Hallo zusammen,
ich habe heute Abend die Drosselklappe vom Forumsmitglied 'Roter Stinker', der sie mir freundlicherweise kostenlos überlassen hat, seziert. Dabei habe ich zahlreiche Bilder und auch zwei Filmchen gemacht. Die Filme muss ich noch schneiden und folgen erst übermorgen.
Hier die Bilder:
Dr. Karli wieder am werkeln. Sehr interessant deine Beiträge, mach weiter so.
Immer wieder interessant was du treibst..
Ist im Abo..
Schöne Bilder.
Nur doof das du mit ner Nikon D90 Knippst und nicht mit ner Canon
Benitzt nen Stativ?
Klasse,wieder Funktionsanalyse mit Dr.Karl.
Echt klasse von dir das du immer alles wissen möchtest wie es Funktioniert.
Und uns dran Teil haben lässt.
Bitte Weiter so.
Kann man die Poti´s wieder reparieren oder Drosselklappe Schrott?
sehr schön
Danke an euch alle. Freut mich natürlich immer, wenn euch meine Obduktionen und Analysen gefallen. Das motiviert, damit weiter zu machen.
Zitat:
Nur doof das du mit ner Nikon D90 Knippst und nicht mit ner Canon![]()
Kann man die Poti´s wieder reparieren oder Drosselklappe Schrott?
die lauffläche des potis sieht auch etwas rau aus. und nicht so glatt wie bei den alten potis
Ja das kann sein. Die Schleifer waren auch anders, wenn ich mich nicht falsch erinnere.
sehe ich das richtig, dass man die welle nicht ausgebaut bekommt weil die verschweißt ist?
Ja so scheint es auszusehen. Komischerweise bewegt sich die Welle auch dann noch keinen Millimeter, wenn man die aufgeschweißten Teile von beiden Seiten abschneidet und die Drosselklappe, also dieses runde Blech, ausbaut. Aber ich schneide die ganze DK nochmal der Länge nach durch und schaue mir das intensiv an.
Wieder was gelernt!
Echt Klasse das ganze mal so zu sehen!
Hier kann man sehen, die die oben fotogrfierte DK funktioniert.
Im ersten Drittel sieht man den Leerlauf-Stellmotor bei der Arbeit, wenn man Gleichspannung von 7V an die Pins 1 und 2 des 7-Poligen Anschlusses anlegt.
Im zweiten Drittel habe ich eins der beiden Potis oszilloskopiert. Das war in Ordnung, denn man sieht im letzten Drittel des Films, dass sich auch beim näheren hineinzoomen in das Osuilloskopbild keine Peaks zeigen.
Das andere Poti habe ich garnicht erst oszilloskopiert, denn das kannte eh nur zwei Werte: 1,4 KOhm und unendlich.
Hast du die DK noch weiter zerlegt?
Ich müsste bei einer Klappe die Gasbetätigung wo der Zug eingehängt wird um 90° gegen den Uhrzeigersinn verdrehen aber ich hab grad so garkeinen Peil wie man das teil ohne es zu zerstören abbekommen soll.
das 6te bild des ersten beitrages ist das gleiche plastikgetriebe was bei den neuen abgasrückführunsventilen ständig kaputt geht was ich mal erwähnt habe
Zitat:
Ich müsste bei einer Klappe die Gasbetätigung wo der Zug eingehängt wird um 90° gegen den Uhrzeigersinn verdrehen aber ich hab grad so garkeinen Peil wie man das teil ohne es zu zerstören abbekommen soll.
das 6te bild des ersten beitrages ist das gleiche plastikgetriebe was bei den neuen abgasrückführunsventilen ständig kaputt geht was ich mal erwähnt habe
ja haben sie und die erten 4 zähne des nehmerzahnrades brechen immer weg
Zitat:
Ich frage mich wirklich, was in den Gehirnen der VW-Ingenieure vorgeht
nur blöd das wir schon 1000de auf garantie gemacht haben das zahlen die selber
da gibts nix einzeln da muss immer das ganze teil neu
blöd nur wennde dann aus der garantie raus bist da kannste so ein auto doch nicht fahren
wobei ich abgasrückfürhung eh nicht gutheißen kann
wie da die motoren versaut werden
Zitat:
Ich müsste bei einer Klappe die Gasbetätigung wo der Zug eingehängt wird um 90° gegen den Uhrzeigersinn verdrehen aber ich hab grad so garkeinen Peil wie man das teil ohne es zu zerstören abbekommen soll.
Das hatte ich mir auch schon überlegt, ist aber eher schwierig da es dort ziemlich eng zu geht und der Gaszug auch nicht lang genug sein wird vermute ich mal.
Zitat:
Haben die wirklich in so einem relativ heißen Teil Plastikzahnräder verbaut? Ich frage mich wirklich, was in den Gehirnen der VW-Ingenieure vorgeht.
Wie konnte mir der Thread nur nurch die (sonst so gründlichen) Lappen gehen ... sch** lernerei
Danke Karli für den ausführlichen Pathologiebericht
---
Zitat:
die erten 4 zähne des nehmerzahnrades brechen immer weg
nur blöd das wir schon 1000de auf garantie gemacht haben das zahlen die selber
da gibts nix einzeln da muss immer das ganze teil neu
Zitat:
Zitat:die erten 4 zähne des nehmerzahnrades brechen immer weg
Möcht ich hier mal festhalten mit der Bitte da näher drauf einzugehen.
Es geht in der Autoindustrie wg. den Stückzahlen teilweise darum, Bauteile für 1,3ct schlechter zu nehmen, wenn die Rückläuferquote nur niedrig genug is.
Steuergeräte für 800€ auszutauschen bei etlichen 1000 Fahrzeugen lohnt sich, wenns die restlichen Millionen Fahrer nicht machen lassen
steuergeräte sind laut studie über garantie und gewährleistung
(wird ja immer alles geprüft was über garantie neu gemavcht wird)
in 10% der fälle die fehlerursache
steckverbindungen und verkabelungen sind viel häufiger die fehlerursche
auch die aktoren und sensoren sind nicht so häufig die fehlerursache
Zitat:
Er hat wohl schon mehrere AGRs gewechselt bei denen ähnliche Zahnräder installiert waren
Sehr interessanter Thread
Danke für die Arbeit die Du dir da machst.
Ist ja fast wie "Löwenzahn im Polotreff"
Sehr sehr gut gemacht!
Karli wills wissen
oder
Die Sendung mit dem Karli
@Karli was hällst n davon wenn du jeden Sonntag mittag ne Live-Unterrichtsstunde hier im Forum machst
Zitat: Die Sendung mit dem Karli
geht doch bestimmt irgendwie hier im Forum
und mal wieder ab ins Abo