Zum Zinn, ich hab beides mal ausprobiert und das 25% ist besser geeignet für Karosseriearbeiten, das 40% lässt sich in meinen augen net so schön verarbeiten.
Ich hab bei meinem ehemaligen 3f die hintere Seitenwand auch komplett gezinnt, dann nur noch ne feinspachtelschicht drüber und war dann alles so wies sein sollte. Rost hab ich da nie wieder gesehen auch wenn ich das im Winter gelackt habe.
Meine Empfehlung ganz klar 25%.
Beim Zinnen ans vorverzinnen denken sonst hält da nix
Schöner Waagen gefällt mir.
Werde interessiert mitlesen, wie es damit weiter geht.
MfG
Ich werde zwar die kommende Woche nichts machen können aber unter Sämtmlichen Antworten von Mir, kommen jetzt immer die Aktuellen Ausgaben für Material inkl. Kauf des Autos in grober angabe.
Ausgaben bis jetzt:
ca. 750€
Geht doch bis jetz alles, hält sich noch im Rahmen, Aufbau kostet immer weiter so
Ja Freitag werde ich Bleche,Zinn und Vorbehandlung holen, Schweißgerät ist ja hier
So, heute war ich mal etwas Material besorgen:
Bleche 3x 0,75mm 300x500mm
Lötbrenner
Stangenlötzinn 1kg
Lötvorbehandlung
Trennscheiben für Dremel
Blechzange
Grundierung
6kg Luftentfeuchter
3 Schüsseln
Ich weiß dass das Schweißgerät was ich hier habe nicht die beste Lösung ist(Fülldraht) aber ich muss sagen für die kleinen Reperaturen hier reicht es völlig aus
Heute gleich mal nen Probestück gepunktet und verzinnt, ergebnis war doch Überraschend gut dafür das ich es ewig nicht mehr gemacht habe.
Morgen sieht das natürlich alles Ordentlich aus und wird Sauber verarbeitet.
Ausgaben bis jetzt:
ca. 880€
Du machst das schon.
Wenn Du fertig bist kommste zu mir. Habe auch noch arbeit.
Es gibt von teroson jetzt auch einen zinnersatz! Hat die gleichen ausdehnungswerte wie das metall, lässt sich super einfach verarbeiten und sehr leicht schleifen. Unsere karosserie benutzt das seit neustem! Musste mal nach schauen.
Dirk, nach ergibnis können wir darüber nochmal Reden
Meinst du Schwemmzinn?
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
kevin gutes gelingen viel erfolg
mfg
kevin gutes gelingen viel erfolg
mfg
So heute das erste Blech eingesetzt, dazu mit dem Dremel Sauber das Loch großzügig rausgetrennt und gleich als Schablone fürs neue genommen
Natürlich die Schutzbrille nicht Vergessen! Danke dem Dienstherr für die Balistic Schießbrille
Das neue Blech hat auf anhieb gepasst ohne nacharbeit und wurde mit konstruktionskleber Fixiert.
Nachdem die ganze sache eingeschweißt war, ging das Zinnen los
Diese Blöde Schei....e wollte nicht so wie ich, hat aber doch geklappt.
Nach dem Verzinnen habe ich noch eine Zinnpaste drüber geworfen die Schleifbar ist um die restlichen Unebenheiten auszugleichen.
Da teilweise schon Karroseriekleber die Leisten gehalten hat, habe ich mir noch ein kleines Wundermittel besorgt um die Reste zu Lösen, das frisst sogar den Lack weg
Nachdem alles Trocken und Sauber war kam der U-Schutz drauf
Der hat natürlich Blasen geschlagen und muss wieder Runter, werde mal sehen was ich anständiges finde.
Vllt. hat von euch einer eine Idee was gut wäre dafür.
Am besten Streichbar, mit Druckluft ist auch möglich.
Sauber, sieht doch garnicht schlecht aus.
Ja schon aber mit dem UBS passt mir garnicht, bekannter hatte damals welchen der Gummi geworden ist nachdem der Trocken war, bloß welcher ist das?
Bitumen Basis?
Ach ja, bevor ich es vergesse.
Gestern abend habe ich noch bei Classic Parts 4x Radkappen in Grausilber bestellt und dazu noch den Formel E Spoiler für die Heckklappe.
Sollte der mir nicht gefallen schicke ich ihn zurück.
Ausgaben bis jetzt:
ca. 1000€
Prima
Keine bange wird noch mehr
Zitat:
Keine bange wird noch mehr
Blos kein bitumen! Das bildet risse mit der zeit, darunter hält sich Feuchtigkeit auf ewig.
Am besten mit einer ordentlichen grundierung wie brantho korrux nitrofest oder brantho 3in1 (ist etwas flexibler, beide streichbar) oder eine ep grundierung und dann unterbodenschutz auf kautschukbasis.
Zitat:
unterbodenschutz auf kautschukbasis
moin
bist du schon am waschen ,die sehen nachher aus bestimmt wie neu
viel erfolg
mfg
Also, erstmal ein RIESEN DANKESCHÖN für eine Tolle Website die es mir ermöglicht hat die Sitzbezüge ab zu ziehen, OHNE das etwas gerissen oder gebrochen ist.
Die Recaro Hocker (Ja RECARO) sind Zerlegt und die Bezüge weichen gerade ein.
Den Fahrersitz werde ich bis auf die Rückenlehne wohl in die Tonne kloppen können :( das Untergestell ist völlig vergammelt (Rost) und der Bezug von der Lehne ist auch durch. Fals einer was hat
Auf Bild 3. noch ein Tipp von mir, die Hülsen für die Kopfstützen bekommt man mit einem Gekröpten Ringschlüssel super raus ohne das Polster zu lösen.
Wie schon geschrieben von Mir, Raucherwagen.
Ich dachte ich Brech mit in die Wanne
Meine Freundin gerade am Saubermachen und Bad Reinigen, da komm ich mit den Bezügen um die Ecke und will die Einweichen lassen (Sorry dafür)
Zitat:
Fals einer was hat
Zitat:
nur den Bezug musste besorgen
Also, erstmal ein RIESEN DANKESCHÖN für eine Tolle Website
Aber denk bitte daran den Metalstab aus dem Polster unten zu ziehen.
Sonst bekommt Deine Waschmachine Inkontinenz
Spreche da aus eigener Erfahrung.
Die sind bei der Demontage schon rausgeflogen damit ich es nicht Vergess.