Ich will den Bezug von Fahrersitz tauschen und hab' 'ne Stunde versucht, die Kopfstützenführungen zu entfernen, also die Hülsen, in die man von oben die Kopfstützenstangen reinsteckt.
Unten im Sitz enden die zwei Kunststoff-Hülsen nach einem Loch im Blech in vier Zapfen mit Widerhaken, zwei langen und zwei kürzeren. Mit Zangen oder Fingern kommt man wegen der Blechquerstrebe nicht an alle 4 gleichzeitig ran, also hab ich mir ein Kupferrohr zurechtgedengelt und das über die Zapfen geschoben, damit die sich verengen und die Widerhaken durch das Loch im Blech rutschen können. Hat bis jetzt aber auch nicht funktioniert.
Wie machst Ihr das?
Hab mich grad beim Polomagazin registriert und da folgendes gefunden. Ich probier das die Woche aus und schreib dann, welche Methode funktioniert hat:
KEKS: "Du hast es schon erkannt, die Führungen spreizen sich nach allen 4 Richtungen auseinander. Deshalb bekommt ma die auch nicht intakt rausgefummelt, ich hab die auch noch nie zerstörungsfrei rausbekommen... Am besten isses wenn du die Lehne abnimmst, und schonmal den Bezug vorsichtig drüber ziehst. Nach dem waschen der Bezüge sitzt der Stoff sowieso wieder etwas strammer. So, dann zwischen Sitzgestell und Führung nen 22er oder 24er (weiss nimmer genau die Grösse, ergibt sich ja wenn man da nachschaut) Maulschlüssel stecken. Lehne kopfüber auf den Boden stellen, entweder man lässt nun ne Hilfsperson auf den Maulschlüssel treten, oder man macht es sich halt alleine. Ja und dann halt Feuer frei, bzw am Lehnengestell wie ein irrer ziehen. Mit etwas Glück geht dann die Führung komplett raus, mit Pech verbiegt es die ersten 2 Billigmaulschlüsse, oder man zerbröselt die Führung. Irgendwann hat man den Kram aber raus."
GENESISFAHRER: "Ein 22er isses, hab heute erst nen Sitz zerlegt, die Führungen gingen problemlos raus und blieben auch ganz und das ganze sogar ohne wie ein irrer dran rum werkeln zu müssen, ging ganz easy "
INTER: "Ich hab das etwas anders gemacht. 13er Nuß mit mittlerer Verlängerung von unten auf die vier Spreizer aufgesteckt (so das die Enden gerade so in die Nuß reinragen) und dann ein paar sanfte Schläge mit ´nem Hammer. Dann kommen die wie von selbst nach oben raus."
Hab's vorhin schon mit verschiedenen Nüssen probiert, ohne Erfolg. Ich versuch's nochmal mit der 13er.
Ich habe vor ca. 3 1/2 Jahren die Bezüge gewechselt (und im gleichen Zug gewaschen) und bin auch an diesen Hülsen verzweifelt. Ehrlich gesagt weiß ich nicht mehr, wie ich das hinbekommen habe. Wahrscheinlich habe ich einfach den Stoff sehr vorsichtig an den runden Hülsenöffnungen heraus- bzw. später wieder hereingeschoben. Man kann das vorsichtig machen, ohne dem Stoff zu schaden, da ja an der Stelle eh ein Loch vorhanden ist wegen der Hülse.
Ok, falls es anders nicht geht, mach ich's so.
Moin,
mit viel Liebe habe ich die auch schon rausbekommen. Man kann aber auch den Bezug gefühlvoll über die Hülsen ziehen, ohne die auszubauen.
Gruß,
Sebastian
Ja, ich werd auch den nackten Bast streicheln, von dem ich die klebrige Haut abgezogen habe. Empathie hat schon bei meinem T2 geholfen, wenn er nur auf 3 Töpfen lief. Danke für’s Erinnern.
Mit Verlängerung und 13er oder wahlweise 12er Nuss geht das leicht. Man muss aber wirklich alle 4 Haken einfädeln und nicht nur 3. Der hintere ist schwerer zu erreichen.
Zerstören sollte man die Teile nicht, aktuell gibt es sie nicht neu.
Zitat:
Der hintere ist schwerer zu erreichen.Ja, hab ich gemerkt, ging aber dann trotzdem nicht. Ich probiers aber nochmal am Donnerstag, vielleicht geht's beim 2. Versuch.
Auflösung Führungshülsen Kopfstützen entfernen
Und so ist es gelaufen: Mit einer 12er-Nuss hat es dann funktioniert. 13er war zu groß.
Bild 1 – 12er-Nuss schräg ansetzen, um den oberen Zaüfen mit zu erwischen. Erst dann Verlängerung einrasten, dazu das Sitzpolster runterdrücken.
Bild 2 – Mit einem Hammer Hülse austreiben.
Bild 3 – Der Zapfen ist durch das viele Herumgewürge beim ersten Versuch etwas beschädigt, aber noch funktional.
Bild 4 – Es gibt noch ein zweites Loch, durch das die Hülse herausgezogen werden muss. Bei der zweiten Hülse war ich unvorsichtig und ein Zapfen ist abgebrochen.
Nachdem ich den Bezug runter hatte, habe ich festgestellt, dass ich mir das Ganze hätte sparen können, da sich die Lehne auch komplett entfernen und somit tauschen lässt. Nua den Sitzbezug für'n Oarsch muast rauspfrimmeln.
Und das ist etwas aufwendiger.
Letztlich hat sich herausgestellt, dass der spanische 93er Fox Sitz mit Höhenverstellung nicht in das 92er Coupe aus Wolfsburg passt, da der Hebel für die Sitzverstellung der Beinfreiheit etwas anders geformt ist als beim Originalsitz. Desqwegen ist das Einführen in die vordere Schiene, wo der Sitz am Schluss mit dieser Innenimbusschraube gegens Rausrutschen arretiert wird, nicht so einfach, wenn nicht unmöglich.
Das habe ich aber nicht bis zum Ende verfolgt, denn nach ein paar Versuchen mit zunehmender Gewalt hat sich die Sitzschale auf einer Seite vom Rahmen gelöst.
Die 5 spanischen Lötstellen halten anscheinend nicht so gut wie die 5 geschweißten Punkte der in Wolfsburg verbauten Sitze.
Schade, aber wieder viel gelernt. Ob ich dann den Bezug mit allen Schaumstoffformteilen etc. wieder so draufbekommen hätte
EIns noch: Nur die Mechanik zur Höhenverstellung vom einen Sitz an den ohne Höhenverstellung zu montieren wäre nur mit Schweißarbeiten, hohem Aufwand und handwerklichem Geschick möglich gewesen.
Wieso machst du dir das Leben eigentlich immer so schwer?
Wieso schreibst du nicht einfach vorher, was du vor hast und fragst dann, ob und welche Probleme dabei auftauchen?
Dass man die komplette Sitzlehne tauschen kann, hätten dir vermutlich 4 von 5 Polo-Besitzern verraten können (spätestens ein Bilck in den Teilekatalog, hätte direkt Klarheit gebracht). Dass der Sitz eines Spaniers nicht in einen Wolfsburger passen soll, wäre mir neu. Sicher, dass dein Sitzgestell auch für die richtige Seite war bzw. korrekt zusammengebaut und nicht verbogen ist?
Hab nicht mit solchen Schwierigkeiten gerechnet. Vor dem ZKD-Tausch schreib ich Dich persönlich an
Und ja, ETKA vorher anschauen mach ich ab jetzt.
Der spanische Sitz ist einfach schlampig und schlecht verarbeitet (Lötstellen). Der Hebel zum Verschieben ist ein wenig anders geformt und passte grade so nicht vorbei.
Das Thema ZKD wird doch aktuell groß und breit hier im Forum diskutiert ... darin dürften 99,5% aller Fragen bereits beantwortet sein...
Was genau soll denn an einem spanischen Sitz anders sein? Da gibt es keine unterschiedlichen Hebel. Wozu auch? Am Ende muss doch alles in die originalen Aufnahmen passen - und da gibt es keine Unterschiede zwischen WOB oder Spanien.
Meine G40-Sitze (mit/ohne Höhenverstellung) z.B. kann ich problemlos unter meinen anderen Polos tauschen.
Sicher, dass da nicht irgendjemand etwas selbst zusammengebastelt hat oder verbogen ist?
Ja.