vw teilemarkt

Domlager defekt?

Motors-Freak
  • Themenstarter

Hallo Leute,
seit längeren habe ich, wenn ich doch ein Schlagloch oder "hubbel" fahre eine "knacken" vorne. Kann man schlecht beschreiben. Es kommt aus Richtung des Fahrwerks vorne rechts.
Es ist aber definitiv die letzten 1000km schlimmer geworden. Bei normalen fahren ost absolut gar nichts. Aber sobald ein Schlagloch kommt oder sonst irgendetwas wo das Fahrwerk schnell aus und ein Federt ist das Geräusch da.
Ich tippe auf die Domlager, meint ihr das die es sind?

1)Reicht es das Domlager vorne Rechts zu wechseln oder müssen immer beide=
2)Die Domlager selber zu wechseln ist ohne Federspanner nicht möglich oder?
3)Was kostet das wechseln in einer Werkstatt
4) Welche Domlager sind zu empfehlen?

P.S. Mein Auto ist tiefergelegt, aber das Fahrwerk sieht noch gut aus.

Gruß



gelöschtes Mitglied

    wenn du ein gewindefahrwerk hast brauchst keinen federspanner. einfach weiter runter drehen. irgendwann sind die federn frei.

    wenn domlager defekt dann knackt das beim lenken und poltert auch oft auf hubbelstraßen.

    lass es doch mal von ner werke besichtigen. .

    kann man aber selber machen. sicher kann man die auch einzeln tauschen aber da du danach wohl eh zur achsvermessung musst die mindesten 50 euro kostet kannst auch gleich beide seiten machen


    Motors-Freak
    • Themenstarter

    Ja zur Achsvermessung hätte ich sowieso gemusst, deswegen will ich das vorher machen lassen...

    Wichtig ist jetzt erstmal ob es wirklich die Domlager sind.

    Weiß einer was so ein Wechsel kostet?



    Motors-Freak
    • Themenstarter

    Habe jetzt mal in einer Werkstatt angerufen.

    Domlagerwechsel inkl. Achsvermessung würde bei ca 150€ liegen.

    Ist der Preis in Ordnung?


    Der Preis i.O

    Aber wie schon gesagt wurde,würde ich es selber versuchen.

    Und sind es sicher die Domlager?


    Motors-Freak
    • Themenstarter

    Zitat:

    Und sind es sicher die Domlager?


    Zitat:
    Ich tippe auf die Domlager, meint ihr das die es sind?



    Und selber machen trau ich mich da nicht wirklich. Habe noch nie ein Fahrwerk ein oder ausgebaut und habe ein bisschen bedenken, dass irgendwas schief geht. Bräuche wenn eine sichere Anleitung wie es funktioniert.


    Motors-Freak
    • Themenstarter

    Hat jemand eine super Anleitung zum wechseln der Domlager?
    Brauch man beim 6n2 dafür Spezialwerkzeug? Bin mit Werkzeug aller Art ausgerüstet, aber halt nur, was so "üblich" ist.


    Gibt keine Super anleitung
    Nur eine ausführliche anleitung

    Ich hab bei meinem 6n dies schon gemacht,war alles easy,natürlich ist der 6n nicht gleich 6n2,aber hab gehört,dass es nicht schwieriger sei

    Das schaffst du schon

    Hab mal aus meinem selbst hilfe buch,bilder gemacht,das buch hatte mir bei meinem wechsel auch sehr gut geholfen

    Schau dir die bilder genau an,auch der 6n iost drin,also nichts verwechseln!


    fdg.jpg
    fdg.jpg
    fdgfdsg.jpg
    fdgfdsg.jpg
    fdgs.jpg
    fdgs.jpg
    fdsgdfsg.jpg
    fdsgdfsg.jpg
    ff.jpg
    ff.jpg
    fffff.jpg
    fffff.jpg
    fgf.jpg
    fgf.jpg
    sg.jpg
    sg.jpg

    Ratet doch nicht immer jedem, selbst irgendwo dran rumzuschrauben...

    Wenn du keine Ahnung hast und keinen kennst ders kann, dann lass die Finger davon.

    Fahrwerk isn sicherheitsrelevantes Teil - und es gibt nicht ohne Grund ne Ausbildung zum Kfti...wir reden hier nicht vom Glühbirnentauschen, wo du dir nen Finger quetschen kannst. Hier gehts um dein Leben.

    Gruß



    gelöschtes Mitglied

      Also mal wirklich. Hier kann nichts schiefgehen.

      Wagen vorne Aufbocken das die Räder in der Luft hängen und abschrauben.

      Die Mutter in der Mitte vom Dom so weit los drehen das noch nen mm Kolbenstange durch schaut

      Oben am Dom die 3 Schauben lösen. Bevor du die letzte ganz raus drehst unten die Radaufnahme ein wenig hoch drücken, damit die nicht so auf zug steht


      Merken wo die Verstellteller des Gewindefahrwerkes sind und diese dann so weit runter drehen bis die Federn los sind .

      Dann die Mutter oben ab die nur noch nen mm unter der Kolbestange wartet. Domlager tauschen und alles wieder andersrum.

      Alles schön fest ziehen und bei der Vermessung bitten alles nochma zu kontrollieren. kostet eigentlich nicht extra

      Komm vorbei, dann machen wir das und du kannst das beim nächsten mal selber

      Der vorteil an Sportdämpfern und Gewinde ist das man die Dämpfer nicht abschrauben muss unten um das Domlager zu wechseln. Eine Fahrwerksvermessung wäre also nicht nötig wenn vorher alles gut war


      Motors-Freak
      • Themenstarter

      Ich danke euch. Ich bin auch Handwerklich eigentlich nicht ungeschickt. Ich habs halt bloß noch nie gemacht.

      Ich werde mir heute das selbsthilfe Buch bestellen bei eBay und Domlager und mich dann mal ran machen.

      Sind die billig Domlager von eBay wirklich so schlecht? Welche sind kostengünstig und trotzdem zu empfehlen?

      Danke!


      gelöschtes Mitglied

        zu empfehlen immer vom Teilehändler in der Nähe. Glaub meine sind von Febi.

        So teuer sind die auch nicht und lieber Qualität als das die schnell wieder kaputt gehen. Die müssen ja schon bissl was aushalten


        Würd bei Domlager auf qualität setzen.nicht das die billigen dinger nach 1000km wieder kaputt gehen und du alles wieder von neu machen musst.

        In der Regel sollte man die schrauben auch neu holen


        Motors-Freak
        • Themenstarter

        Welche Domlager sidn empfehlenswert?


        gelöschtes Mitglied

          Febi auf jeden Fall


          sally zamme,
          also ich hab an meinem Polo das gleiche knacken. is zwar en 2f abers prinzip ist jas gleiche..

          ich hab die domlager aber gemacht, und das knacken is nicht weg...
          bin selbst noch am rätseln woran das liegt, kommt auber eindeutig ausm dom bereich. hab ne 60 40 tieferlegung drin, vlt liegts auch einfach daran das soen fahrwerk nich 100% so passt wies originale und das daher das geräusch kommt. schlimm ist bestimmt nicht aber es nervt halt

          wen jemand von euch ne idee hat woran sonst liegen könnt, würds mich freun

          gruß mäx


          Motors-Freak
          • Themenstarter

          Bei mir wirds halt bloß schlimmer. Deswegen sollt ich mich mal drum krümmern und da ich ab nächsten Mittwoch einen Monat Semsterferien habe, passt das ganz gut.


          gelöschtes Mitglied

            Knacken beim lenken ist meist domlager. bei gewinde kann man wohl davon ausgehen. beim normalen sportfahrwerk knacken auch gerne die federn weil sie sich verdehen


            Motors-Freak
            • Themenstarter

            Meiner knackt eigentlich nicht beim lenken... hm... ich hoffe ja ein bisschen, dass es die Domlager sind. Wüsste nicht, was es sonst sein sollte


            gelöschtes Mitglied

              Querlenker, Spurstangeköpfe,

              Wann knackt er denn genau?


              Motors-Freak
              • Themenstarter

              Zitat:

              Querlenker, Spurstangeköpfe,

              Wann knackt er denn genau?


              Besser kann ich es nicht beschreiben:
              Zitat:
              Hallo Leute,
              seit längeren habe ich, wenn ich doch ein Schlagloch oder "hubbel" fahre eine "knacken" vorne. Kann man schlecht beschreiben. Es kommt aus Richtung des Fahrwerks vorne rechts.
              Es ist aber definitiv die letzten 1000km schlimmer geworden. Bei normalen fahren ost absolut gar nichts. Aber sobald ein Schlagloch kommt oder sonst irgendetwas wo das Fahrwerk schnell aus und ein Federt ist das Geräusch da.
              Ich tippe auf die Domlager, meint ihr das die es sind?


              Sowas muss man doch irgendwie testen können was es ist oder nicht?


              gelöschtes Mitglied

                Da würd ich eher auf Traglager oder Querlenker tippen.

                Ich kann dir nur empfehlenmal inne Werke zu fahren. Die sollen mal ne Probefahrt machen und drunter schauen. Die können das schon eingrenzen


                Also ich bleib dabei: ICH bin froh dass bei mir bei sicherheitsrelevanten Teilen immer jemand mit Ahnung dabei war, sonst wär vlt. schon mal was schief gegangen - und ich bin alles andere als handwerklich unbegabt wenn ich das mal so sagen darf

                Zu deinem Problem:
                Ists denn eigentlich mehr nen knacken oder mehr nen deutliches Schlagen? Wenn du sagst es ist bei Schlaglöchern, könnens ja auch die Stoßdämpfer selbst sein...


                Würd auch mal jemand mit fahren lassen der dir sicher sagen kann was es ist. Wenn es die Domlager sind kannst sie aber trotzdem selber machen, ich weiß nicht warum man da bedenken haben kann. Wenn man alles mit dem Drehmomentschlüssel macht, dann ist das doch kein Problem. Was anderes als anziehen machen die Mechaniker auch nicht und das Achsvermessen macht dann ja jemand.


                Motors-Freak
                • Themenstarter

                Es ist mehr ein Schlagen als ein knacken. Ein knacken ist es nicht. Hört sich an wie ein ausgeschlagenes Lager finde ich. Es ist auch nicht bei jedem Schlagloch, nur zwischendurch,...


                Das billigste und einfachste hat noch keiner "geraten" hier oder?

                Koppelstangen Stabi würde ich mir mal anschauen.


                gelöschtes Mitglied

                  naja , im 6N halt nicht oft zu finden so ein Stabi

                  Aber ich sag ja, das günstigste ist jemanden aus ner Werke fahren zu lassen. Dann so der mal hoch nehmen und kurz schauen.


                  Motors-Freak
                  • Themenstarter

                  Ich werd nächste Woche mal auf die Bühne gehen schauen beim KFZi


                  hey hey, ich den fehler bei mir gefunden

                  pass auf auf der dämper ist ja in soner buchse drin, also beim 2f zumindest, und da ist dan sone überwurfmutter dran die den dämpfer festhält. oben is en loch drin wo das tauchrohr rausgeht. und genau diese mutter war lose bei mir, das hat das klappern verursacht. musst mal schaun ob das bei dir auch so ist

                  viel glück


                  Ich habe bei meinem 6N im Zuge der Runderneuerung letztes Jahr unter anderem auch die Domlager erneuert. Habe mir diese Drucklager dann mal in aller Ruhe ganz genau angeschaut. Wenn ich ganz ehrlich bin: Ich kann mir nicht vorstellen, dass die überhaupt kaputt gehen können. Die sind ja nur auf Druck belastet und davon auch nicht wirklich viel - paar Hundert Kilo. Wenn man bedenkt, dass Drucklager in Modellhubschrauber-Rotoren das gleiche aushalten müssen und, obwohl sie vieeeel kleiner sind, eigentlich nie kaputt gehen. Manchmal denke ich, dass in den meisten Fällen nur ne Mutter - wie bei mäx' Polo - locker ist, und die Werkstätten lieber ein Domlager abrechnen, weil das einfach mehr bringt.


                  gelöschtes Mitglied

                    Ich habe mir angewöhnt alle Domlager bei Tieferlegung mit weniger als 100000 km weiter zu nutzen.

                    gerade wenn ein gewinde verbaut ist kann man das dom bzw wälzlager absolut einfach tauschen und muss weder zur fahrwerksvermessung noch sonstwas beachten.

                    bei tieferlegungsfahrwerken braucht man zwar nen federspanner aber immer noch einfacher als mit serienfahrwerk


                    Motors-Freak
                    • Themenstarter

                    Ich war mit meinem immer noch nicht auf der Bühne. Aber es ist wie gesagt kein Knacken... man kann es absolut nicht beschreiben... Es hört sich einfach an als ob was ausgeschlagen wäre, oder halt so eine Mutter.
                    Heute regnet es bei uns aber in strömen udn ehute werde ichd a wieder nicht bei gehen.
                    Denke ich gehe nächste Woche mala fu die Bühne schauen und melde mich dann aufjedenfall zurück.


                    wen ihn auf der bühne hast dan schau dir umbedingt mal die mutter an, nimm mal ne grosse Rohrzange und zieh die mutter mal nach, wens daran liegt bei dir, hast dein auto in 5 minuten repariert und n haufen geld gesparrt.


                    Zitat:

                    die Werkstätten lieber ein Domlager abrechnen, weil das einfach mehr bringt.

                    *


                    und das stimmt, ich arbeit selber in einer
                    da musst schon en bischen aufpassen was genau sie dir andrehen


                    Motors-Freak
                    • Themenstarter

                    Zitat:

                    wen ihn auf der bühne hast dan schau dir umbedingt mal die mutter an, nimm mal ne grosse Rohrzange und zieh die mutter mal nach, wens daran liegt bei dir, hast dein auto in 5 minuten repariert und n haufen geld gesparrt.


                    Welche Mutter genau?

                    Zitat:
                    da musst schon en bischen aufpassen was genau sie dir andrehen


                    Ja danke! Aber ich geh bei meinem Schwager auf die Bühne, der ist KFZ Meister, mal gucken was er dann dazu sagt.

                    Danke


                    Motors-Freak
                    • Themenstarter

                    So war heute auf der Bühne.
                    Es war nichts festzustellen auser die Gummigelagerte Buchse beim Stabi ist vergammelt. DIe wird nächste Woche erneuert und die Domlager geölt.
                    Ein Meister und zwei KFZler haben geschaut, war sonst nichts zu finden.

                    Ich berichte dann nächste Woche ob das Problem weg ist.


                    Zitat:

                    Welche Mutter genau?



                    ja also mutter is vlt nich ganz gut als beschreibung. der stossdämpfer ist dich in ner buchse drin, wo auch nie radnabe dran ist. und der stossdämpfer ist ja mir soner überwurf mutter festgezogen. Die mein ich.

                    viel glück


                    Motors-Freak
                    • Themenstarter

                    So hab meine Wagen wieder.
                    Es lag an den Lagern der Stabilisatoren.
                    Diese wurden gewechselt auf beiden Seiten und nun ist alles ruhig.
                    95€...
                    Naja aber es ist ruhig und ohne Hebebühne wäre es schlecht gewesen das selber zu machen denk ich.

                    Gruß


                    Motors-Freak
                    • Themenstarter

                    So, das knacken ist nun wieder da, genauso wie vorher. Es war nach dem Stabi-Lager-Wechsel jedoch weg.

                    Nun weiß ich auch nicht mehr weiter... 2 KFZler haben rüber geschaut und finden das knacken nicht. Es kommt definitiv von vorne rechts und nur bei Schlaglöchern.

                    Ideen?

                    Gruß


                    jap, hab mir mal gedanken gemacht^^ ist dein Polo tiefer?

                    ich hab des knacken auch noch, ich vermut das das von der feder kommt. das die nich richtig sitzt, hängen bleibt oder so

                    ansonsten bin ich langsam auch mit meinem latein am ende xD

                    gruß


                    Wie wärs mit Tragführungsgelenk !?
                    Guck das mal nach,das geht öfters kaputt.
                    Oder ein anderes Querlenkerlager.
                    Viel ist an der Poloachse nicht dran das wird ein Meister ja wohl finden.
                    Habt ihr die Antriebswelle auch überprüft ?
                    Wenn ja wie.

                    Also ich tippe auf Tragführungsgelenk = )

                    mfg


                    Motors-Freak
                    • Themenstarter

                    Habt ihr auch bedacht, dass das Knacken nach dem Stabilager wechsel weg war?

                    Das wundert mich so...

                    Ja er ist tiefer mit einem Gewindefahrwerk.

                    Gruß


                    gelöschtes Mitglied

                      Ich gehe mal davon au, dass wenn 2 KFZler unter dem Auto stehen und sagen, dass die Gelenke i.O. sind das auch so ist.
                      Was ist denn für ein Fahrwerk verbaut? Gewinde gibt es ja wie Sand am Mehr. Und wie tief ist der Wagen runter geschraubt?
                      Schau dir mal die Antriebswellen an, evtl. schlagen die an den Längsträger. da sollten dann Schleifspuren zu sehen sein.
                      Möglich wäre auch eine fehlende Vorspannung der Feder ( zu tief ) und beim Ausfedern klappern die dann in ihrem Sitz.
                      Geräusche entsehen oft auch von den Federwegbegrenzer die nicht auf den Federweg angepasst werden. Aber das ist dann kein Schlagen eher ein Quitschen.
                      ich würde mal probehalber das Fahrwerk vorne hochschrauben (3-4cm) und schauen ob sich was verändert.

                      edit: Hab mir grad mal die Profilbilder angeschaut, wenn ich meinen GTi so tief hätte würden mit die Wellen und der Stabi anschlagen.


                      gelöschtes Mitglied

                        Das das Geräusch nach dem Wechsel weg war kann auch reine Einbildung gewesen sein

                        Ich hatte beim 6n2 vorne Fahrerseite immer son gewobbel, als wenn der Reifen seitwärts weg rutscht. Auch bei leichten unebenheiten.
                        Kein Schlagen oder Knacken. Auch das Lenkrad hat leicht gewackelt.

                        Nun neues Wälzlager fürs Domlager bestellt und ruhig ist die Geschichte.
                        Das hatte richtig Spiel innerhalb kürzester Zeit. Hätte ich nicht gedacht


                        Wars nicht so dass beim 6N2 gerne mal die Feder auf dem Teller "rumschnalzt"? Gerade bei Tieferlegungsfahrwerken?

                        Ich glaube Tristan hatte dass auch mal ewig und hat sich tot gesucht.

                        Bis er irgendwann quasi "Gummitüllen" über die unteren Federwindungen gezogen hat, dann wars weg.

                        Vlt. auch mal in Betracht ziehn.

                        Mfg


                        Motors-Freak
                        • Themenstarter

                        Ein Meister hat geschaut und ein Geselle. Das einzige was gefunden wurde war das Stabi-Lager welches ausgeschlagen war.

                        Zitat:

                        Das das Geräusch nach dem Wechsel weg war kann auch reine Einbildung gewesen sein


                        Definitiv nein. Dafür istd as knacken zu laut. Erstw ar es ganz weg und dann kam es nach und nach wieder.

                        Zitat:
                        Schau dir mal die Antriebswellen an, evtl. schlagen die an den Längsträger. da sollten dann Schleifspuren zu sehen sein.
                        Möglich wäre auch eine fehlende Vorspannung der Feder ( zu tief ) und beim Ausfedern klappern die dann in ihrem Sitz.


                        Klingt alles plausibel. Verstehe dann aber nicht, warum es nach dem Stabilager Wechsel weg war und nun langsam wieder kommt.

                        Zitat:
                        Wars nicht so dass beim 6N2 gerne mal die Feder auf dem Teller "rumschnalzt"? Gerade bei Tieferlegungsfahrwerken?


                        So hört es sich ca an und das war auch ein Gedanke der KFZler. Die meinten auch, dass sowas wohl öftersmal gerade bei Tieferlegungen vorkommt. Dann stellt sich mir aber die Frage, wieso es wegw ar nach dem Stabilager Wechsel


                        Zitat:
                        edit: Hab mir grad mal die Profilbilder angeschaut, wenn ich meinen GTi so tief hätte würden mit die Wellen und der Stabi anschlagen.


                        Ich hatte den so tief gekauft. Und eigentlich finde ich den gar nicht so tief. mit der Reifen kombi die im Profil eingetragen ist, schleift auch mit 4 Leuten im Auto nichts.

                        Ich habe auch keine Bühne und kann nur mit einem Wagenheber unters Auto schauen und ich denke ja das 2 KFZler aus einer Vertragswerkstatt (kenne beide, der eine ist mein Schwager) den Fehler eigentlich finden sollten und ich hab auch nicht die Kohle bzw will sie nicht mehr in diesen Polo versenken und andauernd wieder zu Werke.

                        Ich habe bloß bedenken, dass es evtl was schlimmes ist :(

                        Gruß

                        EDIT: Ingo Noak Fahrwerk. Wohl schon eine Generation älter.


                        gelöschtes Mitglied

                          Bei Gewindefahrwerken ist das Federrutschen nicht so wie bei normalen Fahrwerken, da der Federteller eigentlich kein Teller ist. Die werden ziemlich spielfrei gefertigt.
                          Hatte grad neulich nen 1er Golf auf der Bühne (sautief - Supersport Gewinde ) da knackte es auch. Beim Ausfedern sind die Ferdern runtergefallen, die hatten ca. 20mm Spiel zwischen oberem und unterem Ferderteller.
                          Ich bleib dabei, schraub mal vorne hoch und schau was passiert.


                          gelöschtes Mitglied

                            Das mit dem Knacken der Federn hat der 6N fast immer beim Tieferlegungsfahrwerk.

                            Viele hier im Forum haben sich dort die Schläuche geholt von Weitec und die sache war gegessen.

                            H&R liefert eigentlich immer mit dem Schlauch aus. Dieser kommt aber nur oben an die Feder und nicht unten


                            Motors-Freak
                            • Themenstarter

                            Ich werde es jetzt wohl einfach so lassen. Polo soll eh schnellstmöglich verkauft werden...

                            Gruß


                            Ich greife mal das Thema auf.

                            Wenn der Wagen leer ist, höre ich von hinten bei Fahren durch Schlaglöchern gerne mal ein poltern, als seien die Stoßdämpfer verschlissen. Da ich diese aber vor gut drei Jahren neu verbaute und es kein noname sind, kann das denke ich ausgeschlossen werden.

                            Wie kann ich heimisch prüfen, ob Spiel existiert wo er nicht hingehört?


                            Kofferraumdeckel öffnen, die Dom Abdeckung hinten Entfernen (Sofern vorhanden), auf die Ladekante setzen und etwas die hinterachse belasten durch auf und ab bewegungen, dabei dürften sich die Domlager nicht all zu sehr bewegen, bei zu viel spiel, sind diese verschlissen.

                            Ein Polter geräusch kann aber z.b. auch von einer Gebrochnen Feder kommen, das ist selbst schon bei nazu neuwertigen Federn vorgekommen.

                            ...oder evt. durch die Achslagerung.

                            ...oder einfach durch eine Defekte Auspuffhalterung.


                            Ich Danke Dir Zedstet.

                            Der Auspuff war zwar was günstiges aber kein Noname, ist auch erst zwei Jahre drunter. Gut, ich werde den Test einfach mal machen. Wie viel Spiel, gefühlt, dürfen die Lager haben?


                            schlecht zu erklären, du merkst es aber wenn es zu viel ist, dann erfolgt nämlich dein Beschriebenes Geräusch...


                            Danke

                            Drück ich mir mal die Daumen das ich mir jetzt keine neue Arbeit aufbürsten muss. Ich halt euch mal auf den Laufenden.


                            Antworten erstellen

                            Ähnliche Themen