vw teilemarkt

Motor überholen: Was sollte man alles machen?

Karl-Alfred Römer
  • Themenstarter
Karl-Alfred Römer's Polo 6N

Hallo,

da mein AER langsam auf die 240TKm zugeht, und das ganze Auto noch 7,5 Jahre halten soll, habe ich mir einen alten 6N mit identischem Motor besorgt und gestern alles brauchbare rausgebaut.

Der Motor hat 168TKm auf der Uhr, lief sehr gleichmäßig, und hat normal gezogen. Nur im Leerlauf hat er manchmal getackert. Hörte sich schwer nach Hydrostößeln an.
Aber eigentlich wollte ich schon immer mal einen Motor überholen. Das könnte ich jetzt an diesem hier üben.

Was sollte ich eurer Meinung nach alles neu machen außer Zahnriemen, ZKD + Schraubensatz, Spannrollen, Wasserpumpe, alle Simmeringe, Hydros, Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe und vielleicht die Pleuellager?

Danke und VG
Karli

P.S. Ich brauche und will keine Leistungssteigerung.



wenn du schon dabei bist würde ich die zylinderlaufbahnen ausschlefen lassen und neue kolben rein tun wenn du schon soweit bist


mfg


Zitat:

und das ganze Auto noch 7,5 Jahre halten soll


Wieso denn 7,5 Jahre, ich mein das weisst du ja schon recht genau. Geht die Welt in 7,5 Jahren unter oder wie?



Denke mal das er bis dahin, Geld hat für nen neuen. Aber wie G-Lader schon sagte Zylinderlaufbahn ausschleifen.


zylinder hohnen lassen . evtl sogar block und kopf plan schleifen lassen je nach zustand der plan flächen.

kw je nach zustand schleifen oder nur polieren lassen oder einfach nur neue haupt und kurbelwellenlager .

neue kolben sind nicht zwingend notwendig wenn diese noch in einem guten zustand sind sprich rund und noch nicht rau gelaufen.

kolbenringe reichen da völlig aus.

natürlcih kompletten dichsatz besorgen plus simmeringe . keine alten simmerringe oder dichtungen verwenden dann machst die arbeit zwei mal.


ventilschaftdichtungen könntest auch erneuern und gleich die ventile neu einschleifen.

das wäre glaub so das wichtigste


Karl-Alfred Römer
  • Themenstarter
Karl-Alfred Römer's Polo 6N

@Mole84
Zitat:

Wieso denn 7,5 Jahre, ich mein das weisst du ja schon recht genau. Geht die Welt in 7,5 Jahren unter oder wie?


Nein, ich habe das Auto vor 2,5 Jahren von meinem Bruder in schlechtem Zustand übernommen und komplett überholt. (außer den Motor) Hatte viel Geld für Material und viel Zeit reingehangen und habe den scheinbar übertriebenen Aufwand damit gerechtfertig, dass das Auto ja jetzt auch wieder 10 Jahre halten würde. Von den 10 Jahren sind jetzt noch 7,5 Jahre übrig.

Geld ist nicht das große Problem. Von daher könnte ich mir auch ein teureres Auto leisten. Aber ich will das deshalb nicht, weil ich sonst immer die Krise bekommen würde, wenn ich an einem fast neuen Auto mehr Reparaturen hätte, als an den alten Gurken. Man könnte sagen, ich bin Überzeugungstäter in Sachen alte Autos. Wobei der 6N geradeso an der Grenze ist. Alles was neuer ist, ist zu vollgepfropft mit Bauteilen, die sich kaum mehr selbst reparieren lassen.

@glader
Ausschleifen und neue Kolben wäre schon ne tolle Sache. Dann wäre der Motor wirklich quasi auf Null Km. Was kosten Ausschleifen und neue Kolben ungefähr?


hohnen lassen kannste wenn de n günstigen instandsetzer findest für max. 100 - 120 euro. wie gesagt kolben nur neu machen wenn die wirklich hin sind.

achja . die obere lagerbuchse des pleul kann man auch noch erneuern.

aber das eher n fall für den motor instandsetzer da die buchsen gepresst und geschliffen werden


Karl-Alfred Römer
  • Themenstarter
Karl-Alfred Römer's Polo 6N

Danke Derby.

Wenn ich die Kolben raus habe, vermesse ich sie und mache Fotos hier für das Forum. Ich denke, das wird ein schönes Winterprojekt.

Werde mir dann sicherlich auch wieder eine Menge Werkzeug kaufen.
Kolbenringband. Innenmessuhr, die komische Pastikgaze, um die Gleitlagerspiele zu messe usw.

Kommt es eigentlich öfter mal vor, dass die oberen Lagerbuchsen kaputt gehen? Habe davon noch nie gehört, aber es kann ja auch sein, dass das ganz einfach nie kontrolliert wird.


du willst ja richtig investieren.

also in der regel sind die buchse okay. da der kolbenbolzen ne sehr harte glatte oberfläche hat laufen die buchsen in der regel selten ein.

meistens nur unter hohen temperaturen und zu wenig schmierung. ansonsten drin lassen. wenn die noch schön glatt sind gar nicht lange mit beschäftigen.

kolbenringband brauch man nicht unbedingt. für die einmalige angelegenheit nimmste n alten ölfilter natürlich etwas größer und n zweu große schlau schellen . die machen die selbe arbeit. kolben kann man vermessen aber im normal fall erkennt man direkt die abnutzung bzw den zustand. kurbelwelle einfach mit messchieber messen ob noch standard maß ist dann einfach für standardmaß neue lagerschalen bestellen.

ich überhole regelmäßig motoren im landmaschinenbereich und son spezialwerkzeug haben wir kaum.



Zitat:

ich überhole regelmäßig motoren im landmaschinenbereich und son spezialwerkzeug haben wir kaum


Daher repariere ich meinen Trecker und die Maschinen auch selber. Habe da schlechte Erfahrungen gemacht. Hydraulikzylinder sollten abgedichtet werden und hinterher waren Dellen in den Stempeln weil statt passendem Werkzeug rohe Gewalt angewendet wurde. Und ich habs extra beim Landmaschinenfritzen machen lassen weil ich dachte dass die Ahnung und Spezialwerkzeug haben.

So manche Schraube kannst/musst du an dem Motor sicherlich auch erneuern.


Karl-Alfred Römer
  • Themenstarter
Karl-Alfred Römer's Polo 6N

Das mit dem Ölfilter als Kolbenringband-Ersatz ist mir ehrlich gesagt zu krass. Man muss das Geld ja nicht zum Fenster hinaus werfen, aber so teuer sind die Dinger ja nun auch wieder nicht.

Und wenn ich bedenke, wieviel ich für Spezialwerkzeug für die Getriebereparatur gekauft habe....

Hat noch jemand Vorschläge, was man noch alles machen sollte?

Finde es klasse, dass hier noch sogar noch Treckerfans sind. Ich glaube, die kleinen Traktoren werden mittelfristig noch mal richtig wichtig werden.


Zitat:

Geld ist nicht das große Problem. Von daher könnte ich mir auch ein teureres Auto leisten. Aber ich will das deshalb nicht, weil ich sonst immer die Krise bekommen würde, wenn ich an einem fast neuen Auto mehr Reparaturen hätte, als an den alten Gurken. Man könnte sagen, ich bin Überzeugungstäter in Sachen alte Autos. Wobei der 6N geradeso an der Grenze ist. Alles was neuer ist, ist zu vollgepfropft mit Bauteilen, die sich kaum mehr selbst reparieren lassen.



Diese Einstellung teile ich gerne, da ich genau das selbe auch jedem sage der mich fragt.


hier karli ne adresse für die zylinder schleiferei
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar




  • mfg


  • Karl-Alfred Römer
    • Themenstarter
    Karl-Alfred Römer's Polo 6N

    Oh, Koblenz ist ja optimal. Habe da mal paar Jahre gewohnt.

    Heute habe ich meinen Ersatz AER erst mal auf den Motorständer geschnallt.
    Das ist nicht viel, aber schon mal ein Anfang.

    Edit: Habe gerade mal versucht, bei denen anzurufen. "Kein Anschluss unter dieser Nummer". Auch die Filiale in Limburg landet bei einer Zentrale einer anderen Firma.


    oh sorry

    hier noch ne andere adresse
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar




  • mfg


  • Karl-Alfred Römer
    • Themenstarter
    Karl-Alfred Römer's Polo 6N

    Ich rufe am Montag oder vielleicht auch schon morgen mal in Andernach an. Mal hören, was die sagen.

    Habe eben mal das Motoröl abgelassen. Bevor ich das ganze drum herum abbaue muss ich noch ne Menge Fotos machen und einzelne Kartons für die Baugruppen hinstellen und beschriften.

    Was bestimmt ein bisschen Murckserei wird, ist das Abbauen der Ansaugbrücke. Weil paar Schrauben schwer erreichbar sind. Ich überlege gerade, ob ich auf das Abbauen von dem Ding vielleicht verzichten kann. Die Hydros, Ventilschaftdichtungen und das Einschleifen der Ventile könnte man ja auch so machen. Nur wenn der Kopf geplant werden muss, müsste die Ansaugbrücke ab.

    Dazu eine Frage:
    Warum und wann verziehen sich die Köpfe eigentlich? Passiert das erst beim Abbauen oder schon vorher durch heiße Fahrten?


    die köpfe verziehen eigentlich nur bei zu heißen fahrten.

    im seltesten fall ist der kopf krum.

    du solltest aber drauf achten das das material nicht an den wasserkanälen weggegammelt ist. das kann dann später eine undichte stelle geben. genauso am motorblock. wenn dort roststellen sind wo abgedichtet werden muss kanns zu undichten stellen führen.

    bau auf alle fälle die brücke ab sonst ärgerst dich später wenn du die nich mit abgedichtet hast falls er dort falschluft zieht


    was du machen solltest das er die nächsten 10 jahre hält ist viel weniger aber da du ja wieder erfahrungen sammeln willst mach das ruhig alles


    Karl-Alfred Römer
    • Themenstarter
    Karl-Alfred Römer's Polo 6N

    Habe heute schon mal den Thermostatkram, Lichtmaschine mit Verkabelung, Verteiler mit Hallgeber und Zündkabeln und Kurbelgehäuseentlüftung abgebaut. Jetzt fehlt nur noch der Ansaugtrakt und der Motor ist nackt.

    Habe festgestellt, dass im Bereich der Kurbelwellenentlüftung viel harte Ölkohle angesetzt ist. Wenn der Rest des Motors innen auch so aussieht...

    Was mir noch einfällt: Der Motor ist zwar einwandfrei gelaufen, aber nach einer Strecke von 9 Km habe ich vor dem Abstellen des Motors festgestellt, dass der Motor nagelnde Geräusche machte. Nach Abstellen des Motors und wieder anlassen nach vielleicht 20 Minuten war das Nageln zunächst mal weg, kam nach paar Minuten aber wieder.

    Zunächst dachte ich, das würde am undichten Krümmer wegen abgerissener Krümmer-Stehbolzen liegen, aber nach dem ich mit dem Stetoskop abgehört habe, bin ich jetzt überzeugt, dass es von den Hydros kommt. Scheint der Hydro von Zylinder 1 zu sein.

    Da die Hydros aber eh rausfliegen, sollte das Problem damit gelöst sein, sofern es nicht vielleicht doch an zugerußten Ölkanälen liegt.

    Joell, auf welche Maßnahmen würdest DU an MEINER Stelle verzichten?


    ok also die ganzen lager erneuern ist auf jedenfall sinnvoll
    alle dichtungen simmerringe etc und auch kolbenringe ist auch nicht verkehrt
    und hohnen ist auch nicht viel zu übertrieben
    aber bevor ich die kolben neu machen würde oder die zylinder neu schleifen würde ich erstmal alles durchmessen
    und genau betrachten
    meiner meinung nach ist das bei einem solchen motor dieses baujahres reiner blödsinn
    welche motoren dieser baujahre haben denn bitte mit sowas probleme
    hab noch keine mitbekommen
    kenne motoren die 400tsd und mehr drauf haben und mit sowas keine probleme haben
    die meisten sauger dieser baujahre haben irgendwann nen lagerschaden und werden deswegen aufgegeben


    also wenn du pingellich bist, alles, wirklich alles messen und ist und sollwerte vergleichen und gnadenlos erneuern!

    wenn nicht so pingellich, pleul und kolben/laufbuchsen komplett ignorieren, wenn der ölverbrauch im soll ist und er noch die gewohnte leistung bringt! beim zylinderkopf jediglich die kopfdichtung, schaftdichtungen und die ventile grob neu einschleifen,und einmal richtig reinigen! ansonsten die dichtungen erneuern und die ölwanne komplett auswaschen! und die kette der ölpumpe nachspannen! und die motorentlüfung in diesel einlegen und durchspühlen!

    damit sollte auch 7,5 jahre halten



    Karl-Alfred Römer
    • Themenstarter
    Karl-Alfred Römer's Polo 6N

    Das hört sich plausibel an.

    Wusste garnicht, dass man die Kette der Ölpumpe überhaupt nachspannen kann.

    Weiß eigentlich jemand, ob die Zylinderlaufbahnen und/oder Kolben irgendwie beschichtet sind? Falls ja, käme Hohnen schon mal gar nicht in Frage.


    Karl-Alfred Römer
    • Themenstarter
    Karl-Alfred Römer's Polo 6N

    Hier ein Video der klackernden Nockenwelle bzw Hydrostößel.

    Ist schon extrem.


    würde sagen der hydro klemmt. zwischen nocken und hydro ist dann luft und der nocken knallt auf den hydro anstatt sachte drauf zudrücken


    also karli ich würd mit den motor alles ausschleifen lassen machs richtig ist meine meinung
    würde den block un kopf von aussen noch lacken
    wie gesagt ist geschmacksache

    mfg


    motorblock lacken musste selbst wissen nur den kopf würd ich unbehandelt lassen da das aluminium ja die funktion hat wärme abzugeben . farbe bringt ne gewisse isolierung mit sich und lässt die wärme nicht so gut weg.

    wird zwar nicht so viel ausmachen aber ich würds lassen


    Karl-Alfred Römer
    • Themenstarter
    Karl-Alfred Römer's Polo 6N

    Zitat:

    also karli ich würd mit den motor alles ausschleifen lassen machs richtig


    Ich will es ja auch richtig machen, aber wenn die Zylinder vorher beschichtet waren, dann wäre es vielleicht genau falsch, da rumzuschleifen und zu hohnen, sofern man nachher nicht wieder neu beschichtet.

    Außerdem sollte das 'Projekt' auch kein Fass ohne Boden werden. Deshalb finde ich 'Keine Ahnungs' Einwand sehr einleuchtend. Also nur das austauschen, was üblicherweise kaputt geht. Bei den Getrieben mache ich es ja auch nicht anders und es hat sich bewährt.

    Aber erst mal schauen, wie die Kolben und Zylinderwände aussehen und welche Maße sie haben.

    Das lackierte Motoren nicht so viel Wärme weggehen würde, wäre vielleicht sogar ein Vorteil, weil der sehr wirkungsgradstarke Motor ja eh nur schwer warm wird. Es sei denn, man fährt Dauerbleifuß, was bei mir aber nicht gegeben ist. Deshalb gibt's ja auch die großen Probleme mit dem Ölschleim. Für den Winter werde ich wahrscheinlich ein Drittel der Fläche der Ölwanne und einen Teil des Ventildeckels mit einer dünnen schicht Schaumstoff bekleben. Gibt da so ein Schaumstoffklebeband von 3mm Stärke. Das wäre wahrscheinlich genau das richtige.

    Würde den neuen Motor auch gerne lacken, am besten einen schönen Silberton, dann nen schönen hochglanz-Klarlack drüber. Aber wenn ich an die umfangreichen Reinigungsarbeiten denke, die vorher gemacht werden müssten, wird mir schon fast schlecht.


    evtl kannste den ja für kleines geld straheln lassen. mit sand oder glasperlen


    Karl-Alfred Römer
    • Themenstarter
    Karl-Alfred Römer's Polo 6N

    Sandstrahlen könnte ich sogar selbst, aber die Gefahr, dass das eine oder andere Sandkorn sich ins Motorinnere verirrt und auch trotz gründlicher Reinigung drin bleibt und nachher alles schön zermahlt ist zu groß. Trockeneisstrahlen wären super, aber es ist schwer in der Nähe, jemanden zu finden, der das machen kann.


    karli schau mal hoffe das hilft
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • psst, 200 oder mehr bar hochdruckreiniger, bekommst du ihn auch lackierfähig sauber


    und zum trocknen einfach in backofen, nur die bessere hälfte sollte zu dem zeitpunkt schoppen, oder im urlaub sein

    danach unbedingt eine pizza im backofen machen, dann schmeckt der nächste kuchen nicht so nach öl (erfahrungswerte)

    wie die pizza schmeckt / richt erklährt sich von selbst


    also bei uns in der firma waschen wir auch die sachen die lackiert werden mit hochdruckreiniger und heißwasser vorher mit extrem scharfen reiniger einsprühen . und ich mein wirklich scharf. ähnlich wie säure. mir bleibt bei dem zeug die luft weg.


    Wie ich meinen Zylinderkopf auch
    Und karli hat den schon life gesehen
    Nur beim block wäre ich da unsicher rostet der denn nicht von innen?


    wenn man mit wasser arbeitet sollte man danch direkt trocken pusten und mit öl oder diesel oder wd 40 einsprühen bevor flugrost überhaupt eine chance hat


    Es gibt son Zeugs das sprühst du auf den Block (oder wohin auch immer) und lässt es einwirken. Dann kannst die Farbe einfach mit Wasser abspülen. Man sollte aber Handschuhge anziehen, weil die Haut sich auch etwas anlöst
    Ich weiß aber nicht wie das heißt.

    Er kann die Block ja entlacken wenn der Kopf und die Ölwanne noch drauf sind, dann kommt kein Wasser rein


    Von cutting kann da eh keine rede sein wäre wenn dann richtiger rost


    du redest von abbeizer. dann kannst auch salzsäure nehmen.


    Wenn du mich meinst ich rede vom dampfstrahler


    Ja mag sein Nen Bekannter hatte mir erzählt, dass sie dass in der Firma haben. Das Zeugs wollte ich mir holen wenn ich meinen Trecker irgendwann mal lackieren werde.


    nee lordvader


    Ach so


    Karl-Alfred Römer
    • Themenstarter
    Karl-Alfred Römer's Polo 6N

    Den jetzt in meinem Polo eingebauten AER hatte ich vor 2,5 Jahren ja auch raus um diverse Arbeiten dran zu machen. Den hatte ich versucht mit Kaltreiniger und nem Hochdruckreiniger zu reinigen. Hat auch bisschen gewirkt aber lackierfähig war das auf keinen Fall. Heißdampf wäre schon ne andere Liga. Müsste man mal versuchen. Wenn dann noch so ein extrem reiniger dabei wäre...

    Aber ich hätte auch starke Bedenken wegen Rost. Das geht garnicht.

    Glader hat oben einen Link verlinkt zu einer Trockeneis-Strahler-Kette. Die haben eine Filliale in Neuwied und in Andernach. Ich rufe morgen mal dort an. Wenn die einigermaßen bezahlbar sind, werde ich die einfach mal machen lassen.

    Edit: Habe gerade bei der Zentrale des Trockeneisstrahlers angerufen. Die arbeiten nur noch für die Großindustrie und sagen von sich selbst, dass sie relativ teuer sind. Haben für mich in meiner Region einen Strahler gesucht und keinen gefunden. Dafür einen Tip gegeben: In Oldtimerzeitschriften hinten wären immer mal wieder Inserate von privaten Trockeneisstrahlern. Werde mal da rein schauen, wenn ich Zeit habe. Aber so hoch ist die Priorität für eine Lackierung des Motors nun auch wieder nicht.

    Edit2: Habe gerade beim Freundlichen angerufen und nach Ersatzteilpreisen gefragt: (alle Preise pro Stück inkl MwSt)

    Hydrostößel 28€
    Kurbelwellenlager - gibt’s nicnt
    Pleuellager 7,97€
    Zylinderkopfdichtung 37€
    Ventilschaftdichtungen 5,18 €
    Alle Simmerringe 10€
    Kolbenringe 40€
    Kolben 180€

    Obwohl Ölpumpe und Zahnriemen und Wasserpumpe noch nicht im Preis drin enthalten sind und auch nichts gebohrt, gehohnt oder gestrahlt ist, bin ich jetzt schon auf 1094€.

    Sollten meine Kolben schlecht aussehen, macht das ganze Projekt keinen wirklichen Sinn mehr. Aber da der Motor noch gut gelaufen ist, denke ich mal die sollten OK sein.
    Bohren und Hohnen lasse ich auch erst mal weg. Strahlen muss auch nicht unbedingt sein. Wegen der Kolbenringe schaue ich mir erst mal das Kolbenringspiel an. (wo die beiden Enden zusammen treffen)
    Von den Hydros sind zwei definitiv 'anders' (weil sie klappern wobei die anderen ruhig sind) als die anderen. Diese müssten auf jeden Fall getauscht werden. Die anderen denke ich mal, müssten sich noch irgendwie reinigen lassen. Habe im Web gelesen, dass die Hydros in den seltensten Fällen wirklich kaputt sind, sondern nur verdreckt. Könnte man in einem Dieselbad reinigen.

    Mal schauen, ob ich heute den Kopf abbaue um mir das Problem mit den Hydros näher anzuschauen. Und ich rufe gleich mal beim Goetze an, was der Kram bei denen kostet und frage mal ob deren Zeug genauso gut ist, wie das Originale. Wobei mir die Antwort eigentlich jetzt schon klar ist.


    mensch müsst ihr alle im geld schwimmen... nen 1.0er mit trockeneis reinigen wollen oder diesen motor mit neuen kolben versehen wollen...

    bin auch der meinung das das rausgeschmissenes geld ist. würde nur das allgemeine (kopfdichtung, zahnriemen, WaPu, Schrauben, WeDiRi, ölfilter und alle hydros ersetzen.
    wenn der motor noch gesund kling und kein vertikales kolbenspiel vorhanden ist auch die Pleuel und kurbelwelle in ruhe lassen.
    beim Block mal alle zylinder auf halbmast drehen, diesel rein und ein paar monde stehen lassen, das reinigt die kolbenringe etwas.
    den Kopf mal auf den Kopf drehen .... und diesel in die brennräume gießen um zu kontrollieren ob die ventile dicht sind oder mal neu eingeschliffen werden müssen.

    sehr viel mehr würde ich an dem motor gar nicht mehr machen.


    muss karli selber wissen was ertut und macht mit dem motor

    mfg


    Mal schaun wann Karli raus findet wie er billig ind mit praktisch keinem energieaufwand (der sparfuchs ) einen eigenen Trockeneisstrrahler bastelt....

    BTT:


    Ansonsten gilt: Tausche was du musst und behalte was du kannst...


    gelöschtes Mitglied

      Die Frage Ist auch der Einsatzzweck,Aufbau oder ne Alltagskutsche?...son Motor der läuft kriegste Doch für 100 Euro ...Ober soll der fürn Show Fahrzeug lackiert werden..?
      Hatte das mit meinem alten Transporter auch gemacht....Würde ich nicht mehr tun,kriegst für richtig kleines Geld neuere Autos mit wenig Km die wenig gelaufen haben....


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Ihr habt ja Recht. Es ist wirtschaftlich gesehen Schwachsinn, so einen Motor so aufwendig zu überholen. Werde mich weitgehend an Roestis Rat halten. Nur die Pleuellagerschalen mache ich entgegen seiner Empfehlung trotzdem. Die kosten nichts und sind keine nennenswerte Arbeit und Pleuellagerschäden ja auch sind nicht soooo selten.


      Also so wie ich gesagt hab
      Ich kenn dich dafür gut genug das ich weiß was du eig willst


      Naja, man muss ja jetzt auch nicht von VW Preisen ausgehen, dann wird alles schon mal sehr viel günstiger...

      Hab vor kurzem erst einen AEE überholt und kann drum mal so ca. preise nennen, die teile dürften ja für deinen Motor ungefähr das gleiche Kisten.

      Hydros von Ina 10€, wenn's die teuren 50g sind
      Kurbelwellenlager und Pleuellager jeweils ca 40€ pro Satz vom Marktführer, Pleuelschrauben ca 30€
      Ventilschaftdichtungen ungefähr die Hälfte wie bei VW
      Kopfdichtung bekommt man meist auch zusammen mit Schrauben, Riemen, Spanner, Wapu usw für ~150€

      Kolben und Ringe halte ich eher für unnötig, dagegen kostet nachhohnen ja sehr viel weniger...


      Nur der Preis der Wellendichtringe bei VW passt gar nicht, dafür bekommst du mit Glück den für die Nockenwelle... Je nachdem was die Kurbelwelle für einen verbaut hat gibt es den bei vw nicht einzeln sondern nur als Flansch und der kostet dann gut über 100€..


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Dass die Kolbenringe so extrem teuer sind, sogar teurer als Hohnen hätte ich auch nicht gedacht. Aber der Hit sind ja die Kolben.
      Bei motorenteile-express.de gibt es viele Teile von Markenherstellern, die dazu noch relativ günstig sind.

      Eigentlich wollte ich heute ja den Kopf abbauen und genauer untersuchen, wie die komischen Geräusche zustande kommen. Aber jetzt sitze ich vor dem Fernsehen (Tatort) und esse Kuchen.


      googel. mal nach meyer motoren in der nähe von lüneburg, die machen tag tächlich motoren, die können das evtl billiger und zudem noch hauptlager!

      aber dann auch nur im satz. einzeln können die leider auch nicht!


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Habe gerade auf deren Seite geschaut. Sieht auf den ersten Blick so aus, als würden die keine Kleinteile sondern eher Motoren oder Zylinderköpfe liefern. Ich rufe morgen evtl mal da an.

      Habe auch einen Beitrag zu Meyermotoren in unserem Forum gefunden: http://www.polotreff.de/forum/t/200496

      Ich bin der Meinung: Das kann ich besser.


      Also, als ich noch im kfz bereich in einer kleinen firma tätig war kann ich mit sicherheit sagen das sie auch einzelteile verschicken, hatten damals einen ford puma mit zu hohem ölverbrauch und haben den fehler dann auch auf die kolbenringe zurückführen können! Und dort dann angerufen und die haben uns einen techniker geschickt der auch rein zufällig in der nähe wohnte, und der hat dann die kolben mitgenommen und gereinigt und mit neuen kolbenringen bestückt! Und kurz darauf hatten wir einen fiesta in kundschaft mit dem selben problem, und für den hätte ich dort auch einen kolbenring satz bekommen können, nur der kunde wollte nicht so viel ausgeben! Und das schöne war, hab vorher mit ford telefoniert und die sagten mir das es keine kolbenringe zu kaufen gibt sondern nur einen kompletten motor! Entweder hatte der ford mitarbeiter kein bock oder es gibt wirklich keine.


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Habe gestern abend den ZK abgebaut. Hohnspuren sind noch erkennbar aber weniger als im 290000 Km Aex des Golf 3 eines Freundes. Leider gibt es an einigen Stellen in den Laufbahnen auch Korrosionsstellen. Nicht tief aber braun. Dürften beim Hohnen zwar verschwinden - trotzdem ist das nicht schön.


      da bin ich ma gespannt was wird mit deinen teilen karli

      mfg


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Ich brauche den Motor ja nicht wirklich. Meiner hat zwar 238TKm drauf, läuft aber noch sehr gut und ruhig, braucht kein Öl und auch sonst gibt es nichts, was darauf hindeuten könnte, dass der Motor vielleicht bald den Geist aufgeben könnte.

      Aber ich denke ich mache den Motor trotzdem so wie RoeSti es beschrieben hat. Und wenn es auch nur aus reiner Neugier ist, wie das abläuft.
      Heute abend mache ich die Ölwanne ab und schau mir auch die Ölpumpe an. Dann muss ich mal langsam dran denken, Werkzeuge und Ersatzteile zu bestellen. Leider hatte ich heute keine Zeit beim Motorinstandsetzer in Andernach anzurufen, wegen des Hohnens. Aber morgen müsste das gehen. Vielleicht können die den Kram auch gerade schnell in den Teilereiniger werfen.


      Hab Motoren schon selbst gehohnt


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Du willst mich wohl verhohnen?

      Nein, Spaß bei Seite, darüber habe ich auch schon nachgedacht und auch danach gegoogelt. Angeblich würden sich die Hohndinger der Zylinderform anpassen und so zwar die Oberfläche aufrauen, aber die professionellen Hohner würden auch unregelmäßige Formen der Zylinderwand korrigieren.

      Ob es so ist, oder ob das nur ein V-Mann der Motorinstandsetzer-Lobby geschrieben hat, weiß ich leider nicht.

      Wie hast du das mit dem Hohnen gemacht? Wie hat die Oberfläche danach ausgesehen? Welches Werkzeug hast du benutzt?


      es gibt so hohnbürsten zu kaufen in verschiedenen größen bei alles versorger ebayzu koofen.... kosten auch gar nicht so viel, und zum ausprobieren könnte sowas reichen


      Hmmm, also ich würds nicht testen Höchstens bei nem Schrottmotor oder einem der eh aufgebohrt werden soll.


      Also wenn der jetzt schon korosionsspuren hat, was soll dann noch mehr kaputt gehen, hab mal bei meiner mofa (maximum fest gefressen der kolben) mit schleifpapier den kolben und zylinder bearbeitet, lief danach wieder, hätte nur neue klobenringe verwenden sollen


      Hab das im MotorenLehrgang gemacht.
      Weiß nicht mehr wie das blöde ding heißt gefüllert aber an nen staubwedel mit steincnen dran
      Ist überhaupt nicgt schwer und kann jeder Idiot der das Werkzeug und ne 30 Sekunden Einweisung bekommt.
      Später hatten wir den Motor von nem ex arbeitskollegen in der Firma zerlegt und dieser brachte gleiches Werkzeug mit und wir haben den block gehohnt. Und den Motor hat er danach noch 2 Jahre bis zum Verkauf des Wagens mit 160 ps gefahren.
      War ein Gelächter kr Motor aus dem Golf 2


      http://www.ebay.de/itm/Honburste-64mm-58-65mm-180er-Honwerkzeug-Flexhone-Honen-Hongerat-Hon-Burste-/271042274983?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item3f1b60e6a7&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) (*)
      Flexhonen ... gibts bei ebay in unterschiedlichsten durchmessern.

      rein physikalisch kann man mit honen aber schon keine Laufbuchse mehr richtig rund bekommen. das schafft man nur mit aufbohren und neu honen.

      Honwerkzeuge ( egal welcher Art) legen sich ja nur federgestützt an die vorhandene kontur an, wie will man da aus was ovalem was rundes machen?

      das Flexhonen macht auch unser motoreninstandsetzer wenn es der motor hergibt.


      Hohnen ist ja auch nicht dafür irgendwas in form zu bringen Leute
      Ist doch nur da damit am Inschrift das Öl haften kann und der schwierigen nicht abreißt.


      Mir ging es dabei um einen Kommentar von Karli was er mal irgendwo aufgeschnappt hat.

      Zitat:

      Nein, Spaß bei Seite, darüber habe ich auch schon nachgedacht und auch danach gegoogelt. Angeblich würden sich die Hohndinger der Zylinderform anpassen und so zwar die Oberfläche aufrauen, aber die professionellen Hohner würden auch unregelmäßige Formen der Zylinderwand korrigieren.


      achja, Honen ohne dem h dazwischen...


      karli wie weit biste mit dem motor

      mfg


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Gestern hatte ich leider gaaar keine Zeit, mich mit dem Motor zu beschäftigen.
      Habe gerade noch mal bei paar Motorinstandsetzern angerufen:

      AoG GmbH Motoreninstandhaltung macht leider nur Hubschraubermotoren.

      Der hier [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

    • macht tatsächlich auch Automotoren, aber honen alleine geht irgendwie nicht. Nur Bohren und Hohnen zusammen für 200€. Dann bräuchte ich noch Übermaßkolben, die dann aber inkl Kolbenringen und Kolbenbolzen geschätzt 140€ pro Stück kommen. So kommen wir langsam wieder in Preisregionen, die eher uninteressant sind.

      Ich telefoniere noch bisschen rum, ob nicht irgendwo in RLP irgendwer auch nur Honen kann. Wenn nicht, wird's zu teuer und nicht mehr lohnenswert.


    • Selber hohnen und fertig


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Sieht fast so aus, als würde ich das so machen. Aber wie bekommt man den Hohnwinkel so gleichmäßig hin, wie die Profis?


      Automatische drehbank ansonsten standbohrmaschine und gib ihm feuer, dann hast du vier verschiedene unikathonungen


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Drehbank habe ich leider keine aber eine große Säulenbohrmaschine.

      Damit sollte es dann ja theoretisch gehen.

      Hier ein paar Bilder vom Rost und den noch vorhandenen Honspuren an meinem Motor (durch anklicken vergrößerbar):






      Das ist ja noch recht harmlos


      Dass ein Motorinstandsetzer nicht nachhohnen kann ohne den Block aufzubohren ist totaler Schwachsinn.

      Also ich bin ganz einfach über google durch das Stichtwort "hohnen" und den namen meiner Stadt fündig geworden..

      Gekostet hats dann wie gesagt weniger als die verlinkte Hohnbürste bei ebay.
      Sicherlich kann man die zwar mehrmals anwenden, allerdings ist die frage ob man sie wirklich nochmal braucht. Und beim Profi bin ich mir sicher dass es danach auch vernünftig ist.


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Habe noch paar Fotos von Kopfteilen gemacht. Je länger ich an dem Motor arbeite, umso mehr wundere ich mich, dass der überhaupt noch so gut gelaufen ist.

      Hier ein Bild von der 'patinierten' Nockenwelle. Man sieht auch schön Poren, also kleine Löcher in der Oberfläche der Nocke. Auch die Laufflächen der Lagerung sind nicht mehr das gelbe vom Ei. Zwar keine richtigen Riefen drin,aber auch mit einer dünnen Korrosionsschicht beschichtet.



      Auf dem folgenden Bild sieht man schön die Dreckschicht, die überall auf den Metallteilen lagert. Die kann man mit dem Fingernagel lösen. Aber schön wäre es natürlich, wenn man sie entfernen könnte, ohne sich dreckig zu machen. Ich könnte es evtl mal mit einem Dieselbad versuchen.





      Von den 8 Hydrostößeln sind zwei völlig platt, eins halb, und bei einem weiteren merkt man auch schon bisschen. (Lassen sich mehr oder weniger leicht zusammendrücken. )
      Auch die Hydros haben Poren an den Seiten. Davon habe ich aber noch kein Foto gemacht.



      Ich vermute, das diese Phänomene durch altes (nasses und saures) und billiges Motoröl entstanden sind.

      Die Ventile sehen noch überraschend gut aus. Gehe mal davon aus, dass der Motor nicht wirklich getreten wurde.

      Wenn ich nochmal einen Motor kaufen sollte, dann weiß ich wenigstens, dass ich den Ventildeckel mal abnehmen könnte, um den inneren Zustand zu beurteilen. Die Laufeigenschaften alleine sagen nicht alles aus.

      Außerdem kann ich jetzt nur noch dringender empfehlen, gutes Motoröl zu verwenden und nicht allzu lange mit den Ölwechseln zu warten. Und ab und zu mal das Motoröl so heiß zu fahren, dass das Wasser verdampft oder zumindest verdunstet.


      hast du die nocke wirklich so ausgebaut? also meine sah nach 280000 noch schön silber aus, und nicht rostig, das ding lief ja in wasser, aber macht mir gleichzeitig mehr mut, das man völlig stumpfsinnig aus schrott nen lauffähigen motor machen kann

      hm da fällt mir ein ich muss meinen 1.6er wieder mal durchdrehen nich das der genauso aussieht wenn ich ihn verbauen will

      wenn du alle verkokungen weg machst, wird auch der öldruck weniger, wenn du keinen neuen bauteile verbaust! hatte auch kok in den nockenwellen lagern, den ich beseitig habe, jetzt hat er im stand gas einen etwas geringeren öldruck als vorher im warmen zustand!

      ich glaub das sich das von selbst erklährt warum das so ist....


      Stand der Motor lange? Ich finde die Nockenwelle schaut nicht so aus als ob der in der letzten Zeit mal lief Genauso mit den Roststellen in der Laufbahn.


      Is auf jeden fall einen standschaden...
      honen würd ich net so machen..
      Hast weder das richtige werkzeug dazu geschweige den die maschienen...


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Doppelpost, gelöscht.


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      An meinem Fiesta sahen die Nockenwellen nach 400 TKm auch noch blitzeblank aus. Ich denke auch, dass dieser Motor hier durch langes stehen und/oder wasser/säurehaltiges Öl so verunstaltet wurde. Wenn das ein- und ausbauen eines Motors nicht so viel Arbeit wäre, würde ich den Motor hier trotzdem nochmal überholen und ihn einbauen, nur um zu schauen, wie lange der dann noch läuft.

      Dadurch, dass es eben doch viel Arbeit ist, bin ich mir noch nicht so sicher, was ich mit dem Ding anstellen soll.

      Habe eben auch mal die Ölwanne abgeschraubt. Hier sieht es nicht gerade so schlimm aus. Kaum Ölkohle. Aber wenn ich an der Kurbelwelle drehe, klackt es ein klein wenig. Das wird wohl eins der Pleuellager sein. Ich schaue mir die einzelnen Lager auf jeden Fall mal an.

      Falls ich mich tatsächlich zu einer Überholung entschließen sollte, dann mache ich es auf jeden Fall so, wie RoeSti es empfohlen hat. Also nicht das volle große Programm, sondern eher nur das nötigste.

      @Flo
      Wie sollte ich das Honen deiner Meinung nach sonst machen?

      Eine ordentliche Standbohrmschine mit Drehzahlen ab 110 U/min ist vorhanden und so ne Klobürste (hohnbürste) ist auch nicht sooo teuer.


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Hier noch paar Bildchen von Pleuellagern, Pleuellageschalen und Kurbelwelle.









      Die Kolben sehen noch relativ gut aus. Die Kurbelwellenlageroberfläche ist auch leicht angerostet. Die Pleuellagerschalen waren noch nicht hinüber, aber wie nagelneu waren sie auch wieder nicht.
      Die oberen beiden Kobenringe sehen noch ganz gut aus und waren locker. Die Ölabstreifringe waren wie angebacken. Trotzdem hat der Motor keine Ölfahne erzeugt. Auch erstaunlich.


      Hab doch gesagt wenn macht man nur das notigste alles andere ist Blödsinn


      Solange der nicht so ausschaut:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



    • Die Pleule haben Teilweise ne "Kerbe" in der Mitte. Dienst das der Schmierung? Oder ist das ein defekt, da diese Kerbe ha nur noch an den Seiten vorhanden ist und nicht dort wo die meiste Belastungs aufs Pleul wirkt.


    • Bring es zum honen weg
      Is ja net nur drehzahl.. auch vorschub
      die winkeln der hohnspuren sollen ja auch passen...

      Die kurbelwelle sieht auch nimmer so friach aus... die laufflächen sollten aber durch aufpoliern wieder gut sein...


      also die nockenwelle gehört in müll.

      die eine lagerschale hat ja auch ne riefe drin wie sieht der rest der kurbelwelle aus ? sieht nicht mehr so toll aus der motor
      die basis zum überholen sollte besser aussehen


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      LordVader, danke für den Link zur Lanz-Restauration. Krasse Sache, was der Mensch da macht. Bei dem sehen die besten Teile immer noch schlimmer aus, als die schlechtesten Teile in meinem Motor.

      Derby, das mit der Nockenwelle sehe ich auch fast so, wie du. Aber so ganz entschlossen bin ich noch nicht. Wenn mir natürlich eine gute und günstige Nocke über den Weg laufen würde....
      Wenn nicht, so ne Nocke wäre notfalls ja schnell im eingebauten Zustand des Motors getauscht.

      Die Oberfläche der Kurbelwellenbolzen bin ich mir auch nicht sicher. Die Fläche ist nicht wirklich rau. Ich denke, dass man die einfach bisschen glatt polieren könnte, bzw die spitzen kappen, ohne jedoch wirklich Material abzutragen. Eine feine Porösität könnte, was die Schmierung betrifft, die gleiche Wirkung haben, wie die Honspuren im Zylinder.


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Habe mal versucht, die Nocke ein bisschen zu polieren. Ging einigermaßen gut. Nach der Politur (30 Sekunden mit 2000er Nasschleifpapier) war die Struktur gefühlt nur noch 25% so schlimm wie vorher.



      Beim herumwerkeln habe ich zufällig gesehen, dass die Nocke Nr 2 vom Nockenwellenzahnrad aus gesehen, bisschen eingelaufen ist. Man sieht es an der seitlichen Anfasung der Nocken. Dadurch dürfte der Ventilhub vielleicht 0,5-1mm reduziert sein, was wahrscheinlich nicht soooo wild wäre. Das größere Problem ist, dass die eventuell gehärtete Oberfläche der Nockenwelle an der Stelle abgetragen sein dürfte, so dass das ungehärtete Kernmaterial der Nockenwelle auf die Hydros schlägt. ( falls die Nocken tatsächlich oberflächengehärtet sind )
      In dem Fall dürfte der Verschleiß jetzt wesentlich schneller gehen.


      Eine neue Nocke mit 8 Hydros kostet bei motorenteile-express um die 220€. Wäre noch zu vertreten, wenn man wüsste dass deren Nocke was taugt. Bei VW braucht man wegen des Preises gar nicht erst fragen.


      die nocke sieht echt wild aus, sowas kennt man aus motoren die lange standen, aber nicht so

      würde die höhe der nocke erst nachmessen, die sind manchmal komisch geschliffen



      edit sagt ,versuche den gelben reiniger


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Hallo Gott,

      habe gerade die Nockenhöhe gemessen. Die normalen Nocken haben 46,3mm und die verschlissene 45,6mm. Von der Nockenspitze bis zum gegenüberliegenden runden Teil der Nocke gemessen. Das heißt, der Ventilhub sollte jetzt 0,7mm geringer sein. Ich vermute, das merkt man erst bei sehr hohen Drehzahlen.
      Bleibt nur halt die Sache mit dem zukünftig beschleunigten Verschleiß.

      Den gelben Reiniger muss ich gleich mal probieren. Was ist das eigentlich genau für ein Zeug?


      die nocke würd ich bei dem verschleiß nicht mehr weiter fahren, dann lieber ne gute gebrauchte oder eine von schrick

      das zeug kommt von denen[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


    • auf deren kanister steht kt-pur
      damit reinigen die gemischkühler und abgaswärme tauscher,

      also entfernen die jungs öliges aus dem gemisch kühler, und russ und schwefel rückstände aus den abgaswärmetauschern.

      konzentration musst aus probieren , je nach verschmutzung bis zu 1:20 verdünnbar, wenn dir ne sprühflasche (glasreiniger flasche) fertig machst in 1:1 kannst damit die sachen einsprühen und kurz einwirken lassen, das zeug löst eigentlich fast immer alles


    • Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Bei dem Schrick-Zeug verlasse ich den Pfad der Tugend.

      Nein, Spaß bei Seite: Wenn dann irgendwann der Motor mal nicht so läuft wie er soll, weiß ich nie so richtig, ob es an der Schrick-Nocke liegt, oder an was anderem. Auch die Community wird mir dann nicht viel helfen können, weil das Tuning ja doch nicht soooo verbreitet ist. Deshalb wäre mir eine gute Originale lieber. Bei Ebay gibt's die aber nur in neu. Und wenn mal eine Gebrauchte drin sein sollte, weiß man auch nie so recht, ob die nicht vielleicht krumm ist. Hm.


      also kauf ne neue dann biste auf der sicheren seite

      mfg


      Kannst ja mal die Schrottplätze bezüglich der Nockenwelle abklappern.


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      gut der preis find ich ok und es ist neu


      Leute wenn ich das richtig sehe habt ihr alle das Thema verfehlt
      Es geht drum das der Polo noch Ca 8 Jahre fährt damit sich das Geld lohnt was drin steckt?
      Dann würde ich sagen nocke vom Schrott oder gleich die vom alten Motor übernehmen.
      Eig musst du anders rechnen
      Wie lange wird dein momentaner Motor noch laufen und was braucht der neue WIRKLICH um den Rest zu absolvieren
      Dann sieht die Rechnung gleich anders aus
      Zudem spielt auch der wiederbeschaffungswert dieses Motors eine entscheidende Rolle.
      Nur als tipp am Rande
      Ich weiß was es kostet nen Motor aufzubauen und finde ihr seid mit kosten/nutzen solangsam übers ziel hinaus


      es geht aber auch drum das karlu, wie gewohnt sein ding durchziehen will.

      von den motorenteile express hört man nur gutes.

      preis ist mit hydros auch ok. jedoch würde ich den händler fragen ob der preis ohne ebay noch etwas besser ausfällt . oftmals ist es so


      Ne gebrauchte originale ALL Nocke hätte ich noch liegen, ebenso eine ABU...

      Falls da Interesse besteht melden. Über 200€ für ne neue Nocke finde ich auf etwas arg übers Ziel hinaus..


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Bei dem Preis wären dann ja auch 8 neue Hydros dabei. Kannst mir ja mal ein Angebot machen für deine All Nocke. Unter der Voraussetzung dass die identisch ist könnte sie interessant sein.


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Sieht ja sehr sauber aus, der abgebildete ZK. Könnte ja mal fragen, ob er auch nen AER-Kopf rumfliegen hat.


      Antworten erstellen

      Ähnliche Themen