vw teilemarkt

Öl im Luftfilterkasten

WrAlex11
  • Themenstarter
WrAlex11's

Hallo Leute,
nach ewigen suchen, muss ich es euch schreiben.
Mein 6n2, 2001, 40kW, 1.4, AKP, Benziner hat ein Problem mit reichlich Öl im Luftfilter.
Und zwar kommt es von dem Schlauch, Ventildeckel zum Luftfilterkasten.
Kurbelgehäuseentlüftung sowie Schlauch zum Luftfilterkasten sauber.
Da kommt soviel Öl , dass der Luftfilter ( der Rechte, wenn man vor dem Fahrzeug steht) richtig angesoffen ist , das Öl aus dem kleinen Loch im Kasten kommt und somit alles versaut.
Das kann ja nicht normal sein
Vielleicht könnt ihr mir bei meinem Problem helfen.

Ich danke euch schon einmal



Der Schlauch vom Nockenwellengehäuse zum Luftfiltergehäuse dient der Querbelüftung des Ventiltriebs.
Evtl. ist die Kurbelgehäuse-Entlüftung über die Drosselklappe dicht, so dass am Schlauch vom Nockenwellengehäuse
ein zu großer Sog entsteht und zuviel Öl mitgerissen wird.

Die Kurbelgehäuse-Entlüftung über die Drosselklappe erfolgt über das sogen. PCV-Ventil. (s. Bild)
Es sitzt zwischen Zylinderkopf und Drosselklappe in der Schlauchverbindung vom Ölabscheider
(unten am Zylinderblock) und dem Drosselklappenstutzen.
(Positive Crankcase Ventilation = Kurbelgehäuseentlüftung).
Das Ventil und die damit verbundenen Schläuche sind auf folgender Zeichnung abgebildet und über die entsprechenden Ersatzteilnummern zu finden:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • Pos. 35

    Im Ruhezustand muss das Unterdruckventil offen sein.
    Bei einem Sog von der DK-Seite muss sich das Ventil bei einem Unterdruck zwischen 250 und 350 mbar mit einem spürbaren Klicken schließen.
    Das Ventil prüft man normalerweise mit einem Vakuum-Gerät mit Handpumpe.
    Ich weiß nicht, wieviel mbar Unterdruck man mit dem Mund durch Saugen erzeugen könnte
    (gesund wird es auch nicht sein..), aber ansonsten sollte es folgendermaßen geprüft werden:
    Am Anschluss -1- , wo der Pfeil auf dem Gehäuse hin zeigt, saugen.
    Dabei sollte kein Unterdruck aufbaubar sein (Im Ruhezustand ist das Unterdruckventil offen).
    Dann den anderen Anschluss -2- zu halten, jetzt sollte bei 250 - 350 mbar Unterdruck am Anschluss -1- das Ventil
    mit einem spürbaren Klicken schließen.
    Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist (z.B. Im Ruhezustand nicht offen), Ventil ersetzen.


    PCV-Ventil.jpg
    PCV-Ventil.jpg

  • Zitat:

    Ich weiß nicht, wieviel mbar Unterdruck man mit dem Mund durch Saugen erzeugen könnte

    Weeeeenig. Man kann der beste Knutschflecken-Weltmeister sein, aber über ein paar hundert mBar kommt man glaub ich nicht drüber ... so um die 300mBar wird glaub ich schon sportlich.

    Habs mal selber getestet an einem Manometer - den genauen Wert weiß ich nicht mehr, aber ich weiß dass ich dermaßen enttäuscht war, dass ich weitere Versuche gelassen hab ... da zieht vermutlich so mancher 2€ Saugnapf mehr Heringe vom Teller als man selber mit dem Mund :'(



    WrAlex11
    • Themenstarter
    WrAlex11's

    Guten Morgen ,

    danke Moandi, mega Beschreibung werde ich mir heute gleich mal unter die Lupe nehmen.

    Feedback kommt


    und danke für die Erfahrungswerte Joey


    WrAlex11
    • Themenstarter
    WrAlex11's

    Guten Morgen,

    hat etwas gedauert, momentanes Feedback.

    Kurbelgehäuseentlüftung war wieder verlegt, nach ca. 3 Wochen ( Bilder ) .
    80g Dreck drinnen ( Bild )

    Luftfiltergehäuse wieder gereinigt, Filter erneuert.
    PCV Ventil geprüft, bei laufenden Motor im Stand, kein spürbares bzw. hörbares Klacken. Sog bleibt aufrecht, somit denk ich, bleibt das Ventil offen.

    Jetzt bräuchte ich noch etwas mehr Info bezüglich der ganzen Entlüftungssache.
    Wenn man die Schläuche von der Kurbelwellengehäuseentlüftung und der Nockenwellengehäuseentlüftung nicht am Luftfilterkasten anschließt, ist das ein Problem ( für die Umwelt nicht erlaubt, weiß ich )

    Hat ja eigentlich nur den Sinn, dass die Gase der Verbrennung wieder zugeführt werden

    Somit wird mehr saubere Luft angesaugt und man hat eine bessere Verbrennung bzw. ein wenig mehr Leistung

    Und das PCV Ventil könnte man sich doch eigentlich auch sparen

    Danke für die Info schon einmal



    IMG-20250118-WA0005.
    IMG-20250118-WA0005.
    IMG-20250118-WA0003.
    IMG-20250118-WA0003.
    20250125_093722.jpg
    20250125_093722.jpg
    20250125_095055.jpg
    20250125_095055.jpg

    Das ist doch der gelblich/weisse Schmodder, wenn zu viel Wasser im Öl ist, weil ev. viel Kurzstrecke, oder der letzte Ölwechsel lange her ist, oder ev. die ZDK leicht durchlässt...


    Moin,

    junge, junge, das ist aber mächtig Schlamm im System. Kannste ja ne Senf-Fabrik aufmachen

    Bitte (nicht nur der Umwelt zuliebe), sondern auch aus Betriebserlaubnisgründen etc.) folgende Komponenten tauschen: PCV-Ventil, Ölabscheider (bekommt man irgendwann nicht mehr gut gereinigt), Schläuche checken, ob sie evtl. schon weich geworden sind, war bei mir der Fall.

    Außerdem mache ich immer zum Spätherbst (entscheidend, wann in der jeweilgen Region der Winter einsetzt, bei uns an der Küste eher später im Jahr) einen Ölwechsel inkl. Ölfilterwechsel.

    Da Du auch einen Alu-Motor hast, hilft das auch ein Einfrieren des Motors zu verhindern.

    Die Teile kosten nicht die Welt, PCV über Classic Parts z.B., Ölabscheider auch von den anderen OE-Anbietern.

    Du wirst ungefähr Euro 100 in die Hand nehmen müssen zuzüglich Ölwechsel (wann war bei Dir der letzte Ölwechsel?).

    Und, wie grandpa sagte, öfters auch mal längere Strecken fahren.

    Gruß
    Maik


    WrAlex11
    • Themenstarter
    WrAlex11's

    Kurzstrecken schließe ich jetzt nicht aus, ZKD würde ich ausschließen da ich keinen Kühlflüssigkeitsverlust habe.

    Service kommt bei mir 1x im Jahr meistens zu der Zeit wo die Überprüfung fällig ist ( Jänner )
    Öl ( Liqui Moly 5W30 - 40), Ölfilter, Luftfilter, eventuell Zündkerzen.
    Ca. 12tkm pro Jahr

    Um das gefrieren mach ich mir ehrlich gesagt keine Sorgen bei max. -5 ° . Momentan +11°



    Ge, heast, wann da mol ned wea aus Wean oda NÖ kummt
    Trotzdem weida auf Hochdeutsch, sonst hängma de Anderen ab

    Ja, des "hellbraune" heißt dass du des Wasser ausm Öl raus bekommen solltest. "Langstrecke" hilft da auch nur bedingt, weil du bei den akt. Temperaturen dank eiskaltem Fahrtwind halt auch viel Kühlung rundrum hast ... auch 200km Landstraße mit 80 hinter einen LKW bringen da wenig

    Des Öl sollt halt über einen mittleren (bis längeren) Zeitraum so warm wie möglich werden, damit's Wasser raus kochen kann. 2h Stop&Go sind jetzt aber auch keine direkte Empfehlung ... in den Ostblockstaaten wird da gerne ein kleines Feuer direkt unter der Ölwanne gemacht in den kalten Jahreszeiten, was man aber auch nur bedingt empfehlen kann wegen der ganzen Kabel und Plastikteile rundrum.
    Ablassen und "daheim auskochen" (max. ~110°C) is wegen der Dämpfe auch eher suboptimal.

    -> Mach mal ein Foto von deinem Öleinfülldeckel, wie "cremig" es dort ausschaut. Ggf. macht hier (je nach Ölalter) auch ein reinigen+Ölwechsel den meisten Sinn


    WrAlex11
    • Themenstarter
    WrAlex11's


    Öleinfülldeckel sauber.


    Ich glaub ein Ölwechsel isrt die sinnvollste Alternative


    WrAlex11
    • Themenstarter
    WrAlex11's

    Habe ich vor 2 1/2 Wochen gemacht ( Service ) !


    Und trotzdem sieht der Schlauch so aus?
    Wird der Motor nie richtig warm?


    WrAlex11
    • Themenstarter
    WrAlex11's

    Was soll ich sagen, verwundert mich auch
    Bilder nach 3 Tage. 2x 100km , 2x 45 km gefahren .

    Temperatur ist wie gewohnt flott auf 90° , neues Thermostat kürzlich mit Kühlflüssigkeit erneuert.


    20250127_180614.jpg
    20250127_180614.jpg

    Für mich sieht das nach Wasser im Öl aus, damit das verdunstet sind Ölthermperaturen von 100°C und mehr nötig, das schafft man im Winter mit normaler Fahrweise kaum


    Wie gesagt, PCV-Ventil erneuern! und auf jeden Fall auch den Plastik-Ölabscheider austauschen!

    Wie ist der Zustand der Schläuche der Entlüftungen? KGE, beim PCV-Ventil und an der DK etc. Auch Ventildeckellüftungsschlauch und AGR-Ventil?

    Weich geworden?, Bei mir waren sie weich geworden inkl. Löcher, Risse beim dicken Schlauch der KGE (zum Ölabscheider) und die Schläuche im Bereich von PCV und DK. Irgendwann sind die halt verschlissen.

    Würde dann auch wieder einen Ölwechsel inkl. Ölfilter machen.

    Empfehle eher 10W-40 zu nehmen.

    Gruß
    Maik


    Zitat:

    Wasser im Öl aus, damit das verdunstet sind Ölthermperaturen von 100°C und mehr nötig

    Naja, im statistischen Mittel "kaltes Wasser" hat trotzdem ein paar Moleküle mit über 100°C drin, also reichts (v.a. "über Zeit") wenn das Öl so warm wie möglich wird. Ab 100°C Öltemperatur gehts halt deutlich schneller bzw. effektiver *klugsch**ß"

    Sollten wir ihm Tipps geben wie "Ölwanne isolieren" und "einen Teil des Kühlergrills bis zum Sommer mit Karton abdeckeln"?
    Hat schon wer getestet, wie viel das netto tatsächlich bringt an "mehr Wärme im Bock"?


    WrAlex11
    • Themenstarter
    WrAlex11's

    Also die Schläuche sind in Ordnung und zum Teil auch schon getauscht worden.

    Das mit dem PCV Ventil müsst ihr mir mal erklären, was das damit zu tun haben soll .
    Ich sehe darin irgendwie keinen Sinn

    Es zu erneuern habe ich kein Problem . Aber es zweigt von der KGE ab zur DK. Den Rest macht doch der Luftfilter
    Wenn es direkt in der Ansaugung der KGE wäre, wäre es logisch


    Zitat:

    Teil des Kühlergrills bis zum Sommer mit Karton abdeckeln

    Bei meinem 92er Coupe AAV bringt der Karton, der ca. 75% der Kühlrippen abdeckt, ca. 15-20 ° mehr bei Frost. Über 10-15 Grad Außentemperatur bzw. wenn ich ihn heiß fahre, nivelliert sich das, wenn ab 90 ° der Ventilator am Kühler angeht.


    Warum gehst Du nicht wie empfohlen vor?

    - PCV-Ventil erneuern
    - ganz wichtig: Den KGE-Ölabscheider-Kunsstoffkasten erneuern!
    - Ölwechsel inkl. Ölfilter durchführen.
    Den Luftfilterkasten inkl. aller Schläuche im Entlüftungssystem reinigen.
    - existiert bei Dir auch eine Schlauchverbindung vom Zylinderkopf-Deckel zum Luftfilterkasten?

    Dann siehst Du ja, woran es liegt.

    Der Motor (inspiziert bei abgenommenem Luftfilterkasten) an sich ist komplett trocken und dicht?

    Ölwanne dito?

    Das nach so kurzer Zeit scheinbar so viel Wasser in den Ölkreislauf gerät ist schon sehr ungewöhnlich. Vielleicht ist es ja nur der Ölabscheider, der so gesättigt ist? Meiner war beim Tausch damals auch sehr voll. Gereinigt bekommt man das Teil nicht so richtig. So teuer ist es ja auch nicht.

    + + +

    Ach ja, was ist eigentlich aus Deiner Schweller-Reparatur geworden? Da würde ich interessehalber gerne ein Foto von sehen wollen. Das war ja schon ein ziemlich tief gehender Schaden!


    WrAlex11
    • Themenstarter
    WrAlex11's

    KGE = Schon bestellt
    Komplette Luftsystem gereinigt
    Schlauch vom Ventildeckel zum Luftfilterkasten habe ich, dort kam ja das Öl im Luftfilter her.
    Motor und Ölwanne dicht.

    Ich tausch mal die KGE wenn ich sie hab.

    Was den Schweller betrifft ( siehe Bilder ) repariert, hält Bombe


    20240104_102426.jpg
    20240104_102426.jpg

    Das sieht gut aus mit der Schwellerreparatur!

    +++

    Also, das Öl kam aus dem in meinem Foto rechts (von vorne betrachtet) gelb markierten Schlauch?

    Mittig markierter Schlauch führt von dem PCV-Ventil zum Ölabscheider, somit ist das PCV-Ventil auch im System Bestandteil.

    Dein Haupt-"Schmodder" ist aber doch im Bereich des dicken Schlauches, welcher am Ölabscheider (KGE-Gehäuse) dran ist, oder?

    PCV-Ventil zum Austausch auch bestellt?


    IMG_0840.jpeg
    IMG_0840.jpeg

    WrAlex11
    • Themenstarter
    WrAlex11's

    Und beide Schweller mit ca. 12 Liter Seilfett gefüllt und 1 Woche drinnen gelassen

    Genau, aus dem rechten Schlauch, vom Ventildeckel hatte ich das Öl im Luftfilter.

    Das PCV Ventil sitzt ja im Schlauch zu der DK. Sollte es geschlossen sein, kommt nur Frischluft.
    Wenn es offen bleibt kommt auch Luft von der KGE dazu.
    Sehe ich das richtig
    Also somit meiner Meinung nach hat das nicht wirklich einen Sinn

    Hauptschmoder hauptsächlich bei der KGE. Manchmal bis Luftfilterkasten


    Zitat:

    Das PCV Ventil sitzt ja im Schlauch zu der DK. Sollte es geschlossen sein, kommt nur Frischluft.
    Wenn es offen bleibt kommt auch Luft von der KGE dazu.
    Sehe ich das richtig

    Ja - und wenn es geschlossen ist, kommt gar keine Luft, dann ist am Ventil "dead end".
    Es sol bei erhöhtem Unterdruck seitens der DK geschlossen sein,
    was hauptsächlich im Leerlauf bei (fast) geschlossener DK der Fall ist.
    Gleiches Prinzip wie beim Kraftstoffdruckregler:
    Leerlauf = hoher Unterdruck = Kraftstoffdruck niedriger (ca. 2,5 bar)
    Teil-/Vollast = niedriger Unterdruck = Kraftstoffdruck höher (ca. 3 bar)

    Zitat:
    Also somit meiner Meinung nach hat das nicht wirklich einen Sinn

    Glaubst du wirklich, dass VW sinnlose Teile verbaut?
    Wie beratungsresistent kann man eigentlich sein?
    So, nun erneuere das PCV-Ventil und fertig!


    Zitat:

    Glaubst du wirklich, dass VW sinnlose Teile verbaut?

    ... das machen Autohersteller tatsächlich i.d.R. nur im Innenraum gegen Aufpreis


    WrAlex11
    • Themenstarter
    WrAlex11's

    Guten Morgen,

    sinnlose Dinge verbauen , na ja das AGR finde ich z.B. sinnlos, die Motoren würden besser und schonender laufen , ohne dem Ding.
    Und ich nehme die Beratung schon an. Danke


    Das AGR hilft der Effizienzsteigerung, weil dadurch dem Ansauggemisch Abgas beigemengt wird (damit hinten weniger Leistung raus kommt) und du die Droselklappe weiter auf machen kannst bei gleicher Leistung = weniger Strömungsverluste im Ansaugkanal.
    Gibt auch andere "Leistungsanpasser" (Zylinderabschaltung, ...) aber das muss halt auch zum Motor passen und vor allem: billig sein.
    Warum macht man so Verrenkungen wie die AdBlue Abgasnachbehandlung bei Dieseln? Weil man diese billige Technik halt sonst schon seit zig Jahren nicht mehr legal zulassen könnte in DE.

    Wie viel Arbeit sich der Mensch manchmal macht, nur um sich andere Arbeit zu sparen

    ... das einzig blöde ist halt, dass einem beim Autokauf keiner sagt, dass man sich um diese ganzen Dinger und Helferlein halt auch ab und zu kümmern muss (und z.B. das AGR alle paar zigtausend km ggf. mal auf Verdach reinigen darf) ... aber die meisten sind ja heutzutage schon mit Wischwasser nachfüllen rein technisch fast überfordert

    Das AGR hilft dir also vermutlich 99% der Zeit sparsamer zu fahren, aber manchmal muckt es eben (Dichtung undicht, verdreckt/verußt/klemmt, ...)

    Wer sich weniger um die Wartung der Technik kümmern will, soll aufs Rad umsteigen ... da hat man weniger Teile und der Antrieb braucht nur Luft, Essen&Trinken - und das nimmt man eh mehrfach täglich zu sich wenns gut läuft


    Besseres Kfz-Abkürzungsverzeichnis
    Für Hobbyschrauber wie mich ist bei solchen Sätzen
    "CV Ventil sitzt ja im Schlauch zu der DK. Sollte es geschlossen sein, kommt nur Frischluft.
    Wenn es offen bleibt kommt auch Luft von der KGE dazu."
    oft ein Abkürzungsverzeichnis nötig:
    h ttps://www.abkuerzungen.org/kategorie-7.html

    CV = Closing Velocity (Sensor)
    DK = DieselKraftstoff [statt Drosselklappe
    KGE = kein Ergebnis

    Kennt jemand ein Besseres? SuFu kein Ergebnis.


    Richtig abschreiben muss man schon.(nicht CV sondern PCV)
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Seite 35 => PCV =Positive Crankcase Ventilation =>[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Ansonsten:
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
  • =>[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • Antworten erstellen

    Ähnliche Themen