Habe mir letzte Woche Bilstein B8 - Dämpfer gegönnt und verbaut.
Nun ist mir ein klappern vorne rechts aufgefallen.
Habe alles nochmal kontrolliert.Keine Lager ausgeschlagen oder ähnliches.
Domlager sind nagelneu.
Nun ist mir aufgefallen,dass wenn ich am Federbein "wackel" es ein Klappergeräusch gibt.
Habe an der Vorderachse Bilstein B8,an der Hinterachse Bilstein B6 zusammen mit einem 60/40-Fahrwerk der Firma Vogtland verbaut.
Kann es nun sein,dass die Dämpferpatrone im Federbein wackelt?
Es war ein Kunststoffring auf der Dämpferpatrone welchen ich auch eingebaut habe.
Allerdings ist dieser ziemlich weit oben.Genauer gesagt ist dieser so angeordnet,dass er mit dem Federbeinabschließt.
Hätte ich diesen weit unten anordnen sollen oder weiß jemand sonst nen Rat was es sein kann bzw. was ich ändern könnte?
Vielen Dank im voraus
Gruß
ja es wird warscheinlich die patrone im federbein wackeln.
meist hilft da eine pass gedrehte hülse.
Ist diese Plastikhülse die dabei war dafür zuständig?
Hätte ich diese weit unten anbringen sollen da der Dämpfer oben durch die Verschraubung geführt und gehalten wird?
Oder zusätzlich noch ne Passhülse?
wenn eine dabei war, wird die das wohl sein.
mach mal n bild
Bild klappt heute nichts.
Hab das ganze im Fahrzeug verbaut.
Das ganze war so ein Plastikring der um die Dämpferpatrone war,wodurch diese dann kaum Spiel hatte im Federbein.
Dachte die sollte weit oben angebracht sein,damit der Dämpfer oben wenig Spiel hat.
wenn da was klappert, dann ist die Überwurfmutter, die den Dämpfer im Federbein einklemmt, nicht fest genug angezogen. und der Dämpfer hat Spiel im Federbein. Nochmal nachziehen, denn oft setzt sich der Dämpfer unter im Federbein etwas, wenn er nicht genau mittig eingesetzt wurde.
Der Kunststoffring gehört oben hin, das war schon richtig.
MfG
OK also doch alles richtig eingebaut.
Hatte noch nie mit solchen Dämpfern zu tun und die Anleitung gibt auch nicht wirklich viel her.
Ich hab irgendwie n wenig Bammel davor die Überwurfmutter weiter anzuziehen.Hatte mir nicht so genau angeschaut wie stark die ist,ob sich da was verzieht oder gar die Dichtung zerstört wird.
Hab jetzt auch schon gelesen dass das Federbein etwas zu lange sein könnte.
Dann sollt ich mal vergleichen und unter Umständen nen mm abnehmen...
Die andre Seite ist doch auch fest und ich hab sie ungefähr gleich fest angezogen...
wir haben an den Federbeinen die Patrone in Öl eingesetzt ... geht auch
Kontrolliere mal die Nutmutter, die über dem Domlager sitzt. Wenn die nicht richtig fest ist, dann klapperts auch.
Laut Bilstein darf im Federbein kein Öl sein wenn ich die B8-Dämpfer einbaue.
Muss alles ausgeräumt werden.Daran liegts wohl nicht.
Die Nutmutter war Anfangs wirklich lose.Wieso kann ich mir noch immer nicht erklären aber hab se nachgezogen und dieses Geräusch ist immernoch.
Werd ich wohl alles nochmal ausbauen müssen
Das könnte aber auch das Traggelenk sein.
hast du denn wieder öl ins federbeingehäuse gegeben?
Zitat:
hast du denn wieder öl ins federbeingehäuse gegeben?
nix
Moin
das das Öl die Kühlung das Dämpfers verschlechtert, dann müsste Öl ja leichter als Luft sein! Ne das Öl wird die Wärme viel schneller an das Dämpfergehäuse abgeben. Habe bis jetzt auch immer etwas Öl mit in das Gehäuse gegeben und damit nie ein Klappern gehabt. Allerdings hatte ich auch noch nicht die Ehre mit Bilsteindämpfern
MFG
Ferringo
@Sammydog17: wo hast Du denn die Nutmutter für das Domlager her ? Die originale passt nämlich nicht, da Bilstein ein anderes Gewinde hat !
die Bilstein B8 Dämpfer sind Upsidedown-Dämpfer, d.h der Dämpfer ist im Freien pberhalb des Federbeins zu sehen, viele denken deshalb auch, Bilstein würde eine sehr dicke Kolbenstange verwenden.
Das ist der Dämpfer.
Deshalb wird der Dämpfer immer gut gekühlt.
Die Kolbenstange sitzt unsichtbar unten in dem Gehäuseteil, welches ins Federbein geschoben wird.
So,Fehler gefunden.
Nach langem Suchen endlich rausgefunden woran es lag.
War wirklich die Patrone im Dämpfer.
Die Überwurfmutter war zwar richtig angezogen aber irgendwie hatte die Patrone doch noch Spiel.
Alles nochmal zerlegt und das rechte "defekte" mit dem linken Federbein verglichen.Das rechte Federbein war minimal länger als das linke.Darum war wahrscheinlich die Überwurfmutter fest aber der Dämpfer hatte nicht den nötigen Druck.
Also Feile her und den geringen Unterschied abgefeilt.
Alles wieder zusammengebaut und siehe da.Kein Geräusch mehr...
Dass so wenig so viel ausmachen kann.
Hätte ich nicht gedacht.
Nutmutter hab ich mit den neuen Domlagern bekommen.Ist meiner Meinung nach die Originale und die passt.
Fahrwerk passt,nun kanns weitergehn
kleine Ursache, große Wirkung.
Viel Spaß mit den Bilstein-Dämpfern.
Viel Spaß mit einem vernünftigen Fahrwerk
Danke,macht auch schon Spaß.
Hoffentlich ist bald Sommer ums mit den richtigen Rädern zu testen.
Aber jetzt gehts erstma weiter...
Hi hast du ausreichend vorsannung erzielen koennen ich habe gestern auch b8 daempfer verbauen wollen und musste feststellen dass meine kw 60er feder vorne ohne federspanner eingesetzt werden konnte wie sah das bei dir aus?
Hab die Federn auch ohne Federspanner einsetzen können.
Musste sie allerdings leicht vorspannen mit der Hand oder ähnlichem um die Nutmutter ansetzen zu können.
Beim festziehen der Nutmutter wurd auch die Vorspannung leicht mehr.
War dann so viel, dass sich die Feder nichtmehr verdrehen lies im ausgefederten Zustand.