Guten Tag, bin der Tom und hab mir einen 1990er Polo 86c gekauft.
Habe den Polo in nicht fahrbereiten Zustand gekauft aufgrund des guten Zustandes.
Nun wollte ich mal schauen was überhaupt noch geht. Nix Strom kommt an den Relais an aber es geht nix. Ich denk mal Zündschloss defekt. Muss ich noch durchmessen.
Auf der Fehlersuche viel mir das Motorsteuergerät in die Hand. Da wurde ich stutzig.
Der Polo sollte den 45ps HZ Motor haben das Steuergerät ist aber eines für den AAU. (26SA0959)
Auf der Zahnriemen Abdeckung steht Hz das heißt aber bekanntlich nichts.
Auf der Ansaugbrücke steht 3 112 03 12.
Ich hatte vor 10Jahren nen Polo 2F mit AAV Motor und der Motor jetzt sieht diesem ziemlich ähnlich.
Kann mir jemand helfen? An den Kennbuchstaben komm ich so nicht ran. Gibt es noch andere Indizien wo ich sicher herausfinde ob es sich um einen HZ oder einen AAU handelt?
Ich hab mal irgendein Halbwissen gelesen mit "HZ hat U-KAT" (und drum geht da kein Kaltlaufregler oder so), aber das sind nur verschwommene "suchbitteaufgutGlückmalinderRichtungselberweiter" Anhaltspunkte (da ich mich mit den Kastenpolos nicht gut auskenne )
Danke. Schau ich mal nach.
Ist alles etwas komisch.
Der Polo ist nur zur Hälfte verkabelt, kein Kühlwasser im System soll laut Brief ein HZ sein. In den Papieren steht was von Umrüstung auf G Kat und Euro 2
Ich hab nen Bordbuch dazu bekommen vom 2F mit AAU motor und Diverse Kisten Ersatzteile von einem 2F.
Würde ja logisch klingen das man mal den AAU Motor verbaut hat. Ich Steck da nur nicht mehr so tief drin das ich sagen kann was, was ist. Ich hab die letzten 10 Jahre nur noch an Simson und MZ geschraubt.
Wenn mir also jemand ein Bauteil nennen kann was gut erreichbar ist und zu 100% klarstellt welcher Motor es ist, wäre das genial.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Danke den Beitrag kannte ich auch. Nur leider bringt mir das nichts. Da es ein Ding der Unmöglichkeit ist an diese Stelle über dem Getriebe in eingebautem Zustand ranzukommen.
Flexible Endoskopkamera?
Der HZ Motor hat Orginal einen Vergaser. Und ab 10.90. eine Monopoint.
Der AAU hat Orginal eine Monopoint Einspritzung.
Wenn man die Motornummer nicht freilegen will, dann muss man halt weiter rätseln...
Lamdosonde, geregelten Kat, STG und wahrscheinlich ne Monospritze? Oder so eine Platte zwischen Vergaser und Ansaugbrücke mit Regelventil?
Ich bau morgen mal den die Wasserleitungen ab (sind ja eh leer) dachte nur find das einfacher ohne mir noch mehr Arbeit zu machen. Dann sollte ich ja sehen was es ist. Muss eh nochmal
schauen warum auf der 30 kein Strom ankommt.
@Spremtom
Wieso sollte man da nicht rankommen? Mehrere Generationen haben das in der Vergangenheit hinbekommen. Selbst zu Zeiten ohne Smartphone.
Ich hab meine Fotos damals sogar beim G40 mit der DLSR gemacht. Zur Not lässt man einfach das Kühlerwasser ab und entfernt das Thermostatgehäuse.
Der HZ hat nen Vergaser und nur das kleine Zündsteuergerät...
Gruß Basti
Und hier ist wie gesagt das Steuergerät vom AAU verbaut.
Ich bau das auseinander und schau nach der Kennung. Wollte nur nicht erst alles demontieren.
Find ich aber auch legitim, erstmal zu fragen - keine Sorge
(Und dank Forum profitieren auch andere von dem jew. gesammelten/dokumentierten Wissen.)
Ist halt alles ne komische Sache. Ich fass das nochmal zusammen.
Polo bj 90 im Schein, Karosserie und Zahnriemen steht HZ.
Auf Steuergerät und Bordbuch (von einem 2F) was es dazu gab steht überall AAU.
Ersatzteile welche dabei waren waren Motor- sowie Innenraumkabelbaum (2F). Drosselklappe, Steuergerät für HZ, mechanische Benzinpumpe. Diverse weitere Teile für 2F.
Tank ist ausgebaut, Zündschloss hat keinen Strom. Strom kommt aber bis zum Stecker an der Spritzwand an.
Am verbauten Motorkabelbaum sind noch lose Kabel von Scheinwerfermotor und die Hupe ist garnicht angeschlossen. Am Steuergerät liegt noch ein loser Stecker mit 2 Kabeln braun weiß.
Meine Vermutung da hat der Vor- Vorbesitzer (welcher den Polo 20 Jahre eingelagert hatte) den Motor oder zumindest die Einspritzung auf AAU umgebaut. Strom im Innenraum ist nicht vorhanden weil entweder nicht angeschlossen oder weil Kabel nicht passen.
Das würde dann ja auch mit den Ersatzteilen passen.
Ich hab mir jetzt nen Endoskop gekauft und geh der Sache auf den Grund.
Das Armaturenbrett muss ja dann auch raus um alles zu prüfen.
Aber dafür ist der Zustand super.
So ich hab es rausgefunden.
Wie ich schon vermutet hatte wurde der komplette Antriebsstrang gegen einen AAU getauscht.
Wenn dem so ist, war das ja kein Rückschritt; aber AAV wäre die bessere Wahl gewesen
Der wird später noch seinen Platz im Auto finden.
Den Motor hatte ich vor 10 Jahren in einem 2F. Da war auch einiges rauszuholen.
Da nun das geklärt ist hab ich gleich die nächste Frage auch wenn’s hier nicht reinpasst.
Kann mir jemand ab Hand meines Profilbilder sagen um welche Farbe es sich handelt?
Ich Fahrteugschein steht grau. Ist es das schwarz Metallic? oder welches grau soll es sein? Auf der hier auf der Webseite schon mehrfach verlinkten Farbliste ist jedes Grau irgendwie zu hell. Ein richtiges Schwarz ist es aber auch nicht eher Anthrazit.
Ich muss mir etwas Farbe mischen lassen zum beilackieren der wenigen Roststellen.
Wurde er denn mal neu lackiert? Oder hast du schon mal im Kofferraum am Heckblech nach dem Lackcode gesehen?
Leider ist dein Bild nicht besonders aussagelräftig (zu viele Reflektionen)
Beim 2F gab es z.b. ein Brilliant-Schwarz-Metallic (LA9V) - falls nachlackiert
Bei den 2er-Lacken würde mir am ehesten Lhasa-Grün (LA6V) einfallen (das grün erkennt man nicht immer auf den ersten Blick)
Es gab aber auch Perlgrau Metallic (LA7U) und Atlasgrau (LP7V)
Sollte noch Original Lack sein. Die Karosse hat erst 35k km runter.
Danke für den Tipp mit dem Lackcode so weit hab ich
nicht gedacht.
Guck doch mal hier, da sind die Metallikfarben zwar nicht dargestellt, aber die Lackcodes hinterlegt, sofern Serie:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Dankeschön. War gerade noch am Polo bauen hab aber nicht mehr dran gedacht nach dem Code im Kofferraum zu schauen. Nun steht aber die Stromversorgung wieder. Die 3 großen Stecker welche den Motor- mit dem Innenraumkabelbaum verbinden waren ausgesteckt.
Als nächstes gehts an den Tank. Dieser wurde ausgebaut. Einen brauchbaren gab es aber dazu.
Zitat:
Als nächstes gehts an den Tank. Dieser wurde ausgebaut. Einen brauchbaren gab es aber dazu.
@83kW: Wo siehst Du ein Profilbild?
Oder meint er das, welches am Namen steht?
Das Bild bei mein Polo meine ich. Was man hier neben dem Namen sieht.
Hab mir den Tank noch nicht so genau angeschaut. Gibts da so große Unterschiede ? Auf jeden Fall ist eine elektrische Benzinpumpe Verbaut die hängt da wo sie sein soll.
Edith: hab mir die Unterschiede gerade angeschaut. Werd ich nach Arbeit mal am Tank schauen. Aber eigentlich auch wenn’s nen Vergaser Tank ist. Kann man ja einfach die 2 stutzen verbinden und somit schließen.
Zitat:
@83kW: Wo siehst Du ein Profilbild?
So Update.
Farbe ist Atlasgrau Metallic.
Tank ist noch der Originale vom Vergaser Motor.
Den nutze ich auch weiter da der Zustand 1A ist. Die zusätzlichen Anschlüsse werde ich verlöten oder verschweißen.
Es wurde aber schon der Schwimmer mit Vorförderpumpe verbaut. Unterm Auto hängen auch schon alle Leitungen sowie Pumpe und Catchtank.
Was fehlt ist die komplette Verkabelung ab Spritzwand.
Ist aber weniger dramatisch es liegt der entsprechende Innenraumkabelbaum des 2F Spenders in den Ersatzteilkisten bei.
Aus diesem Kabelbaum hab ich die entsprechenden Stränge separiert und neu gewickelt.
Am weißen Stecker an der Spritzwand muss ich entsprechend das Rot/gelbe Kabel anpinnen und das Lila/weiß Kabel wechseln.
Im Motorraum ist soweit alles bereit.
Dann sollte dem ersten Startversuch nichts mehr im Wege stehen.
Weiter Frage: da ja nun der komplette Motorkabelbaum vom 2F verbaut ist hab ich dort nun die Stecker für die Leuchtweitenregelung. Motoren dafür hab ich auch. Gibt es ne Möglichkeit diese am 86C zu nutzen ? Passt das ?
Selbst wenn es möglich wäre (was es meiner Meinung nach nicht ist, weil eine entsprechende Lagerung an den Scheinwerfern dafür fehlt), ist das nur ein Zusatz-Bauteil, das kaputt gehen kann.
Ich brauch diese Funktion alle 2 Jahre genau 1 mal - dann nämlich, wenn ich mal wieder zum TÜV muss.
Okay dann ist gut. War mir bloß unsicher da es im Selbsthilfebuch heißt das es ab bj90 Pflicht ist.
Dann werde ich die Kabel zurück bauen lose Kabel und offene Stecker will ich nicht haben.
Mein erster 6N1 war ein '96er Spanien Re-Import und der hatte (auch im Schein) keine LWR ... nur am BJ alleine kanns somit nicht liegen ... und bei einem "Scheunenfund" kanns ja auch möglich sein, wenn dir das wer ein- bzw. eher austrägt
Müsste man schauen. Damals war ja noch nichts mit EU.
Aber wenn es die Möglichkeit nicht gibt dann wird es das nicht gegeben haben.
Nach der Arbeit muss ich nochmal die Ersatzteile durchsuchen ob da noch irgendwo das Schwerkraftventil dabei ist. Ansonsten muss ich eins besorgen. Ich Ersatzteillage ist da ja schlecht dann wird eins vom Lada.
Hat da zufällig einer nen Foto wie die Schlaufe mit Ventil verbaut ist ?
Wegen der LWR kannst du ja mal einen Blick in den Brief werfen ... ggf. ist dort auch eine Ausnahmegenehmigung zu finden.
Hab nochmal nachgesehen. Weder Halterungen noch andere vorhanden und im Brief ist auch nichts vermerkt. Ich denke mal man durfte das noch ohne bauen und erst mit dem Facelift musste sie rein.
Das Schwerkraftventil hab ich auch noch gefunden. Sowie alle fehlenden Schläuche, diese werde ich aber ersetzen hab mir dafür schon entsprechende Meterware bestellt.
Wenn die bestellten Teile da sind gehts weiter. Morgen werd ich den freien Tag nutzen um die Innenausstattung zu demontieren damit ich den modifizierten Kabelbaum verbauen kann.
Leider bin ich noch nicht viel weiter gekommen, die Grippe hatte mich paar Tage fest im Griff.
Gestern hab ich den Polo dann einmal aufgebockt und werde nun doch zuerst den Tank verbauen. Der originale Überlauf war sogar noch verbaut sowie das Schwerkraftventil. Also hab ich jetzt sogar einen Ersatz.
Inzwischen sind die bestellten Benzinleitungen angekommen. Bis zur großen Kraftstoff Pumpe ist alles schon neu ab dort kommt es jetzt neu.
Ich habe mir auch über E-Bucht ein 5 Gang AZY besorgt welches ich neu Lagern, Dichten, Strahlen und verbauen werde. Gleich auch mit neuer Kupplung. Das aber erst wenn der Motor läuft.
Nun aufgebockt (52cm) konnte ich auch alles unter dem Fahrzeug mal genauer betrachten. Bin begeistert. Kein Rost! Garkeiner! Gelenke alle Spielfrei. Manschetten neuwertig… Nur eine Trommel dreht schwer, aber Bremsen werden ja eh neu gemacht.
Was mich aber am meisten fasziniert sind die Ersatzteilpreise. Normale Verschleißteile (Reifen ausgenommen) sind sehr günstig kenn ich so von den DDR Zweirädern nicht.
ab 90 war die Nebelschlussleuchte Pflicht.
Leuchtweiteneinstellung geht bei 86c bis 90 nicht.
Wenn du das Cockpit vom 91er drin hast, bleibt der Schalter ohne Funktion, auch wenn z.B. mein Tüver jedes Mal probiert...
Es ist mutig, jetzt aus verschiedenen Modellen etwas zusammenzudengeln.
Für mein Dafürhalten wäre es sinniger, alles aus einem zu nehmen, also Technik dann AAV und Karosse 86c oder eben komplett 86c (inkl. Technik). Sicher kann man Umlöten und unmodellieren, aber wenn du dann mal etwas hast, dürfte dir kaum noch jemand irgendwie helfen können, weil man schon wissen muss, was dann woher kommt.
Das gilt auch für Tank usw.
Da kannst lieber den alten Tank verkaufen und dir einen dazu passenden besorgen.
Aber jeder ist seines Glückes Schmied.
Und am Ende des Tages dürfte der TüV-Prüfer auch noch eine Hürde sein, wenn für den eingebauten Motor kein Kat drin ist, oder , oder oder
Sorry aber jetzt muss ich mal Fragen ob du auch hier richtig gelesen hast. Dann wären deine Zweifel alle nicht da.
Nochmal:
Es wurde nur der HZ gegen einen AAU getauscht. Dieser stammte aus einem 2F der gesamte Motorkabelbaum ist aus dem 2F.
Ansonsten ist alles 86c.
Nun hat aber der Motorkabelbaum die Verbindungen von der LWR deshalb leere Stecker.
Im Selbsthilfebuch steht aber ab 90 ist eine LWR Pflicht deshalb die Frage.
Im Innenraum ist nichts 2F wird es auch nicht werden (höchsten den Tacho aus Mangel an 86c Tachos mit Drehzahlmesser).
Die Stecker und Verkabelung sind das Selbe. Was mir aber fehlte ist die Stromversorgung der Benzinpumpen.
Ich habe deshalb aus dem Kabelbaum des Spender 2F diese Kabel rausgelöst und als eigenständigen Kabelbaum neben dem originalen verbaut. Das handelt sich dabei nur um gelbRot (+) und braun (-).
Da diese Kabel auch irgendwo angesteckt werden müssen musste gelbRot an den freien Pin in der linken unteren Ecke des weißen Steckers an der Spritzwand eingepinnt werden. Braun an den Streckverbinder für Masse. Fertig. Da muss nichts gepfuscht werden oder verlötet alles wie original.
Alles was zum Kat gehört ist zudem auch verbaut.
Wenn ich den Motor später einmal herausnehme wird dann auch der Motorkabelbaum seiner überflüssigen Kabel entledigt.
Ich baue an Fahrzeugen nun schon über 10 Jahren.
Das was ich mache hat Hand und Fuß. Nur mit den Details des Polos kenn ich mich nicht mehr so gut aus. Deshalb hier die Fragen.
Zitat:
Ich habe deshalb aus dem Kabelbaum des Spender 2F diese Kabel rausgelöst
Vorletzter Absatz vom letzten Beitrag habe ich das schon geschrieben.
Ich wiederhole: „Wenn ich den Motor später einmal herausnehme wird dann auch der Motorkabelbaum seiner überflüssigen Kabel entledigt.“
Das habe ich gelesen, aber was hat das Eine mit dem Anderen zu tun?
Wenn Du den Motor später mal herausnimmst, weisst vermutlich nicht was dann für einer rein kommt?! Vielleicht fliegt dann der komplette Kabelbaum wieder raus und es zieht ein anderer ein, mit wieder überflüssigen Kabeln; scheint Methode zu haben
Habe heute auch wieder etwas Kabelbaum gewickelt, da sich nach 5 Jahren die Enden etwas aufgezwirlt haben
Steht doch alles schon da weiter vorn. Wenn der Motor raus kommt, kommt ein AAV rein. Weil ich mit dem Motor schon Erfahrung habe. Den hatte ich damals auf 1,45l mit Dieselwelle gebohrt. Hatte über 100ps.
Und bekanntlich sind AAV und AAU was die Verkabelung angeht identisch.
Da hab ich heute mal alles soweit fertig gemacht und wollte den Polo starten. Springt nicht an. Ab auf Fehlersuche. Schnell gefunden. Die große Benzinpumpe funktioniert nicht, an der Einspritzung kommt kein Tropfen an. Zudem kein Geräusch. Die kleine Pumpe fördert aber und Strom kommt an.
Also erstmal neue Pumpe bestellt. Nun heißt es warten.
Der Polo lebt!
Hab provisorisch die Benzinpumpe repariert weil ich es nicht abwarten konnte. Nach korrigieren der Zündreihenfolge sprang er auch direkt an. Noch ein bisschen holprig aber das wird,
Hab dann auf der Suche nach einem Leck einen Sensor/Ventil im Kühlkreislauf gefunden ohne Stecker.
Unterhalb des Luftfilters. So weit funktioniert aber alles.
Hier mal ein Bild dazu. Kann sich da jemand einen Reim zu machen ? Laut Buch sollte der AAU nur den Sensor im Kühler und im Thermostat haben.
Sieht man schlecht, aber original ist da nix. Ev. ein KLR für Euro2
Das Teil sitzt nach einem Y Stück und geht wenn ich richtig gesehen habe auf die Ansaugbrücke.
Das wäre möglich der HZ Motor welcher vorher verbaut war wurde auf Euro 2 umgebaut laut Papieren. Vlt hat man einfach den Kühlwasser Schlauch dort behalten weil der besser war als vom Spender.
Nächsten Baustellen sind jetzt noch Hupe und das Lüfter Gebläse. Beide schalten nicht.
Wenn dann komplett ein Auspuff drunter ist, werd ich den Wagen auch mal länger laufen lassen ob der Lüfter auch anspringt.
Dein Kabelbaum sieht aber auch sehr nach Frischluftfan aus...
Moin, beim HK sitzt dort der Temperaturschalter für den Heizigel.
Vielleicht war es beim HZ ähnlich.
Gruß,
Sebastian
Der Kabelbaum ist noch vom Vorgänger so. Da hab ich nichts dran gemacht. Hat jetzt so aber noch Vorteile um alles verfolgen zu können.
Wenn alles soweit läuft kommt der ganze Antrieb eh raus und wird mit neuen Riemen, WP und dem anderen Getriebe bestückt. In dem Zuge nehm ich mir dann auch die Kabel vor.
Also hat das Buch recht und das gehört da nicht hin. Wird dann auch mit gewechselt wenn der Motor raus ist.
Edith: 15:20.
So neue Pumpe ist verbaut, Hupe geht auch.
Nun wollte ich den Motor laufen lassen ob der Lüfter an geht. Gesagt getan. Als die Kühlwasseranzeige kurz vor 3/4 stand schaltete der Lüfter es gab einen Knall und eine große Dampfwolke…
Da ist einfach mal der dicke Kühlwasserschlauch vom Thermostat welcher zum Kühler geht gerutscht.
Kann jetzt Zufall sein oder schaltet das Thermostat erst auf den großen Kreislauf wenn auch der Lüfter an geht ?
An das Gebläse hab ich mich kurz auch schon gewagt. Kommt kein Strom am Widerstand an. Da muss ich also nochmal ran.
..Eigentlich nicht. Aber schau mal, was auf deinem Thermostat steht.
Die gibt es ja von 70 bis 92 Grad Öllfungstemperatur.
Im Buch "jetzt helfe ich mir selbst" steht geschrieben für die Hydrostößelmotoren öffnet ab 87grad und ist bei 102 grad komplett geöffnet.
Der Kühler schaltet sich bei 92 Grad an.
War wahrscheinlich einfach nur Zufall.
Zitat:
einfach mal der dicke Kühlwasserschlauch vom Thermostat welcher zum Kühler geht gerutscht
Da war noch die Originale Schelle. Ich war da noch nicht dran. Werde aber nun alle Schläuche überprüfen und die Schellen gegen geschraubte tauschen.
Sowas ist mir noch nie passiert, auch nicht mit alten angerosteten original-Schellen, und nicht mal als das Wasser im AGB schon gekocht hat
Kann auch sein das der Schlauch die ganze Zeit nicht richtig drauf war. Kann ich jetzt nicht mehr sagen.
Das Kühlwassersystem kann ja bis 1,8bar haben. Da kann schon mal was wegfliegen bei dem großen Querschnitt.
Ist ja auch egal. Ich mach es wieder fest und gut ist .
Zitat:
Das Kühlwassersystem kann ja bis 1,8bar haben
Den Wert hab ich nur aus dem Buch. Ist wohl wieder ein Fehler, da hab ich eh schon einige gefunden.
Aber selbst 1 bar ist bei einem Querschnitt von 40mm nicht gerade wenig.
Ich verbau später die Schlauchschellen, fülle das Kühlsystem wieder auf und gut ist. Kein Weltuntergang.
Ich hatt auch irgendwas mit ~1bar (eig. passt da eher "ATÜ", ähnlich der °C vs. K Sichtweise ... ist aber Haarspalterei ) im Hinterkopf, ab dem die hoffentlich nicht rostige Feder im Überdruckventil (beim 6N1 im "blauen Deckel" drin) öffnen sollte ... wenn nix festgegammelt is.
Kann bestimmt auch etwas mehr ab, und zwischen 1,2 und 1,8 ist ja jetzt auch nicht die Welt, aber da hat dann das Kühlwasser sicher auch mehr als die ~100-120°C, die bei den ~1bar anliegen sollten.
Beim Thema "Wasserdampftafel" fällt mir eher ein Stahlroß ein
Sehr ausführlicher Beitrag. Danke dafür! Ich werd das aber garnicht so weit treiben das dort irgendwas am Polo überkocht.
Das Ventil im Deckel schau ich mir aber trotzdem mal an. Das Auto stand ja immerhin gut 20 Jahre.
Die Schelle war übrigens nicht drauf. Die Sitze an ihrem Ort so fest das ich mir nicht vorstellen kann, dass diese vom Stutzen gerutscht ist.
Trotzdem hab ich jetzt dort eine Schraubschelle verbaut. Alleine schon weil man so besser rankommt.
Ums Gebläse muss ich mich weiterhin kümmern ich komm aber die Woche nicht dazu. Handbremse muss auch noch eingegangen werden.
Ansonsten sind die letzten Teile vorerst bestellt. Neuer Auspuff (jetzt nur bis MSD verbaut) und der Kupplungszug.
Auspuff hab ich gleich für G40 genommen es kommt ja eh später nen AAU oder ABU rein.
Wenn’s Wetter besser wird werd ich mir mal nen 5 Tages Kennzeichen besorgen um fahren zu können und zu testen ob nun alles geht.
Wie sitzen deine Kühlerschläuche?
Bei mir habe ich jetzt einige aus Vorsicht erneuert & die neuen Schläuche sitzen wesentlich strammer. Die alten Schläuche waren / sind teils so weich, dass ich Mühe habe die noch dicht zu bekommen.
Das ist sicher nicht die Ursache deines Problems, aber hilft vielleicht trotzdem weiter
Gruß,
Sebastian
Gibt es nicht auch unterschiedliche Deckel für den Ausgleichsbehälter?
Da gab es doch bei VW das Problem, dass im großen Stil von schwarz (1,5bar) auf blau (1,2 oder 1,3bar) umgerüstet wurde, weil die schwarzen zu spät öffneten.
Also die Schläuche welche ich nun begutachten konnte waren noch gut. Ich denke der Vorbesitzer hat beim Motorenumbau teilweise neue verbaut.
Ich hab ja noch den alten Behälter und dort einen schwarzen Deckel.
Ich seh das entspannt dieses Ventil dient ja nur der Sicherheit wenn der Motor am überkochen ist. Das sollte ja normalerweise nicht passieren.
Mal nach eurer Meinung gefragt.
Ich möchte gerne meine komplette Einheit Drosselklappe und Einspritzung reinigen.
Ich hab ein großes Ultraschallbecken. Nun sind ja ein paar elektrische Bauteile dort verbaut. Meinst ihr die können das ab ?
Der Drosselklappenpoti muss eh gereinigt werden da der Polo tourt nach dem Kaltstart. (Ja ich weiß könnte auch an Unterdruck liegen).
Ich würd Elektronik nicht ins Ultraschallbad geben, aber ggf. ist das auch unbegründete Paranoia (und eben nur ein "Gefühl"). Wenn der Schallübertrag per Wasser an die Platine kommt, stelle ich mir (wenns blöd läuft) Delaminierungen vor.
Lt. Internet scheint das Reinigen von Platinen mit US zwar Gang ung Gebe zu sein, aktuell wären wir also bei einem 50/50 "jain"
Falls du ein Ersatzteil zur Hand hast, warum nicht einfach testen? (und das ET in den Kofferraum)
Wenn du nur die Mechanik untertauchst ohne Elektronik sollte der eig. nicht viel passieren, da der Schall quasi nur in der Flüssigkeit "Saft" hat (aber ggf. wäscht du dir damit Fett aus, also danach ggf. neu schmieren ... ist aber auch nur eine Vermutung).
Ja vor der Zwickmühle steh ich ja. Ich hab schon diverse Bauteile damit geeinigt auch Platinen. Ging immer gut. Aber beim Polo bin ich mir da nicht so sicher. Leider hab ich kein Ersatzteil liegen davon deshalb will ich da ungern was kaputt machen.
Moin,
ich denke das US-Bad würde in erster Linie Klebestellen beschädigen. Die Elektronik ist doch bestimmt vergossen, oder? Die Variante von Joey finde ich nicht schlecht. Sonst kannst du ja auch mit Drosselklappenreiniger & Pinselchen arbeiten. damit geht auch alles ab.
Wenn du keinen DK Reiniger zur Hand hast, sollte für die Metallteile auch ein 2K Verdünner gehen.
Gruß,
Sebastian
Ich hab mich in die Thematik etwas eingelesen.
Also erstmal ist es möglich auch elektrische Bauteile mit Ultraschall zu reinigen. Es kommt immer auf die Bauteile an. Bei Spulen oder Teile welche auf oder mit Pertinax gefertigt sind (oder vergleichbare) sollte man nicht hineingeben. Da sich das Pertinax mit dem
Wasser vollsaugt und es dadurch zu Kurzschlüssen kommen kann.
Ansonsten spricht nichts dagegen.
Ich werd mir die Bauteile mal genau anschauen und dann entscheiden.
Ultraschall "wackelt" halt an allen Komponenten und aus "offenen Sensoren" (LuftdruckSMD mit Loch) bekommt man vermutlich das Wasser schlecht wieder raus.
Lötstellen dürften "zu massiv" sein, als dass da was passiert und auch deine sonstige Elektr(on)ik sollte recht robust sein (weils billig und dennoch haltbar sein muss im KFZ-Bereich )
Meine Bedenken wären tatsächlich eher rund um die Platine (aber wie gesagt eher "gefühlt", also keine haltbare Opposition meinerseits).
Da die Reinigung der DK aber auch "so" (Pinsel, Küchentuch & Chemie) sehr gut geht, wäre mir zu viel "vielleicht" dabei beim US-Bad.
Da soll es ja dann auch noch auf die Frequenz und Chemie (Seife gegen die Oberflächenspannung etc.) und die Wärme (ab ~60°C solls noch besser reinigen) ankommen, aber da habe ich zu wenig Eigenempirik im Feld - auch für die "Pro"-Gründe eben nur Hörensagen.
Meine Kenntnisse beschränken sich auf einen (vom Opa geerbten und somit nicht mal selbst ausgesuchten) US-Brillenreiniger ... aber mit blauer LED-Beleuchtung
...aber man sagt ja auch, den Mutigen gehört die Welt (sofern sie es überleben, natürlich)
Ich werd das die Tage mal demontieren muss eh da ran zum Zündkerzen wechseln.
So alles verbaut was noch offen war.
Drosselklappenpoti gereinigt und die Dichtungen und den Flansch unter der einspritzeinheit kontrolliert.
Aber sobald etwas Temperatur im Motor ist schwankt die Drehzahl.
Falschluft oder Steuergerät? Sitzen die Unterdruckleitungen an der Einspritzeinheit mit Schellen oder sind die nur lose aufgesteckt ?
Ich hab nun bei der Recherche eine interessante Webseite gefunden wo alle möglichen Werkstattunterlagen zu diversen älteren VW und Audi Fahrzeugen zu finden ist. Dort hab ich auch ein Prospekt zur Monomotronik gefunden.
Nun ist mir vollkommen klar wie das ganze System arbeitet.
Der Fehler kann nur an 2 Sachen noch liegen. Den Temperatursensor (blau) und der Lambdasonde.
Habe nun zusätzlich zum Flansch noch den Sensor geordert.
Wenn’s der Motor dann noch Sägen sollte kann’s nur noch die Sonde sein.
Mensch bin ich hier zum allein unterhaltet geworden?
Hab nun den Kühlmitteltemperatur Sensor gewechselt (den blauen). Verbaut war ein roter. Was hat es damit auf sich ?
Zumindest springt das Auto nun wesentlich besser an hält besser Standgas, läuft allgemein wesentlich besser.
Wenn der Motor aber Betriebstemperatur hat fängt er wieder an zu sägen. Wesentlich unrunder als vorher.
Nun bin ich mir sicher das, dass wirklich noch an falschluft liegt. Der neue Flansch liegt noch beim
Schweigervatter und wird wenn ich den habe verbaut.
Der Lüfter schaltet erst bei ca 3/4 Kühlwassertemperaturanzeige ist das normal oder zu spät?
Ich hab die Vermuttung das die Verrohrung vom HZ übernommen wurde und ich sämtliche Sensoren und das Thermostat noch tauschen muss.
Könnt ihr euch an den Sensor im kleinen Kühlwasserschlauch erinnern wo ich hier fragte?
Nun weiß ich für was der ist, dieser gehört zu dem nachgerüsteten KLR welcher beim vorhergehenden HZ verbaut war.
Hab durch Zufall auch wieder günstig einen passenden für den AAU bekommen.
Da es in den Papieren eingetragen ist wird dieser auch wieder verbaut. Wenn’s Probleme geben sollte kann ich ja die Sicherung nach dem TÜV entfernen.
Jetzt anderes Thema: Gibt es noch eine Bezugsquelle für neue Heizungsgebläsemotoren ?
Bei meinem ist die Lagerung defekt und dadurch durchgebrannt.
Zitat:
Jetzt anderes Thema: Gibt es noch eine Bezugsquelle für neue Heizungsgebläsemotoren ?
Bei meinem ist die Lagerung defekt und dadurch durchgebrannt.
Hi,
das mit der Temperaturanzeige ist normal, wenn der 92°C Thermostat verbaut ist. So war es bei mir bisher auch. Mit dem 87°C Thermostat sieht die Anzeige wieder normal aus.
Bei den Vergasern mit Startautomatik hast du aber evtl. eine Abhängigkeit zwischen der Öffnung vom Thermostaten & der Regelung der Startautomatik. Es kann sein, dass ein früher öffnender Thermostat da zu Problemen führen kann. Ich habe jetzt auch einen kühleren verbaut, aber noch nicht genug Erfahrung, um dir da eine vernünftige Antwort drauf zu geben.
Gruß,
Sebastian
Vergaser hab ich ja nicht mehr hab den AAU.
Dann werd ich den Thermostat mal tauschen. Das stört mich irgendwie.
Lange ist es hier,
Leider kaum Zeit für den Polo gehabt. Nun aber geht’s wieder stramm voran.
Es wurde viele Sachen abgestellt und neue sind gekommen.
Hab letztes Wochenende den Zahnriemen getauscht, die Wasserpumpe war nen hartes Stück Arbeit die war festgerostet im Sitz.
Der Flansch unter der Drosselklappe war wirklich defekt und wurde getauscht. Nun ist das Sägen auch weg.
Gebläse hab ich neues aus Lagerbestand bekommen, der Widerstand war jedoch dort defekt wurde mit dem Altteil getauscht. Schalter musste auch getauscht werden war defekt. Gebläse war Fummelarbeit aber leichter als im Handbuch beschrieben.
Thermostat werd ich noch tauschen wird nicht warm im Auto. (Kühlwasser raus die 3.)
Ölwechsel mir Spülung steht noch an.
Bremsen vorne kommen auch neu (Rost und abgenutzt).
Paar unschöne Stellen müssen auch noch beseitigt werden.
Was mir aktuell Sorge macht ist die ständige Ölpfutze unter dem Getriebe. Tropft mittig vom Getriebe. Manschetten sind aber trocken. Wo kommt das her ? Ablassschraube? Kurbelwellen WDR?
Aber auch paar schöne Sachen gibt’s noch. Hab inzwischen nen Gt Grill und H4 Scheinwerfer besorgt dazu eine Kamei Blende. In den Tacho hab ich nun einen Drehzahlmesser verpasst.
Bildupload geht nicht also ohne Bilder.
Zitat:
Was mir aktuell Sorge macht ist die ständige Ölpfutze unter dem Getriebe. Tropft mittig vom Getriebe. Manschetten sind aber trocken. Wo kommt das her ? Ablassschraube? Kurbelwellen WDR?
Zitat:
Bildupload geht nicht also ohne Bilder.
Jedes Bild das mit einem Toasters gemacht wurde, ist größer als 2mb.
Ich werd nun nicht wieder die Bilder extra bearbeiten wegen den paar MB Speicher….
Nächste Woche gehts am Polo weiter, diese lieg ich leider flach.
Zitat:
Es ist wirklich so; die mit runden Scheinwerfern haben keine LWR; ab August 90 kam der 2F, und der hat das; somit stimmt das mit ab BJ90 mit LWR
drei Tipps/Hinweise
1. die LWR Thematik betrifft lediglih in D hergestellte Fahrzeuge, Bei Reimporten kann das, was du geschrieben hast, durchaus richtig sein.
2. Als ESD wäre ein Endtopf vom G40 wohl eher keine gute Lösung, weil die anders aufgebaut sind. Die G40 brauchen einen anderen Rückstau als die anderen Motortypen, die im Polo verbaut wurden.
3. Ich hatte eingangs gesagt, dass ein kompletter Umbau eines 2F Motors mit entsprechender Technik der einfache Weg für einen Einbau in einen 86c ist. Deine bisherigen Beiträge belegen, dass durch die Vermischung beider Techniken an allen Ecken Probleme bzw. Fragen auftauchen. Das Ganze wird dadurch etwas schwerer, was nicht heissen soll, dass du das schlecht angehst.
Aber so muss man, wie du es auch machhst, immer wieder frgen oder probieren.
Das macht es aber auch manchmal interessanter, so schätze ich dich ein.
Dann noch weiter viel Spaß.
Und so wie du sagst, willst du dann ja noch Leistung herausholen. Ich habe bisher hier immer nur gelesen, dass aus dem AAV nicht wirklich erkennbare Mehrleistung herausholbar ist. Ich bin also auf die Fortsetzung gespannt
Zitat:
die LWR Thematik betrifft lediglih in D hergestellte Fahrzeuge
Zitat:
2. Als ESD wäre ein Endtopf vom G40 wohl eher keine gute Lösung, weil die anders aufgebaut sind. Die G40 brauchen einen anderen Rückstau als die anderen Motortypen, die im Polo verbaut wurden.
3. Ich hatte eingangs gesagt, dass ein kompletter Umbau eines 2F Motors mit entsprechender Technik der einfache Weg für einen Einbau in einen 86c ist. Deine bisherigen Beiträge belegen, dass durch die Vermischung beider Techniken an allen Ecken Probleme bzw. Fragen auftauchen. Das Ganze wird dadurch etwas schwerer, was nicht heissen soll, dass du das schlecht angehst.
Aber so muss man, wie du es auch machhst, immer wieder frgen oder probieren.
Das macht es aber auch manchmal interessanter, so schätze ich dich ein.
Dann noch weiter viel Spaß.
Und so wie du sagst, willst du dann ja noch Leistung herausholen. Ich habe bisher hier immer nur gelesen, dass aus dem AAV nicht wirklich erkennbare Mehrleistung herausholbar ist. Ich bin also auf die Fortsetzung gespannt
Zitat:
Dichtung Schaltgestänge? Wär zumindest der erste Ort, den man sonst hier immer liest (der Simmering).
Tausch geht wohl auch ambulant (ohne GTR raus), man muss aber nur etwas aufpassen keine Kratzer in die Schaltwelle zu machen, sonst wirds dort undicht. Aber mit etwas Geduld sollte das schon gehn.
Weiter geht’s der Motorkabelbaum wurde inzwischen wieder schick gemacht.
Jetzt geht’s ans schweißen. Tank ist wieder draußen die Löcher großzügig ausgeschnitten. Jetzt warte ich nur noch auf den 2. Schweller und dann geht’s da los. Im Zuge wird dann auch gleich ordentlich vorgesorgt für die Zukunft. Der Tank wird auch seiner 2 zusätzlichen Anschlüsse entledigt.
Aufgrund der absolut billigen Ersatzteil Preise werd die Vorderachse erneuern. Also einmal alles an Buchsen, Lenker usw neu.
Wieder einen Monat später und es ist wieder viel passiert.
Schweller beide Seiten repariert und mit CuSi verlötet statt zu schweißen. 4 Kartuschen Hollraumwachs wurde ebenfalls verarbeitet.
Tank kam aufgrund von ungeahnten Schäden jetzt auch neu.
Die komplette Vorderachse ist fast neu, Radlager, Domlager, H&R Komfort Fahrwerk, Querlenker, Spurstangen/Köpfe, Stabilager, Scheiben und Klötze neu.
Die Bremszange wurde auch gleich umgestaltet und erstrahlt jetzt in GT Blau.
Hinterachse hat neue Buchsen und Fahrwerk bekommen.
Die Felgen sind aufgearbeitet und neue Conti Winterreifen montiert.
Kamai Blende ist lackiert und montiert, Fernscheinwerfer sind angeschlossen. Massepunkt musste ins Scheinwerfer innere verlegt werden.
H4 Scheinwerfer montiert.
Kaltlaufregler verbaut (Euro 2).
Ölspülung und neues Öl mit Filter.
Was muss noch gemacht werden.
Kotflügel und Schwellerblenden reinigen aufarbeiten und montieren.
Fahrzeug innen wie außen aufbereiten.
Anvisiertes Ziel ist in 2 Wochen Tüv und anmelden.
Der Polo ist übrigens ein Belgien Reimport, hat aber Erstzulassung in DE.
Also ich hab gestern am 6N2 den Simmerring an der Schaltstange erneuert, liegen ja auch schon wieder Monate rum.
Von wegen es kommt kaum Öl raus; raus kam mit Sicherheit 1/2 L. Ab dem Zeitpunkt wo der Simmering mit einem "Werkzeug" beschädigt wird, "bieselt" es ein einem schönen Strahl raus...
Auffüllen musste ich dann 3/4L.
Bei 86C kommt wirklich fast nicghts raus, die hatten auch ne Messinghülse als Führung der Schaltstange und gelichzeitig aus Aufnaume für den Simmerring; beim 6N2 ist nic mehr Hülse, da wird der Simmering direkt ins Alu gedrükt, zum Glück konnte ich den mit nem flachen Schraubendreher rein drücken, ansonsten bräuchte man ein passendes Rohr, zudem ist genaunda wenig Platz
Das muss ich noch machen. Aber es ist jetzt nicht solch eine Menge das es Ärger geben könnte. Der WDR liegt schon bereit.
Ich würde das gerne erst alles beim neuen Getriebe neu machen.
So heute geht’s nochmal an ein paar kleine Rest Arbeiten. Dann geht’s Donnerstag zum Tüv.
Gestern kurzen Rückschlag gehabt Zündung an Motor geht nicht an. Nach kurzer Fehler suche Benzinpumpenrelais defekt…. Hatte noch nen altes liegen zum Glück. Hab gleich Ersatz bestellt und hoffe die sind bis Donnerstag da. Auf dem Weg zum Tüv liegenbleiben hab ich so garkeine Lust.
Nach weiteren kleinen Rückschlägen und findigen Lösungen, kann ich Vollzug melden.
Viel Spaß. Tolles Auto. Gefällt mir sehr gut. Ich bin heute 2x wegen des Polo angesprochen wurden... Die werden immer seltener. Und deiner ist ja noch älter.
Gratuliere
Dann mal allzeit knitterfreie Fahrt und viel Spaß mit deinem neuen Cruiser
So nachdem der Fehler nun eindeutig gefunden wurde möchte ich von meiner Misere berichten und euch warnen ähnliches zu machen.
Ich hatte ja kurz vor dem TÜV plötzlich Probleme mit dem Benzinpumpen Relais. Da ich da auf eventuelle Schwierigkeiten vorbereitet sein wolle habe ich mir ein Überbrückungskabel gebaut. Soweit so gut. Nur hätte ich die Anschlüsse vor dem Testen auch mal ermitteln müssen. So hab ich die Kabel leider verkehrt angeschlossen und mir das Steuergerät gegrillt.
Zwischendurch hatte ich dann erstmal Masse von der Karosserie geholt. So ging erstmal alles, war halt nun bei Zündung an automatisch Strom auf den Pumpen.
Heute kam das neue Steuerteil und nun geht auch alles wieder wie es soll.
Also Leute Uffpasse!
————-
Derweil hab ich gestern mal bei Classicparts paar Sachen bestellt. Neigbare Sitzkonsole, neue Wasserkastenabdeckung und diverses Kleinzeug.
Bin ja nun schon paar km Gefahren und beim vom H&R Fahrwerk echt begeistert, nur die Höhe haut nicht ganz hin. Hinten ist er schön runter gekommen. Vorne leider nicht so. Ich hoffe das gibt sich noch. Ansonsten müssen die Federn aus dem anderen Kit her.
Glückwunsch, jetzt musst du noch den Nummernschil kleinschneiden, das P raus und das C hinter die Zahl setzen, dann passt es.
Ja leider war C86 schon vergeben bzw. Alle
Kombinationen die ähnliches bewirken. Mit dem jetzt bin ich aber zufrieden.
————
Ich war heute das erste mal an der Tankstelle tanken.
Mit dem neuen Tank eine Katastrophe es ging immer nur Schluckweise die Pistole hat ständig abgeschaltet. Auch spritzte es stark beim Start und Ende des Vorganges.
Vom spritzen bei voll hab ich ja schon mal gelesen aber das es sich nicht in normaler Geschwindigkeit tanken lässt nicht.
Jemand ähnliches Problem gehabt? Ich geh derzeit von der Tankentlüftung aus. Aber diese ist wie jede andere Leitung neu und frei.
Edith: kann’s mir nun selbst beantworten. Ich hab wohl bei der letzten Tank Montage den Entlüftungsschlauch eingeklemmt, muss ich die Tage nochmal richten.
So heut leider festgestellt das Fahrerseite der bremszylinder hinten undicht ist. Warnlichter ging an. Nach auffüllen und Test spritze es übertrieben gesagt daraus. Also nun doch alles einmal neu hinten.
Habe heute dafür eine GT Ausstattung abgeholt. Grau kariert mit Höhenverstellung auf beiden Sitzen, geteilter Rücksitzbank und Sitzheizung mit allem
Zubehör. Dazu gab es auch die Türtafeln von einem 2F.
Die Sitze werd ich erstmal reinigen und kleine Löcher flicken. Sind zwar schlechter im allgemein Zustand wie die verbauten aber halt mit Seitenhalt mehr Verstellung und Heizung. Diese gehen dann nächstes Jahr zum Sattler.
Die Türpappen werd ich im Armaturenbrettbereich an den VFL anpassen. (Endlich wieder mit GFK spielen). Und danach komplett neu beziehen.
Wieder mal neuer stand zum kleinen. Inzwischen über 2,500km gefahren.
Tankentlüftung wurde gerichtet.
Bremsen hinten komplett neu, Radlager gleich mit. Alles komplett entlüftet.
Vorn die günstigen Beläge raus und EBC Green rein.
Die Sitze waren auch schon verbaut nach intensiver Reinigung. Sitzheizung funktionierte nicht! Der werte Herr von Kleinanzeigen war nicht ehrlich mit mir.
Aus hat noch alles funktioniert wurde nen Totalschaden. Sitzmatte verrutscht, Brandflecken weil übereinander gelegen, Temperatursensor defekt, Kabel abgerissen.
Also einmal neu. Gleich das neue Gestell genommen (welches aber erst gerichtet werden musste da 5mm zu schmal. Also selbst originalen VW teilen ist nicht zu trauen). Neues Sitzpolster und neue Matte (teure Sache). Dazu noch einen Schalter fürs vfl. Alles nicht ganz so gültig. Dafür nun jetzt warm an Rücken und Hintern.
Gestern dann aber liegen geblieben auf dem Weg zur Arbeit Wollte zügig anfahren, Motor aus ging nicht mehr an.
Auto zur Seite Kollegen haben mich dann mitgenommen. Nachmittag Fehler suche. Benzinpumpe läuft nur kurz bei Zündung an aber nicht beim starten. Zündung nicht vorhanden. Einspritzung nicht vorhanden. Da war mir klar kann nur an 2 Sachen liegen, Steuergerät oder Hallgeber.
Also nach Hause geschleppt den kleinen. Zuhause das alte teilweise defekte Steuergerät verbaut immer noch nichts. Also Zündverteiler demontiert, Hallgeber gewechselt (hatte ich noch da) und siehe da läuft.
Langsam hab ich den Polo im Griff.
Heute kommt mein blaupunkt Frankfurt DAB da freu ich mich schon lange drauf.
Sommerfelgen hab ich auch schon liegen schöne BBS vom Golf 3 in 6,5x15
Zitat:
Vorn die günstigen Beläge raus und EBC Green rein
Also selbst originalen VW teilen ist nicht zu trauen
Benzinpumpe läuft nur kurz bei Zündung an aber nicht beim starten
Also ich kann dir meinen fahreindruck schildern.
Es bremst sich modern. Es ist sofort beim leichten betätigen ein gutes verzögern zu bemerken welche sehr gut dosierbar ist und ordentlich zu packt wenn nötig. Ich bin die letzten 12 Jahre nur Neuwagen gefahren bremst sich sehr ähnlich nun. Zudem werden die Felgen nun nicht mehr so dreckig. Die 1000km welche ich die „normalen günstigen“ Beläge gefahren bin hab ich mich nie so sicher gefühlt.
Am Sitzgestell hat dann nur grobe Gewalt geholfen. Die höhenverstellbaren Sitze sind sehr stabil gebaut. Und 5mm sind im Stahlbau Welten.
Ich hab das jetzt mit einer Steckverbindung gelöst sollte nochmal was am Steuergerät in der Richtung sein, muss ich nur umstecken und schon gibt’s ab Zündung an Strom auf die Pumpen.
Der Geber ist einfach dem Alter wegen defekt gegangen. Die Plastik welche die Kabel zurückhält war spröde (sah aus wie Keramik) und ist an den „Rotor“ gekommen die Stücke haben dann Kleinholz gemacht. So gesehen auch ein Verschleißteil.
Hab heute das Frankfurt verbaut und bin schwer beeindruckt wie viel aus den originalen Lautsprechern zu holen ist. Mit einem Splitter hol ich das DAB sogar unsichtbar aus der original Antennen.
Wieder einen Monat später wieder ein Update.
Bin inzwischen 3500km gefahren. Die 38.000km sind also geknackt.
Nun ist mir vermehrt Ölverlust aufgefallen. Der Polo hinterlässt Spuren. Es betrifft die Kopfdichtung, alles nach drinnen dicht nur Öl kommt nach draußen. Also wird am Wochenende die Kopfdichtung gewechselt.
Hab inzwischen auch alle Dichtungen an den Türen und klappen erneuert,
Der umgebaute Nachbau Tank funktioniert inzwischen auch wie er soll. Kein spritzen und kein langes Tanken mehr. Nur quietschen kann er gut, habe vergessen die Dämmstreifen auf den Tank zu kleben. Also den bei Gelegenheit nochmal raus.
Ansonsten bin ich soweit zufrieden. Verbrauch zwischen 4,8 und 6,2l je nachdem wieviel Bundesstraße dabei ist.
Nebenbei bin ich immer mal bei eine Delle nach der anderen zu entfernen.
Felgen für den Sommer liegen nun auch zum aufbereiten bereit.
Zitat:
habe vergessen die Dämmstreifen auf den Tank zu kleben.
Ach ich seh da kein Problem beim dichtungswechsel.
Ob der Kopf geplant werden muss wird sich zeigen ich denke aber eher nicht. Und wenn doch dann kommt er halt auf die Fräse.
So, Kopfdichtung ist gewechselt ist garnicht so schlimm wie befürchtet. Ging alles gut ab und war in 3h erledigt. Am längsten hatte das reinigen gedauert. Bei der Demontage ist mir aber wieder viel Pfusch vom Vorbesitzer unter gekommen. Die Ansaugbrücke war nur locker handfest. Krümmer Dichtung hat gefehlt. Stößel der mechanischen Benzinpumpe wurde beim Umbau nicht mit ausgebaut und steckte noch in der Führung.
Haarlineal bewies das der Kopf wie auch Block eben sind. Also muss ich vorerst nichts Planen.
Super, ich hoffe du hast die Gewinde für die ZK-Schauben frei geblasen?
Natürlich, wurde alles gereinigt und mit Druckluft ausgeblasen. Ist mir am Simson Motorblock schon passiert mit einem Stehbolzen den Block zu sprengen da pass ich inzwischen penibel drauf auf.
Kopfschrauben sind freilich auch neu gekommen.
Hallo
Ich habe mal eine Anfrage bezüglich des zu sehendes Saugrohres im Bild 1.Täuscht das auf den Foto oder sind die Löcher ( Saugrohrkanäle ) wirklich rund ? Ich weiß ist schon verbaut aber vielleicht gibt es eine Erinnerung.
MfG
Hey, du hast mich eben völlig aus der Ruhe gebracht. Und wieder zeigt sich das der Motor ein Bastelprojekt ist.
Ich hab jetzt alles wieder zerlegt.
Also ja du hast richtig gesehen die Löcher an der verbauten Ansaugbrücke sind rund und sehr klein. Teilenummer 311203 1-2.
Die Kanäle am Kopf sind groß und oval Teilenummer: 030103373 B
Das soll sicherlich nicht so sein. Meine Vermutung man hat damals wirklich nur die benötigten Teile für den Umbau auf Mono Motronic verbaut.
Ich hab aber noch eine Ansaugbrücke liegen. Teilenummer: 030129713 A
Diese hat die passenden großen Ovalen Kanäle für denn Kopf. Diese würde auch passen da es fehlt nur der Anguss links für das Haltblech der 2 Stecker und die Kabelleiste. Die Quer drüber geht.
Jetzt werd ich natürlich die große Ansaugbrücke verbauen und mir nen Halter für die Stecker basteln. Müsste dann ja laut meinem Verständnis etwas mehr Leistung obenraus und ein besseres Ansprechverhalten bringen.
Vorher wird diese aber noch schön gestrahlt.
Moin, das war damals normal, soweit ich weiß. Ich hatte auch mal so eine Ansaugbrücke liegen. Sonst kannst du die Kanäle auch gut bearbeiten.
Gruß,
Sebastian
Moin!
Die Ansaugbrücke mit den kleinen Kanälen ist vermutlich vom AAU.
Ich hab mal bisschen gesucht.
Also zur Ansaugbrücke ist eine vom AAU da gab es aber anscheinend 2 verschiedene. Einmal wie hier mit runden Löchern und einmal mit kleinen Ovalen Löchern (Querschnitt aber auch größer als die Runde).
Die andere große Ansaugbrücke ist die selbe wie sie beim AAV, ABD usw. verwendet wird.
Der Kopf ist auch der große für AAV, ABD usw. Mit großen Kanälen, Ventilen usw. Was da nun genau für ne Nocke drinsteckt keine Ahnung. Solange wie es läuft bleibt es so.
Ich hab jetzt mal ne Drosselklappe und Flansch geordert für AAV und werd das einfach mal verbauen. Man ließt ja das der AAU sehr gedrosselt ist und diese Maßnahme was bewirken soll. Ich werd es testen.
Mein Plan in den Polo nen ABU reinzuhängen wird dann wohl doch auf nächstes Jahr vorverlegt wer weiß was da noch so bund gemischt wurde.
Hallo
Danke für Re bzw. Info zur Bestätigung das meine 69 jährigen Augen noch funktionieren.Info meines Wissens zu Saugrohren:Also Vergasermotoren ( GK,2G,MH,...) hatten schon die ovalen Kanäle und ebenso der NZ,3F,AAU,AAV,.....,keine konkrete Aussage gibt es von mir zum AAK Saugrohr weil noch keines in der Hand gelegen hat.Runde Känäle kenne ich nur ab 6N ( nicht alle Motore bzw. passen nicht vom Lochbild her am Kopf der 86C Motore ).
Danke nochmals und jetzt "freies atmen" am Motor.
Jetzt unseriös bzw. an der falschen Stelle ( Moderator kann/wird eingreifen ) oder doch per PN , es gibt bei Bedarf Nockenwellen von mir ( Serie mit 7,2 mm Hub oder 9,6 mm - beide Wellen/Nockenformen sind für Monomotronic nicht MPI ausgelegt ).
MfG
Danke für deine Expertise. Ich geh davon aus das auch die kleine Brücke bei einem 2F AAU verbaut war. Da ich die Papiere aus dem Schlachter Polo mitbekommen hatte bei Kauf. Aber kann natürlich sein das dort auch wieder was anders verbaut wurde.
Aus welchen Motoren stammen diese Nockenwellen ? Die 9,6mm müsste ja 3F sein oder ?
Jetzt wäre ja die Möglichkeit gleich eine andere Nocke zu verbauen.
Hallo
Du hast Post
MfG
Großes So….., wo fang ich an…..
Ich hab mal wieder bisschen geschraubt.
Nach dem Wechsel der Kopfdichtung viel mir ja der große Unterschied in den Ansaugbrücken auf. Dieser anderen großen hab ich nun einem Halter für die Stecker der Drosselklappe verpasst und verbaut.
Ach Drosselklappe da war ja auch was. Hab ich mir kurzerhand die 34mm große vom AAV besorgt.
Und weil aller guten Dinge drei sind kam auch passend dazu eine AAV Nockenwelle (danke an Rudolph) mit dazu.
Damit dem Motor mit dem mehr an Luft auch der Sprit nicht ausgeht wurde der Benzindruckregler modifiziert.
Neben diesen Teilen wurde dann auch alles sämtliche ringsum erneuert (mal wieder) also neue Dichtungen an Krümmer und Ansaugflansch damit Stehbolzen. Neuer Flansch unter der Drosselklappe. Neuer Wellendichtring an der Nockenwelle.
Neues Öl gab es nach 3000km „einlaufzeit“ seit Inbetriebnahme auch noch. Wie eine neue Ölwanne samt Dichtung. Der Wechsel ist ne miese Sache.
Auch wieder nun der Wellendichtring an der Schaltung getauscht. In dem Zuge auch das Getriebe gespült und mit neuem Öl versehen.
Ihr fragt euch jetzt bestimmt was es gebraucht hat diese ganzen „großen“ Teile am kleinen AAU/HZ Block zu verbauen.
Was soll ich sagen ne Menge! Der Motor ist auf einmal spritzig. Kein Rennwagen aber endlich kommt auch noch was oberhalb 3500 1/min wo man vorher das Gefühl hatte der Motor quält sich nur noch. Den 2 Gang auszudrehen macht nun richtig Spaß. Und ab 4.500 packt der kleine im Vergleich zu vorher nochmal richtig zu. Gasannahme ist auch wesentlich besser. Alles in allem fährt sich der Motor jetzt wesentlich gesünder.
So ich hab paar Zahlen.
Haben jetzt mal ausgiebig getestet. Weit über 30 Messungen gemittelt komme ich so auf eine 0-100km/h Zeit von 14,1s für den AAU mit AAV Teilen. Wenn man Wikipedia glauben schenken darf als mehr als 4s schneller und auch leicht schneller als der AAV.
Mein Kollege hat einen NZ dieser ist signifikant langsamer bei höheren Umdrehungen dafür untenrum kräftiger. Aber zeitlich liegen sie fast gleich auf.
Verbrauch von 3 Tankfüllungen (Test der Zeiten inklusive) hat sich auf glatte 6l eingependelt. Tendenz nach unten.
Ich kann diesen Umbau nur jedem AAU Fahrer empfehlen daraus wird ein völlig neues Fahrzeug.
Was meinst du ist da finanziell ca- hängen geblieben?
Dürfte die meisten Teile ja aus Schlachtern geben, oder? Und die NZ-Basis dürfte auch nicht allzu teuer sein denke ich.
Was könnte man machen, dass er dann "untenrum wieder kräftiger" wird? Irgendwas drehzahlbedingt zusätzlich (z.B. im Durchmesser) drosseln?
Ich glaub du hast da was falsch verstanden.
Basis war nicht NZ sondern HZ welcher auf Monospritze (AAU) umgerüstet wurde.
Ich bin zum vergleichen nur gegen einen Freund mit NZ Motor gefahren. Dieser hat (Grund der 300ccm mehr) unterhalb von 3000 1/min einfach die Nase vorn. Das holt der „getunte“ AAU aber später wieder auf. Der Motor hat um unteren Drehzahlbereich nichts merklich eingebüßt. Mit anderer Nockenwelle kann man da sicher noch was machen.
Kosten kann ich dir relativ einfach aufschlüsseln:
Drosselklappe 20€
Ansaugkrümmer (hatte ich auf Lager) kosten ca bei: 30€
Nockenwelle (war bei mir neue Lagerware deshalb nicht vergleichbar mit normalem gebraucht Preis): 30€
Umbau Benzindruckregler: kostenlos bis 1€
Wenn man jetzt nicht schon nen großen Kopf hat muss man sich dort zuerst kümmern. Sonst passt die Ansaugbrücken nicht vernünftig.
Ich schätze jetzt den Polo auf ca 55-60ps. Er läuft definitiv besser als ein Serien AAV bzw. NZ.
Ich verstehe nicht ganz, wieso ein aau mit Teilen vom aav besser laufen soll bei 300ccm weniger Hubraum. Das geht nicht. Und was den nz angeht. Der läuft untenrum wirklich sehr gut. Oben rum dann mit ner Brücke vom 3f und ggf Nocke ebenfalls. Oder hast du auch 1.3l? Weil es sonst unlogisch ist.
Moin,
untenrum wirst du beim 1,0er nicht ohne Weiteres mehr Drehmoment bekommen.
Wenn du über eine andere Nocke untenrum was gewinnst, wirst du es obenrum einbüßen.
Mit einer Höheren Verdichtung bekommst du den 1.0er sicher dazu, dass untenrum mehr geht, aber ich denke den Aufwand willst du nicht trieben
Gruß,
Sebastian
Das ist garnicht mal so untypisch. Das nen kleiner Motor mit größeren Anbauteile besser läuft als nen größerer mit den selben. Der kleine wird halt besser gefüllt als der große.
Verdichtung hätte ich erhöhen können kein Problem jedoch war in dem Zeitraum die Fräse defekt. Wenn ich mich an den Abu mache wird das aber aufgeholt.
Wenn das so wäre hätten das tausende vor dir auch schon gemacht und keiner würde sich nen NZ oder AAV einbauen.
Ich bin ewig hier im Forum und immer mal wieder kommt so ein Thema hoch und verläuft sich im nichts.
Ist nicht böse gemeint und freu dich über dein Polo und Pflege ihn.
Im dümmsten fall geht die Diskussion richtig los und i-jemand ist pissig. Glaub mir ist immer so, dann will jemand mit dem Setup um das es sich dreht auf den Prüfstand und will beweisen was er denkt und nix passiert.
In diesem Sinne, schöne Feiertage an alle
Warum es keiner macht ganze einfach weil kaum einer wohl in der Situation war nen HZ (der schon den großen Kopf hat) auf AAU umgebaut zu haben und diese Basis zu tunen. Vom Kostenpunkt wenn dann nochmal nen ganzer Kopf dazu kommt lohnt sich das einfach nicht, da kann man dann wie gesagt gleich auf großen Motor umbauen.
Ich schreibe hier nur meine Erfahrungen nieder bin niemand Rechenschaft schuldig und muss das ganze auch nicht auf nem Prüfstand beweisen weil es mir einfach egal ist ob’s irgendeiner nicht glaubt.
Ich versteh deinen Beitrag auch hier grad nicht. Willst mir was unterstellen oder was niederreden oder was genau willst du damit jetzt bezwecken? Werd da irgendwie nicht schau raus.
Wie gesagt ich schreib hier einfach nur mein Basteltagebuch und lass euch hier an meinen Erfahrungen teilhaben und stell Fragen wenn ich was noch nicht weiß.
Zitat:
Glaub mir ist immer so, dann will jemand mit dem Setup um das es sich dreht auf den Prüfstand und will beweisen was er denkt und nix passiert.
Ich wollte auch keinen Stress. Es ist nur so, dass ich mir vom Logischen her nicht vorstellen kann, dass ein 1.0 besser als 1.3l läuft mit den Teilen vom 1.3l.
Das passt einfach nicht in mein Hirn. Wenn jemand den alten Rumpf nimmt und 20 Jahre neuere Technik - alsoSteuerung und Einspritzung, dann mag das sein.
Hallo
Er hat nur einfach gemacht was beim Viertakter ( nicht Zweitakter ) am einfachsten funktioniert - "Luft" gemacht.Das Beispiel hat VW vor 40 Jahren ? selbst gezeigt --> GK mit 2 Doppelweber = 20 PS mehr bei "gleichen" max. Drehmoment.
MfG
So ist es. Ich hab einfach nur für mehr Luft in kürzerer Zeit gesorgt. Und durch den G40 Auspuff kann diese auch schneller raus.
Beim AAV ist das halt dann noch immer ne größere Drossel. Da bauen sich ja dann viele die ABU Drosselklappe ein.
Man könnte aus dem AAU noch viel mehr rausholen. Schärfere Nocke, Fächerkrümmer, stärkere Benzinpumpe, ABU oder RP Drosselklappe und eine Abstimmung darauf.
Wenn man völlig übertreiben will ohne Vergaserumbau. Saugrohreinspritzung, gegebenenfalls Kopfbearbeitung und freiprogrammierbares Steuergerät.
Da ich aber aus Mangel an Firmen hier keine Abstimmung machen lassen kann, hab ich nur das sinnvollste gemacht ohne bei der nächsten AU Probleme zu bekommen.
Und wie gesagt aus dem Motor wird jetzt kein 2JZ aber man kann endlich mal in abschätzbarer Strecke überholen weil er nun einfach auch mal drehen will.
Zitat:
Ich wollte auch keinen Stress. Es ist nur so, dass ich mir vom Logischen her nicht vorstellen kann, dass ein 1.0 besser als 1.3l läuft mit den Teilen vom 1.3l.
Das passt einfach nicht in mein Hirn.
Danke für das Angebot. Hatte dein Thema vor einiger Zeit dazu auch schon mal gelesen.
Ich werd aber nicht mehr viel in den AAU/HZ/1.0lAAV investieren. Der läuft jetzt erstmal ausreichend. Ich hab ja vor mir nen ABU bzw. dessen Brüder zu verbauen. Und da sieht das ja etwas anders aus. Da ist es wieder einfacher an der Verdichtung was zu ändern.
Diesem Motor will ich dann (auch wenns für das Hubverhältnis nicht das beste wäre) auch etwas Drehzahl beibringen. Also quasi das selbe Spiel nochmal. Vlt auch Einspritzung auf Einzel und frei programmierbar. Alles nach und nach. Mein Traum ist es den Motor auf ca 90-100ps zu bringen und dann mein regeneriertes kurzes 5 Gang mit Sperre zu verbauen. Der Wagen soll keine Höchstgeschwindigkeiten können sondern schön Rallye Like die Gänge durch. Natürlich kommen dann auch Updates beim Fahrwerk/Bremsen usw.
Aber das hat alles Zeit. Haus/Garten/Werkstatt muss ja auch noch fertig gebaut werden.
Zitat:
Ich werd aber nicht mehr viel in den AAU/HZ/1.0lAAV investieren... Ich hab ja vor mir nen ABU bzw. dessen Brüder zu verbauen
Vom Platz her sollte das zumindest beim 2F passen. Aber sehr aufwendig. Da müsste man auch wieder auf eine freiprogrammierbare Steuerung umbauen von Antriebswellen, Auspuff usw ganz zu schweigen.
Aber dann bleibst trotzdem noch nen vw 3 Zylinder die ja bekannt sind einem ordentlich zu schütteln gegenüber andern Herstellern (Haben seit Jahren nen Up im Familienbesitz und hatten 2 Dacia mit TCe90).
Dieser Umbau wäre zumindest für mich nichts. Ich hab mich gerade wieder so schön an die Vorzüge einen Saugmotors gewohnt.
ABD wäre auch noch ne Alternative, mit quasi Quadradhub hätte man da kein Problem mit frühem Drehmoment und gut Drehzahl. Basis zwar nur 60ps aber da kann man sicher auch mit einfachen Mitteln noch viel rausholen.
Sind die 3Zylinder wirklich so reudig und Steuerkettenanfällig, wie man überall liest?
Die aktuellen (etwa ab 2017) gar nicht mehr, die mit Turbo sind sogar äusserst drehmomentstark und haben alle einen Zahnriemen
Einfach mal googeln: EA211
Also ich hab schon einige 3 Zylinder gehabt.
Wartburg, Suzuki, Renault/dacia, Triumph, VW. Ich kann sagen keiner davon war enttäuschend. Dieses Stammtisch gequatsche ist Blödsinn. Wir haben 2x nen 0,9l TCe90 auf über 100k km gebracht ohne Probleme. Die Motoren sind sehr drehfreudig und klingen wesentlich sportlicher als nen 4 Zylinder.
Nur halt beim VW (1.0mpi 60ps im Up, 1,4TDI und 1,2l (Polo 6R) hatten wir extrem bemerkt das die alle ordentlich wackeln gerade der Diesel. Die Renault Motoren kaum bis garnicht.
Gestern durfte mein Polo Huckepack nach Hause…..
Nach nicht mal 3500km ist der ist der Kupplungszug gerissen….
https://u.polotreff.de/forum/23/27...f38_thumb.jpg
Genau nach der Verbindung zum Gewinde. Welcher hersteller kann ich nicht mehr sagen. Hoffe die von ATE halten länger.
Nervt sowas, bloß gut im ACV war nach knapp na Stunde zuhause, bester Service!
...geht auch ohne.
Früher beim A-Corsa hatte ich das auch 2 Mal. da bin ich ohne Kupplung heim gefahren... nicht schön aber geht.
Wäre ich schon außerhalb der Ortschaft. Dann wäre ich auch nach Hause gefahren. Aber nicht wenn man mitten in der Stadt fest steckt.
Beim früheren 6N1 dito ... war sogar im Münchner Berufsverkehr mit doch einigen roten Ampeln und 1x sogar "bergauf" starten ... aber sogar DAS geht, wenn man nur will
(Ok, daheim zum rückwärts quer Einparken hab ich ihn dann doch geschoben )
Ihr seit da vlt schmerzbefreiter, ich bin da eher kein Fan von den Feierabendverkehr unnötig aufhalten.
Polo läuft übrigens nun wieder, gerade richtig zum Wintereinbruch. Mit Motorrad wäre heute etwas schwierig.
Hab nix und niemanden aufgehalten ... aber ich fahr auch "so" schon recht vorausschauend und schau dass ich so selten wie möglich kuppeln und bremsen muss sondern geschmeidig durch die Wertungsprüfung "Feierabendverkehr" heim komm
Aber ja, das ist (leider) nicht die Norm - den Führerschein bekommt man je nach Region schon arg einfach, ohne jemals signifikant Rücksicht auf andere Teilnehmer genommen zu haben. Bei mir wars auch eher ein Anforderung von mir an mich damals, dass ich "besser" fahren können wollt als die anderen Verkehrsegoisten
Und wegen Motorrad: Nur die harten kommen in den Garten
Bei uns in und um München war der "Wintereinbruch" eher ein paar mm Schnee nachts, die Tags dann schneller geschmolzen waren als man ein Getriebe tauschen könnte.
Bin ich absolut bei dir. Ich brems meist nur zum Anhalten. Sicherheitsabstand ist bei unseren Autos so wieso ein Muss.
Ich fahr bei fast jedem Wetter mit Moped/Motorrad auch bis weit in die minus Grade. Aber bei 10cm Schnee muss ich das nicht unbedingt. Ich fahre wie beim Auto nur analoge Zweiräder, Oldtimer, seltene Fahrzeuge.
Für mein Alltagsmotorrad welches nur 250 mal gebaut wurde gibt es kaum spezifische Ersatzteile da muss ich nicht riskieren mich hinzulegen. Mit der 600er und semis bei dem Wetter eher auch nicht. Werd mir aber dieses Jahr mal ne s70E für solche Wetterlagen zurecht machen.
"den Führerschein bekommt man je nach Region schon arg einfach, ohne jemals signifikant Rücksicht auf andere Teilnehmer genommen zu haben"
Da hat ich Glück mit dem Fahrlehrer in Minga, der mir das beigebracht hat. Andererseits musste ich, wenn ich ein Schild übersehen hatte, immer die ca. hundert Meter zurücklaufen, das Schild anschauen und ihm dann sagen, welches es war. Im Winter, der damals noch einer war.
Zitat:
Bin ich absolut bei dir. Ich brems meist nur zum Anhalten. Sicherheitsabstand ist bei unseren Autos so wieso ein Muss.
Da hat ich Glück mit dem Fahrlehrer in Minga, der mir das beigebracht hat.
Ich vergesse immer wieder das ich hier nicht in meinen üblichen Foren bin…
Mit S70E meine ich eine Simson S70 Enduro. Das war ein Simson Mokick welches nicht 50ccm sondern 70ccm und etwas mehr Leistung hatte. Enduro wie der Name schon sagt etwas mehr für schlechte Straßen. Die Dinger sind klein, sehr leicht und Tuning Teile in Massen. Hab da ne ganze Menge Fahrzeuge von stehen. Auch viele MZ Motorräder.
Ich hab ja selber noch nen Renault Talisman Grandtour stehen mit allem Schnickschnack und Komfort was es gab. Aber mir greift die Technik zu sehr ein. Kleine Sachen werden so weggebügelt das man denkt man fährt noch voll im Limit. Aber dann kommt schneller der Hammer wo auch die Elektronik nicht mehr helfen kann. Da ist mir das analoge vom
Polo schon echt lieb da merkst sofort was nicht geht.
Den Talisman werden wir auch bald wieder abgeben. Dann wird’s nen Audi 80 oder Facelift 100er (Erster A6) als Avant.
Das mit den 'Helferlein' können manche Hersteller irgendwie nicht besser als die meisten Fahrer
Oft liegt das aber auch an ungünstig kombinieren Teilen.
Beim ex Insignia A war es die Bremse, die von der Charakteristik nicht zum Bremsverhalten des adaptiven Tempomaten gepasst hat & bei unserem Ioniq5 musste ich auch erstmal andere Federn und etwas härtere Winterreifen verbauen, damit der sich anständig fährt und nicht mehr so spontan ausbricht.... jetzt kann man den Hyundai relativ stabil über die Hinterachse schieben lassen.
Nach solch kleinen Anpassungen, kann man auch mit modernen Autos Spaß haben.
Wenn ich wirklich selbst bestimmt fahren will, setze ich mich trotzdem in den Polo.
Grüße,
Sebastian
Zitat:
Das mit den 'Helferlein' können manche Hersteller irgendwie nicht besser als die meisten Fahrer
damit der sich anständig fährt und nicht mehr so spontan ausbricht.
Simson S70 Enduro. {...} Die Dinger sind klein, sehr leicht und Tuning Teile in Massen.
Und täglich grüßt das Pannentier…..
Deutschland, Sachsen, -14 Grad…. Die Frontscheibe friert.
Wie üblich machte sich unser Hauptdarsteller um 4.30 bereit seiner täglichen Arbeit nachzugehen.
Das Kraftfahrzeug seiner Wahl ist wie üblich dank Vorwärmer auf 55Grad Wasser vorgeheizt, als er sich auf dem Weg machte.
Die 15km Weg kennt er auswendig, normal braucht er meist nur 12 Minuten für die Strecke durchs Dorf und Überland.
In dem gut 7km langen Waldstück dann auf einmal ein Hindernis. Der Fahrer eines Honda SUV hatte es überhaupt nicht eilig und fuhr mit gemütlichen 50-60 km/h. Er näherte sich schnell und musste leider sein Tempo dem Honda anpassen.
Doch dann die Möglichkeit, Ortsausgang Aufhebung des Tempolimits.
Unser Protagonist schaltet in den 2. Gang. Beschleunigt, setzt den Blinker, zieht raus,…. 3. Gang noch immer voll am Gas. Für einen kurzen Moment können sich die Fahrer anschauen.
Doch dann ein leichter Ruck ging durch das Auto. Die Drehzahl nimmt ab. Der Honda hatte gewonnen. Der Protagonist viel zurück immer noch mit Fuß am Gas. Doch keine Reaktion.
Warnblinker,….. 2.Gang, kurzer Ruck dann wieder Stille. Kein vortrieb.
Rechts am Feld kam er zum stehen. Der Motor aus, die Lüftung brüllt.
Noch ein Versuch. Der Motor will, kann aber nicht.
Alles verloren.
Mehrmals versuchte er es die Kraftmaschine zu starten. Kurze Drehzahl…. Wieder aus. Fehlzündung…
Fortsetzung folgt….!
Scheiß Benzinpumpe…. Wieder ne Teil was keine 3000km gehalten hat…. Ich könnte kotzten.
Bin dank eines Kollegen noch auf Arbeit gekommen. Der Polo steht am Wegrand, Warnblinker an. Um 7.30 wenn schon etwas Licht da ist kommt meine Frau mit Ersatzpumpe und Werkzeug. Ich hoffe das war es dann. Starthilfe wird dann auch nötig sein bis dahin wird der Blinker die Batterie gefressen haben.
Und wieder stellt sich mir die Frage. Gibt es nur noch Mühl als Ersatzteile zu kaufen?!
So ähnlich ging es mir heute auch. Nur der Honda, war ein Laster. Allerdings hat mein Diesel nicht das Problem mit der Spritpumpe, sondern das Problem mit einem zugesetzten Filter. *Augenroll* Bin aber gut auf Arbeit gekommen, wo der Filter in der warmen Werkstatt gewechselt wird
Ja die Diesel sind noch empfindlicher bei solch Wetter.
Ich muss leider irgendwie nach Hause kommen. Entweder die Reparatur vor Ort gelingt oder Frauchen muss mich abschleppen. Zumindest ist um die Uhrzeit der Verkehr meist schon durch.
Muss meine Temperatur auch korrigieren es waren nicht -14 sondern ganze -17 Grad. Die -14 stammen von meiner Hauswand.
Ich hoffe das es das wirklich ist. Kann mir kaum was anderes vorstellen. Ist ja alles neu (ja ich weiß die Pumpe auch). Aber die hat ja wenigstens schon mal angekündigt mit anderer Geräuschkulisse das da was sein könnte.
So es gibt eine erste Diagnose.
Nix Benzin Pumpe. Es ist der Mittelpin der Verteilerkappe rausgefallen und hat den Verteilerfinger abgescherrt. Bild folgt später. Dieses Teil bzw. das ganze Hallgebergehäuse mit allen Einzelteilen war übrigens knapp 1200km verbaut und von Bosch!
Ob das alles war wird sich zeigen. Aber das erklärt warum es Fehlzündung gab und der Wagen derbe gestunken hat laut dahinter fahrenden.
Und ja keine Sorge Wasser ist noch drin und Druck war auch noch auf dem Deckel. Das Wasser ist auch noch ca 30 grad warm aktuell.
So bin zuhause. Es war der Verteiler! Das war das Problem. Anderer Dinger und Kappe und er läuft wieder. Aber die Welle hat was abbekommen und der ganze eiert. Also nochmal neu und die andere richten und auf Lager legen.
Tja, da war entweder ein Plagiator findig im Herstelleraufdruck anbringen oder man kauft heutzutage doch nicht "recht viel mehr Qualität", wenn man "Marke" kauft ... kochen am Ende doch alle nur mit Wasser, damit die Quartalszahlen stimmen
Sehr nett geschrieben übrigens
Zitat:
und die andere richten und auf Lager legen
Kann durchaus möglich sein. Ich hab jetzt die preisliche Mitte genommen. JP Group Teile kommen mir nicht mehr an den Polo….
Danke! Dachte ich setzte meinen Frust mal in was kreatives um. Kann das nur mit Humor nehmen.
Bin gelernter Schlosser, da weiß man wie man aus Müll noch was zaubern kann. Aber ja das wird wieder gerichtet und weggelegt. Hat mir ja jetzt auch den Hintern gerettet noch Altteile da zu haben.
Ich seh mir eher als Randsachse im Dreieck Brandenburg, Sachsen, Polen. Hier wird noch nicht sächsisch gesprochen wir haben so nen eigenen Dialekt.
Zitat:
Randsachse
Zitat:
da weiß man wie man aus Müll noch was zaubern kann
Randsachse
Ja so ist es. Hätte ich die alte Verteilerkappe mit Finger nicht behalten, hätte ich das Auto wieder schleppen lassen müssen (mit Seil oder Autoclub). So konnte ich mir aber erstmal selber helfen.
Hab die Welle jetzt aus mangelhafter Lieferzeiten von kfzteile24 jetzt im KFZ gerichtet und läuft jetzt auf 1/100 genau. (Dreherauge hat’s gerichtet). Ich würde sogar sagen besser als neu. Den Finger hab ich eingeklebt (fügen Welle Nabe) das ist nun endfest. Lustig ist das in den paar Metern wo ich nun gefahren bin das ruckeln wieder da war. Also liegt’s dann wohl an Verteiler und/oder Finger.
Aber die Not Reparatur hätte jetzt garnicht sein müssen bin 1/2 Stunde nach dem richten der Welle aus der Haustür gestolpert und hab mir schön die Außenbänder gekappt. Kann also jetzt eh kein Auto mehr fahren.
Auweh, guade Besserung!
Naja, immerhin erwartet dich nach Genesung ein fahrender Polo
Danke!
Hab gestern nochmal bisschen Kleinzeug bestellt. Wenn ich es in die Werkstatt schaffe kann ich ja in der Zeit auch paar kleinere Baustellen angehen. Die Räder müssen auch noch zum pulvern.
Ich wünsch Dir gute Chirurgen, Krankengymnasten und das alles vollkommen ausheilt.
Danke! Nur wenn es ganz schlecht läuft muss ich unters Messer. Sollte zu 90% von selbst heilen wenn man nicht übertreibt. Physiotherapie wird dann nach 6 Wochen geschaut wieviel nötig ist.
Bin früher auch Skateboard gefahren ... und kann auf meine alten Tage immer noch laufen ... Kopf hoch
Kann so langsam wieder Auto fahren. Und schon fangen die Probleme wieder an.
Hab heute einfach mal wieder im Motorraum geschaut. An der Ölwanne und Getriebe wieder ne Öl Nase. Alles abgesucht…. Kommt schon wieder aus der vorne linken Ecke vom Block und verteilt sich dann schön von dort. Also wieder Kopfdichtung.
Dieser hatte ich mit nem befreundeten KFZ Meister gewechselt. Alles nach Buch richtig gemacht und auch nen guten Satz von Elring verbaut. Aber wieder am Ölkanal kommt es raus das schwarze Gold.
Bevor die Frage aufkommt, ja Block und Kopf wurden auf Ebenheit geprüft und freilich von alles Resten befreit.
Wo gibts nun qualitativ hochwertige Dichtungen zu kaufen ? Für den AAU usw. Oder bleibt mir nichts anderes übrig als die Dichtung in dem Bereich einzukleben ? Wie habt ihr das gelöst?
Trau dich und zieh die Kopfschrauben ne 1/8 bis ne 1/4 Umdrehung nach
Die üblichn Verdächtigen, wie "Nockelwellendichtring" und "nicht mit Dichtmittel eingebaute Ventildeckeldichtung" kannst du ausschliessen?
Falls es wirklich der Ölkanal sein sollte, kann man diesen auch entschärfen (wurde die Tage hier erst behandelt)
Kopfschrauben zieh ich nochmal nach.
Ja Ventildeckel hab ich wie üblich mit Loctite Flüssigdichtmittel behandelt das nutz ich auch im Zweiradbereich seit Jahren zuverlässig.
Den Nockelwellendichtring habe ich selbstverständlich mit gewechselt dahinter ist auch keine Ölnase zu erkennen.
Es kommt definitiv aus dem Ölkanal.
Hab ich noch nicht gesehen muss ich mich mal einlesen. Ich hatte jetzt schon die Idee eine Passhülse einzusetzen (fest im Block eingepresst, mit h6 Passung im Kopf und diesen dann dichten).
Ich hab mir jetzt mal die Bearbeitung angeschaut für den Ölkanal. Konstruktiv ja wirklich großer Blödsinn was die damals gemacht haben.
Habe ich das (siehe Bild) nun richtig verstanden ?
Hi, ja der Ölkanal ist auch eine bekannte Schwachstelle.
Wenn du den Kopf noch einmal abnehmen willst, würde ich den Übergang im Zylinderkopf etwas entschärfen. Das geht mit dem Dremel ganz gut zu machen. Schau mal im Polomagazin. Da gibt es dazu auch Anleitungen.
Gruß,
Sebastian
Der echt schöne Thread im Polomagazin: [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar