Ich habe irgendwie das Gefühl, dass du dir überhaupt nicht helfen lassen möchtest...
Da erzählst du etwas von einem Video - dir ist es aber zu viel Mühe es hier zu verlinken.
Du erzählst etwas von einem Bild des Sicherungkasten und irgendwelchen Kabeln und einer Dose - gibst dir aber keine Mühe dieses Bilder hier zu verlinken bzw. um herauszufinden, wieso ein upload scheitert.
Und da hier auch niemand weiss welches der gefühlt 2.000.000 existierenden OBD-Geräte du verwendest und mit welchen Einstellungen und welcher Software du das ganze betreibst, wird dir da auch niemand weiterhelfen können.
Konzentriere dich auf eine (Ur)Sache (z.B. die "Dose" und die Kabel) und und dann erst auf die nächste - sonst wird das nichts.
Tut mir leid das es so vor kommt.
Ich habe es versucht die Bilder hoch zu Laden, aber mein Handy macht Probleme damit.
Ich könnte es dir alles per WhatsApp alles Senden.
Wenn man mir nicht fragt was für ein Diagnose Gerät benutze, dann kommt ich selber nicht drauf es zu schreiben.
Ich habe einmal mit einem Laptop und einem usb Kabel probiert dazu vcds lite, dann habe ich noch mit einem Berry king Bluetooth Gerät versucht, und jetzt am Ende mit einem launch Cr 529.
Mit allen ohne Erfolg nur mit dem launch Cr 529 hab ich diese Symptome das er beim Auslese die Benzin Pumpe neu anläuft wie wenn das Auto Zündung schalte.
Soweit ich weiss, kann man hier keine Bilder über das Smartphone anhängen...zudem gibt es hier Dateigrößenbeschränkungen für Bilder.
Daher entweder über einen externen Hoster wie abload.de hochladen und den Direktlink einfach hier posten oder über einen PCversuchen.
Angeblich ist es beim 6N2 so, dass je nach Motorisierung noch das alte KWP1281 Protokoll zum einsatz kommt und nicht das neuere ISO9141-Protokoll.
Das wäre zumindest eine Erklärung, wieso deine OBD-Geräte nicht funktionieren - kann aber auch sein, dass bein Fahrzeug so verbastelt ist, dass einfach der Datenfluß nicht gegeben ist ... das würde dann eventuell für die von dir genannten Kabel sprechen.
Leider hast du bis jetzt immer nur allgemeine Informationen zum besten gegeben - gerade bein alten KWP1281-Protokoll kommt es aber auf die Einstellungen an...sonst tut sich da überhaupt nichts. Dass dabei auch zumindest die Zündung an sein muß, versteht sich von selbst - besser noch, der Motor läuft.
Zitat:
Soweit ich weiss, kann man hier keine Bilder über das Smartphone anhängen...zudem gibt es hier Dateigrößenbeschränkungen für Bilder.
Hi,
Ende 2019 hast Du Elektrikprobleme gehabt die behoben waren als du den Heckwischer abgeklemmt hast... Versuch doch nochmal...
Nu hast du Zahnriemen gemacht und wieder Elektrikfehler...
Wurd durch Wiederholung der Arbeit durch Mechaniker behoben....
Danach hast Lichtmaschine raus gehabt. Fehler ist schon wieder da....
Ich weiß nicht wie das bei deinem Polo ist, andere haben ein Masseband aus Richtung Lichtmaschine am Motorträger, also Karosse....Könnte also bei beiden Reparaturen ne Rolle gespielt haben.
Leg mal probehalber Starthilfekabel zwischen Block und Karosse...
Ich hab übrigens 3 Bluetooth Adapter erfolglos ausprobiert...Hab mir n Autodia SX 45 Pro für unter 50 Teuros angeschafft, das kann auch VAG und geht prima...
Wenn du allerdings Kurzschluß in der Diagnosebuchse hast oder dir Saft über Masseleitungen in die Elektrik knallt wird's schwierig...
Ich werde morgen mal PC versuchen die Bilder hochzuladen.
Das Diagnose Gerät zeigt mir an das es ein ISO 9141 Anschluss ist.
Ich habe es auch laufenden Motor versucht auszulesen, sobald er versucht im ISO 9141 sich zu verbinden würgt sich der Motor ab.
Ich habe damals Zylinderkopf Dichtung gewechselt, als ich dann gestartet habe, hatte ich diese ganze elektronische Störungen. Wie ich es damals geschrieben habe und denn Stecker von der Heck Scheiben Wischer raus gemacht habe, hatte ich zwar Ruhe von diesen Dauerbetrieb, aber der Motor bleibt nicht lange an.
Ich gabe versucht das Auto damals auszulesen und hatte Kopfzerbrechen wegen dem Bluetooth Adapter, jetzt mit dem Diagnose Gerät und mit dem Laptop bin ich nun sicher das ich ein Problem mit der Elektronik habe.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Hier das Video.
Beim laufendem Motor passiert das gleiche, wie wenn das Auto sich ab abwürgen ist.
Kann sein es bei dem erste Mal auslesen der Motor mit Mühe und not noch an bleibt aber beim nächsten Diagnose Lauf Schaft er es nicht mehr.
Deine "Dose" sieht mir nach einem Warnsummer aus...
Vermutlich irgendein unnötiges Gimmik, das der Vorbesitzter stümperhaft verbaut hat.
Kabel verfolgen, herausfinden, wohin diese führen und ggf. entfernen bzw. ordentlich anschließen/verlegen). Dabei auf andere beschädigte Leitungen achten.
Beim Diagnosegerät tippe ich nach wie vor auf das Protokoll - vermutlich hat dein Motor den MKB: AHW - dieser wurde bereits 99 eingesetzt und benötigt daher noch KWP1281, was nicht das selbe ist, wie ISO9141 (gleiche Anschlüsse, aber der Aufbau des Protokolls ist teileweise verschieden - somit auch keine Kommunikation möglich).
Moin,
wie von 83kW schon richtig vermutet ist die weiße Kiste ein Lichtwarnsummer, zu finden z.B. unter Lampa bei ebay....
Merken wie angeschlossen, abklemmen und du weißt ob der reinpfuscht in die Elektrik...
Test mit Starthilfekabel Block an Karosse schon gemacht um Massefehler rauszufinden? Fehler dann noch da ?
Da der Fehler Scheibenwischer in Gang setzt Sicherungen der Scheibenwischer ziehen. Gegebenenfalls auch Relais für hinten und vorn... So rausfinden ob wie schon gewesen Scheibenwischer schuld am Fehler sind....
Wenn dein Steuergerät die Drosselklappe anlernt bei Zündung an warte bis das Summen aus dem Motorraum aufhört und warte bis sie fertig ist....
Und hör auf mit den Billigdiagnoseteilen zu spielen, die können das offensichtlich nicht. Nimm professionelle Hilfe in Anspruch beim Auslesen. Oder probier das was ich dir empfohlen hab in deiner gewünschten Preislage.... Das kann VAG, soll bei deinem Polo funktionieren, falls nich zurück schicken...
Wofür war der Summer nun gedacht bzw. irgendwelche Kabelbrüche oder ähnliches entdeckt?
Haben die Vorschläge von Pluto 3 eine Besserung gebracht?
So hier bin ich wieder.
Tut mir leid das ich so spät mich melde.
Ich habe alle reales angeschaut und habe an dem 410 dunkle stellen gehabt die nach ruß aussahen.
Auf gemacht und rein geschaut. Sah nicht durchgebrannt aus.
Kabel zurück geschickt und neues bestellt.
Hab dann versucht das Auto auszulesen, plötzlich hat es geklappt und hatte 5 Fehler.
Wenn ihr möchtet, kann ich es hochladen.
Nach dem ich die Fehler gelöscht habe, einfach mal zum schauen ob die wieder kommen würden, waren sie Weg und der Motor lief dann ruhiger und hatte es 1 std am laufen gelassen und es war kein Fehler mehr da.
Dann hatte ich im Kofferraum die Abdeckung zu gemacht und plötzlich fing wieder die Scheibenwischer an zu laufen.
Nach 100 mal öffnen und schließlich habe ich wohl dort mein Wurm.
Wenn ich stark genug schütteln kann es vorkommen das es entweder wieder los geht oder aufhört. Was noch dazu war, das auch mal die läuchte für offenen Kofferraum auch mal aus ging obwohl ich es noch am schütteln war ?
Könnt ihr mir vielleicht sagen welche Zündspule ich kaufen soll oder hat jemand eins der funktioniert und verkaufen möchte?
Erstes Problem:
Kauf mal Relais 410 neu (oder repariere es, indem du die Kontakte entrußt, z.b. sanft mit Schleifpapier, falls da vielleicht noch was zu retten ist).
Relais 410 sollte nämlich das Kraftstoffpumpenrelais sein; hat der Motor zu wenig Sprit, stottert der und hat zu wenig Leistung (und die Motorkontrolle merkt das und quittiert dir den unruhigen Lauf mit Fehlern im Speicher)
---
Zweites Problem: Heckklappenverkleidung nochmal abnehmen. Dann suchst du nach dem Kurzschluss bzw. defektem Kabel, indem du die Verkabelung des Heckwischers zurück verfolgst.
Ggf. ist es auch in der Gummidurchführung zwischen Auto und Heckklappe durchgescheuert.
Falls das nichts hilft, solltest du mal den Scheibenwischermotor raus bauen (dafür muss zuerst der Wischerarm ab von außen und dann von innen den Motor abstecken und die paar Schrauben raus etc.).
---
Die Leuchte für den Kofferraum hat ihren Schalter im Heckklappenschloss - wenn deine Heckklappe eingerastet ist, öffnet der Kontakt und die Leuchte geht aus. Entriegelst du die Klappe (mit dem Öffnergriff außen), so schließt sich der elektrische Kontakt und die Leuchte geht an.
-> Hört sich insgesamt nach "Scheuerstelle im Kabelbaum" an für mich (vermutlich eben im meistbewegten Stück zwischen Karosserie und Heckklappe, s.o.)
---
Zündspule:
Such mal im Internet nach "Zündspule 6N2" und schau, welche von denen genauso aussieht wie deine (v.a. der Stecker)
Die sollte neu inkl. Versand wohl grob 20€ kosten, je nachdem was du für ein Angebot erwischt. Falls es eh schon länger her ist mit dem Wechsel empfiehlt mein sehr guter Schrauberkollege "Karl" hier meistens auch noch neue Zündkerzen und einen Satz neue Zündkabel (auch ab je ca. 20€, neu, inkl. Versand), aber da musst du einfach schauen, wie "gut" deine verbauten noch sind (v.a. Funkenstrecke; ich glaube Sollwert war beim Polo ca. 0,9mm Elektrodenabstand).
Vielen dank für deine Antwort.
Ich hab jetzt alle drei Relais besorgt und werde es mal austauschen.
Ich hab jetzt mal im Kofferraum alles ausgebaut, jedes einzelnen Kabel angeschaut. Noch hab ich nichts gefunden.
Ich leider kann ich nächste Woche erst weiter machen.
Ich gebe euch Bescheid.
Zitat:
Ggf. ist es auch in der Gummidurchführung zwischen Auto und Heckklappe durchgescheuert.
Zitat:
Ich leider kann ich nächste Woche erst weiter machen.
Guten morgen Freunde
Ich habe jetzt am Kabel Baum alles raus gezogen angeschaut und alles isoliert.
Ich habe diese Stelle nicht gefunden, aber im Moment habe ich keine Störungen mehr.
Ich habe auch alle Relais ausgetauscht.
Könnt ihr mir sagen ob es eine free Software gibt um beim Polo die Drossel Klappe einzustellen?
Nicht mehr lange dann kommt er wieder auf die Straße
Gibt es eine Möglichkeit ohne eine Presse das Rad Lager zu wechseln?
Es gibt ja viele unterschiedliche Anleitungen.
Hallo Carlo87,
willst Du nur die Radlager vorne wechseln, oder auch die Radnaben gleich mit?
Ich habe das sehr gut mit einem Radlager-Ausdrücksatz schaffen können.
Kann auch gerne Fotos senden.
Welchen Polo fährst Du genau?
Ich habe ein 6n2 bj 2000 1.4 16v
Ich glaube, das es ähnlich oder gleich ist zum 6n.
Aus den Videos müsste ich die Rad Narben aus dem Lager erst raus ziehen und dann denn Rest raus drücken.
Ich möchte vorne auswechseln.
Das wäre super mit Bildern.
Youtube Video ID: v=Y4Y5ORBBJ2k
(irgendwie schluckt das Forum den direkten Link, aber copy&paste solltest du hin bekommen
Bei ca. 3:35 sieht man den "Wichser" zum rausklopfen der Radnabe (kannst auch einen günstigeren mit kleinerem Hammerkopf nehmen und dir selber ein schwereres Gewicht basteln, z.B. aus einer Felge der was auch immer).
Bei 7:49 siehst du das von Polodreifahrer erwähnte Radlagerwerkzeug (dessen Gewinde ölen nicht vergessen!) Beim Einpressen vorher alles sehr gut sauber machen und ja nicht verkanten (lieber 3* ansetzen).
Ich würde die Temperaturgeschichten (Kälte wie Eisfach oder Wärme wie Lötlampe/Heißluftföhn) nur im Notfall machen, wenn sonst nichts geht, da viele Materialien wie Dichtungen bei Temperaturschwankungen in meinem Kopf schneller altern bzw. bei zu viel Hitze auch direkt kaputt gehen können.
Wie immer bei Teilen des Fahrwerks: lieber 3*denken vorm Schrauben, als 1* im Graben (oder Biergarten) landen
P.S.: So ein Abziehsatz ist sicher auch hilfreich, falls es dir beim Ausbau das alte Radlager zerlegt:
Ich hoffe, dass ich es bis zum WE schaffen werde mal ne kleine Bilderserie über den Radlagerwechsel einzustellen.
Es ging sehr gut mit dem Radlager-Wechselsatz. Den Schlaghammer zu nutzen finde ich nicht optimal.
Coming soon...
Der Schlaghammer wird wohl eher dazu benutzt, um die Radnabe aus dem Radlager herauszuholen.
Da meine Radnaben gleich mit erneuert wurden, hatte ich die Stehbolzen, welche im Satz mit drin sind, benutzt. Dabei zerstört man allerdings den ABS-Ring von der Radnabe. Somit bei Wiedereinbau der alten Radnabe so einen Schlaghammer nehmen (war mir allerdings zu teuer extra diesen anzuschaffen, da die Radnaben garnicht so teuer sind!).
Heute war ich am auseinander bauen.
Hab Weinen können wegen diesem Abs Ring.
Ich hab ja keine andere Wahl als mit einem Schlag Hammer oder Gleithammer raus zu ziehen. :'(
Stimmt die Angaben um die achsmutter fest anzuziehen?
1. 200 nm anziehen
2. Eine Umdrehung lösen
3a. Mit Drehwinkelschlüssel: 50 nm + 45°
3b. Ohne Drehwinkelschlüssel: Auf einem Zwölfkantzacken der Mutter eine Markierung machen, hinter dem nächsten Zwölfkantzacken über der Kerbe eine Markierung machen. Dann Zwölfkant weiterdrehen bis beide fluchten .
Mutter darf nur einmalig verwendet werden.
Quelle: Reparaturleitfaden VW. Gilt für 6N1, 6N2 und Lupo.
So, fangen wir einmal an...
Bild 1: Des Schraube's Gabentisch Den Gelenkabzieher hatte ich nicht genommen, wurde in einen kleineren, kompakteren getauscht. Die Seegeringzange (war ne günstige) hatte gerade so ihren Dienst getan.
Carlo87, ich kann Dich beruhigen, meine Radnaben und Radlager waren wohl noch die Erstausrüstung. Schon ganz schön vergammelt (180.000km). Auch das Austreiben mit den Gewindebolzen des Sets der Radnaben war besonders auf der Fahrerseite (die Fahrerseite scheint immer stärker zu gammeln durch Gegenverkehr und dadurch mehr Nässe und Dreck, Salz etc.) sehr anstrengend und nervtötend. Ein Bolzen war dabei sogar abgerissen! Bild 2 zeigt die entfernte Radnabe und den Zustand der Angelegenheit...
Bild 3 ist die Situation der angesetzten Werkzeuge. Praktisch war der Engländer, konnte man gut die Konterung mit fixieren. Groß ölen musste man die massive Welle eigentlich nicht, ein eingeschobenes Kugellager tut ihr gutes dabei. Nach einem kurzen Knacken hatte sich dann das Radlager gelöst . siehe Bild 4.
Ja, der ABS-Ring (Polrad) ist da fehl platziert ... bzw. besser dessen Schrauben.
Aber mir dem "Wixer" (Gleithammer) geht die alte Nabe eh gut raus.
Die riesen Gewindestange is dann nur für das Radlager zum rausziehen (Sprengringe/Seegerringe/Spreizringe nicht vergesesn vorher raus zu machen. Und natürlich die Radnabe, sonst kommst du schwer an "Festland" zum abstützen.
Aber alles in allem eigentlich "easy going". Steht bei mir eigentlich auch morgen auf der ToDo Liste beim Arosa der Holden - mal schauen ob der Elan reicht
Die neue Nabe ist nicht teuer, aber ich bin ein Freund von "was nicht kaputt ist und auch nicht bald kaputt geht kommt wieder rein". Ich schmeiß ungern intakte Dinge weg ^^
Wenn die defekt wäre (z.B. weil jemand den Bordstein quer erwischt hat und die eiert oder die Bremsen waren halb fest und das ganze Eck ist durchgeglüht) wäre es natürlich was anderes. Aber deine Räder, Bremssättel, etc. kommen ja auch wieder die gleichen drauf
Besonders die festgerosteten Sicherungsringe zu entfernen war sehr nervig...
Nach intensiver Reinigung des Radlagergehäuses sah alles wieder sehr hübsch aus (Bild 1).
Bild 2 zeigt das Ansetzen des Werkzeugs, um das neue Radlager einzutreiben, am besten geht das unter Zuhilfenahme des alten Lagers. Musste auch nur leicht eingefettet werden. Wenn man gut gereinigt hat, dann flutscht es auch leicht
Bild 3 zeigt das eingetriebene Radlager und den Sicherungsring (soll so eingebaut werden, dass die Öffnung unten ist).
Mit dem Werkzeug liess sich auch wunderbar die Radnabe wieder eintreiben (Bild 4).
@Carlo87:
Die 200Nm sind zum Anpressen damit es sicher "Plan" anliegt,
lösen, damit man wieder "tief" anfangen kann mit dem Moment,
50Nm damit die Schraube schon mal "satt" anliegt
und dann die 45° damit es (über die Gewindesteigung) fest definiert vorgespannt ist.
Macht hier so umständlich aber auch mehr Sinn, da das Eck immer "undefiniert dreckig" ist (also zufällig Öl oder Rost das Anzugsmoment verfälschen würden ... darum auch nie z.B. Radschrauben fetten bevor man die festzieht, sondern nur entrosten).
@Polodreifahrer: Geiler Kerl - so was wie mit dem Teppich improvisieren seh ich sonst nur bei mir
Und natürlich Danke für die Bilder
@[MSRS
@[MSRS
Ja, ich seh auch dein drittes Bein zum Bremsen (ich stütz es meistens an der "Wadelstelle" am Sitz ab) und die Idee mit der Auffahrrampe und dem Heber gefällt mir irgendwie ... ich werd ja auch nicht jünger
Hab auch gerade "ambulant" das Lenkgetriebe raus gerupft mit 2 Wagenhebern und 3 Böcken, nur um das verhunzte Gewinde der Servodruckleitung zu reparieren. Ja, improvisieren spart mehrere hundert €, wenn man weiß was man tut (und wie du z.B. den Heber nochmal an der Rampe fixiert hat).
Aber dazu schreibe ich dann - sobald es die Zeit zulässt es "schön" zu schreiben - separat noch in einem anderen Thread (hab auch ein paar Bilder von interessanten Ecken dazu gemacht, die man nicht so häufig sieht).
Meinen Gleithammer hab ich aus der Bucht für 15€ oder so bekommen; nur das Gewicht war zu leicht (und ich werde glaube ich die Felge als Zusatzgewicht nehmen, die lässt sich auch super greifen und dann dürfte es mit einem Ruck vorbei sein ^^).