An der rechten A-Säule war eine etwas größere Rostblase, aber nur oberflächlich, so dass ich das mit der Flex rückstandslos abtragen konnte.
Die Anschlagpunkte für die Tür konnte ich gut entrosten und die Falz am Schweller, sowie das Blech um den Tankstutzen ist nun auch rostfrei. Nun habe ich noch die Stelle unter der Stoßleiste gemacht und den hinteren Radlauf. Beides soweit frei von Korrosion.
Sieht sehr gut aus bisher, scheint wirklich eine gute Basis zu sein
Wirklich schöne und sorgsame Arbeit. Welchen Rostschutz nimmst du, nachdem das Pelox gearbeitet hat?
Erstmal die Drahtbürste und Schwamm mit Wasser
Danach branto korrux nitrofest.
Nitrofest rockt
Drahtbürste weil? Nach dem pelox müsste doch schon alles runter sein?
Das reagiert zu Eisen(III)oxid (schwarz). Dieses sollte im Idealfall noch runter.
Man kann es machanisch entfernen oder eben nochmal mit etwas Rostlöser "weich" machen, damit man es abwischen kann.
Achsoooo okay das ist logisch. Dann weiß ich bescheid, danke
Nachdem ich ja nun längere Zeit mit den Audis beschäftigt war, ist hier mal eine ganze Weile nix passiert. Da bei denen aber gerade Stop auf Grund der Feiertage (Lieferverzögerungen) ist, ging es hier heute mal spontan mit dem Arsch weiter.
An der linken Seite hatte er wohl mal einen stärkeren Unfall, hier ist einiges gedengelt und viel Spachtel. Genau in der Kante, wo die Seite mit dem Heck abschließt hat sich der Rost eingenisstet...
Sonst keine größeren Überraschungen heute gehabt.
Gestern und heute hat sich mal wieder etwas getan.
Ich habe die komplette linke hintere Seite geschliffen, da er hier mal einen Unfall hatte und ich an einer Stelle unter dem Lack schon ein Bläschen gesehen habe.
Unter stellenweiße 8mm Spachtel kam dann zum Glück rostfreies Blech hervor.
Am Radlauf schaut es da schon etwas anders aus, aber auch noch zu retten.
Allerdings hatte hier jemand die Kante angelegt (was komisch ist, da es auf der anderen Seite nicht war). Diese habe ich wieder in die Ursprungsposition gebogen.
Nebenbei habe ich noch den linken Schweller gemacht. Hier wie üblich an den Löchern Korossion.
Hut ab für deine Vollrestauration... zu sowas hätt ich kein Nerv mehr/Lust/Zeit. darum mach weiter... Sehr schön. Viel Erfolg ... Top
Danke
Heut wars wieder dreckig
Gestern mich mal um die Scheiben- und Türrahmen innen und außen gekümmert...
Aufwändiger als es aussieht
Auch hier hat sich mal wieder was getan. Außen sind nun die letzten Stellen beseitigt. Der hintere Kotflügel war doch nicht soooo schlimm, muss nur etwas gezinnt werden.
Hatte doch glatt die Unterkante des Frontscheibenrahmens vergessen, so dass ich das auch noch erledigt habe.
Heute habe ich dann den gesamten Innenraum fertig gemacht. Hier nur etwas Rost an der Falz Seitenteil - Boden und minimal an der noch offenen Stelle an der Falz am Dom.
Jetzt fehlt es nur noch in den Spitzen über den Rückleuchten und das Seitenteil beim Bröselrohr. Und die Reserveradmulde + Heckabschlussblech
Natürlich habe ich beim Grundieren wieder zwei Stellen entdeckt, wo ich ich nochmal ran muss
weiter machen.....
Ich finde das richtig scharf was du da machst...
Danke danke
Heute habe ich das erste mal schneiden müssen. Das Blech, welches im rechten Winkel von außen an der RRM angebracht war, war nicht mehr zu retten.. und in meinen Augen auch mehr als überflüssig.
Am Himmel ist tatsächlich an einigen Stellen die Grundierung abgeplatzt. Hier hatte sich leichter Rost angesetzt.
Ja und dann rostet es noch in der Falz zwischen Heckblech und Kofferraumbodenblech... Da muss ich mir noch überlegen wie ich vorgehe.
Der Aufkleber ist der letzte Rest von Zetteln und Schildern, welche im Fahrzeug angebracht waren.
Super Arbeit ,mach weiter so...!
Zitat:
Das Blech, welches im rechten Winkel von außen an der RRM angebracht war, war nicht mehr zu retten.. und in meinen Augen auch mehr als überflüssig.
Er meint aber das Blech Richtung tanlkseite
Ok hast recht, jetzt seh ichs auch, dann lass weg das Ding :P
Heute das Teil mal auf die Seite gelegt. Schaut soweit ganz ok aus...
Verbiegt sich da nichts, bzw. wird eingedellt? Radläufe?
ne geht sogar sehr gut
@marco257
Ist die beste Lösung wenn man vernünftig am Untergrund arbeiten möchte!
2 Matratzen da drunter und dann auf die Seite.
Nicht jeder baut sich ein Gestell damit man die Karosse drehen kann.
Richtig.
Die Kollegen machen das zwar immer für ihre Mungas, aber fangen da meist nur mit Reststücken an und bauen dann die Korosse selber...
Innendrin bin ich mit entrosten ja soweit fertig, so dass ich keinen Grund gesehen habe, da erst ein Gestell zu bauen.
Hab für einen ganz schmalen Taler eine Wiechers Querlenkerstrebe bekommen
Das ist doch die aus ebay letzte Woche
bei ebay billig , eine strebe ? Das ist selten