Hallo,
Hab ein problem mit meiner Endstufe. Und zwar ging sie gestern einfach nicht mehr. Sie ist zwar an aber es leuchtet die protect lampe. Ich hab an der endstufe lediglich 2 lautsprecher und 1 sub gebrückt angeklemmt.
Bei der endstufe handelt es sich um eine esx sx 480.
Aus dem sub und den lautsprechern kommt nichts mehr. Beide 30A sicherungen sind ganz und strom kommt auch an.
Hat diese jetzt den dienst quittiert oder ist es nur was kleineres?
Hört sich so an als währe die Schrott, hast warscheinlich zu viel leitung der Endstufe entnommen.
Das Datenblatt sieht auch nicht dannach aus als währe das ne Endtufe die Viel kann. Ansonsten masse verbindung, kabel auf kurschluss usw usw überprüfen. Es währe auch gut zu wissen was der Rest der komponenten an Leitung hat.
Der sub ist ein blaupunkt gt series. Und die lautsprecher mac audio mxz 69.3
Hab die endstufe bereits 1 1/2 jahre ohne probleme so laufen lassen
Achja es ist ein 1 farad esx kondensator vor der endstufe.
Aber daran kanns ja nicht liegen.
Wie gesagt die komponenten sind so schon seit 1 1/2 jahren in meinem polo ohne probleme
Lautsprecher und Sub abklemmen.
Wenn die Protekt dann immer noch Leuchtet ist die Endstufe defekt.
Mach ich morgen mal, danke!
Hab mal alle lautsprecher abgeklemmt. Protect lampe leuchtet weiterhin. Ich würd mal sagen R.I.P esx :'(
Dann ausbauen und mal aufschrauben und gucken ob ein Bauteil verbrannt ist.
Dafür auch die Kühlplätchen auf den Transistoren abschrauben.
Meist sind die Endstufe Transistoren durch.
Wenn da Optisch alle OK sind dann mal die Platine ganz ausbauen und von unten betrachten.
Am besten mal ausbauen, öffnen und mal Fotos einstellen. =)
Hatte das vor kurzem auch. Endstufe (neu) ging auf protect, Lautsprecher abgeklemmt, Verkabelung gecheckt, alles ok. Sie machte jedoch kein Mucks.
Stromversorgung über Nacht abgeklemmt und am nächsten Tag lief sie wieder. 2 Tage später habe ich einen anderen Woofer zum testen angeklemmt (Zündung und Anlage natürlich aus) wieder angemacht - Protect.
Bin fast verzweifelt, ich musste immer für mehrere Stunden die Stromversorgung trennen und dann lief sie wieder. Letztendlichg war es die Batterie die beim Starten unter 11V zusammengebrochen ist, und die Endstufe hat das mit Totalverweigerung quittiert. Neue Bat und seit dem ist Ruhe.
Ich seh da nix :(
Wenn du dir das zutraust mal die Platine abbauen und von unten drauf gucken.
Ob alle Leiterbahnen noch ok sind.
Brück mal mit nem kabel plus auf remote und schließ dann plus und masse an ne fremde intakte batterie an. Sonst nix an die endstufe anschließen, dann kannst du wenigstens dein auto als fehler ausschließen. das hab ich im mom, mein pluskabel ist nichtmehr in Ordnung.
Zitat:
an ne fremde intakte batterie an
Korintenkacker ich denke man weiß was ich gemeint habe.
Auto schliess ich aus, da ich ne andere versucht hab und die funktioniert.
Ich verkauf die esx jetzt einfach als defekt. Danke aber trotzdem
Wenn die Mosfets von Klammern bedeckt sind kann da auch keiner was sehen
Zitat:
12V Ladegerät geht eigentlich auch
Wenn die Mosfets von Klammern bedeckt sind kann da auch keiner was sehen
Zitat:
Zitat:
12V Ladegerät geht eigentlich auch
sollte man vermeiden, da die gleichrichter teilweise sehr billig sind, und eine hohe restwelligkeit vorhanden ist.
das bedeutet dann exitus für s netzteil.
Wieviel willste den für die Defekte Stufe haben?
Wenn du mir die zuschickst kann ich die ja mal durchmessen.
PS. Das mit dem Batterie Ladegerät dranhängen ist ne ganz schlechte Idee!
Zitat:
wären die fets hin, wären die sicherungen weg.
zu 99 prozent geht der strom so hoch das die sicherungen sterben wenn ein fet kurzschließt.
da die stufe so klein ist (auch wert technisch) gehe ich nicht davon aus das diese dermaßen überwacht wird.
Zitat:
Das mit dem Batterie Ladegerät dranhängen ist ne ganz schlechte Idee!
tierische Spannungsspitzen beim einschalten des trafo s .
Restwelligkeit und nen Kondensator sind eine Lösung aber nur die Kondensatoren die Richtige Größe haben . Das ganze Puffert aber nicht die spannungsspitzen beim einschalten .
Für sowas benutze ich ein Labornetzgerät mit Strombegrenzung .
moin.
die spannungsspitzen sind noch nicht mal das grösste problem, wenn man ein altes ladegerät lastfrei laufen lässt, läuft die spannung insgesamt hoch, das gleiche passiert auch wenn man versucht damit eine AGM batterie zu laden.
hab mich beim testen gewundert über störgeräusche - bis ich dann mal die spannung geprüft habe -> 16,4 volt!
das liegt halt an der ladekennlinie.
für sowas nutzt man netzteile mit regelbarer spannung ... hab ich aber auch nur mal angeschafft um 4 volt zellen laden zu können
Die Leerlaufspannung geht ja sofort runter, sobald man es etwas belastet; ich hab hier ein DIY Netzteil (230V->12V ~ und dann über einen "dummen" Brückengleichrichter, ohne Kondensatoren etc.) direkt an einer Blaupunkt GTA200 (und die is wirklich nix teueres, wurde mir aufm Flohmarkt zu paar 5€ Kabeln dazu geschenkt).
Gleichgerichtete Leerlaufspannung am Eingang is bei 15,3V mit einer Restwelligkeit wie sie wahrscheinlich gröber nicht sein könnte
Verrichtet anstandslos ihren Dienst als Zimmerverstärker... "kein brennen und kein ziepen"
Wer hat schon mal Transienten und Restwelligkeit der LiMa im Auto gemessen?
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar werden 12V +/- 30% angegeben (8,4V - 15,6V), was ich so fast auch als Betriebsspannung der Endstufe bestätigen kann (glaub knapp unter 9V ging die aus, als ich mitm Labornetzteil dran war und bis ca. 17V ging das DIY Netzteil, wenn man die +/-5% Wicklungen aufm Trafo falsch interpretiert hat beim Anschluß ^^).
Ich hab ja Elektronenschubser studiert und weiß deshalb auch vom ein oder anderem Mißstand - aber ich denke mal hier wird auch nicht heißer gegessen als gekocht, da die Praxis manchmal eben "für uns günstig" von der Theorie abweicht
Und eine Auto is halt eh schon fast der GAU für (u.a.) Elektronik.
Aber jetzt hör ich mal auf den Thread zuzuspammen, wurde ja schon erläutert um was es geht und wie man es eigentlich "richtig" testet
Zitat:
Wer hat schon mal Transienten und Restwelligkeit der LiMa im Auto gemessen
Dass die Sicherung auslöst wenn ein Mosfet durchbrennt muss nicht zwangsläufig sein, es ist sogar eher unwahrscheinlich.
Dabei entsteht nicht zwangsläufig ein Kurzschluss und wenn doch, dann kommt es darauf an wo dieser entstanden ist. Dass die Sperrschicht dauerhaft leitend wird und somit hohe Ströme durchlässt ist sehr unwahrscheinlich. Ein Kurzschluss zwischen Gate und Source lässt eher die Ansteuerung in Rauch aufgehen, wobei ich nicht weiß inwieweit es dort Schutzschaltungen gibt..
Ich hatte noch keine Stufe zwischen bei der die Sicherung ausgelöst hat.
Vom sichtbaren würde ich mal sagen,das im Grün markierten ist deformiert.Und es müßte wie im Roten sein und nicht so wie Oben,das wird wohl etwas heiß geworden sein.Kann mir nicht vorstellen das es so normal aussieht unten ist sie ja auch nicht so verbogen.
Und wenn noch eine Alte Platine hast,Radio,Fernseher,Endstufe,Gucken welche Werte draufstehen ob da was Paßt von den werten und mal Probieren mit Um-löten,sind ja nur 2 Drähte ab zu Löten.
Da liegt nur ein Schatten drauf.
Ah,in der Groß Ansicht sah es so aus als wenn die Ringe eher wie eine Leichte Spirale Form sind.Was anderes ist mir in der Groß Ansicht nicht aufgefallen.
Jup, denk das liegt am Foto