Da ich mir beim Forenmitglied Sonic eine Airbox erstanden habe möchte ich euch hier das Ergebnis zeigen.
Der originale Luftfiltertrakt hat mir nicht zugesagt. Der Eingang beträgt nur die Hälfte des Rohrdurchmessers und der Luftweg ist mit vielen Umlenkungen versehen. Daher wollte ich versuchen die Sache zu optimieren und entschied mich für eine andere Airboxvariante.
Das erste Bild ist leider etwas unscharf, dennoch sollte man erkennen was alles im Umfang enthalten war.
wie hasten den eingetragen bekommen
hmm also wir sind damals zu genau dem gegenteiligen schluß gekommen.eigentlich ist der serienluftfilterkasten recht optimal gestaltet.in verbindung mit dem sorg ansaugtrichter kit erhält man damit mehr leistung als mit nem filter ala bmc airbox und das ansauggeräusch wird nicht so laut und aufdringlich.bei näheren fragen zum sorg kit und dessen beschaffung bitte pn an mich.mfg
Mal eine frage: kann ich den gti luftfilterkasten aich auf meinen ALL MPI montieren bzw anpassen? hätte das irgend eine verbesserung?
einfach den schlauch im inet bestellen vorn neben dem kühler montieren und die originale ansaugung wegbauen - fertig ... da brauchste nich son extra kit kaufen
Das war jetzt aber nicht aif meine feage zum gti luffikaste, oder? weil son schlauch nach vorne bringt gleich 0
Immer wieder amüsant zu lesen, wenn sich Laien in Sachen Strömungsmechanik versuchen und den strömungstechnisch ausgereiften Ansaugkrümmer vom GTI anzweifeln... und mit motorfremden Kontstruktionen an den Start gehen.
Nichts für Ungut Sharko, ich kann dir aber mit ziehmlicher Genauigkeit sagen, dass diese hohe spezifische Literleistung von deinem Motor nicht von deinem Einbau profitiert hat.
Dünne Querschnitte sind nicht gleich schlechte Querschnitte und viele Krümmungen müssen gasdynamisch nicht einen schlechteren Durchfluss garantieren.. so einfach isses nicht.
PolocruisinGTI bestätigt das ja sogar noch zusätzlich.
Will jetzt nicht den Oberleher machen oder deine Initiative kritisieren, nene .. dich aber vllt etwas aufklären da du sehr von deiner Idee überzeugt zu sein scheinst, die jedoch im Grunde genommen nichts verbessert, sondern nur die Motorcharakteristik verändert, hat.
Akustisch mehr Krach(mächtig mehr Krach übrigens.. was sagt TÜV zum Betriebs- und Ansauggeräusch?) bedeutet oft eine subjektiv empfundene Verbesserung da irgendwo... doch auf erstem Blick bei dem Volumen der Box sag ich dir, dass jetzt deine Optimierungen nur den hohen bis sehr hohen Drehzahlbereich betreffen... doch nur erkauft durch eine größere Anfahrschwäche, da das Luftvolumen vom Stand weg zu gering ist um hier für eine eher benötigte Momenterhöhung zu sorgen. Er dreht jetzt zwar bis kurz vorm Begrenzer freier.. aber aus dem Stand heraus ist er nun träger.
Ganz einfach aus dem Grund, da die Luftsäule im Ansaugvolumen zwar schnell in Bewegung kommt, aber diese zu schnell aufgebraucht wird und nun nur noch verzögert neue Luft von aussen in das Ansaugsystem nachströmt. Denn gerade beim Anfahren benötigt man große Luftfiltergehäuse als Luftvolumen. Aus eben diesen Komfortgründen haben alle normalen Autos eben solch 'augenscheinlich unoptimalen' Ansaugsysteme.. um eben beim Anfahren den Bonus auszuspielen, denn es wird nunmal öfters angefahren, als mit Volllast über die Bahn gejagt.
Trotzdem coole Idee und immer schön neugierig bleiben!
Kann mir mal jemand beantworten, ob ich nun einen gti luftfilterkasten auf meinen ALL aufpflanzen kann und ob das etwas bezecken würde im punkto sound usw. darf ich das überhaupt?
das fahrgeräuschvideo ist echt sahne. aber eingetragen bekommst du das so nicht, oder?
nen Kollegen wachsen seit ner ewigkeit graue Haare weil er das Ding nicht eigetragen bekommt auf seinem 318is..... den orginalen ist kein platz mehr.
Also, wer ne Lösung hat, immer her damit
eintragen geht insofern man 250e für eine original BMC carbon Airbox mit Gutachten ausgibt.ich bin da ganz klar für den sorg ansaugtrichter.unauffällig , getestet , bringt angeblich bis 6 ps und die lautstärke bleibt wie original
was natürlicher am geilsten wäre , ist die becker carbon airbox aus dem lupo dtc.[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Ist diese Trichter nur gesteckt? Wie verhält es sich mit K&N Luftfilterplatte?
ja der trichter ist gesteckt und hält im gummi vom kasten bombenfest
Ey PolocruisinGTI, diese Becker-Box sieht ja mal voll Sahne aus was?! Also da wusste jemand was er tut.. auf den ersten Blick fetzt die schon!
Ist die nur für den Renneinsatz? Oder eben unbezahlbar weil selten und Rennsport?
Ich ahnte das so eine große hitzige Diskussion entsteht und bin von den bisherigen Antworten überrascht und auch erfreut.
Aber ich möchte sagen das ich nicht ganz der Laie bin für den ich hier hingestellt werde!
Demnach möchte ich jetzt mal alle Fragen abarbeiten ... vllt kommen wir dann ja gemeinsam weiter.
@PolocruisinGTI
Wie seit ihr zum gegenteiligen Schluß gekommen? Etwa auch subjektiv?
habt Ihr eine Box dran gehabt und zuückgerüstet, oder wie sah da der Vergleich aus?
Habt ihr Prüfstandsdiagramme gemacht?
@Palempe
Ich lerne gerne aber einige deiner Punkte will ich doch hinterfragen!?!
-->Womit sollte ich die spezifische Literleistung erhöht haben?
Eine bessere Gasannahme enspricht doch keiner Mehrleistung!?!
-->Hier mal ein kleiner Vergleich( Berechnungen nach K&N)
links die Matte enspricht der Filterfläche original
hier ergibt sich 1,7 fache der MindestSoll Fläche
für die Airbox rechts ergibt sich das 3.0 fache der Mindestfläche
Mein Gedanke ging jetzt dahin, mehr Fläche zum "atmen" anzubieten um somit einem schnelleres Ansprechverhalten zu erzielen.
Hinzu zu fügen wäre noch der erhebliche Vorteil der Thermometer durch das voll carbon Material, was im Gegensatz zur bmc box nicht nur aussen laminiert ist. @ cruisen
Der orangensaft dort schlauch ist baugleich mit dem von sharko,lediglich nicht in son orangener Sondermüll
Zitat:
Kann mir mal jemand beantworten, ob ich nun einen gti luftfilterkasten auf meinen ALL aufpflanzen kann und ob das etwas bezecken würde im punkto sound usw. darf ich das überhaupt?
Ne ach Gott, das sollte auch keine Anstiftung zu nem biblischen Thread werden .. aber wenn man mit Herz dabei ist, kann nicht mit nur einem 3-Zeiler beigetragen werden.
Und eins vorweg... immer schön weiter hinterfragen! Das was ich von mir lasse ist nichts in Stein gehauenes, obwohl ich mir Mühe gebe mit meinen Antworten und auch mal gern was nachschlage.
Also ich habs jetzt persöhnlich an meinem Polo auch nur subjektiv empfunden, als ich vor Jahren dachte der offene Luftfilter, direkt auf der Drosselklappeneinheit, würde den kürzesten und direktesten Luftstrom bewirken und vermutlich eine leichte Veränderung(wenn nicht sogar Steigerung) der Leistung zur Folge haben.
Doch wurde ich bitter enttäuscht... 50PS blieben lahmende 50PS ... zur Überraschung kam er jedoch, so als direkter Vergleich am selben Abend, deutlich spürbar langsamer aus dem Drehzahlkeller.
Da man beim Anfahren ja voll durchdrückt und sich die Drosselklappe voll öffnet kommt ja auch maximaler Lärm hindurch, da der Luftfilterkasten mit seinen Geräuschdämmenden Maßnahmen fehlte.
Und trotz diesen vielen Lärms um nichts kam er immernoch spürbar schwerer in die Gänge.
Naja als ich dann viel später den Grund dafür erfuhr.. wars auch logisch.
Was hier aber ersichtlich ist, ist der direkte Vergleich zwischen den Extremen, sprich dem Serienansaugtrakt(größtem Volumen) und dem 'getunten' Ansaugtrakt(kleinstes Volumen).
Deine neue Airbox ist dabei natürlich zwischen diesen beiden Varianten anzusetzen.. denn du hast ja ein deutlich größeres Ansaugvolumen mit der Box, als ein schnöder Filterkörper mit Flansch, aber immernoch ein kleines Stück weit Kleineres als die Serienkiste.
Eine Veränderung ist mit Sicherheit spür-und auch wahrnehmbar(wär ja auch schlimm wenn nicht..wer solls denn dann kaufen?!) aber eben mit Sicherheit nicht über das gesamte Band, jetzt im Sinne einer Steigerung natürlich.
Ähm, mit der Literleistung haben wir uns missverstanden.. hab nicht gemeint, dass du was an deiner spez. LL vom 1.6er 4Ventiler verändert hast, sondern es war nur eine Feststellung und Formulierung.
Richtig verstanden wäre gewesen, dass der 1.6er 4V vom GTI zur damaligen Zeit recht fortschrittlich und mutig war, was eben die Literleistung angeht.. was natürlich impliziert, dass das komplette Motor-System fein abgestimmt ist um schon so das größtmögliche bei bestmöglichem Komfort/Verbrauch/Lebensdauer zu erreichen.
Da jetzt etwas an dieser Stelle zu verändern setzt ne Menge Now-How voraus, wenn man mehr Power will.
Der ist so schon ganz optimal wie er da serienmäßig in deinem Motorraum liegt. Und Tuning am Sauger... naja wissen wir ja alle, dass es undankbar und umständlich ist.
Zum zweiten Punkt: Da wie oben schon bereits erwähnt deine Box zwischen meinen beiden Volumenextrema liegt, ist die evtl spürbare Anfahrschwäche vermutlich zu gering um diese real zu empfinden... naja und mal ehrlich, ich glaube nicht dass dein GTI überhauptmal soetwas wie eine 'Anfahrschwäche' entwickelt ... der geht ja trotzdem wie Sau.
Ich habe es eben am ALL erfahren können, dass es sich bei seiner geringen spez. Literleistung sogar zum Nachteil gemacht hat und neben nem schönen Sound innerorts und bei gemäßigten Drehzahlen(unerträglich auf der bahn bei Volllast, daher Sch***idee) nichts außer garnichts getan hat.
Obenrum drehte er bis in die Endgeschwindigkeit etwas losgelöster.. aber wie schon gesagt 50PS bleiben unmotivierte 50PS.
Der größere Querschnitt den du hier aufgezeigt hast lässt den naheliegenden Schluss zu, dass wenn mehr Platz für Luft ist, ja auch eigentlich mehr fließen müsste.. da der Wiederstand ja geringer sein müsste.
Na hier liegt aber leider die Krux, denn beim Ansaugen der Luft durch den Filterkasten und den Krümmer, entstehen Schwingungen in der Gassäule(wie in jedem halbwegs brauchbaren Buch dazu tausendmal geschrieben), die einfach ganz wesentlich für die Strömung und die resultierende Strömungsgeschwindigkeit...und nun teils auch größeren Luftvolumenstrom sind. Nur diese sorgen bei freisaugenden Benzinern zu dem hohen Füllungsgrad von fast 0,9-bis 0,96.
1 entspräche hier dem Sachbestand, dass der Motor genau so viel Luft ansaugt, wie er im Einlasstakt im Hubraum auch freigibt(manche Porsche zb schaffen das).
Da jetzt aber das empfindliche System mit einem Motorfremden Bauteil, abgeändert wurde ist nicht unbedingt etwas besser gemacht worden... obwohl der logische Schluss, dass es das dennoch täte näher liegt.
Das immernoch wichtigste beim Ansaugen und Anfahren ist eine möglichst hohe Strömungsgeschwindigkeit.. den die stehende oder nicht so recht in tritt kommende Gassäule(bei niedrigen Drehzahlen..und erst Recht beim Standgas) will ja erstmal beschleunigt werden. Und das gelingt eher nicht mit größeren Querschnitten, die zwar mehr Luft durchlassen, den Luftstrom im Volumen aber bremsen.
Wenn erstmal aus dem Teillast- in den Volllastbereich geschaltet wird sieht es ganz anders aus... hier zählt immernoch: "viel hilft viel".. also viel Luft so schnell wie möglich in den Brennraum zu bekommen.. egal wie.
Das sagt die Strömungsmechanik dahinter und der hat sich alles zu beugen.
Pauschal ist jetzt aber natürlich nicht sagen, dass größere Querschnitte immer schlechter sind... nene aber beim schon sehr ausgereiften AJV/AVY ist auf deine Weise eher wenig zu erreichen.. weil das Aggregat schon TOP ist. Nenn mal noch Bsp's wo damals aus 1.6l 120-125PS serienmäßig geboxt wurden! Wird schwer.
Ich hoffe dir etwas geholfen zu haben, oder zumindest etwas Licht gebracht zu haben auf deinem Weg. Lies das erstmal alles durch..
ich hatte die carbon airbox von becker schonmal am start , allerdings ist die box knapp 20cm hoch und passt ohne anpassungsarbeiten nicht unter die polo haube.beim lupo ist da mehr platz.wir haben aus spaß mal ein ungefähres modell des serienkastens bei solid works konstruiert und strömung simuliert.war recht effektiv.hier mal ein bild vom inneren der becker carbon box
ich hab mich mit dem gti-motor noch nicht so befasst,..
aber aus meiner erfahrung ist es bei serien-nahen motoren so,das mit offenen luffi drehmoment unten raus verloren geht und die leistung oben minimal ansteigt...
palempe hat das schon ganz gut erklärt...
ähnlich wie bei na gr.A auspuffanlage...auch nur lauter-nicht schneller...
thermisch gesehen sind die carbon-intake teile garnicht so schlecht...über den schlauch ziehen die wirklich nur kalte (sauerstoff reiche) luft...
lg
also bevor man sich darüber ehrlich gesagt gedanken machen muss , sollte man erstmal mit klassischen sachen wie anderen nockenwellen , zylinderkopfbearbeitung , schwungscheibe abdrehen etc loslegen.der luftfilter ist dann nacher so ein kleines detail , aber ohne weitere bearbeitung sinnlos.
Zitat:
also bevor man sich darüber ehrlich gesagt gedanken machen muss , sollte man erstmal mit klassischen sachen wie anderen nockenwellen , zylinderkopfbearbeitung , schwungscheibe abdrehen etc loslegen.der luftfilter ist dann nacher so ein kleines detail , aber ohne weitere bearbeitung sinnlos.
Nur wird einem der Luffi alleine nichts bringen, der hauts dann erst raus, wenn die trickkiste des klassischen saugertunings schon hervorgeholt wurde.
ja genau das meine ich.dann lieber einfach ne k&n tauschmatte , den trichter für 15€ und nen kaltluftschlauch an den kasten.fertig
sehe ich auch so nockenwelle spürt man wenigstens real also nicht so könnte oder nicht sondern man merkt es wirklich und es ist auch wirklich messbar
noch paar pics
Zitat:
ich hatte die carbon airbox von becker schonmal am start , allerdings ist die box knapp 20cm hoch und passt ohne anpassungsarbeiten nicht unter die polo haube.beim lupo ist da mehr platz.wir haben aus spaß mal ein ungefähres modell des serienkastens bei solid works konstruiert und strömung simuliert.war recht effektiv.hier mal ein bild vom inneren der becker carbon box
hat sich jetzt schon einer den trichter geholt und mal ausprobiert?
Werde ihn wohl bald mal hier holen, haben leider doofe Öffnungszeiten aber werde ich schon bald ausprobieren
Wo gibts denn diesen Trichter?
jo, wo ich diesen trichter bekomme, würde ich auch gerne wissen.
oder gibt es die nicht mehr zu kaufen?
mfg matze
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
das hier gibts auch noch von Green Air , obs was taugt keine Ahnung
also wenn jemand so nen trichter will ich hab jetzt 3 stück bestellt brauch aber nur einen aber dann muste ich kein minder mengen zuschlag von 15 euro zahlen
ich weis jetzt noch nich ganz genau was son trichter inkl. versand kostet aber er meinte am telefon 11euro der trichter und dann würde hald noch der versand zu mir und der versand zu euch dazukommen also um die 16-17 euro einer
ja wie gesagt 2 gibts noch wer will noch einen?
Ich würd son teil auch mal austesten wollen. kannst mir ja eine PN zukommen lassen
na toll ... jetzt habt ihr welche bestellt ...
aber da ich gerne versuche, hab ich bei ebay etwas gestöbert und bin fündig gewurden.
im groben und ganzen könnten diese trichter passen:
http://www.ebay.de/itm/Ansaugtrichter-ZXR-TL1000-ZZR-CBR900-R6-R1-GSX1100-GSX750-Bandit-VTR1000-/190592681081?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item2c60358479&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) (*)
was nicht passt wird auf der drehmaschine angepasst.
wenn er da ist mach ich mal ne zeichnung mit maße und schreib ob und wie er passt.
@ roesti ich hab 3 bestellt und wenn ich und tris84 einen nem dann sind noch 3 da
die von ebay werden nicht gehen.es sollte schon genau der richtige sein wie damals bei sorg.
Warum sollen die von Ebay oder auch alle anderen außer die von Sorg nicht gehen? Das sehe ich ein wenig anders.
Andere gehen auch.
1. muss der Druchmesser so sein das sie reinpassen
2. sieht man ja in den Bildern von PolocruisinGTI wie lang die Trichter sind die Sorg angepasst hat
Auf der anderen Seite Kosten die von Sorg wenn man die wie oben beschrieben mehrfach bestellt genauso viel.
Ergo hätte man was zum gleichen Preis was, was man nicht noch anpassen müsste.
Sers zusammen!
Also ich würd auch mal gerne einen ausprobieren. kannst mir gern ne PN schreiben.
Was genau bewirkt eigentlich der Trichter? Ändert sich die Strömung? Verwirblung?
LG
Jonas
okay sharko , dann wirst du wohl recht haben.viel spaß beim testen dann.ich halte mich raus hier.da die länge und der einlassdurchmesser etc egal sind für den venturi effekt , kann man auch die ebay dinger ungetestet verbauen.diese werden dann noch mehr leistung bringen weil sie aus eloxiertem aluminium sind.
Zitat:
Also ich würd auch mal gerne einen ausprobieren. kannst mir gern ne PN schreiben.
@PolocruisinGTI
ich weiß ehrlich gesagt nicht wo dein Problem liegt und das möchte ich hier auch keineswegs ausdiskutieren.
Ich habe lediglich gesagt das auch andere Optionen möglich sind, welche aber mit Mehraufwand belastet sind. Ich habe nie behauptet das Durchmesser und Länge des Trichters egal sind. Im Gegenteil. Aber man ist an die lokalen Gegebenheiten gebunden! D.h. der Innendurchmesser steht fest!
@Swiss Gti
mit dem Trichter erhöhst du die Gasgeschwindigkeit vor der Drosselklappe, was dem Ansprechverhalten im mittleren und unterem Drehzahlbereich zugute kommt.
Grundlegend ist zu sagen, das Einlasssytem eines Saugmotors ist ein Resonanzsystem welches vom Durchmesser und von der Länge beeinflusst wird.
--> längere Systeme unterstützen aufgrund der Resonanz besser den unteren/mittleren Drehzahlbereich
-->kürzere Systeme unterstützen eher die mittleren/oberen Drehzahlen
ok wegen den trichtern ich hätte noch einen übrig!
wer will noch einen?
MFG
na wie schon per pn gesagt, ich würde auf jedenfall einen nehmen
kostenpunkt? passt der auch bei 8v?
@tris 84 jo is ausgemacht!
@kay D. ich kann ja mal den durchmesser posten und dann kannste mal nachmessen
und der kostenpunkt wäre so 17 euro aber genaueres weis ich wenn ich die email hab
mfg
Die 8V haben sowieso ne kleinere Drosselklappe, wird demnach nicht passen.
also es gibt neues ich muss 4 bestellen werd ich auch machen
einer kostet 15.75 und dann kommt noch versand zu euch also
18 euro festpreis ! in deutschland!
wer will noch 2 gibts noch !
was soll denn der trichter auf der dk im luffikasten bringen? ein trichter kann niemalks bewirken, dass mehr luft eingefangen wird, oder das luft komprimiert wird. ich habe mir hier alles durchgelesen und verstehe den eigentlichen sinn dieser vorrichtung nicht. wenn die dk durch den gaszug aufgeht, ströhmt luft in den motor, richtig? diese luft holt sich der motor aus dem rechten koti, über diese welligen schläuche und dann in den luffikasten, wo sie durch den filter muss. bei mir ist das dieser ovale kaste, mit dem, ovalen filter, da ALL. bei GTI ist der Kasten meines wissens nach rechteckig und der Filter eine Matte, oder? was also bringt dann der trichter?
ist das das gleiche ammenmärchen wie die "Kaltluftzufuhr"? also der schlauch der vom luftfilterkasten nach vorne zum grill gespannt wird und dessen ende ein trichter krönt, der noch mehr eisigen fahrtwind auffangen soll? wobei jeder weiss, dass das nicht ohne torbolader bzw kompressor klappen kann, da man luft nicht mit einem tichter komprimieren bzw vermehrt einfangen kann. was bitte macht dann dieser kleine sorg trichter? ausser einen scheineffkt bzw. eine subjektive manipulation der eigenen geschwindigkeitswahrnehmung?
und wenn dieser trichter die absolute verbesserung des ansaugsystems darstellt, warum haben dann die vw ingeneure dieses teil nicht schon ab werk in den GTI kasten gebaut? ich denke nämlich nicht, dass die den Luuffikasten mal eben in der kaffeepause entworfen haben, sondern sich schon gedanken gemacht haben.
ich möchte jetzt keinem auf den schlips treten und lass mich gerne beleheren. ich will nur gerne wissen was so ein teil bringt
Zitat:
was soll denn der trichter auf der dk im luffikasten bringen? ein trichter kann niemalks bewirken, dass mehr luft eingefangen wird, oder das luft komprimiert wird. ich habe mir hier alles durchgelesen und verstehe den eigentlichen sinn dieser vorrichtung nicht.Zitat:
mit dem Trichter erhöhst du die Gasgeschwindigkeit vor der Drosselklappe, was dem Ansprechverhalten im mittleren und unterem Drehzahlbereich zugute kommt.
Grundlegend ist zu sagen, das Einlasssytem eines Saugmotors ist ein Resonanzsystem welches vom Durchmesser und von der Länge beeinflusst wird.
--> längere Systeme unterstützen aufgrund der Resonanz besser den unteren/mittleren Drehzahlbereich
-->kürzere Systeme unterstützen eher die mittleren/oberen Drehzahlen
Zitat:
warum haben dann die vw ingeneure dieses teil nicht schon ab werk in den GTI kasten gebaut?
--> längere Systeme unterstützen aufgrund der Resonanz besser den unteren/mittleren Drehzahlbereich
-->kürzere Systeme unterstützen eher die mittleren/oberen Drehzahlen
Und warum gibt es dann keinen für die 8v motoren :-(. bringt beim all zwar eh nichts, aber die einildung bewirkt oftmals wunder.
Der Trichter bewirkt ja sehr wohl ein mehransaug von Luft. Zu erkennen an dem Bild unten. Allerdings hat FTR auch recht, dass ein Trichter an der Front keine Aufladefunktion als solches erfüllt.
Wie man in der Schule gelernt hat besitzt ein Rohr (in Abhängigkeit von Durchmesser und Länge) unterschiedliche Resonanzbereiche, also Frequenzen in denen die Schwingung (bedingt durch Länge und Durchmesser) mit der Ansauggeschwindigkeit übereinstimmt und somit unterstützt der Trichter den Reonanzbereich des Motors.
Deswegen gibt es für Webervergaser auch unterschiedlich lange Trichter.
Langer Trichter = niedrige Resonanz
Kurzer Trichter = hohe Resonanz
Das gleiche bei dem Durchmesser großer Durchmesser hohe Resonanz, kleiner Durchmesser niedrige Resonanz.
Dann habe ich noch ein sehr sehr interessante und sehr gut beschriebene PDF zur Erklärung des RamAir-Prinzip gefunden. Da wird auch die Kaltluftansaug nochmal schön erklärt:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
schade das wenn einmal ein interessanter thread ist ich kaum online sein kann um mitzuwirken
naja prüfungsvorbereitung geht vor
ok ... kann euch sagen das der EBAY-Trichter nicht passt ... also falsch, er passt schon aber halt halt direkt IN das Drosselklappengehäuse. Wäre er 2cm länger würde er auf der Drosselklappe aufliegen.Man hat also kein fleisch dran um ihn anzupassen. Wenn ich mal wieder Langeweile hab, dreh ich mir wieder selbst einen
Bis dahin versuch ich nen netten User zu finden der einen Plastetrichter zu viel kaufen musste und somit einen übrig hätte
MfG
Andreas
[Edit
dafür mus der luftfilterkasten aber auch ne bestimmte höhe haben.erstmal sollte der trichter nicht zu kurz sein und zweitens muss über dem trichter noch genug raum sein um sauber ansaugen zu können.die vwm box ist innen sehr schön gemacht
Hat noch jemand einen ?
Ja , ich weiß wie alt das Thema ist...
Einen was? Trichter? Die Sache hat sich als Nullnummer herrausgestellt, zumindest passten die damals bestellten, welche Sorg auch benutzt haben sollte nicht..
Ich lese mir den ganzen threat gerade erneut durch, weil ich jetzt auch nen AJV habe und bin neugierig auf den ollen trichter geworden. Und nun schreibst du das das ne nullnummer war und das, als ich gerade fertig mit dem lesen war
Dann weisst du ja nun bescheid
Nuja, er war einfach zu klein im Durchmesser, man hätte ihn quasi in die DK setzen können, was natürlich keinen sinn macht, da man so den Querschnitt verringert. Dabei sollte der Trichter ja eigentlich die Luftströmung dahingehend beeinflussen dass der Querschnitt nicht künstlich verengt wird.
Die Becker Carbon Airbox wurde übrigens in letzter Zeit mal auf eBay angeboten, leider Preislich total uninteressant..
komisch also bei mir funktioniert der sorg trichter ohne leistungseinbussen aufm prüfstand gemessen
Dann pinn mal bitte die vorher/nacher Messung an.
Hole das Thema noch mal hoch
Gibt es eine Möglichkeit den gti luftfilterkaste zwecks besserer luftführung zu verbessern
Ich rede hier nicht von merhleistung sonder einfach nur um mal zu schauen was man so machen kann
Mich würde das mit dem Trichter nochmal interessieren wo es den gibt usw.
Ist zwar schon älter der Tread aber wer weiß evtl hab ich ja glück
Schade
Das Thema scheint erledigt zu sein.
Ich suche immer noch den Trichter von Sorg
Oder die Maße zum selber drehen oder drucken