Hallo ins Forum,
mein Polo zischt beim Gasgeben/Beschleunigen. Deutlich vernehmbar, wenn die Fenster offen sind.
Ich versuche den Fehler zu lokalisieren. Vielleicht kann mir jemand behilflich sein nach Ausschlussprinzip
Ab Einspritzeinheit hatte ich bereits die Teile auseinandergebaut und geprüft bis zum Vergaserflansch, konnte nichts feststellen. Flansch und Zwischendichtung Einspritzteil kam vor 3 Jahren neu. Ansaugbrücke sitzt stramm.
Das Zischen ist nicht durchgehend, sondern nur beim Beschleunigen. Im Leerlauf oder bei ganz wenig Gas geben nix vernehmbar.
Der Motor läuft sehr sauber. Bei Falschluft würde er unruhig laufen.
Ich bin ihn heute probeweise auf der Autobahn gefahren und habe nur 120 geschafft.
Im neuen Jahr kann ich ihn auch mal in die Werkstatt bringen. Vielleicht hat jemand eine Idee mit der bisherigen Schilderung.
Viele Grüße,
frohe Weihnachten,
Philipp
mal den kompletten Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger abgesprüht?
Den Schlauch um Bremskraftverstärker unte die Lupe genommen?
1-2 kleine Schläuche sollten noch irgendwo ans Drosselklappenteil gehen, vielleicht da mal schauen...
Entweder Luftnot im Ansaugtrakt (Luftfilter dicht?) oder er wird die Abgase nicht ungehindert komplett los (Kat dicht?)
Hab die Ansaugung grade nochmal auseinander. Die U-Schläuche sind i.O., auch die Schlauchverbindungsstücke am DK-Teil.
Der Flansch hat an einer Auflagestelle eine "Anknabberung", siehe Bild. Wollte eh nen neuen bestellen vom 1.6 ABU, hab Versuche mit der RP-Drossel vor
Das könnte aber auch schon das Problem sein
AAU mit RP-Drossel klingt nach 50...55 PS wenn der Heizigel rasiert ist?
Dass so ein neuer Vergaserflansch nur 3 Jahre und 16000 km hält…
Der war von CP, aber es war kein OEM Teil, sondern "Handelsware". Werde sowas nicht mehr kaufen.
Zitat:
AAU mit RP-Drossel klingt nach 50...55 PS wenn der Heizigel rasiert ist?
Also zu deinem Problem wurde schon fast alles gesagt.
Falschluft und oder Auspuff/Kat.
Aber auch mal nach dem Ventil für die Benzindämpfe schauen. Das öffnet nur beim beschleunigen. Ist es dort undicht kann’s auch pfeifen.
RP Drosselklappe im AAU ist zu groß der Motor wird sich verschlucken. Bau die 34mm DK ein.
Den Igel zu rasieren ist auch mehr Placebo als nutzen. Der Effekt ist kaum spürbar. Zudem holt man sich ohne wieder andere Probleme ins Auto. Der ist nicht ohne Grund so ausgelegt die Luft zu verwirbeln (was hier etwas sehr gutes ist).
Habt das erst letztens ausprobiert.
Nur mit mehr Luft an der Drosselklappe ist es nicht getan beim AAU man muss auch dafür sorgen das die mehr Luft am Ventil ankommt.
Bevor du nen anderes Steuergerät verbaust. Bearbeite den Benzindruckregler und spanne die Feder mehr vor (1-1,2mm). Mit dem AAV Steuergerät läuft der Wagen außerhalb der Teillast immer zu fett.
Gruß Tom
Die Idee mit der RP-Drossel habe ich aus dem Nachbarforum, beginnt bei Beitrag #152:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Gewissermaßen als Vorstellung hier noch was zum Polo:
1991er CL Coupé mit AAU & AKY in Stahlblau metallic.
Gekauft 2019 mit 48000 km, rostfreier Garagenwagen. Gut belegte Historie.
2019 Motor neu abgedichtet, fragwürdigerweise bei VW, viel Frust und habe daraufhin hier im Forum meinen ersten Beitrag erstellt. Nach der 4. Reklamation ist der Motor bis heute trocken.
Weiter wurde gemacht: Zündanlage, ein NOS-Einspritzteil (DK-Poti war fertig, Teillastruckeln), Bremsen vorn und hinten. Thermostat mit Dichtungen.
Querlenker, Stabigummis, Spurstangen, Domlager, Federn VA und Achsvermessung und er lief wieder 1A geradeaus.
Die GT-Verbreiterungen und Schmutzfänger habe ich nachträglich angebracht. Ebenso eine originale Stabantenne für den Look. Habe den Lack einmal rundum aufpoliert und versiegelt. Die Sitzbezüge habe ich gewechselt auf weniger Ausgeblichene aus einem Spender und decke sie die meiste Zeit ab.
Der Polo ist mein Schönwetterfahrzeug geworden, hat jetzt 82000 drauf.
Ich arbeite in einem VW-Autohaus, bin aber kein Mechaniker. Aus heutiger Sicht hätte ich mir besser von Anfang an mal einen 3F gekauft…
Viele Grüße,
Philipp
Erstmal möchte ich sagen, dass mir dein Polo außerordentlich gut gefällt.
Was deine Überlegungen zum Motor angehen. Ich habe eine ähnliche Geschichte. Meiner war ebenfalls aau mit bissel was über 40tkm. Ich habe recht schnell auf nz umgebaut. Dann günstig einen 3f Spender erworben und wieder umgebaut. Beim 3f ist aber der Aufwand größer. Das Mehr an Leistung hat sich gar nicht gelohnt. Ich würde mir einen nz Spender kaufen. Golf 2 geht auch. In den nz eine Ansaugbrücke vom 3f, ggf 3f Nocke und das Ding fährt super, sparsam und Umbau ist preiswert. Der nz kostet weniger als der 3f obwohl der Unterschied marginal ist. Vor allem mit 3f Ansaugbrücke. Wenn man günstig an nen 3f Spender kommt geht es natürlich. Für nen NZ Umbau braucht man weniger Teile, Motor mit Anbauteilen, Kabelbaum und Benzinpumpe. 3f halt die Achse und Bremskaftregler. Die Achse findet sich schwer. Daher macht der Spender Sinn
Schau mal in mein Thema. Ich hab meinen HZ/AAU mit AAV teilen bestückt. Kopf ist noch vom HZ ist aber der große also selbe wie beim AAV Nockenwelle vom AAV, Ansaugkrümmer vom HZ(das selbe wie AAV fehlt nur ein Halter) und AAV Drosselklappe sowie Gummiflansch. Den Benzindruckregler hab ich umgebaut mit 1.2mm Beilage. Der Motor ist seit dem viel spritziger geworden und macht mir kurzem Getriebe viel Spaß.
Ich hab das selbe auch mit ABU Uhr RP DK Probier bei beidem hab ich keine mehr Leistung gemerkt jedoch ein verschlucken beim stärkerem Gasgeben.
Gruß Tom.
Habe mein Vorhaben angepasst nach Kosten und meiner Schrauberfähig/-fertigkeit und möchte mal beim Tausch des Zylinderkopfes bleiben. Ich weiß, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen aber ich kann allein keinen ganzen Motor ausbauen/einbauen und jemanden das machen lassen übersteigt die Kosten, die ich bereit bin, auszugeben.
Also Kompromiss: Der AAU ZK kommt runter und einer vom ABD drauf. Ich gehe mal davon aus, dass der sich gleicht mit AAV, AAK, HZ. Korrigiert mich, falls ich mich irre.
Als Zylinderkopfdichtung nehme ich die originale 030103383M, weil ich im Forum gelesen habe, dass ohne Abdrehen der Kolben keine dünnere Dichtung verwendet werden kann.
Evtl. 3F Nockenwelle aber ich frage mich, inwiefern das Sinn macht, wenn das originale Steuergerät bei höheren Drehzahlen abmagert. Die 032 vom ABU finde ich nur in Russland ohne Lieferoption nach D.
Ich habe hier ein AAV Steuergerät rumliegen, das magert genauso ab wie das vom AAU.
Bin an eine große vierflutige Ansaugbrücke gekommen, die vom GK sein soll. Die würde ich mit einer größeren DK verknüpfen. Jetzt müsste eben auch eine 34er her zum Vergleich.
Ich wechsel Motore und Getriebe am Polo mit Böcken und zwei Rangierwagenheber im Einmannbetrieb.
Den Polo so weit mit Böcken hoch, dass man mit zwei Rangierwagenhebern und stabilem Brett drüber, den darauf abgelassenen Motor unten durch die Blechleiste untern den Scheinwerfern durch bekommt. Der Rest ist schrauben, viel schrauben...
Besser geht das mit 2 Mann besonders beim Ablassen des Motor/Getriebes, ohne das was aneckt oder umfällt.
Aber alles in Allem kein Hexenwerk, man muss nur etwas ambitioniert sein
Zitat:
Der AAU ZK kommt runter und einer vom ABD drauf.
Zitat:
Ist das ein Heronkopf oder hat der den Brennraum im Kopf?