Vorletzter Absatz vom letzten Beitrag habe ich das schon geschrieben.
Ich wiederhole: „Wenn ich den Motor später einmal herausnehme wird dann auch der Motorkabelbaum seiner überflüssigen Kabel entledigt.“
Das habe ich gelesen, aber was hat das Eine mit dem Anderen zu tun?
Wenn Du den Motor später mal herausnimmst, weisst vermutlich nicht was dann für einer rein kommt?! Vielleicht fliegt dann der komplette Kabelbaum wieder raus und es zieht ein anderer ein, mit wieder überflüssigen Kabeln; scheint Methode zu haben
Habe heute auch wieder etwas Kabelbaum gewickelt, da sich nach 5 Jahren die Enden etwas aufgezwirlt haben
Steht doch alles schon da weiter vorn. Wenn der Motor raus kommt, kommt ein AAV rein. Weil ich mit dem Motor schon Erfahrung habe. Den hatte ich damals auf 1,45l mit Dieselwelle gebohrt. Hatte über 100ps.
Und bekanntlich sind AAV und AAU was die Verkabelung angeht identisch.
Da hab ich heute mal alles soweit fertig gemacht und wollte den Polo starten. Springt nicht an. Ab auf Fehlersuche. Schnell gefunden. Die große Benzinpumpe funktioniert nicht, an der Einspritzung kommt kein Tropfen an. Zudem kein Geräusch. Die kleine Pumpe fördert aber und Strom kommt an.
Also erstmal neue Pumpe bestellt. Nun heißt es warten.
Der Polo lebt!
Hab provisorisch die Benzinpumpe repariert weil ich es nicht abwarten konnte. Nach korrigieren der Zündreihenfolge sprang er auch direkt an. Noch ein bisschen holprig aber das wird,
Hab dann auf der Suche nach einem Leck einen Sensor/Ventil im Kühlkreislauf gefunden ohne Stecker.
Unterhalb des Luftfilters. So weit funktioniert aber alles.
Hier mal ein Bild dazu. Kann sich da jemand einen Reim zu machen ? Laut Buch sollte der AAU nur den Sensor im Kühler und im Thermostat haben.
Sieht man schlecht, aber original ist da nix. Ev. ein KLR für Euro2
Das Teil sitzt nach einem Y Stück und geht wenn ich richtig gesehen habe auf die Ansaugbrücke.
Das wäre möglich der HZ Motor welcher vorher verbaut war wurde auf Euro 2 umgebaut laut Papieren. Vlt hat man einfach den Kühlwasser Schlauch dort behalten weil der besser war als vom Spender.
Nächsten Baustellen sind jetzt noch Hupe und das Lüfter Gebläse. Beide schalten nicht.
Wenn dann komplett ein Auspuff drunter ist, werd ich den Wagen auch mal länger laufen lassen ob der Lüfter auch anspringt.
Dein Kabelbaum sieht aber auch sehr nach Frischluftfan aus...
Moin, beim HK sitzt dort der Temperaturschalter für den Heizigel.
Vielleicht war es beim HZ ähnlich.
Gruß,
Sebastian
Der Kabelbaum ist noch vom Vorgänger so. Da hab ich nichts dran gemacht. Hat jetzt so aber noch Vorteile um alles verfolgen zu können.
Wenn alles soweit läuft kommt der ganze Antrieb eh raus und wird mit neuen Riemen, WP und dem anderen Getriebe bestückt. In dem Zuge nehm ich mir dann auch die Kabel vor.
Also hat das Buch recht und das gehört da nicht hin. Wird dann auch mit gewechselt wenn der Motor raus ist.
Edith: 15:20.
So neue Pumpe ist verbaut, Hupe geht auch.
Nun wollte ich den Motor laufen lassen ob der Lüfter an geht. Gesagt getan. Als die Kühlwasseranzeige kurz vor 3/4 stand schaltete der Lüfter es gab einen Knall und eine große Dampfwolke…
Da ist einfach mal der dicke Kühlwasserschlauch vom Thermostat welcher zum Kühler geht gerutscht.
Kann jetzt Zufall sein oder schaltet das Thermostat erst auf den großen Kreislauf wenn auch der Lüfter an geht ?
An das Gebläse hab ich mich kurz auch schon gewagt. Kommt kein Strom am Widerstand an. Da muss ich also nochmal ran.
..Eigentlich nicht. Aber schau mal, was auf deinem Thermostat steht.
Die gibt es ja von 70 bis 92 Grad Öllfungstemperatur.
Im Buch "jetzt helfe ich mir selbst" steht geschrieben für die Hydrostößelmotoren öffnet ab 87grad und ist bei 102 grad komplett geöffnet.
Der Kühler schaltet sich bei 92 Grad an.
War wahrscheinlich einfach nur Zufall.
Zitat:
einfach mal der dicke Kühlwasserschlauch vom Thermostat welcher zum Kühler geht gerutscht
Da war noch die Originale Schelle. Ich war da noch nicht dran. Werde aber nun alle Schläuche überprüfen und die Schellen gegen geschraubte tauschen.
Sowas ist mir noch nie passiert, auch nicht mit alten angerosteten original-Schellen, und nicht mal als das Wasser im AGB schon gekocht hat
Kann auch sein das der Schlauch die ganze Zeit nicht richtig drauf war. Kann ich jetzt nicht mehr sagen.
Das Kühlwassersystem kann ja bis 1,8bar haben. Da kann schon mal was wegfliegen bei dem großen Querschnitt.
Ist ja auch egal. Ich mach es wieder fest und gut ist .
Zitat:
Das Kühlwassersystem kann ja bis 1,8bar haben
Den Wert hab ich nur aus dem Buch. Ist wohl wieder ein Fehler, da hab ich eh schon einige gefunden.
Aber selbst 1 bar ist bei einem Querschnitt von 40mm nicht gerade wenig.
Ich verbau später die Schlauchschellen, fülle das Kühlsystem wieder auf und gut ist. Kein Weltuntergang.
Ich hatt auch irgendwas mit ~1bar (eig. passt da eher "ATÜ", ähnlich der °C vs. K Sichtweise ... ist aber Haarspalterei ) im Hinterkopf, ab dem die hoffentlich nicht rostige Feder im Überdruckventil (beim 6N1 im "blauen Deckel" drin) öffnen sollte ... wenn nix festgegammelt is.
Kann bestimmt auch etwas mehr ab, und zwischen 1,2 und 1,8 ist ja jetzt auch nicht die Welt, aber da hat dann das Kühlwasser sicher auch mehr als die ~100-120°C, die bei den ~1bar anliegen sollten.
Beim Thema "Wasserdampftafel" fällt mir eher ein Stahlroß ein
Sehr ausführlicher Beitrag. Danke dafür! Ich werd das aber garnicht so weit treiben das dort irgendwas am Polo überkocht.
Das Ventil im Deckel schau ich mir aber trotzdem mal an. Das Auto stand ja immerhin gut 20 Jahre.
Die Schelle war übrigens nicht drauf. Die Sitze an ihrem Ort so fest das ich mir nicht vorstellen kann, dass diese vom Stutzen gerutscht ist.
Trotzdem hab ich jetzt dort eine Schraubschelle verbaut. Alleine schon weil man so besser rankommt.
Ums Gebläse muss ich mich weiterhin kümmern ich komm aber die Woche nicht dazu. Handbremse muss auch noch eingegangen werden.
Ansonsten sind die letzten Teile vorerst bestellt. Neuer Auspuff (jetzt nur bis MSD verbaut) und der Kupplungszug.
Auspuff hab ich gleich für G40 genommen es kommt ja eh später nen AAU oder ABU rein.
Wenn’s Wetter besser wird werd ich mir mal nen 5 Tages Kennzeichen besorgen um fahren zu können und zu testen ob nun alles geht.
Wie sitzen deine Kühlerschläuche?
Bei mir habe ich jetzt einige aus Vorsicht erneuert & die neuen Schläuche sitzen wesentlich strammer. Die alten Schläuche waren / sind teils so weich, dass ich Mühe habe die noch dicht zu bekommen.
Das ist sicher nicht die Ursache deines Problems, aber hilft vielleicht trotzdem weiter
Gruß,
Sebastian
Gibt es nicht auch unterschiedliche Deckel für den Ausgleichsbehälter?
Da gab es doch bei VW das Problem, dass im großen Stil von schwarz (1,5bar) auf blau (1,2 oder 1,3bar) umgerüstet wurde, weil die schwarzen zu spät öffneten.
Also die Schläuche welche ich nun begutachten konnte waren noch gut. Ich denke der Vorbesitzer hat beim Motorenumbau teilweise neue verbaut.
Ich hab ja noch den alten Behälter und dort einen schwarzen Deckel.
Ich seh das entspannt dieses Ventil dient ja nur der Sicherheit wenn der Motor am überkochen ist. Das sollte ja normalerweise nicht passieren.
Mal nach eurer Meinung gefragt.
Ich möchte gerne meine komplette Einheit Drosselklappe und Einspritzung reinigen.
Ich hab ein großes Ultraschallbecken. Nun sind ja ein paar elektrische Bauteile dort verbaut. Meinst ihr die können das ab ?
Der Drosselklappenpoti muss eh gereinigt werden da der Polo tourt nach dem Kaltstart. (Ja ich weiß könnte auch an Unterdruck liegen).
Ich würd Elektronik nicht ins Ultraschallbad geben, aber ggf. ist das auch unbegründete Paranoia (und eben nur ein "Gefühl"). Wenn der Schallübertrag per Wasser an die Platine kommt, stelle ich mir (wenns blöd läuft) Delaminierungen vor.
Lt. Internet scheint das Reinigen von Platinen mit US zwar Gang ung Gebe zu sein, aktuell wären wir also bei einem 50/50 "jain"
Falls du ein Ersatzteil zur Hand hast, warum nicht einfach testen? (und das ET in den Kofferraum)
Wenn du nur die Mechanik untertauchst ohne Elektronik sollte der eig. nicht viel passieren, da der Schall quasi nur in der Flüssigkeit "Saft" hat (aber ggf. wäscht du dir damit Fett aus, also danach ggf. neu schmieren ... ist aber auch nur eine Vermutung).
Ja vor der Zwickmühle steh ich ja. Ich hab schon diverse Bauteile damit geeinigt auch Platinen. Ging immer gut. Aber beim Polo bin ich mir da nicht so sicher. Leider hab ich kein Ersatzteil liegen davon deshalb will ich da ungern was kaputt machen.
Moin,
ich denke das US-Bad würde in erster Linie Klebestellen beschädigen. Die Elektronik ist doch bestimmt vergossen, oder? Die Variante von Joey finde ich nicht schlecht. Sonst kannst du ja auch mit Drosselklappenreiniger & Pinselchen arbeiten. damit geht auch alles ab.
Wenn du keinen DK Reiniger zur Hand hast, sollte für die Metallteile auch ein 2K Verdünner gehen.
Gruß,
Sebastian
Ich hab mich in die Thematik etwas eingelesen.
Also erstmal ist es möglich auch elektrische Bauteile mit Ultraschall zu reinigen. Es kommt immer auf die Bauteile an. Bei Spulen oder Teile welche auf oder mit Pertinax gefertigt sind (oder vergleichbare) sollte man nicht hineingeben. Da sich das Pertinax mit dem
Wasser vollsaugt und es dadurch zu Kurzschlüssen kommen kann.
Ansonsten spricht nichts dagegen.
Ich werd mir die Bauteile mal genau anschauen und dann entscheiden.
Ultraschall "wackelt" halt an allen Komponenten und aus "offenen Sensoren" (LuftdruckSMD mit Loch) bekommt man vermutlich das Wasser schlecht wieder raus.
Lötstellen dürften "zu massiv" sein, als dass da was passiert und auch deine sonstige Elektr(on)ik sollte recht robust sein (weils billig und dennoch haltbar sein muss im KFZ-Bereich )
Meine Bedenken wären tatsächlich eher rund um die Platine (aber wie gesagt eher "gefühlt", also keine haltbare Opposition meinerseits).
Da die Reinigung der DK aber auch "so" (Pinsel, Küchentuch & Chemie) sehr gut geht, wäre mir zu viel "vielleicht" dabei beim US-Bad.
Da soll es ja dann auch noch auf die Frequenz und Chemie (Seife gegen die Oberflächenspannung etc.) und die Wärme (ab ~60°C solls noch besser reinigen) ankommen, aber da habe ich zu wenig Eigenempirik im Feld - auch für die "Pro"-Gründe eben nur Hörensagen.
Meine Kenntnisse beschränken sich auf einen (vom Opa geerbten und somit nicht mal selbst ausgesuchten) US-Brillenreiniger ... aber mit blauer LED-Beleuchtung
...aber man sagt ja auch, den Mutigen gehört die Welt (sofern sie es überleben, natürlich)
Ich werd das die Tage mal demontieren muss eh da ran zum Zündkerzen wechseln.