Federbeine kürzen, Rahmenschnitt usw.,alles Dinge von dehnen ich Abstand halte. Da hätte ich mir ja auch gleich selbst ein Airride zusammen basteln können...für" nur"Showcars und Hängerautos o.k., aber ich möchte mit dem Auto auch fahren können...
achso okay, dann wird es sicherlich auch reichen das fahrwerk serienmäßig einzubauen
Von welchem Hersteller ist das jetzt?
Ist'n TA Technix...ja ich weiss, TA... man hat halt auch nicht viel Auswahl auf dem Gebiet bei den alten Polo's. Nun, das Fahrwerk ist erst seit drei Wochen auf'm Markt...ich werd euch drüber berichten...
Ja da bin ich gespannt. Für den 86C heißt es ja meistens "friss oder stirb". Da gibts es ja so gut wie nix, war damals ja auch am Suchen aber auf Eigenbau habe ich auch keine Lust.
Ich freu mich aufs Feedback.
Hab mir gerade mal das Angebot vom Fahrwerk bei Ebay angeschaut.
TA Technix gibt da ja gleich mal eine Dose Lecksuchspray mit.
Hoffe für Dich das das kein schlechtes Omen ist.
Ansonsten gefällt mir das auch weiterhin sehr gut hier was du machst
Danke Öli, also das Lecksuchspray ist bei jedem Airridekomplett-Kit dabei, egal welcher Hersteller. Es dient einfach dazu, alle Anschlüsse auf Dichtheit zu prüfen, man muss ja alles selber zusammenstecken...
...so, das Kapitel Airride geht weiter.
Hab heute mal alles zerlegt. An der Vorderachse sind also drei verschiedene Begrenzer, hinten ist nur einer (ca.10mm) verbaut...also mal abwarten was im Gutachten so steht...
Im Anschluss hab ich dann gleich die"Federbeine" glatt geschliffen, abgeklebt und wieder in creme beige lackiert.
Morgen wird dann der Rest geschliffen und poliert...
Zitat:
das Lecksuchspray ist bei jedem Airridekomplett-Kit dabei, egal welcher Hersteller. Es dient einfach dazu, alle Anschlüsse auf Dichtheit zu prüfen, man muss ja alles selber zusammenstecken...
Sieht sauber aus....was steht denn im Gutachten drin, wegen den Federwegsbegrenzern ? Lass doch einen draussen
Was im Gutachten steht weis ich noch nicht, das kommt erst die Tage...
Was ich mich schon den ganzen Tag frage is, warum haben die an der Hinterachse die Anschlüsse oben hin gemacht ? Die Leitung geht ja dann am Balg vorbei und reibt evtl. beim hoch und runter lassen...
Muss ich morgen mal schauen, vielleicht kann ich den Balg auch umdrehen...
Warum machst du den Schlauch nicht oben durch das Radhaus? Der Abstand verändert sich ja nicht
Was mich Eher stören würde da s sind die 4 mickrige schrauben wo den balg zsm hält
Ich arbeite selbst in einer pneumatik Firma und das kommt mir bisschen schwach vor
Ja, wäre ne Lösung. Man würde dann den Schlauch (fast) nicht sehen und er würde dann hinter meinen Seitenverkleidungen rauskommen. Die Schlauchdurchführungen muss ich dann sowieso noch besorgen...
Wegen den Schrauben, hab ich mir ehrlich gesagt noch kein Kopf gemacht, das dass hinten nur vier sind...die Schrauben sind aus Edelstahl und ich werde beim Zusammenbau auf jeden Fall Schraubensicherung verwenden...hab grad mal im Netz geschaut, hinten sind meistens nur vier Schrauben, bei G.A.S. usw. ...
...heute ging's weiter, hab erst 'ne Blende für die Schalter gemacht, in das kleine Fach über dem Ascher, ich finde da ist ein guter Platz dafür...danach gleich noch mit der Halterung für die Druckanzeige angefangen, aber damit geht's erst nächste Woche weiter...dann, die Aufnahmen der Bälge und die Edelstahlschrauben poliert.
Der Lack war nun trocken und ich konnte zusammen bauen.
Die Schraubensicherung war sogar dabei, hab sie aber erstmal nur unten mit rein gemacht, falls ich doch nochmal nach dem Probeeinbau ein Begrenzer rausnehmen kann (darf? mal abwarten, was das Gutachten sagt).
Werde jetzt noch den Lufttank überarbeiten und dann ist das Airride optisch fertig...
...hab jetzt in der Zeit den Lufttank poliert und zwischen den Halter und den Boden des Kofferraums' ein paar Gummilager gemacht, ich denke das ist besser, so kann beim Montieren nix am Lack beschädigt werden und ich habe einen Abstandshalter, denn eine Schraube muss durch die Lautsprecherabdeckung, geht aus Platzgründen net anders...
Die Halterung für die Druckanzeige ist nun auch fertig, alles sauber angepasst und lackiert, kommt dann ans Armaturenbrett geschraubt.
Für die Domteller hab ich mir aus Kunststoff Caps gefräst,um evtl. Lackschäden durch den Schlagschrauber zu kaschieren, wer weis ....
und für das Kabel der Zündspule hab ich mir nun auch noch Durchführungen gefräst, war nichts passendes zu finden und so kann jetzt nix mehr am Blech scheuern.
Zur Zeit bin ich mit dem Einbau am Unterboden beschäftigt und dann soll auch bald das Fahrwerk rein, Bilder davon gibt es demnächst...
...diese Woche ging es weiter voran, haben heute mit 'nen Kumpel zusammen aus der Arbeit die Kotis, den Schlossträger, und die vordere Stoßstange lackiert. Den Basislack haben wir in vier Gängen aufgetragen, zwischen den Schichten jeweils 15 min. gewartet, wegen dem Metallic Effect, da sonst die Metallpartikel nach unten sinken und so der Effect verloren geht.
Zum Schluss kamen dann zwei Schichten Klarlack drauf.
Für die Scheinwerfer hab ich mir noch Abdeckkappen gefräst, um die Stecker zu verdecken. Habe die Kabel von dem Stecker befreit, werden dann einzeln eingesteckt und sollen dann versteckt unterhalb verlaufen, natürlich wieder in der gleichen Farbkombi wie der Rest...
...heut ist nun endlich mal das Gutachten ins Haus geflattert- kann mich nur drüber aufregen...!
Ist vom Tüv Austria, also ein Östereichisches Gutachten (...)
Darin wird ein Mindestmass von 285mm von Radmitte zur Radausschnittskante vorgeschrieben.Hab mal bei meinem GTmit dem originalen Fahrwerk nachgemessen, da sind es 330mm. Ich kann also das Auto laut diesen Gutachten nur 45mm tieferlegen... !
Es steht ausserdem, das das Fahrzeug abgelassen noch lenkbar und bis 50km/h fahrbar sein muss. Gut, ich denke, das ist bei mir das gringste Problem.
Ich muss jetzt also das Fahrwerk nach Österreichischen Richtlinien eintragen lassen?
Da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen, werde morgen mit meinem Prüfer reden...
Ich meine, solange das Auto bei Null noch fahrbar ist, gibts da bestimmt 'nen Ermessensspielraum seitens des Prüfers, oder?
Da hatte ich ja mit dem FK-Fahrwerk mehr Tiefgang (40mm Bodenfreiheit, eingetragen) ...
Hilft nur einzelabnahme
...dann kann ich ja gleich die Begrenzer soweit raus machen, so das das Auto noch fahrbar ist, wenn's 'ne Einzelabnahme wird, oder?
Also, hab jetzt heute das Gutachten zu meinem Prüfer gefaxt, er hat sich's angeschaut und jetzt bin ich wieder 'ne ganze Ecke schlauer...
Dieses Mindestmass von 285mm von Radmitte und Radausschnittskante bezieht sich auf den BETRIEBSZUSTAND, sprich das Fahrwerk sollte dann im Bereich von 2-3 Bar sein.
Heisst: wenn das Fahrwerk auf Null (Bar) ist, ist das kein Betriebszustand, denn das sollte nur im Stand möglich sein (Handbremse).
Das Auto sollte dann im abgesenkten Zustand eigendlich nur noch bis 50km/h fahr-und lenkbar sein, z.B. bei einem Druckverlust...das heisst, solange das eingehalten wird, ist die Endtiefe völlig wurscht...
Er verlangt dann nur noch ein Achsvermessungsprotokoll (wie bei jedem anderen Fahrwerk auch) und der lastenabhängige BKR muss von 'ner Werkstatt in besagten Betriebsbereich eingestellt werden, mit Nachweis, um es einzutragen.
Ich kann jetzt also soviel Begrenzer raus nehmen das der Polo noch geringfügig fahrbar ist...
und das Ganze ohne Einzellabnahme!
Hört sich doch super an
Ja, ansonsten wär das Fahrwerk ja für'n A....
Werde morgen mit dem Einbau anfangen, Bericht folgt!
...also, es ging in der wieder Zeit weiter.
Hab mir die Woche erstmal noch neue Gewindebuchsen für die vorderen Domlager besorgt und mir was zusammen gebrutzelt um diese ordentlich fest ziehen zu können.
An den hinteren Dämpfern hat TA größere Domlager vorgesehen, daher die großen Hülsen und Scheiben. Habe die originalen Lager wieder verbaut und mir zwei kleinere Scheiben geschweißt, wo der Lagergummi drauf sitzt, schaut ja sonst komisch aus.
An den hinteren Luftanschlüssen werde ich noch Winkelstücke anbringen, wird sonst ziemlich eng zum Radhaus. Hab mir auch schon die Durchführungen für die Leitungen besorgt, passt optimal und es kann auch kein Wasser durch, also wenn das Auto mal Wasser von unten sehen sollte...
am Unterboden hab ich jetzt wieder alles montiert, Kleinigkeiten fehlen noch, aber die kann ich ja später noch machen...wichtig war mir, das heute noch das Fahrwerk rein kam.
Konnte irgendwie nicht widerstehen, erstmal die Begrenzer soweit raus zu machen um zu schauen wie weit runter das Auto kommt ,die Begrenzer die jetzt noch drin sind, sind nur so hoch wie der zusammen gefaltete Balg noch Höhe hat...ist an der Hinterachse etwas zu tief, werde ich noch ca 15mm beilegen müssen, denn der Reifen steht voll an.
Vorne ist's o.k., da liegt der Polo voll auf den Begrenzern, auch wenn später der Motor rein kommt, wird er nicht mehr tiefer und die Räder und Antriebswellen sind (gerade noch) freigängig.
Demnächst werde ich dann anfangen die Leitungen zu verlegen und das Airride anzuschließen, und natürlich gibt's Bilder...
Da steckts du soviel Arbeit und Geld rein in dein Projekt und dann ist der doch zu schade zum fahren!
Den kannst du ja nur mit einen Trailer bis kurz vorm treffen transportieren und den Rest fahren!
Verfolge gespannt. Wirklich Hut ab für deine Mühe Zeit und Geld. Weiter so....
Na ja,'n Trailerauto solls eigendlich net werden, fahren will ich schon, zwar keine tausende von Kilometern/Jahr aber immerhin.
Halte nicht viel von Hängerautos und mit dem Airride wird der Polo etwas"strassentauglicher"...
Frage an Euch: gibt's evtl.'ne dünnere kurze Antriebswelle (wenn ja, denke ich, werde ich die nicht am G40 fahren können), oder kann man die Dicke im Bereich des Rahmens abdrehen lassen (was widerum auf die Stabilität der Welle geht und nicht TüV komform sein wird)?
Frag' nur mal so, vorne könnte der Polo schon noch etwas runter und an der schmalen Welle wäre noch genug Luft...
schreib mal den erik von sick bodyworxx an.
abdrehen ist nicht, da die lange welle ne hohlwelle ist. verjüngen auf den dünnsten querschnitt geht allerdings, das macht er dir dann.
bringen wird das aber auch max. 10-15mm, für alles andere brauchst du ne flex
Es geht mir ja um die dicke, kurze Welle, oder hast du dich verschrieben?
Aber danke für den Tip...
hab mich vertan. eine von beiden ist auf jeden fall ne hohlwelle