und Getrieb.

    Und wenn ich mich dementsprechend nicht gegen die Etablierten gestellt hätte, hätte ich richtig zahlen dürfen.

    Siehe ABS und Airbag, beides mal um die 2000 Euro und das mir als alter Schrauber. Bei Airbag brauchte ich Hilfe von hier, aber eben mit meinem Wissen dazu.

    Ich halte es nicht für sinnvoll, Streitigkeiten aus dem Wege zu gehen, nur weil jemand meint, ich bin das Urgestein im 86C, da würde er mir unterlegen, oder im 2F genauso.
    Warum sollte ich also kneifen, nur weil man es will ? Und ander bestätigen, das Urgestein und trotzdem Blödsinn geäußert wird und danach eingelenkt wird, beim begreifen.

    Hoppla,. da verdreht man aber ertwas.


    kai98
    • Themenstarter
    kai98's

    die sheibe virbriert halt mit so das man es hört in der fahrertür wenn sie oben ist


    Zitat:

    aber jetzt vibriert meine fahrertüre bei bässen kann ich das irgendwie unterbinden oder muss ich mein bass runter nehmen?


    nu haben wir es, was ich meinte

    Abhilfe, verkleben der Türpanele, mit allen Folgen.

    Anders, hart aufgehängte Systeme, tauschen der Türlautsprecher.

    Hast nicht gelesen, die Folgen ?


    Zitat:

    nu haben wir es, was ich meinte


    Übrigends erschreckend, seit nunmehr über 30 Jahre die gleiche Folge von solchen Tipps und wenn ich warne, halt der Vollpfosten.

    @kai98

    Du benötigst nun hart aufgehängten Lautsprechern, kannst dich mal bei Magnat umschauen. Nun kommen die Kosten, die hier verschwiegen wurden.

    boah eyyh


    Zitat:

    die sheibe virbriert halt mit so das man es hört in der fahrertür wenn sie oben ist


    Hier kommt garantiert gleich einer, nur deine Einbildung, denn bei 6N1 und 6N2 sheppert nichts in den Türen.


    kai98
    • Themenstarter
    kai98's

    was sind den hart aufgehängte Lautsprechern?


    Hmmm ok, da können dir andere bestimmt eher helfen. Ich weiß nicht obs da hilft das Türblech zu verstärken. Hast ja bestimmt noch genug Alubutyl über.

    Boxen von Magnat Da kann er sein Geld gleich verbrennen, davon hat er mehr! Ich hatte mir mal welche gekauft, ausgepackt und da war die Membran schon vom Chassi abgelöst. Umgetauscht und das gleiche. Habe sie dann zurückgegeben und teurere gekauft.

    Ich weiß auch nicht weshalb ne steifere Sicke dazu führen sollte dass die Scheibe nicht vibriert...

    Am Besten waren doch noch die alten Autos bei denen einfach ein Lautsprecher mitten im Armaturenbrett verbaut war. Da hat nichts virbiert und es klang nach Blechdose. Einfach pferfekt!


    Zitat:

    was sind den hart aufgehängte Lautsprechern?

    die teuren, Magnat z.B. für beide Seiten um die 200 Euro als 165 er. Die brauchst du nun. Habe ich alles erklärt.

    Kannst natürlich für die Scheibe nun auch die ganze Dämmung wieder rausreißen und das bekannte Verschleißteil der Scheiben austauschen. Kommt aber wieder.

    Tja, ich sage nichts, hier sind Experden unterwegs und die zu achten, wurde ich drauf hingewiesen.


    Zitat:

    Boxen von Magnat Da kann er sein Geld gleich verbrennen,


    schon mit der Dämmung, ach wie lustig aber auch, lach dich weiter aus.

    Ihr fandet das doch gut, alle hier, kein Aufschrei


    Du hast seine Frage übrigens wieder nicht beantwortet
    Was sind denn jetzt hart aufgehängte Lautsprecher?
    Du bist doch der Allwissende hier, schreibst du immer wieder. Also erkläre das jetzt bitte auch.

    Ich werde jetzt auch wieder still sein, da ich ja eh keine Ahnung habe.


    Zitat:

    da ich ja eh keine Ahnung habe


    eben, ich warnte vor dem Verkleben, du auch ....... oder doch nicht?

    warum soll ich jetzte eine Abhilfe wissen. Ich halte mich da nur an die nun kommenden Abläufe an Motortalk, halt aufgehängte LS, bedeutet beschichte Membranen und Gummisicken.

    Und das kostet nun, ohne Erfolgsaussicht.

    Man hat alles verschlimmbessert, aber eben die "Elite" angreifen .........


    @kai98
    Zitat:

    die sheibe virbriert halt mit so das man es hört in der fahrertür wenn sie oben ist

    Sowas habe ich noch nie gehört.
    Du brauchst jetzt nichts verkleben oder neue Lautsprecher kaufen. Bei mir klappert schließlich auch nichts.

    Wir müssen jetzt gucken, warum deine Fenster klappern.
    Das einfachste zuerst:
    Die Fensterscheiben sind ganz hoch gefahren? Nicht das da noch ein Millimeter Platz ist.

    Die Fensterscheiben sind fest in ihrer Halterung auf den Schienen?
    Teste das am besten, indem du die Scheiben auf halbe Höhe runterlässt und dann versuchst die Scheiben vorsichtig Richtung B-Säule zu schieben. Da sollte sich nichts bewegen. Hochziehen sollte auch nicht gehen.
    Benutz da bloß keine Gewalt, wenn du sie dann doch aus den Halterungen rausziehst, kannst du dein Alubutyl wieder abmachen :(

    Ansonsten ist Alles wieder an seinem Platz? Keine Clips abgebrochen und die Schiene in die man die Türverkleidung oben beim Fenster anclipst ist auch noch wieder an ihrem Platz?

    @ nixverstehe

    Um mal wieder ein wenig von deinem unbelegten Behauptungen richtig zu stellen.

    Zitat:
    Scorplexify war sogar noch besser und wies beim abdichten daraufhin, dass die Autolautsprecher dann auch die gewissen Membranen und Sicken bedürfen, da das Volumen dahinter zu klein wird.

    Die Autolautsprecher bedürfen tatsächlich einer speziellen härteren Aufhängung, aber nicht weil das Gehäusevolumen zu klein wird, sondern weil es trotz Dämmung immer noch äußerst groß ist.
    Ich habe mal eben meine Tür abgemessen. Da kommt ein Volumen von ca 35 Litern raus. Da kai98 einen 2-Türer fährt, ist es bei ihm noch größer, da diese Türen ein ganzes Stück länger sind, als bei meinem 4-Türer.
    Solche Volumen werden eher bei 30cm-Subwoofern empfohlen.
    Bei kleinen Volumen nimmt man eher weich aufgehängte Lautsprecher, anders als nixverstehe behauptet.
    Schließlich muss der Hub gegen die Federkraft des Lautsprechers und gegen die Kraft der Luftfeder im geschlossenen Gehäuse erarbeitet werden.


    Zitat:

    Sowas habe ich noch nie gehört.


    vom Hauptverschleißteil beim 6N1 und 6n2 nie nicht gehört. Ach halt du weiß ja

    Zitat:
    Die Autolautsprecher bedürfen tatsächlich einer speziellen härteren Aufhängung, aber nicht weil das Gehäusevolumen zu klein wird, sondern weil es trotz Dämmung immer noch äußerst groß ist.


    Blödsinn, du verringerst durch Dämmung das Volumen hinterm LS und genau dazu bedarf es einer härteren Aufhängung und tatsächlich die LS kosten dann richtig.

    Wie wäre es mal damit, die Tipp-Gebenden haften mal für ihre Tipps, was hälst du davon ?


    Zitat:

    Blödsinn, du verringerst durch Dämmung das Volumen hinterm LS und genau dazu bedarf es einer härteren Aufhängung


    Dann erkläre es mir bitte.
    Warum braucht man bei kleinen Gehäusen unbedingt eine harte Aufhängung?


    Zitat:

    Dann erkläre es mir bitte.


    hast du übrigens hier selbst geschrieben. Ich habe dich sogar dazu zitiert.

    upps aber auch

    Aber mal ne andere Frage, damit mir was klar wird, mit wie vielen Haltepunkten wird die 6n1 Scheibe gehoben und mit wie vielen Punkten beim 6n2.


    Nein versuch nicht mir die Worte im Mund umzudrehen.
    Ich habe geschrieben, dass Autolautsprecher relativ hart aufgehängt sind, weil Türvolumen für 16cm-Lautsprecher riesig sind. Auch wenn man das Türvolumen durch Dämmung reduziert, ist es immer noch riesig für 16cm-Lautsprecher und deswegen benötigt man immernoch die harte Aufhängung.

    vgl [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Darauf hast du direkt geantwortet:
    Zitat:
    Blödsinn, du verringerst durch Dämmung das Volumen hinterm LS und genau dazu bedarf es einer härteren Aufhängung


    Also nach deinem Post, benötigt man für kleinere Gehäuse härter aufgehängte Lautsprecher.

    Und das will ich von dir erklärt haben, weil es meiner Erklärung komplett widerspricht.
    Zitat:
    Schließlich muss der Hub gegen die Federkraft des Lautsprechers und gegen die Kraft der Luftfeder im geschlossenen Gehäuse erarbeitet werden.


    Und zu deiner Info:
    Die Fensterscheiben sind an 2 Punkten mit der Hebemechanik verbunden und sind sonst in den Führungen der Fensterscheiben befestigt.



  • Antworten erstellen

    Ähnliche Themen