psst, 200 oder mehr bar hochdruckreiniger, bekommst du ihn auch lackierfähig sauber
und zum trocknen einfach in backofen, nur die bessere hälfte sollte zu dem zeitpunkt schoppen, oder im urlaub sein
danach unbedingt eine pizza im backofen machen, dann schmeckt der nächste kuchen nicht so nach öl (erfahrungswerte)
wie die pizza schmeckt / richt erklährt sich von selbst
also bei uns in der firma waschen wir auch die sachen die lackiert werden mit hochdruckreiniger und heißwasser vorher mit extrem scharfen reiniger einsprühen . und ich mein wirklich scharf. ähnlich wie säure. mir bleibt bei dem zeug die luft weg.
Wie ich meinen Zylinderkopf auch
Und karli hat den schon life gesehen
Nur beim block wäre ich da unsicher rostet der denn nicht von innen?
wenn man mit wasser arbeitet sollte man danch direkt trocken pusten und mit öl oder diesel oder wd 40 einsprühen bevor flugrost überhaupt eine chance hat
Es gibt son Zeugs das sprühst du auf den Block (oder wohin auch immer) und lässt es einwirken. Dann kannst die Farbe einfach mit Wasser abspülen. Man sollte aber Handschuhge anziehen, weil die Haut sich auch etwas anlöst
Ich weiß aber nicht wie das heißt.
Er kann die Block ja entlacken wenn der Kopf und die Ölwanne noch drauf sind, dann kommt kein Wasser rein
Von cutting kann da eh keine rede sein wäre wenn dann richtiger rost
du redest von abbeizer. dann kannst auch salzsäure nehmen.
Wenn du mich meinst ich rede vom dampfstrahler
Ja mag sein Nen Bekannter hatte mir erzählt, dass sie dass in der Firma haben. Das Zeugs wollte ich mir holen wenn ich meinen Trecker irgendwann mal lackieren werde.
nee lordvader
Ach so
Den jetzt in meinem Polo eingebauten AER hatte ich vor 2,5 Jahren ja auch raus um diverse Arbeiten dran zu machen. Den hatte ich versucht mit Kaltreiniger und nem Hochdruckreiniger zu reinigen. Hat auch bisschen gewirkt aber lackierfähig war das auf keinen Fall. Heißdampf wäre schon ne andere Liga. Müsste man mal versuchen. Wenn dann noch so ein extrem reiniger dabei wäre...
Aber ich hätte auch starke Bedenken wegen Rost. Das geht garnicht.
Glader hat oben einen Link verlinkt zu einer Trockeneis-Strahler-Kette. Die haben eine Filliale in Neuwied und in Andernach. Ich rufe morgen mal dort an. Wenn die einigermaßen bezahlbar sind, werde ich die einfach mal machen lassen.
Edit: Habe gerade bei der Zentrale des Trockeneisstrahlers angerufen. Die arbeiten nur noch für die Großindustrie und sagen von sich selbst, dass sie relativ teuer sind. Haben für mich in meiner Region einen Strahler gesucht und keinen gefunden. Dafür einen Tip gegeben: In Oldtimerzeitschriften hinten wären immer mal wieder Inserate von privaten Trockeneisstrahlern. Werde mal da rein schauen, wenn ich Zeit habe. Aber so hoch ist die Priorität für eine Lackierung des Motors nun auch wieder nicht.
Edit2: Habe gerade beim Freundlichen angerufen und nach Ersatzteilpreisen gefragt: (alle Preise pro Stück inkl MwSt)
Hydrostößel 28€
Kurbelwellenlager - gibt’s nicnt
Pleuellager 7,97€
Zylinderkopfdichtung 37€
Ventilschaftdichtungen 5,18 €
Alle Simmerringe 10€
Kolbenringe 40€
Kolben 180€
Obwohl Ölpumpe und Zahnriemen und Wasserpumpe noch nicht im Preis drin enthalten sind und auch nichts gebohrt, gehohnt oder gestrahlt ist, bin ich jetzt schon auf 1094€.
Sollten meine Kolben schlecht aussehen, macht das ganze Projekt keinen wirklichen Sinn mehr. Aber da der Motor noch gut gelaufen ist, denke ich mal die sollten OK sein.
Bohren und Hohnen lasse ich auch erst mal weg. Strahlen muss auch nicht unbedingt sein. Wegen der Kolbenringe schaue ich mir erst mal das Kolbenringspiel an. (wo die beiden Enden zusammen treffen)
Von den Hydros sind zwei definitiv 'anders' (weil sie klappern wobei die anderen ruhig sind) als die anderen. Diese müssten auf jeden Fall getauscht werden. Die anderen denke ich mal, müssten sich noch irgendwie reinigen lassen. Habe im Web gelesen, dass die Hydros in den seltensten Fällen wirklich kaputt sind, sondern nur verdreckt. Könnte man in einem Dieselbad reinigen.
Mal schauen, ob ich heute den Kopf abbaue um mir das Problem mit den Hydros näher anzuschauen. Und ich rufe gleich mal beim Goetze an, was der Kram bei denen kostet und frage mal ob deren Zeug genauso gut ist, wie das Originale. Wobei mir die Antwort eigentlich jetzt schon klar ist.
mensch müsst ihr alle im geld schwimmen... nen 1.0er mit trockeneis reinigen wollen oder diesen motor mit neuen kolben versehen wollen...
bin auch der meinung das das rausgeschmissenes geld ist. würde nur das allgemeine (kopfdichtung, zahnriemen, WaPu, Schrauben, WeDiRi, ölfilter und alle hydros ersetzen.
wenn der motor noch gesund kling und kein vertikales kolbenspiel vorhanden ist auch die Pleuel und kurbelwelle in ruhe lassen.
beim Block mal alle zylinder auf halbmast drehen, diesel rein und ein paar monde stehen lassen, das reinigt die kolbenringe etwas.
den Kopf mal auf den Kopf drehen .... und diesel in die brennräume gießen um zu kontrollieren ob die ventile dicht sind oder mal neu eingeschliffen werden müssen.
sehr viel mehr würde ich an dem motor gar nicht mehr machen.
muss karli selber wissen was ertut und macht mit dem motor
mfg
Mal schaun wann Karli raus findet wie er billig ind mit praktisch keinem energieaufwand (der sparfuchs ) einen eigenen Trockeneisstrrahler bastelt....
BTT:
Ansonsten gilt: Tausche was du musst und behalte was du kannst...
Die Frage Ist auch der Einsatzzweck,Aufbau oder ne Alltagskutsche?...son Motor der läuft kriegste Doch für 100 Euro ...Ober soll der fürn Show Fahrzeug lackiert werden..?
Hatte das mit meinem alten Transporter auch gemacht....Würde ich nicht mehr tun,kriegst für richtig kleines Geld neuere Autos mit wenig Km die wenig gelaufen haben....
Ihr habt ja Recht. Es ist wirtschaftlich gesehen Schwachsinn, so einen Motor so aufwendig zu überholen. Werde mich weitgehend an Roestis Rat halten. Nur die Pleuellagerschalen mache ich entgegen seiner Empfehlung trotzdem. Die kosten nichts und sind keine nennenswerte Arbeit und Pleuellagerschäden ja auch sind nicht soooo selten.
Also so wie ich gesagt hab
Ich kenn dich dafür gut genug das ich weiß was du eig willst
Naja, man muss ja jetzt auch nicht von VW Preisen ausgehen, dann wird alles schon mal sehr viel günstiger...
Hab vor kurzem erst einen AEE überholt und kann drum mal so ca. preise nennen, die teile dürften ja für deinen Motor ungefähr das gleiche Kisten.
Hydros von Ina 10€, wenn's die teuren 50g sind
Kurbelwellenlager und Pleuellager jeweils ca 40€ pro Satz vom Marktführer, Pleuelschrauben ca 30€
Ventilschaftdichtungen ungefähr die Hälfte wie bei VW
Kopfdichtung bekommt man meist auch zusammen mit Schrauben, Riemen, Spanner, Wapu usw für ~150€
Kolben und Ringe halte ich eher für unnötig, dagegen kostet nachhohnen ja sehr viel weniger...
Nur der Preis der Wellendichtringe bei VW passt gar nicht, dafür bekommst du mit Glück den für die Nockenwelle... Je nachdem was die Kurbelwelle für einen verbaut hat gibt es den bei vw nicht einzeln sondern nur als Flansch und der kostet dann gut über 100€..
Dass die Kolbenringe so extrem teuer sind, sogar teurer als Hohnen hätte ich auch nicht gedacht. Aber der Hit sind ja die Kolben.
Bei motorenteile-express.de gibt es viele Teile von Markenherstellern, die dazu noch relativ günstig sind.
Eigentlich wollte ich heute ja den Kopf abbauen und genauer untersuchen, wie die komischen Geräusche zustande kommen. Aber jetzt sitze ich vor dem Fernsehen (Tatort) und esse Kuchen.
googel. mal nach meyer motoren in der nähe von lüneburg, die machen tag tächlich motoren, die können das evtl billiger und zudem noch hauptlager!
aber dann auch nur im satz. einzeln können die leider auch nicht!
Habe gerade auf deren Seite geschaut. Sieht auf den ersten Blick so aus, als würden die keine Kleinteile sondern eher Motoren oder Zylinderköpfe liefern. Ich rufe morgen evtl mal da an.
Habe auch einen Beitrag zu Meyermotoren in unserem Forum gefunden: http://www.polotreff.de/forum/t/200496
Ich bin der Meinung: Das kann ich besser.
Also, als ich noch im kfz bereich in einer kleinen firma tätig war kann ich mit sicherheit sagen das sie auch einzelteile verschicken, hatten damals einen ford puma mit zu hohem ölverbrauch und haben den fehler dann auch auf die kolbenringe zurückführen können! Und dort dann angerufen und die haben uns einen techniker geschickt der auch rein zufällig in der nähe wohnte, und der hat dann die kolben mitgenommen und gereinigt und mit neuen kolbenringen bestückt! Und kurz darauf hatten wir einen fiesta in kundschaft mit dem selben problem, und für den hätte ich dort auch einen kolbenring satz bekommen können, nur der kunde wollte nicht so viel ausgeben! Und das schöne war, hab vorher mit ford telefoniert und die sagten mir das es keine kolbenringe zu kaufen gibt sondern nur einen kompletten motor! Entweder hatte der ford mitarbeiter kein bock oder es gibt wirklich keine.
Habe gestern abend den ZK abgebaut. Hohnspuren sind noch erkennbar aber weniger als im 290000 Km Aex des Golf 3 eines Freundes. Leider gibt es an einigen Stellen in den Laufbahnen auch Korrosionsstellen. Nicht tief aber braun. Dürften beim Hohnen zwar verschwinden - trotzdem ist das nicht schön.
da bin ich ma gespannt was wird mit deinen teilen karli
mfg
Ich brauche den Motor ja nicht wirklich. Meiner hat zwar 238TKm drauf, läuft aber noch sehr gut und ruhig, braucht kein Öl und auch sonst gibt es nichts, was darauf hindeuten könnte, dass der Motor vielleicht bald den Geist aufgeben könnte.
Aber ich denke ich mache den Motor trotzdem so wie RoeSti es beschrieben hat. Und wenn es auch nur aus reiner Neugier ist, wie das abläuft.
Heute abend mache ich die Ölwanne ab und schau mir auch die Ölpumpe an. Dann muss ich mal langsam dran denken, Werkzeuge und Ersatzteile zu bestellen. Leider hatte ich heute keine Zeit beim Motorinstandsetzer in Andernach anzurufen, wegen des Hohnens. Aber morgen müsste das gehen. Vielleicht können die den Kram auch gerade schnell in den Teilereiniger werfen.
Hab Motoren schon selbst gehohnt
Du willst mich wohl verhohnen?
Nein, Spaß bei Seite, darüber habe ich auch schon nachgedacht und auch danach gegoogelt. Angeblich würden sich die Hohndinger der Zylinderform anpassen und so zwar die Oberfläche aufrauen, aber die professionellen Hohner würden auch unregelmäßige Formen der Zylinderwand korrigieren.
Ob es so ist, oder ob das nur ein V-Mann der Motorinstandsetzer-Lobby geschrieben hat, weiß ich leider nicht.
Wie hast du das mit dem Hohnen gemacht? Wie hat die Oberfläche danach ausgesehen? Welches Werkzeug hast du benutzt?
es gibt so hohnbürsten zu kaufen in verschiedenen größen bei alles versorger ebayzu koofen.... kosten auch gar nicht so viel, und zum ausprobieren könnte sowas reichen
Hmmm, also ich würds nicht testen Höchstens bei nem Schrottmotor oder einem der eh aufgebohrt werden soll.