hab hier noch nen 1,6er ausm golf 3 mit 02er getribeanschluss
egal wer interesse hat
ist ein aea 1,6liter 75ps hat 119000gelaufen und hat bei 117000 zahnriemen wasserpumpe öl ölfilter usw neu bekommen
der motor das getriebe der kabelbaum das steuergerät wurden alles zwecks eines finanziellen totalschaden (unfall) dem fahrzeug entnommen
motor getriebe etc haben aber nichts abbekommen
hab den preis vergessen steht noch nicht ganz fest da ein kumpel verkauft und nicht ich
aber ich denke 250 euro bis 300 mehr nicht
leider passen die nicht denn die polo basierenden motoren mit dem 02y oder 02J einer von beiden passt nicht denn die getriebe sehen fast gleich aus aber sind unterschiedlich somit passen weder 02a oder polo getriebe drann.
ich werde mal sehen was ich machen kann werde demnächst mich dann damit auseinander setzen ein 02a getriebe umzuschweißen auf polo flansch. wenn ich das dann einmal gemacht habe dann sage ich was ich dafür brauche bis dahin würde ich bitten hebt alle geknackten getriebe auf bzw die glocke und dann schweiße ich die um denn ich werde son 2-3 glocken brauchen um etwas materieal zu haben.
organisiert euc schon einmal ein 02a und dann sehe ich zu das da etwas auf die beine kommt.
so jetzt hab ich die ölwanne dicht ölpumpe pumpt öl wie sie soll und schwungmasse mit 3,5kg was sich so als etwas leicht entpupt hat aber ok damit kann ich dann wenigstens den leerlauf sauber einstellen.
pobleme haben sich dann noch ergeben das der turbolader leider eine überdruckgesteuerte drukdose braucht für das wastegate welche dann in den nächsten tagen eintreffen sollte. na ja was nu noch. ich habe etws am setup gefeilt und nun auch schon etwas an der leistung gekratzt und mal dampf gerochen bei 0,7 bar geht schon richtig was los mit 22° zündung aber wie gut das da ja noch etwas sicherheit ist. und somit kann ich ja auch noch weiter nach forne mit der zündung aber erst einmal das neue wastegate abwarten und dann neu einstellen den ganzen müll.
Bei wie viel willste das Wastegate Ventil den Öffnen lassen ?
also ich hab nun den turbo auf eine druckgesteuerte dose von forge umgerüstet das war ein kack kram da die gewinde ja nicht metrisch sind sondern 1/4 " UNF total der müll. aber ok hab mir einen adapter gebaut und nun läufts. jetzt brauche ich nur noch ein reguläres dampfrad um den druck zu steuern.
leider hatte sich zwischendurch der verteiler finger zerlegt und den verteiler geschrottet. ich finde das soetwas gar nicht geht. alleine das im bosch karton magnetmarelli geliefert wird geht schon gar nicht.
wenn sich dann der müll bein 20km laufleistung zerlegt dann noch viel weniger.
werde noch mal ein paar bilder reinstellen dem nächst.
so dampfrad da 4 sätze zündkerzen auch somit nur noch die frontschürze zersägen und anpassen was ich jetzt schon zum kotzen finde da das gfk zeugs einfach müll ist der staub ist einfach ätzend gibt nichts schlimmeres na ja.
Die ditrich koncept linien werde ich beibehalten aber da wird noch so einiges weichen müssen und platzmachen für die ladeluft.
kannst du mal ein bild machen von schürze und vom eingebauten ladeluftkühler ? ich stelll mir das extrem eng vor
eng ist untertrieben das ist alles am kollidieren. ich musste erst einmal einiges wegschneiden um das einigermaßen kollisionsfrei zu bekommen. das problem ist das ich den LLk etwas zu mächtige schwallkästen verpasst habe und nun ist mir etwas davon im weg. mit einer rs schürze wäre das null thema aber mit der ditrich ist das eine irsinnige fummelei.
kleine frage am rande at einer noch zufälligerweise einen geberzylinder von der bremse vom GTI über?
wieso hastn du nicht den LLK 5cm weiter hoch gesetzt? dann hätteste unten an der ecke doch den engpass nich gehabt.
oder einfach nen viel schmaleren LLK nehmen.
"wir" 1.8t leute verbauen meistens den T5 LLK. der hat große netzmaße, ist um etwa 6L größer als die 2 serien teile von S3, dafür aber nur 3,6cm tief.
tja ist aber ein ford focus disel llk und der war umsonst also der ist gar nicht so verkehrt. mit höhersetzen geht auch nicht denn da ist nichts mehr höher zu setzen leider. ich hab schon angefangen die kontur zu laminieren und denke das wird dann etwas kräftigere backen da vorne geben aber mich stört es nicht . solange ich das so einigermaßen hinbekomme ist mir das alles wurst.
aber für das nächste mal mache ich die kästen etwas kleiner obwohl sie so super funktionieren.
tja hat alles nichts geholfen ich hab sie nun zersägt und alles so um die 6cm vorgezogen damit ich an den kästen so 20mm luft habe. habs heute erst einmal alles mit bauschaum ausgeschäumt und hoffe das ich dann am sonntag anfangen kann mit modellieren und laminieren.
wow respekt vor der arbeit!
hätte es sich ja doch fast gelohnt die golf v stoßi zu holen die hat sehr viel platz vorne
das mit dem platz weis ich aber na ja ich möchte die optik erhalten. hab auch mittlerweile der alten querlenkerstrebe zum ruhestand verholfen und ne neue gebaut die jetzt viel mehr platz bietet für die downpipe und dazu soger richtig gut ausschaut. und kanickel seid gewarnt die tut so richtig weh
Durfte am wochende ein aee Turbo Umbau von sls bestaunen. In Gegensatz zu deinen umbau sah das aber recht bescheiden aus. der hat auch schon Öl aus dem peilstab gedrückt. Was ganz komisch war der hatte nur ein vier Gang drin
tja das ist ja auch alles magermilchvariante....
Cooles Project hoffe du kriegst es fertig und Straßentauglich ( TÜV abnahme ) )
Stellt sich am ende nur noch die frage wie lange der Motor das mitmacht mit dem Turbo ?
viel spass, wenn du mit dem querlenker stabi mal hängen bleibst...
Zitat:
und kanickel seid gewarnt die tut so richtig weh
ach das geht noch bin ja nur 30mm tifer als orginal also eine 60ger tieferlegung wenn man so will alles noch ok.
aber mit der haltbarkeit vom motor mache ich mir keine gedanken der wird halten bis jetzt hat der super werte. also kein zu heißes öl und schnelle kühlmitteltemperatur und einfach alles gut soweit. ich muss nur noch paar kleinigkeiten machen wie die schürze und dann kann er zum tüv aber das braucht leider noch so 2-3 wochen bei der zeit die nicht da ist.
moin leutz ich hab don kleines problem und zwar ist mein ladedruck immer bei 0,5 bar aber nur kurtzzeitig über 0,5 genau 1-2 sec beim beschleunigen ist er so hoch danach fällt er wieder ab ich habe schon mein anderes blow off reingebaut um eine fehlfunktion auszuschließen aber leider ist da nichts passiert. hat da einer ne idee? kann ja eigendlich nur etwas banahles sein oder?
Das nennt man overboost, das ist normal, sofern dein haltedruck bei 0,5 liegen soll. Aber du hast doch bestimmt nicht so einen Aufwand wegen 0,5bar betrieben oder? Wie hast du den Haltedruck geregelt? Dampfrad, Steuergerät oder nur über das wastegate?
auf wie viel bar ist den die Druckdose eingestellt am Wastegate ?
auf 0,68 oder 05 ist das wastegate eingestellt aber ich habe den bandieten gefunden der die pferde aus dem sack lässt das ist bei der blockier platte im turbo da hat es den oring der das elektronische blow off ersetzt weckgedrückt da dieser ca 4/10 luft hat und ab 0,5 bar bläßt alles vorbei ich hoffe das es das war .
Hallo,
zum Thema Öldruck.
Die Sichelpumpe der Motoren macht im Prinzip weniger Druck als die Kettengetriebenen. Die Polomotoren mit der Sichelpumpe hatten normal kleinere Schleifmaße an den KUWE Lagern, sieht man direkt in den Tabellen von Kolbenschmidt.
Vielleicht hast Du hier ein Problem oder Du verlierst Druck im Kopf bei den Hydro´s. Das kommt leider öfters vor bei den Tassenstößelmotoren.
Mein AJV Turbo habe ich mit 5W50 von Mobil 1 befüllt. Wenn der Motor kalt ist habe ich 3 Bar Öldruck im Stand bei 900 U/min. Ist er betriebswarm bei 80 Grad habe ich bei 930 u/min 1,5 bar. Ist das Öl im Bereich 95 - 100 Grad sind es 1,2 bar und das wird dann gehalten. Bei 2000 u/min habe ich dann immer um die 2,5/2,7 Bar.
Hast Du eigentlich Vibrationen vom Auspuff her ? Du hast ja direkt oben ein Flexrohr. Sieht aus wie 20 cm lang. Schlägt da nix? Hast Du die Downpipe noch wo abgestützt?
Und eine kleinigkeit von Wegen Leistung mit dem 1,6er.
Prinzipiell ist der 1,6er wie ein 1,8er aufgebaut. Die Lagergröße ist die selbe in der KUWE. Stahlpleuels vom Golf lassen sich verbauen, auch entsprechende Kolben. Also was soll das Problem sein mit 300 PS ?
Ich kann aus ganz eigener Erfahrung sagen das mein 1,6 16 V T auf dem Prüfstand 431 Nm bei 4100 und 327 Ps bei 6800 gemacht hat ( und da ist die Leistungskurve noch gestiegen ). Ich bin nun 7tkm gefahren und trete die Kiste schon ordentlich. Mechanisch ist da alles im grünen Bereich bei 1,5 Bar Haltedruck und 1,8 Bar Overboost.
Grüße Dominic
P.S. Mit dem GT 28RS habe ich bei 3000 u/min 0,5 Bar, bei 3500 1,1 Bar und bei 3700 vollen Ladedruck je nach Einstellung am Dampfrad ....
von dem auto möchte ich aebr mal bilder sehen... bevor ich das glaube.
Woran erkennt man auf einem Bild in einem Forum den Unterschied zwischen einem 1,6 16v Turbo mit 0,4 bar Ladedruck und unverändertem Innenleben und einem 1,6l 16v mit 1,5 bar Ladedruck und 250PS oder mehr?
300PS halbwegs halltbar gehen aus 1,6L nur eine Frage des Geldes und der Drehzahl bei einem Gt28RS
ich rede vom AJV-T mit GT28.
wasn GT28 in etwa drückt weiss ich selbst.
da kommts mir nich auf paar ps an, sondern umbau ansich.
tja mit dem öl hab ich da noch nicht so teater ich hab kalt ca 4bar und ab 80° sind dann noch so 1,5-2bar anwesend also da ist alles top.
mir haut der ladedruck ab und das kotzt mich schon etwas an.
hat das einer von euch gehabt das die eispritzdüsen rausgedrückt worden sind? der turbo arbeitet voll und ab 1700u/min ist er auch voll da aber mir bricht der druck im ladeluft system zusammen dazu kommt noch das ich keine offensichtlichen druckverluste bemerken kann.
frage daher wo nehmt ihr für das dampfrad den druck ab eigendlich ja hinter der DK oder nicht ?
Zitat:
von dem auto möchte ich aebr mal bilder sehen... bevor ich das glaube.
Hallo,
hast Du das LL-System schonmal extern mit Druck beaufschlagt ob Dir da was abhaut?
Druck nimmt man normal im Saugrohr ab, also hinter der DK.
Bist Du mal gefahren ohne Dampfrad mit einem T-Stück im Schlauch zur Druckdose und hast damit den Druck eingestellt ?
Zu meinem 86c,
in dem Link zur G-Laderseite ( Danke XxAcexX ) sieht man ja ein paar Sachen und auch das Leistungsdiagramm.
Gerne kann man sich das Autolein ansehen wenn man mal im Kreis Stuttgart unterwegs ist.
Ich finde auch das die Drehzahl jetzt so hoch nicht ist für einen 16V
Mit gut dimensionierten Material ist auch die Leistung recht halötbar zu bekommen gut möglich.
Grüße
Dominic