Vom 19.08.2013
Aufklärung!
Leute nehmt kein Hammerrite Lack zur Rostvorsorge am Auto da es nicht mit 2K Lacken verträglich ist! Den Fehler habe ich nämlich gemacht. Doppelte Arbeit.
Ich habe heute erst mal alle Stellen wieder blank gemacht die ich mit Hammerrite am 30.06 2013 eingestrichen habe. Siehe Fotos
Vorher habe ich mich aber schlau gemacht was mit 2K Lacken verträglich ist und sehr gut für die Restauration geeignet ist! Und bin auf diesen Artikel gestoßen.
Brantho Korux
Beschreibung: [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Habe dann alles hiermit gestrichen!
So sieht es jetzt im Moment aus
Vom 07.09.2013
Heute habe ich den Schweller an der Beifahrerseite wieder grundiert, es befand sich keine Durchrostung unter dem Lack! Dann habe ich noch die Kanten an den hinterem Radhaus gebörtelt und blank geschliffen und dann wieder mit Brantho Korux gegen Rost versiegelt. Abgedichtet gegen Wasser mit Sikaflex wird später wenn ich bei den vorderen Kotflügel die Kanten umgelegt habe. Des weiteren habe ich die Frontscheibenfassung blank geschliffen und werde sie demächst verzinnen.
Vom 12.10.2013
Gestern Abend haben wir den G40 auf die Seite gelegt damit ich am Unterboden weiter machen kann.
Ich wollte eigentlich nur die losen Stellen mit einem Drahtbürstenaufsatz entfernen und habe mich jetzt doch entschieden den Unterbodenschutz ganz zu entfernen da ich immer wieder auf leichte Stellen gestossen bin die einen Ansatz von Rost hatten. Und dabei habe ich auch die ein oder andere Durchrostung gefunden die mir sonst im Verborgenen geblieben wäre und immer schön weiter gerostet wäre. Denn diese Stellen waren mit dem Unterbodenschutz gut und dick verdeckt. Habe heute zirka 45% entfernt. Ist zwar keine schöne Arbeit aber eigentlich ganz easy zumachen. Nur die Drathbürsteneinschüsse am Bein tun weh wenn sich mal wieder ein Draht von der Drahtbürste gelöst hat und sich ins Bein bohrt!
Ich nehme immer ep grundierung auf 2k Basis, die lackierer arbeiten auch damit auch bei garantiesachen.
ansonsten sehr gute saubere Arbeit, ich bleibe dran
Vom 19.10.2013
Habe jetzt am Wochenende weiter gemacht den Unterbodenschutz zu entfernen! Habe jetzt den Unterbodenschutz bis zur Reserveradmulde weggebürstet.Ich habe immer wieder leichte Anrostungen unter dem Unterbodenschutz gefunden.Ganz oft an den Stellen wo die Klammern von den Bremsleitungen sitzen oder die Klammern von den Spritleitungen. Habe ein Foto Nr.6 beigefügt wo man es auf der Vergrösserung sieht! Dann habe ich den Unterboden wieder mit Brantho Korux gestrichen damit es nicht wieder anrostet.
Echt coole sache! das hab ichit meinem 2er auch noch alles vor mir. Nur leider hat dieser schon ziemlich heftige roststellen :(
Vom 02.11.2013
Habe heute weiter den restlichen Unterbodenschutz entfernt und habe dort wo die Verstärkung von der Anhängerkupplung sitzt hinter der Reserveradmulde starken Rostbefall gefunden
Den Rost habe ich mit einer Bohrwelle und Drahtbürstenaufsatz mit viel Mühe entfernt und mit Rostumwandler danach behandelt. Als nächstes werde ich die Stellen wieder mit Brantho Korux überstreichen damit dort wieder nach dem schweissen der Unterbodenschutz drauf kommt.Dann habe ich den Unterbodenschutz rund um die Reserveradmulde entfernt und das Blech wo die Auspuffhalterung sitz abgeflext! Dieses werde ich neu gestalten da sie völlig verbogen und verrostet war.
Vom 20.11.2013
So die Auspuffhalterung ist fertig! Habe noch ein großes Gummi eingearbeitet zur Einstellung des Abstandes zwischen Karosserie und damit ich den Auspufftopf weit genug nach unten drehen kann so dass ich die Heckstoßfänger nicht ausschneiden muss
Vom 28.12.2013
Heute habe ich den Unterbodenschutz weiter entfernt bis sich meine Bohrwelle verabschiedet hat! Kann man fast schon wieder Feierabend machen! Allem Ärger zum Trotz es muss weiter gehen.
Dann habe ich schon mal die Stellen die ich fertig blank gemacht habe wieder mit Brantho Korux eingestrichen damit sich dort nicht noch wieder Flugrost ansetzt! Als ich das fertig hatte habe ich das Abschlussblech mit dem Flex und einer Topfbürste von Unterbodenschutz befreit! Hier wird er auch nur wieder lackiert und es kommt kein Unterbodenschutz mehr auf das Abschlussblech.
Habe das auch mal abonniert
Da hast ja schon ne Menge Arbeit gehabt, schaut jedenfalls ordentlich aus was du da machst
Ist ein originaler g40 oder? Meine Karosserie schaut ähnlich "schlimm" aus, teilweise die gleichen Stellen durch gegammelt. Ich habe jedoch beschlossen dass sich ne Restauration nicht lohnt, ist aber auch ne AAU Karosserie
Wie hast du die Löcher vom 10.12. auf Bild 4 und 5 geschweißt? Da ist das Blech ja doppelt. Und wie schaut er zwischen den Blechen unten an den Wagenheberaufnahmen aus?
Zitat:
Wie hast du die Löcher vom 10.12. auf Bild 4 und 5 geschweißt? Da ist das Blech ja doppelt. Und wie schaut er zwischen den Blechen unten an den Wagenheberaufnahmen aus?
Also für 200€ kannst nichts sagen! Istn super Preis für die ganzen Schweißarbeiten. Für meinen wollte ne Werkstatt 300€ + Material fürs schweißen haben, wenn ich vorher den Innenraum leer räume und sie keine Teile aus und ein bauen müssen. Und das war schon ein sehr guter Preis.
Schweißen könnte ich zur not selber aber bei mir wird's manchmal braten und kein schweißen und wenn es ordentlich werden soll, lasse ich die Finger davon
Zitat:
Also für 200€ kannst nichts sagen! Istn super Preis für die ganzen Schweißarbeiten.
Dein Bröselrohr braucht glaube ich auch Zuwendung, so wie es auf dem Foto ausschaut. Zumindest dort wo es durch das Radhaus geht.
Was muss den an der A-Säule gemacht werden? konnte auf den Fotos nichts finden
Bei mir sind auf der Fahrerseite und der Beifahrerseite die gleichen Stellen durch, nur nicht so groß wie bei dir. Dazu dann noch Batteriefach und Schwellerende beim Tankrohr. Scheibenrahmen hat vorne Rost, Schlossträger rostet, Heckklappe, beide Kotflügel, Türen sind durch. Also Totalschaden :'(
Mich interessiert dein Thread zum einen, weil ich meinen vlt. mal als Winterauto selber zusammenbraten werde und dann falls ich wieder nen 86c kaufe vlt. noch etwas besser weiß wo ich nach Rost suchen muss
Zitat:
Was muss den an der A-Säule gemacht werden? konnte auf den Fotos nichts finden
Ah ok, das Elend... glaube da hilft nur rausflexen und von nem anderen Polo das Teil wieder einschweißen.
Das macht mein Bekannter schon! Der hat da ein Polen der das super kann!
Klasse Sache.
Aber eine Frage ist der Halter für dein Auspuff aus Alu ? Sieht nämlich so aus
Mfg Niklas
Der Halter ist aus 1mm starken Blech gebogen worden! Ich muss noch die Löcher bohren für die Halter und dann anschweissen!
was wurde denn mit dem G-lader gemacht? habe ich das richtig gesehen, dass die löcher "bearbeitet" wurden?
G-Lader ist doch nur im eingebauten Zustand zusehen! Aber an dem ist nichts bearbeitet ist komplett original! Das schwarze was du siehst ist schwarzes Tapeband womit ich die Öffnungen verklebt habe das dort kein Dreck reinkommt!
alles klar. das sah erst so aus, dass da etwas weggeschnitten wurde
Vom 03.01.2014
Heute habe ich das Gestell gebaut! Womit ich den G40 dann wieder rollfähig mache das ich ihn auch bei Bedarf auf den Anhänger bekomme!
Dann habe ich angefangen die Türen zu zerlegen damit sie demnächst lackiert werden können sind absolut rostfrei !
Ich habe die Folie in einem Stück entfernt damit ich sie später wieder verwenden kann.
Vom 01.02.2014
So heute haben wir den Polo auf ein Gestell gesetzt damit er am 11.02.2014 zum schweissen gebracht werden kann!
Geschweisst werden müssen die Löcher auf den unteren Bilder die Auspuffhalterung und die Frontmaske muss noch gepunktet werden damit sie wieder richtig sitzt.
Die klassischen Stellen eines alten Polos. Waren bei meinen zwei auch.
Aber schön das es vorran geht.
Ich bin auch froh das es weiter geht! Ich freu mich schon wenn der erst mal lackiert ist! Dann schön wieder zusammen bauen und freuen!
Ich bin auf die Farbe gespannt.
Zitat:
Ich bin auf die Farbe gespannt.
Schön das es hier weitergeht..Ja alle Polo Fahrer haben die gleichen Rost sorgen.. Viel Erfolg noch...wenn die Farbe drauf ist kommt der schöne Teil.
Ja an einer Sache zu arbeiten und Erfolge zu sehen ist was tolles viel Erfolg weiterhin.
MGf stefan