vw teilemarkt

Boxen an der Rücksitzbank nachrüsten

Zitat:

Auch nicht aufwendiger als die Teile in die Tür zu bauen...


Mit Drahtgeflecht drüber und Beziehen, ist es aufwendig.

Türen, schrieb ich doch, Klappergeräusche werden kommen. Hat man die Vorrichtungen nicht, also Gummitülle, LS-Ablagen, Halterung, kann es kosten.
Auch die hinteren Pappen ist in sich nicht die gute Lösung. Beschallung z.B. von Kindern, die mögen das nicht so besonders von der Seite.

Von hinten ist die beste Lösung, aber eben die seitlichen Halterungen der Hutablage müssen dabei stabil bleiben. Das hat der Kampfkeks gut gelöst. Auch hinsichtlich des Verschraubens von unten her. Ich würde dazu einen Distanzring zusätzlich empfehlen, veklebt um die Stabilität wieder zu gewährleisten. Dann geht das.

Beziehen, ist schon so eine Kunst in sich, mit Sprühkleber, hüstel. Das müffelt richtig lange.



OT Start
Zitat:

Dachte das fällt kein auf Nicht ärgern lassen :3
OT Ende

Zitat:
sehe ich anders. Hänge mal einen Lautsprecher mit dem Magneten an die Heizung
Was passiert denn da°°? Magnete verlieren bei Hitze ihre Wirkung weil die Ladung verloren geht, soweit erinnere ich mich noch an die Schule aber was passiert denn noch?

Bzgl. Topic, BMW verbaut die auch gerne mal im Himmel, wäre das eine Option?


Zitat:

Was passiert denn da


Elektrostatik und Magnetismus, kalte Heizung. Wir hatten das mal mit einem großen Lautsprecher ausprobiert. Direkt mit dem Magneten an die Heizung und länger drauf laufen lassen. Du kriegst richtig schön ein gewischt, beim anfassen der Heizung.

einfach mal Ausprobieren, funktioniert echt.

Zitat:
BMW verbaut die auch gerne mal im Himmel, wäre das eine Option?


Schrieb ich doch schon quasi, in der C-Säule wäre auch eine Option. Haken dabei, diese flachen Lautsprecher kosten richtig Geld. Kleinstlautsprecher mit Leistung dahinter, kosten auch richtig. Ob sich das fürn Polo lohnt, fraglich. Übersteigt ja den Wert
Im Mercedes und BMW hatte ich schon die guten Soundanlagen, die kriegt man nicht in den Polo. Selbst im Renault gibt es Canton-Sound-Anlagen, unübertrefflich.

In einem meiner Fahrzeuge hatte ich mal das Schlimmste verbaut, Verstärker mit Sharks gepaart. Selbst die hatte meine EX gekillt. Wunder mich noch heute, dass die Scheiben drinnen geblieben sind.

Zitat:
Dachte das fällt kein auf Nicht ärgern lassen :3


Ich hatte das schon #2 geschrieben, ausbauen, anschauen, anders geht es nicht. Dazukommend, nicht umsonst gibt es MDF-Distanzringe, auch in Kunststoff reichen die. bringen nämlich zusätzliche Stabilität wieder rein. Um es verständlich zu machen. vom Innenraum her, LS mit Abdeckung, Türpappe, Distanzring und nicht mit den Knippingschrauben verbinden, sondern mit Bolzen.

Noch zu den Seitenteilen der Hutablage, die sind leider richtig dumm gewölbt. Selbst mit einem 4 Zöller wird man in die Rundung kommen. Sieht dann wieder nach Murks aus.

Ist halt problematisch beim Polo. Im Armaturenbrett taugen die LS nichts. Die Position ist aber richtig. Tür-LS, Sterero ist nichts mit LS gegenüber. Das Gleiche hinten in den Pappen. LS gegenüber, die sich anstrahlen, ist Murks in sich. Hutablage ist tabu, Seitenteile auch eigentlich.

Na watt nun an watt der Polo ist auch in der Sicht eine Katastrophe.

Und ja, Oldies sind vielleicht noch härter mit ACDC, Aldo Nova, oder aphrodite's child als die Jungspunte.
Daher auch wieder gut, dass im Polo keine gute Anlage reinpasst, der würde nämlich auseinanderfallen



kai98
  • Themenstarter
kai98's

erstmal danke für die tollen infos ich werd am woe mal gucken bei mir wie groß die LS sein können

und zu dem thema vorne LS in die türen rein machen mein Polo 6n2 besitzt vorne in den türen schon lautsprecher aber für einen besseren klng im auto wollte ich halt in den hinteren pappen halt auch noch LS rein mahen damit der sound besser klingt. und es geht ja nur dort um den sound zu verbessern ohne den kopferraum zuzustellen oder in die hutablage zu machen oder haufen geld auszugeben

und beim 6n2 gibt es ja auch die variante wo es noch mehr LS sind und da hat er sie auch drinne dort in der pappe und der 9N auch und bei beidem klingt es ja noch nichtmal schlecht, warum söllte es jetzt bei nachgerüstetem der klang schlechter sein als wenn sie original drinne sind

@Lordvader:
das was du dort vorgeschlagen hast das hab ich auch noch vor aber mit meinen hochtönern das die dort hin kommen


Zitat:

aber für einen besseren klng im auto wollte ich halt in den hinteren pappen halt auch noch LS rein mahen damit der sound besser klingt.


Besserer Klang wird aber nicht durch mehr Lautsprecher erreicht!
Sondern durch Verbesserung der Klangqualität der schon vorhandenen
Lautsprecher. Der mit Abstand größte Klangfaktor ist ein stabiles passendes Gehäuse und genau das ist im Auto nicht gegeben.

Musik ist in 99,9999% in Stereo aufgenommen. Das heißt zur kompletten Wiedergabe der Musik werden nur 2 Schallquellen (vorne rechts und vorne links) benötigt. Hintere Lautsprecher sind daher überflüssig.
Es ist auch noch nie vorgekommen, dass bei einem Konzert hinter den Zuschauern weitere Lautsprecher aufgestellt wurden, damit es besser klingt. Die Musik spielt nunmal vorne.

Der einzige Grund für Lautsprecher hinten liegt darin alle Sitzplätze gleich laut zu beschallen, Mit gleich schlechtem Klang.

Als ich meine Hecklautsprecher rausgeschmissen habe, habe ich sie überhaupt nicht vermisst.
Zum testen hab ich sie nach 1 Woche wieder eingebaut und fand den Klang scheiße.
So gut wie niemand, der einmal ein vernünftig gedämmtes Frontsystem gehört hat, vermisst hintere Lautsprecher.

Zitat:
oder [...
  • haufen geld auszugeben


  • Da du ja schon Lautsprecher vorne und den Türen hast, müsstest du nur noch mit Alubutyl ein einigermaßen stabiles Gehäuse für die Serienlautsprecher bauen.

    Ich denke, dass das wesentlich einfacher, schneller und günstiger sein wird, als zusätzliche Lautsprecher, Kabel, eventuelle Versteifungen für die Seitenverkleidungen zu kaufen und dann dort Löcher reinzuschneiden um die zusätzlichen Lautsprecher zu befestigen.
    Ob das ganze dann auch nicht gut aussieht und nicht klappert, weißt du auch nicht.



    Zitat:

    Besserer Klang wird aber nicht durch mehr Lautsprecher erreicht!


    Schonmal was von Quadrofonie gehört.

    Die Türlautsprecher sind absoluter Käse in sich. Nachrüstung bei 6N1, Türpanele in Schwarz um die 50 Euro, Halterung der gleiche Preis, also noch einmal 50 Euro, haste keine Gummitüllen, bist du noch einmal 6ß Euro los. Ohne die Zuleitung zu haben.

    Im Endeffekt liegen wir bei 200 Euro der Vorbereitung vorne. Übersteigt manchen Preis eines 6N.

    Hinten in den Pappen haben wir das gleiche, Sterero gegenüber, ist kein Sterero

    Hutablage no go, Seitenteile gingen.

    Aber wie halt vorne, ich kann nicht mit Mivoc Bassreflex arbeiten und auch nicht Power-Sharks, denn bei beiden Sachen fällt ein 6N unabdingbar auseinander.


    Zitat:

    und es geht ja nur dort um den sound zu verbessern ohne den kopferraum zuzustellen oder in die hutablage zu machen oder haufen geld auszugeben


    Die Soundanlagen wie in Mercedes oder BMW, oder Canton selbst im Megane, bekomst du nicht im Polo hin.

    Tür LS muss du sowieso abkneifen, wenn du von hinten machst.

    Kann aber auch gut kommen, wenn du den Eiskratzer in der Türablage ablegst, mit LS dazu. Aber bitte in beiden Seiten den gleichen Kratzer ablegen.

    Bitte aber dann vorne auch die Pappe verkleben. Bass rein und die Scheibe runter drehen. Gibt neue bei Ihhhbäääh.


    Quadrofonie ist eine Mehrkanalaufzeichnung und -wiedergabe.
    Und ist laut Wikipedia ein Vorgänger von Dolby Surround.
    Hat also nicht viel mit Musik, die so gut wie immer eine Stereoaufnahme ist, zu tun.
    Wenn du die Pseudoquadrofonie meinst, dafür braucht man mehr als einfach 4 Lautsprecher. Das Signal für die hinteren Lautsprecher muss entsprechend bearbeitet werden.

    Zitat:

    Hinten in den Pappen haben wir das gleiche, Sterero gegenüber, ist kein Sterero

    Ich verstehe irgendwie nicht, was du damit meinst.
    Man sitzt zwar außerhalb des Stereodreiecks aber deswegen sind hintere Lautsprecher immer noch nicht besser.

    Im übrigen fährt Kai98 bereits einen 6n2 und hat bereits in den Türen Serienlautsprecher verbaut. Daher entfallen die ganzen Kosten für die Umrüstung.
    Er müsste nur noch Alubutyl besorgen und die Türen dämmen.
    Das sollte wohl deutlich weniger Aufwand sein als Kabel zu verlegen und die Seitenteile zu bearbeiten.

    Und was hast du mit Mivoc und Powershark?
    Wenn du den Mivoc AW3000 meinst, das ist ein super Woofer mit hervorragendem Preisleistungsverhältnis aber einen Polo kann der nicht auseinandernehmen.


    Zitat:

    Ich verstehe irgendwie nicht, was du damit meinst.
    Man sitzt zwar außerhalb des Stereodreiecks aber deswegen sind hintere Lautsprecher immer noch nicht besser.


    Habe ich nicht anders erwartet, das Nichtverstehen mit der Erklärung dazu.

    Von links und rechts aus den Türen oder hinten aus den Pappen, ist kein Sterero, sondern Behelfsbeschallung. Kannst auch deine Boxen zuHause zu einander drehen, gleicher Effekt.

    Ach das klingt dann Schei*e, eben

    Gute Soundanlagen in der Oberklasse nutzen die Türlautsprecher nur als Bass. Mittelton und Höchtöner kommen in dem Bereich der Fensterhöhe zu den Inssassen.

    Auch im Polo mit Frequwenzweichen machbar, nur dann muss du die Pappen auch vorne verkleben, dicht machen, viel Spaß dabei.

    Pseudo, den gleichen Effekt kann man von vorne und hinten bewerkstelligen, aber nur wenn es direkt kommt.

    Aber o.K. einige sitzen halt nur vorne und denen reicht sogar die Musike sogar aus dem Armaturenbrett.



    kai98
    • Themenstarter
    kai98's

    also wenn ich es jetzt richtig verstehe kann ich nur besseren sound und klan bekommen wenn ich vorne meine türen dämmen tue und sonst bekomme ich halt keinen besseren klang irgendwie in mein auto?


    Ja vorne spielt die Musik. Am besten aus möglichst stabilen Gehäusen (gedämmten Türen).
    Du hast das Glück, dass du nur noch die Türen dämmen musst.
    Ich habe das [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • verwendet.
    Um die Lautsprecher herum doppelt nehmen, damit es dort richtig stabil wird.
    Auf dem Bild unten im Link, siehst du auch, wie es am Ende aussehen soll.

    Durch diese Maßnahme wirst du mehr Bass haben, weil sich der Schall von der Rückseite des Lautsprechers nicht mit dem auf der Vorderseite auslöschen kann.
    Gleichzeitig reduzierst du ein wenig die Fahrgeräusche, weswegen die Musik ein wenig lauter erscheinen könnte.

    Das was nixverstehe vorschlägt (vorne alles dichtmachen und nur noch Musik von hinten) ist klanglicher Blödsinn! Es ist noch nie vorgekommen, dass ein Musiker auf dem Konzert gesagt hat: " Schön, dass ihr alle da seid. Wenn ihr meine Musik richtig genießen wollt, dreht euch bitte mit dem Rücken zur Bühne." Das wird auch niemals vorkommen.
    Alleine schon wegen der Physik. Unsere Ohren sind eher nach vorne als nach hinten ausgerichtet. Besonders die Ohrmuscheln fangen den Schall von vorne ein.
    Wir menschen hören daher viel besser was vor uns passiert als das was hinter uns passiert und wir sind nicht wie Kaninchen, die die Ohren nach hinten drehen können.

    Nixverstehe weiß anscheinend auch nicht, dass der Polo 6n2 neben den Tiefmitteltönern in der Tür auch noch Hochtöner im Spiegeldreieck befinden, wodurch die virtuelle Bühne auf das Armaturenbrett gehoben wird, ähnlich wie es in der Oberklasse der Fall ist.
    Er hat recht, dass es scheiße klingt, wenn das gesamte Frequenzband unten im Fußraum gegen dein Schienbein spielt. Klingt genauso scheiße, wie wenn alles von hinten kommt.
    Wobei von hinten noch kontraproduktiver ist, weil die Lautstärke immer um 3 dB abfällt, wenn der Abstand zur Schallquelle verdoppelt wird. Daher wird die Musik nur von hinten zwangsläufig leiser sein.

    Im Endeffekt musst du dich entscheiden, was du möchtest.
    Ich denke, dass ich jetzt ausreichend meinen Standpunkt erklärt habe.


  • kai98
    • Themenstarter
    kai98's

    und wie funktioniert das mit dem alubutyl ?
    zieht man einfach nur ne seite ab und dann kann man das drauf kleben oder wie?
    und ich muss alle löscher in der türe damit überkleben?


    Genauso wie du es sagst
    Klebeschutz abziehen und draufkleben.

    Vorher musst du aber die Wasserschutzfolie in der Tür entfernen.
    Diese Funktion übernimmt dann das Alubutyl.
    Und du solltest die Flächen auf die du kleben willst aber vernünftig säubern.
    Staub- und Fettrückstände vermindern die Klebefähigkeit.

    Du solltest nach Möglichkeit alle Löcher überkleben, die zum Fahrgastraum führen.
    Wichtig: Unten in den Türen sind Wasserabläufe. Die sollten du offen lassen, sonst stehen deine Lautsprecher bald im Wasser
    Und auch die Löcher, die benötigt werden, um die Türverkleidung zu befestigen solltest du offen lassen.

    Noch ein Tipp: Teile die Rolle bevor du anfängst in 2 gleich große Hälften, damit beide Türen gleich viel Alubutyl abbekommen.


    Zitat:

    Das was nixverstehe vorschlägt (vorne alles dichtmachen und nur noch Musik von hinten) ist klanglicher Blödsinn!


    Das habe ich nicht geschrieben

    Zitat:
    Nixverstehe weiß anscheinend auch nicht, dass der Polo 6n2 neben den Tiefmitteltönern in der Tür auch noch Hochtöner im Spiegeldreieck befinden,


    Das weiß ich und ja, ich meinte nicht jetzt beim 6n1 die Lautsprecher vorne im Armaturenbrett rauszunehmen und nur noch von hinten. Auweia. Genauso wenig meinte ich die LS beim 6N2 vorne aus den Türen zu nehmen

    Zitat:
    Er hat recht, dass es scheiße klingt, wenn das gesamte Frequenzband unten im Fußraum gegen dein Schienbein spielt. Klingt genauso scheiße, wie wenn alles von hinten kommt.


    Wauuu, ich habe mal Recht. Es klingt schei*e wenn LS gegenüber liegen. Das klingt mistig.

    Nur um vorne ging es ja kai98 gar nicht, sondern ein Raumklang zu erwirken und das kannst du auch nicht mit zusätzlicher Dämmung in den Türen vorne erwirken und keine weiteren LS. Du kannst hier auch nicht von wie in der Luxusklasse sprechen, beim 6N2. In der Luxusklasse ist Mittelton/Hochton und Mittelton/Bass getrennt und das in der Regel im Armaturenbrett/vord. Türen, Heckablage/hintere Türen. Und Mittelton/Hochton ist da immer wie Stereo-LS angeordnet. So, z.B. wie beim 6N1 im Armauturenbrett. Nun kein Aufschrei, Mittelton/Hochton bringt die Stimme, Gesang, daher Stereo-Anordnung notwendig und nicht die LS gegenüber. Unterer Mittelton/Bass ist so für den Menschen nicht wahrnehmbar, woher er kommt. Daher reicht auch ein guter Basslautsprecher, der schön in der Magengrube grummelt.

    Beim 6N1 so machbar, Mittelton/Hochton im Armaturenbrett und Mittelton/Bass in den Türen. So nicht machbar im 6N2 und bei beiden bleibt, ich habe nur den Klang vorne.

    Die Klappertüren des Polos lasse ich mal außen vor.

    Worum es Kai98 und auch vielen geht, ist der Raumklang im Polo zu erwirken. wäre machbar mit Bass in der Reserveradmulde und Mittelton/Hochton auf den Ablagen.

    Und ja, dazu gibt es in jedem Autoradio einen schönen Regler, eben der, Front/Rear und genau mit diesem Regler kannst du einen Raumklang im Auto schaffen. Das sind die Soundanlagen.

    Genau hierum drehte sich die Frage, wie es hinten zu bewerkstelligen.

    Du kommst hier nun mit einem Vorschlag, der komplett am Thema vorbei ist, denn dan bleibt nur der Klang von vorne, nicht so glücklich im Polo in sich.



    Raumklang ist die Bezeichnung für einen räumlichen Klangeindruck bei Tonaufnahmen.
    (Quelle Wikipedia->Raumklang).
    Das bedeutet, man kann hören, dass z.B. der Schlagzeuger rechts vom Sänger ist und der Gitarrist sich links von ihm befindet. Oder wenn man bei einem Duett hören kann, dass der eine Sänger links steht, während sich der andere rechts befindet.
    Diese virtuelle Bühne wird aber nur dann erzeugt, wenn sich der Hörer an seinem Platz im Stereo-Dreieck befindet. Jede weitere Schallquelle hinten zerstört dieses Stereo-Dreieck und somit auch den Raumklang. Deswegen keine Lautsprecher nach hinten.

    Das was du als Raumklang bezeichnest, ist die Wiedergabe es vollen Frequenzspektrums der Musikdatei. Natürlich klingt die Musik viel besser und 'voller', wenn auch die Bässe mit abgespielt werden. Aktuell werden die Bässe nur von den Tiefmitteltönern in der Tür erzeugt.
    Allerdings werden die tiefen Frequenzen, die auf der Vorderseite des Lautsprechers entstehen, von denen die auf der Rückseite entstehen ausgelöscht. Das begrenz natürlich den Tiefgang und es klingt einfach dünn. Wenn man jetzt diese Auslöschung mithilfe von geeigneter Dämmung unterbindet, hat man den besseren Klang.

    Außerdem hat kai98 nie nach Raumklang oder 'Musik von hinten' gefragt, sondern einfach nur nach besserem Klang. Und meine Definition von gutem Klang ist eine möglichst naturgetreue Wiedergabe von Musik mit vollem Frequenzband und virtueller Bühne.
    Klar ist das im Auto nicht so einfach zu erreichen aber je näher man da dran ist, desto besser.


    Zitat:

    Außerdem hat kai98 nie nach Raumklang oder 'Musik von hinten' gefragt, sondern einfach nur nach besserem Klang.


    Ah ja, deine Definition, lies mal das Eingangpost: https://www.polotreff.de/forum/p/2096745

    Und nun zu deinen anderen Definition. Der Raumklang im Auto ist so wie von mir beschrieben. 2 Krachquellen von vorne, 2 Krachquellen von hinten. Diese Krachquellen müssen so angeordnet sein wie bei Sterero und nicht gegenüberliegend in den Türen. Wenn gegenüber in den Türen, hörst du nämlich nicht wo nun die Oboe her kommt.

    Im 6n2 fehlt halt diese Möglichkeit im Armaturenbrett. Man kann hier nur dann von hinten her es lösen. In den Seitenpappen wäre aber genauso dümmlich. Da killt sich wieder der Schall gegenseitig. Und wenn da jemand zwischen sitzt. Eben.

    Es bleiben halt nur die Halterungen der Hutablage und da müsste entweder ein guter Breiband rein, oder ein 2, 3 Weg, bei 10 cm verbleibt da nicht viel Gutes. Oder eben Weiche mit Bass in der Reserveradmulde, oder eben auch in die Seitenpappen, jede Seite, ohne Verstärker, nur per Weiche getrennt zu Hoch/Mittelton in den Halterungen der Hutablage.

    Mit deinem Vorschlag verbesserst du eventuell den Klang, aber verhinderst nicht die Gegenüberliegenden Krachquellen.
    Und genauso wenig verhinderst du damit die klappernden Polo-Türen. Ja, der Polo ist dahingehend, Sound betreffend ein Murks in sich.


    Hab bei meinem 86C in den Türen Lautsprecher verbaut die leicht gekippt sind. Finde, der Klang war nie besser und ein saubereres Stereo erhalte ich nur über Kopfhörreh. Aber gut, kein 6n. Es wirklich richtig zu machen ist gar nicht so leicht, denn sobald da jemand sitzt oder was dazwischen platziert wird, verhagelt es den Klang. Die Abzüge muss man einfach auf dem Schirm haben.


    und ich setze gleich noch eins nach.

    Bis jetzt weiß keiner, welche LS vorne verbaut sind. Wie und was auch.

    So nun gehen wir bei und dämmen vorne, toll 70 Euro (regulär 100 Euro) verballert.
    Was kommt danach üblich, wie in allen Foren.

    Bingo, LS austauschen vorne, aber natürlich nicht Dinger für 50 Euro, NEIN, das taugt doch nisch. Also mindestens 150 Euro ausgeben und natürlich dazu einen Verstärker. Sonst bringt das nichts. Für diese Tips gehen locker 400 Euro drauf.

    Wie wäre es mit einem Iso-Stecker, Kabel verlegen nach hinten und 4x6er Zweiweg in die hinteren Halterungen reinfriemeln.
    Danach per Fader front/rear schön einstellen.

    Was kostet das, vielleicht 70 oder 80 Euro ?

    Tja. aus einer Sardinenbüchse kann man nun mal kein Klangwunder zaubern, aber eben viel Geld versenken.


    Zitat:

    Hab bei meinem 86C in den Türen Lautsprecher verbaut die leicht gekippt sind.


    und hinten passen ovale rein. Via Fader einstellen und schönen Klang haben. Da war der 68C einfacher. Der hatte wenigsten hinten die Halter für LS.


    Stimmt er will/wollte hinten weitere Lautsprecher haben.
    Aber in[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • wird klar, dass er sich damit nur einen besseren Klang erhofft. Dieser Irrglauben ist aber auch verbreitet. Das dem nicht so ist, habe ich schon recht ausführlich erklärt. Deswegen habe ich ihm auch von hinteren Lautsprechern abgeraten, um stattdessen die Türen zu dämmen.

    Zitat:
    Der Raumklang im Auto ist so wie von mir beschrieben. 2 Krachquellen von vorne, 2 Krachquellen von hinten. Diese Krachquellen müssen so angeordnet sein wie bei Sterero und nicht gegenüberliegend in den Türen.


    Ich beschäftige mich mit dem Thema schon seit Jahren aber das habe ich nie gehört. Jedesmal wenn ein Neuling in ein Car-Hifi-Forum kommt, wird ihm immer als erstes geraten:
    1. Türen dämmen und 2. hintere Lautsprecher raus oder gar nicht erst kaufen.

    Auch bei den Car-Hifi-Wettbewerben (z.B. [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
  • ) hat noch nie ein Auto mit Lautsprechern hinten gewonnen.

    Kannst du mir irgendeinen Beleg für diese Behauptung liefern, also z.B. eine externe Seite? Würde mich sehr interessieren.


    Meine Erfahrung mit meinem Polo 6n2 sind übrigens ganz andere.
    Ich habe Tiefmitteltöner in gedämmten Türen und Hochtöner in den originalen Einbauplätzen. Und ich kann hören, ob die Oboe von rechts oder links kommt.
    Auch klappern bei mir keine Türpappen. Und das obwohl mein Frontsystem deutlich mehr Leistung bekommt als Radioleistung.

    Zitat:
    So nun gehen wir bei und dämmen vorne, toll 70 Euro (regulär 100 Euro) verballert.
    Was kommt danach üblich, wie in allen Foren.

    Bingo, LS austauschen vorne, aber natürlich nicht Dinger für 50 Euro, NEIN, das taugt doch nisch. Also mindestens 150 Euro ausgeben und natürlich dazu einen Verstärker. Sonst bringt das nichts. Für diese Tips gehen locker 400 Euro drauf.


    Dämmen ist wichtig. Lautsprecher, auch die Serienlautsprecher, können nur ihr volles Potential entfalten, wenn sie ein stabiles Gehäuse haben. Ich habe bisher nirgendwo einen fertigen Lautsprecher gesehen, der in einem offenen Gestell gesteckt hat. Die sind immer in stabilen Kisten verbaut und haben maximal genau definierte Bassreflextunnel als Öffnungen.

    Und bisher habe ich nur kurz angemerkt, dass man für eine Lautstärkesteigerung
    mehr Leistung und daher eine Endstufe benötigt.
    Bisher sind wir nicht annähernd soweit darüber nachzudenken.
    Aber es stimmt, gedämmte Türen bieten die Möglichkeit damit weiter aufzurüsten. Das bedeutet aber nicht, wie nixverstehe mir unterstellen will, dass das zwingend erforderlich ist. Auch die Serienlautsprecher klingen in gedämmten Türen besser.





  • Leute,

    ich denke, jeder von euch hat sein Wissen in der Praxis und in der Theorie. Und unser aller Bestreben ist es doch im Grunde, daran zu wachsen, mit Wissen und Freude. Also, lasst und versuchen dem Themenstarter beiseite zu stehen und nicht in Streitigkeiten zu verfallen hm?

    Zitat:

    Scorplexify
    1. Türen dämmen und 2. hintere Lautsprecher raus oder gar nicht erst kaufen.
    Entspricht eine steife und schwingungsfreie Konstruktion einer Dämmung? Weil gedämmt habe ich bei mir nichts aber bei mir bewegt sich auch keine Pappe weil alles dreifach geharzt ist.


    @Scorplexify


    mit genau so etwas hatte ich gerechnet.

    Du meinst doch nicht ernsthaft dass es nur beim Dämmen bleibt und ja, danach, wenn das Dämmen auch nicht berauschend war, was logisch ist. Folgen dann die Empfehlungen zu anderen Lautsprecher, natürlich den teuren und wenn das auch nichts bringt folgt der Vorschlag mit Verstärker.
    Ist immer so und wenn die Leute dann enttäuscht sind, kommt dann nur, wir haben dir ja gesagt nichts zu verändern

    Nochmals, aus einer Blechdose bekommst du keinen Hifi-Lautsprecher gezaubert.

    Daher wird auf abgestimmte Soundanlagen gemacht, vorne und hinten. Bei allen guten Autos ist das so. Ergo müssen die ja was falsch machen, wenn du meinst, hinten rausreißen. Eben die Marken Hifi Spezialisten die sich bei Mercedes oder BMW etwas austüffteln machen dann ja nach deiner Meinung etwas falsch.

    Ich kann im Kleinwagen keinen Konzertsaal erwarten, nicht mal in der Oberklasse. Aber komisch, die kommen genau mit ihren Soundsystem sehr nahe daran. Und das immer wieder mit zwei Lautsprecherpaaren vorne und hinten und komischerweise, das auch noch ohne Verstärker. In der Regel nur mit guten Lautsprechern und guten Weichen dazu.

    Du scheinst das aber alles nicht zu sehen und meinst noch, alles Murks, hinten rausreißen. Ähhhm, ja, ist gut, ist deine Meinung.


    kai98
    • Themenstarter
    kai98's

    hallo
    also ich habe mir heute über die firma von mir alubutyl bestellt amit ich meine türen dämme nächste woche und dann werde ich erstmal ausprobieren wie es klingt mir gedämmten türen und eventuel tu ich das dann halt erweitern mit ktiven subwoofer hinten im kofferum und ja aktiven weil ich nicht mein ganzen kofferraum zustellen will


    ich weiß das ich aus einem polo nicht sonst wie geiles extrawagantes soundsystem herraus gezubert bekomme aber zumindst so das es schon richtig gut klingt und einen sehhr guten klang hat


    @kai98:
    Das freut mich.
    Den besten Vorher-Nachhereffekt hast du, wenn du die eine Seite schon fertig gedämmt hast, während die andere noch unangetastet ist.
    Dann kannst du mit der Balance-Funktion testen, welche Seite besser klingt.
    Wenn du fertig bist, solltest du eine Weile damit fahren und gucken ob du wirklich mehr willst. Dann kann man über Subwoofer reden.

    @minusbrain:
    Zitat:

    Entspricht eine steife und schwingungsfreie Konstruktion einer Dämmung? Weil gedämmt habe ich bei mir nichts aber bei mir bewegt sich auch keine Pappe weil alles dreifach geharzt ist.

    Nur wenn es keine Öffnungen zum Fahrgastraum gibt.
    Bei der Dämmung geht es in erster Linie darum den [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
  • zu verhindern.

    @nixverstehe:
    Es gibt auch Car-Hifi-Händler, die, wenn es um Klang geht, nur Lautsprecher für vorne empfehlen, verkaufen und einbauen.
    Wenn hintere Lautsprecher notwendig sind für guten Klang, warum empfehlen Sie dann keine, obwohl das zu doppeltem Umsatz und vielleicht auch doppeltem gewinn führen würde?

    Ich denke, das liegt daran, dass beide Parteien andere Ziele verfolgen.
    Die Hifispezialisten bei den Autoherstellern, sollen auf allen Sitzplätzen möglichst den gleichen Klang erzeugen, während die Aftermarket-Spezialisten nur auf einem Sitzplatz (i.d.R der Fahrersitz) den guten Klang mit virtueller Bühne erzeugen können. Die anderen Plätze haben zwangsläufig schlechteren Klang.

    Übrigens verwenden die Hifi-Spzialisten heutzutage keine Frequenzweichen mehr, sondern Digitale Signalprozessoren und jede Menge an Verstärker. Die sind notwendig im Aktivbetrieb.

    Im Großen und Ganzen denke ich, dass wir uns hier jetzt festgefahren haben. Keiner wird seine Meinung ändern und alles was jetzt noch kommen könnte, sind einfach nur Aussagen und Meinungen, die entweder schonmal genannt wurden oder sich in keiner Weise belegen lassen. Hat mir viel Spaß gemacht mit dir zu diskutieren









  • kai98
    • Themenstarter
    kai98's

    mal so ne frage würdet sich eine eine kleine endstufe für die tieftöner/mitteltöner lohnen auf beiden seiten?


    In jedem Fall Kai.

    Wenn Du in den Pappen nur hoch- und Mitteltöner/Kicks hast, und im Kofferraum einen kleinen Sub, wird es den Klang ungemein aufbessern.


    @Scorplexify
    Zitat:

    den akustischen Kurzschluss zu verhindern.


    Ich glaube mal du verstehst nicht mal den Begriff (nicht böse gemeint). Den akustischen Kurzschluss hast du mehrfach, schon mit dem gegenüberstellen von Lautsprechern. Das ist schon ein akustischer Kurzschluss in sich.
    Noch schlimmer, wenn das Volumen hinterm LS fehlt, oder zu klein ist. Im Lautsprecherbau nimmt man dann gerne eben den Ausschnitt, Bassreflexöffnung. Was in sich aber wieder zum akustischen Kurzschluss führen kann und in der Regel führen wird .
    Genauso schlimm sind instabile Schallwände, worin die Lautsprecher montiert werden. Eben Türpanele bei Autos, ein Unding in sich.

    Und nun haben wir die Problematik in sich. Dämmt man nach hinten ab, vollkommen, nimmt man dem LS die Wirkung. Es kann zum flattern der Membrane kommen. unschön. Hinzu kommt beim Auto die Schallwand, eben die Türpappe. Sitzt die nicht fest, schwingt die mit, auch ein akustischen Kurzschluss. Genauso schlimm die Verschraubung der LS, Knippingsschrauben reichen nicht. Verklebt wäre das beste, genauso wie die Türpappe zu verkleben.

    Und nun kommt der Punkt, worauf ich hinwies, abbauen, anschauen, was ist verbaut. Sind nur Billig-LS verbaut, wird es unweigerlich die Membran, bzw. die Sicke zerlegen.

    Und dann kommt das halt, Hinweis auf Einbau besserer LS, die Marken, härter aufgehängt. Und nun schließt sich der Irrsinn, um die richtig anzusteuern, muss man zusätzlich auf aktiv gehen.

    Wenn man das nur billig bewerkstelligen will, muss man letztendlich mit um die 400 Euro rechnen. Nur für vorne. Den Hilfesuchenden wird das aber nicht gesagt, von vornherein. Es kommt Stückchen für Stückchen. So, überall zu finden im Netz. Beschweren sich dann die Hilfesuchenden, es brachte nicht so Das erhoffte, kommt dann, wir haben doch gesagt, gar nicht erst beigehen.
    Ich finde das scheinheilig. Man sollte hier vorher aufklären, wenn man damit anfängt, kann das und das dann notwendig werden und das kann kosten und das richtig. Übrigens, mit 400 Euro wäre noch billig.

    Ob sich das bei einem Polo 6N1, 6N2 lohnt, sehr fraglich in sich. Denn das Geheule kommt garantiert, wenn auf einmal der Auspuff auf der Straße liegt, Motor aufgibt oder eben halt Getriebe und dann ist dafür kein Geld mehr da. (ich spreche da aus Erfahrung )

    Zitat:
    Die Hifispezialisten bei den Autoherstellern, sollen auf allen Sitzplätzen möglichst den gleichen Klang erzeugen, während die Aftermarket-Spezialisten nur auf einem Sitzplatz (i.d.R der Fahrersitz) den guten Klang mit virtueller Bühne erzeugen können. Die anderen Plätze haben zwangsläufig schlechteren Klang.


    Hattest du schon mal ein Fahrzeug, mit Bose, Canton oder Harman Soundsystem unter dem Achtersten ? Der Raumklang bedeutet nicht die Einstellung Surround wie bei deiner Glotze. Denn das ist kein Sterrero mehr, sondern Ferrero, lecker zum futtern mit Nebenwirkungen.
    Im Auto bedeutet es Stereo von Vorne und von Hinten. Per Fader und Balance so einzustellen, das der Mittelpunkt tatsächlich beim Fahrer liegt und es trotzdem auf allen Plätzen noch annehmbar klingt. Nur zu machen, wenn von vorne in den Fahrerraum abgestrahlt wird, genauso wie von hinten. Mit in den Seitenpappen, so gar nicht zu machen, nur mit Bass, tiefer Mittelton in den Pappen, Trennung so bei 500 Hz. Ab Mittelton muss unabdingbar von vorne, bzw. zzgl. von Hinten, wie bei der Anordnung von LS im Hifi-Bereiche.

    Damals in meinem 86er und auch im 86C hatte ich das so schon verbaut, schön mit Blaupunkt im 86C mit Verstärker und seperaten Equalizern.

    Danach viel Sharks (och herrje aber auch) verbaut, ohne jegliche Verstärker. Gut platziert, haben die richtig Bumms. Ich schrieb doch, meine EX, die Sharks hat sie nicht geschrottet bekommen.

    Zitat:
    Im Großen und Ganzen denke ich, dass wir uns hier jetzt festgefahren haben.


    Nöö, nur mit deinem Hinweis der Dämmung, weil jeder nun weiß, da kommt nun mehr, das Nächste, das Nächste und das Nächste und das wird kosten. Wie in vielen Threads z.B. bei Motor-Talk. Es wird nun teuer werden und mit meiner Schätzung von 400 Euro bin ich wieder billig, macht das Alter halt.

    Schau, hier kam der Verweis auf Kampfkeks und sein Verbau zusätzlicher LS in den Halterungen der Hutablage. Was würde das kosten, wenn man das mit 4x6er macht, 2Wege und ja, regeln kann das jedes Autoradio. Man hat nur eines, das Fummeln von LS-Kabel in der Mittelkonsole zum Radio und vielleicht dazu ein Universal Iso stecker und Lötzinn und Strumpschlauch oder halt Lüsterklemmen.
    Tja, wir wären so um die 40 bis 50 Euro.

    Und ja, dann kommen Spezialisten daher, Minimum 2 bis 4 mm LS-Kabel verwenden. Joo Klasse, die bekommt man nicht in die Mittelkonsole per Draht reingefriemelt. Obwohl 0,5, 0,75 locker reicht und das bekommt man reingefriemelt, einfach.

    Noch Fragen. Eben man kann sich alles erschweren. Oder anderen, Warum ? Aus Spaß an der Freud, schön geschützt hinter der Dasdadur. Frage dich doch mal selbst, Dämmfolie für 100 Ocken, was kommt danach ....... für den Preis bekomme ich ne komplette Abgasanlage, inkl. Kat. Dat soundt auch gut.

    Zitat:
    Hat mir viel Spaß gemacht mit dir zu diskutieren


    Mir auch, da ich meine Herzpillen vorher nehme, wenn ich hier reinschaue

    Damit ist eigentlich alles gesagt. Soundwahrnehmung ist rein subjektiv. Unser Gehör kann zwar zwischen 20Hz bis zu 20kHz wahrnehmen. Rein theoretisch, tatsächlich aber nur zwischen 500 und 5000 Hz. Tiefbass hören wir gar nicht, sondern nehmen es nur gut übertragen im Bauche, Unterleib war.

    Diese Umsetzung, ist im Auto nie nicht machbar. Bitte an die verklebten Scheiben und Karosserieteile denken. Nicht das das Auto auseinander fällt.
    Im Heimbereiche geht das, wenn die Nachbarn mitspielen , denn Tiefbass übertragt sich auf die Decken und Wände.

    Ist halt mein Hobby, schon länger als du alt bist, LS-Bau. Mivoc ist dazu genial und auch damit kommen wir dann wieder zu Auto und Unterbodenschutz und zum akustischen Kurzschluss mit der Berechnung der Bassreflexöffnung und der Platzierung zum Gehäusevolumen. Dazu, gibt es selbst Berechnungen um eben keinen akustischen Kurzschluss zu bewerkstelligen.


    Zitat:

    nur hoch- und Mitteltöner/Kicks hast


    Da verschluckt sich glatt meine CPU und will das Zeitliche segnen.

    Was sind Mitteltöner-Kicks .........

    Im Bassbereiche kommt es auf das Ansprechverhalten an, der Kick, wie schnell die Umsetzung ist.
    Hierzu bedarf es guter Sicken und guter Membranbeschichtungen. Ich komme wieder auf Shark.
    Man kann sich aber auch im Heimbereiche umschauen. Aber bitte nicht klein wählen sondern groß 40, 48er

    Warum, die Sicken zerreißen kaum, je größer gwählt.


    Zitat:

    Was sind Mitteltöner-Kicks .........
    Erkläre ich Dir gern, wobei ich denke, dass Du das wahrscheinlich unter anderem Namen kennst. Die Begriffe sind nicht einheitlich was die Sache für viele, einschließlich mich, unnötig verkompliziert.

    Im Grunde unterscheidet man in hoch, mittel, tief und sub.

    Wenn diese im Auto abgedeckt sind kann man mit der Endstufe und dem Radio die richtige Mischung finden. Ich selbst habe 16cm Kicks, 10cm Mitteltöner und einen 30cm Woofer verbaut. Tatsächlich fehlen mir bei einigen Songs die höheren Tiefen aber ich vermute, dass ist ein Setupfehler.

    Die Quali der Lautsprecher ist sicher ein wichtiger Aspekt, da komme ich überein aber, ich habe z.B. was aus dem unterem Preissegment verbaut, von Crunch USA und wenn man die Leistungen vom Verstärker mit dem R.M.S für diesen und für die Lautsprecher arbeitet, kann eig. nichts schief gehen bzw. das Setup bei schwächeren Lautsprechern entsprechend angleichen. Die Kicks bei mir z.B. sind für den Verstärker was Unterdimension, entsprechend habe ich die Leistung was zurück genommen.


    tf.jpg
    tf.jpg

    Zitat:

    Erkläre ich Dir gern, wobei ich denke, dass Du das wahrscheinlich unter anderem Namen kennst


    Die Ansprechzeit des Magneten zur Membran. Nur gegeben im Bassbereiche. Eben der Kickbass im Hardrock der gleichzeitigen Umsetzung.

    Sharks waren eben die, die mit Kickbass agierten. Im Trance Dance beliebt.

    Früher kickten halt Tiefbässe die Spule aus dem Magneten. Das verhindern Kickbässe durch harte Aufhängungen.

    Nicht so im Mitteltöner gegeben. Im Auto mit Verstärker hatte man halt das Problem, das die Leistung der Verstärker selbst bei 2 und 3 Wege die Spulen rauskickte.

    Daher diese Fehlinterpretation. Kick steht für Bass, als Kickbass die schnelle Umsetzung der Anschläge ohne rauskicken der Spule aus dem Magneten.

    Nochmals, wir alten lieben halt Nirwana, ich noch schlimmer Aphrodites Child, ebenso aber auch Sweet und ganz böse Kosmonava und eben um Boxen richtig auszureizen Toccato von Bach.


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen