von der Form her definitiv ein Gastank! Wozu sonst die Verjüngung in der Mitte
Das Ding soll Druck aushalten
So hier in dem Link hab ich den Zustatztank gefunden,für Benzin,E85.Und so weiter war gestern schon zu Spät wußte das Ich mal einen gefunden habe.Radmuldentank 44 Ltr.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Und was soll das jetzt bringen? Das ist doch der völlige Unsinn.
Ich glaube JackLee kann selbst schreiben,wenn er so einen Kunststofftank nicht verbauen wird.
Der Kunststofftank ist mit hoher Wahrscheinlichkeit schwerer als der Metalltank. Aber auch so sehe ich da wenig sinn drin
Wenn der tankinhalt gleich bleibt, würde es wahrscheinlich noch eher Sinn machen schwallbleche einzusetzten damit bei 3/4vollem tank nicht über 30 Liter träge hin und her schwappen beim beschleunigen etc
Material:Eltex, geeignet für alle Kraftstoffe (Benzin, Diesel, Pflanzenöl)
Gewicht:4,4 kg
Liter:41 L
Durchmesser:580 mm
Höhe *:180 mm
Kostet:124,99 €
Was wiegt denn ein normaler Polo Tank aus Metall?,das Kenne ich nicht sorry.
Servus,
bin überrascht wie leicht der Kunststofftank ist.
Die sind eigentlich meist sehr dickwandig (siehe Benzinkanister).
Der Stahltank wiegt inkl. Stutzen 7,2kg und hat 55€ gekostet.
Man könnte also ca. 2-3kg einsparen (jenachdem ob man den Stuzen wieder verlegt oder nicht).
Zudem hätte man den Vorteil: auf ewig rostfrei.
Nachteil: deutlichst teurer, da auch die Ansaugpumpe sowie die Tankfüllanzeige abgeändert/neugekauft werden müsste.
Halte ich als Option aber noch offen.
Wenn dann auch gleich mit nem deutlich kleineren Tank (20-30l)
Gruß,
Patrick
Dann tank 3 Liter weniger und du hast den selben Effekt. Dann kannst du den alten Tank drin lassen, hast keine Probleme mit dem TÜV und brauchst beim Tanken nicht die Heckklappe aufmachen...
Im Zweiten Link ist Tankgeber und Tankuhr mit bei.Kostet dann 139,99€,in der Beschreibung steht aber nicht das Tank Volumen.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Servus,
nachdem ich gestern den neuen Blechtank eingebaut habe (der alte glich eher einem Schweizer Käse), ist so ein Kunststofftank wohl keine so schlechte Idee..
Der neue hat sich beim Einbau nämlich schon einige Kratzer eingefangen und wird wohl schon nach einigen Jahren wieder rosten.
Und ich hasse Rost..
Neben dem Preis sehe ich aber den größten Nachteil darin, das man nicht den originalen Einfüllstutzen nutzen kann sondern im Innenraum mit Benzin rummantschen muss..
Kann man nicht einfach einen nachbauen?
ungefähre Form zusammenschweißen und die Teile die man nicht so leicht bauen kann aus nem 6n tank übernehmen und einschweißen.
aber ich hab jetzt auch schon den einen oder anderen 86c blechtank eingebaut, die grundiert man ordentlich, und dann setzt man die mit unmassen fett und wachs ein so das rost quasi keine Chance hat und gut ist
Servus,
der Wagen wird in einigen Monaten eh wieder komplett zerlegt.. dann mach ich mir die Mühe. Bis dahin hält der Tank schon ^^
PS.
derzeit knapp 44kg gespart:
-Reserverad raus
-Rückbank raus
-Beifahrersitz raus
-Türpappen raus
Wenn ich so deine Projekte sehe,kannste dir nicht einen Adapter anfertigen der Bis an den Originalen Tankeinfüller Paßt.Das Bild ist aus einem Wohnwagen-Forum,man muß eben erfinderisch sein und deine Projekte sehen so aus als wenn du sehr erfinderisch bist.
Vergiss nicht wenn du vorne keine Türpappen hast, hast du kein ausreichenden Insassenschutz. Steht auch sogar im Motorsport so fest. Ich denke nicht das dein TÜVler das so gern sieht...
@Polo10-94:
das is so nicht ganz richtig... mit Kantenschutz an den richtigen Stellen gibt es keine Probleme beim TÜV.
Servus . Vorn hab ich noch eine Verkleidung. Aus carbon
Zitat:
derzeit knapp 44kg gespart:
-Beifahrersitz raus
Servus,
der Wagen dient ausschließlich als Transporter.
Mit meiner Freundin gehts zu fuß, auf dem Liegerad oder mit der Bahn von A nach B.
Wir haben seit gut einem Jahr kein Auto mehr benötigt und fahren gut damit
Hat den Vorteil das, wenn sie mal im Auto sitzt, grade mal 50kg dazukommen und nicht 150kg wie bei einigen weiblichen Wesen hier in Gera
Servus,
wir wissen ja: Kleinvieh macht Mist.
Da der TÜVer bei einem Selbstbausitz ohne Verstellung rot sieht und eine haltbare Verstellung recht aufwendig ist, werde ich den vorhanden maximal erleichtern.
Da wo es geht wird Alu zum Einsatz kommen (Gleitschienen, Gestänge, Lochbleche) und das Polster sollte ein anderes werden.. das sorgt im Sommer immer für Sturzbäche auf dem Rücken.
Aber ich fang erstmal klein an -> ich hab mal die Kopfstütze gewogen.
Halterbügel inkl. Plastegehäuse: 730g
Polster :330g
Die Bügel sind aus normalem Stahl und ca. 10mm im Durchmesser.
Das kann ich auch einfach aus dickwandigem hochfesten Alurohr bzw. Aluvollmaterial fertigen. Biegefestigkeit ist da genauso hoch wie bei dem verwendetem Baustahl.
Aber um auf Nummer Sicher zu gehen werde ich Sonntag noch einen Biegeversuch am derzeitigen Teil durchführen um die Streckgrenze zu ermitteln.
Einsparung: ca. 400g pro Sitz
Kosten: ca. 5-8€ pro Sitz
Gruß,
Patrick
den weg und die Ideen in aller ehren...
aber was spricht gegen fertige Schalensitze ?!
ich glaube mehr 100 kg sind am Polo nicht "günstig" möglich...
ist ja auch nichts an den Kisten was entfallen kann
Servus,
die Sitze die ich so finde sind meist mit mehr Seitenhalt, Leder und Co.
Selten wird da aufs Gewicht geguckt.
Zudem hat der TÜV was gegen starre Denkmuster bzw. Sitze.
Die müssen mindestens nach vorn/hinten und in der Neigung verstellbar sein.
Höhe sollte beim Fahrersitz aber auch nicht starr bleiben, da ich mit 1,73m doch andere Sitzhöhen benötige als mein Kollege mit 1,96m.
Ich werde die orignalsitze mal komplett demontieren und schauen wo man Gewicht rausholen kann.
Die Längsverschiebung ist ja simpelst und sollte auch problemlos in Alu ausführbar sein.
Das Sitzgeröhr würde ich weiterhin in Stahl bauen, aber in hochfestem CrMo und dünnwandig. Baue ganze Liegeradrahmen mit 2kg die 125kg Fahrer + Gepäck aufnehmen, da wird doch wohl son Sitz mit 5kg inkl. Polster gehen!
Machst du mit denen auch Crashtests?
Außerdem solltest du in deine Rechnung zu Gewicht und Kosten noch die Zeit mit aufnehmen und sie deiner eigenen Freizeit gegenüber stellen.
Zeit sollte außen vor seien.....
ist ja ne hobby
Wenns Spaß macht dran rum zu schrauben und zu planen
Wenn jeder so (Kosten und Zeit etc.) denken würde, wären bald alle Bars und Discos pleite
Schon an so eine Art Bespannung gedacht?
Ist leicht und wenn hinten eh keiner mehr sitzen darf auch stabil genug. Außerdem gibts dann kein Rückenwasser im Sommer
Servus,
das hier ist wirklich Hobby.
Bei meinem "Haupthobby" muss ich mittlerweile n bisl an die Arbeitszeit denken, die bekomm ich da nämlich gut bezahlt
Und bei den Radsitzen wird auch auf Unfallsicherheit geachtet. Da dort aber weder Gurt noch Rückhaltekräfte drauf wirken, ist die Splitterfreiheit und Haltbarkeit aber das wichtigste.
Die Sitze sind derzeit so schwer, weil auch 150kg Fahrer da drin hätten sitzen können und weil einfachster und billigster Stahl hergenommen wurde.
Spannsitze kenn ich aus dem LR Bereich. Mag die aber eher nicht so.
für die Rückenlehne aber eine Option.
GRuß,
Patrick
Zitat:
Die Sitze sind derzeit so schwer, weil auch 150kg Fahrer da drin hätten sitzen können und weil einfachster und billigster Stahl hergenommen wurde.
Sitze vom alten Fiat Panda (bj82)bestehen aus nen Rahmen und Stoff darübergespand haben das halbe gewicht vom Polositz
Servus,
woher die Sitze nehmen?
Bei Ebay findet man leider nix.
Zitat:
woher die Sitze nehmen