Das ist der richtige Schlauch.
Den Ölabscheider (Nr.5) hat deiner auch.
Teilenummer : 052 103 495
Gibt es bei VW Classic Parts: [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Ob es den auch im Zubehör gibt, keine Ahnung, müsste man mit der Teilenummer suchen.
MfG
Zitat:
Ein User hat ja den Verdacht,dass es der Nockenwellensimmering ist
ignoriert nicht im diesen sinne,eher hab ich immer andere meinungen noch ausprobiert,aber ich binzum beispiel vorsichtig mit Papiertüchen zwischen Zylinderkopf und abdeckung vom Zahnriemen,weil Öl und Hitze auf Tuch ist grad nicht so gesund,muss ich als Feuerwehrmann sagen. aber wie gesagt,die Schrauben in der abdeckung sind auch Ölig,also wird es auch von dort kommen und wenn das gewechselt ist und es ist immer noch,dann entwedr mache ich die VDD neu oder gleich die ZKD machen lassen. >Trotz alledem euch ein Frohes Fest und trotzdem bin ich sehr dankbar für die Hilfe
Als Feuerwehrmann gehe ich mal davon aus, dass du auch so viel Verstand aufbringen wirst, dass es bei dieser Ursachenforschung nur darum geht, herauszufinden, woher das Öl stammt.
Eine kurze Fahrt von mehreren km sollte daher aussreichend sein (wobei weder Öl, noch ZK besonders heiß werden müssen), um herauszufinden, ob das Öl aus dem NW-Dichtring stammt oder nicht. Zudem könnte man statt Küchentüchern ja auch ein schwer entflammbares Ölbindetuch verwenden...
Und um auszuschliessen, dass es nicht von den Schrauben der ZR-Abdeckung stammt, kann man diese (2?) ja kurz rausschrauben, säubern (Gewinde im Kopf nicht vergessen) und diese wieder reinschrauben.
Gesamtaufwand bei gemütlichem Arbeitstempo max. 15 Minuten.
Aber gut, man kann natürlich niemanden dazu zwingen erst mal die naheliegendste Urache auszuschliessen...
Es scheint wohl nun doch die ZKD zi sein :'( :'( :'( . Es kommt nämlich bisl langsam von der ecke raus, wo dieser hubbel ist am Motorblock. Nun kann ich anfangen mit Sparen, dass diese gemacht werden kann. Danke für eure Hilfe
Ärgerlich,
aber immerhin ist die ZKD "nur" nach außen hin undicht und nicht zwischen Öl und Wasserkanal bzw. zwischen den Zylindern.
So schlimm war das ölen ja noch nicht, so das man noch eine Zeit damit fahren kann.
Muss also nicht sofort zu machen und kannst noch was sparen für die Reparatur der ZKD.
Mein Tipp, lass den Nockenwellensimmerring gleich mit machen, der kostet nicht die Welt und man hat eh schon alles zerlegt, für den Wechsel.
MfG
ja ist ärgerlich,aber es hilft nichts .ja das werd ich dann gleichmal mitmachen lassen,danke für den Tipp. Also so an sich zieht er ja gut durch,als wäre nix womit müsste ich finanziell rechen? also hab schon von 550€ hier gelesen.
Zitat:
weil Ã?l und Hitze auf Tuch ist grad nicht so gesund,muss ich als Feuerwehrmann sagen
Zitat:
womit müsste ich finanziell rechen?
Wenn du ein bisschen handwerkliches Geschick hast, und ein gewisses Restrisiko, dass du etwas falsch machst, verkraften kannst, dann machst du das am besten selbst. Ist bei den alten Polos wirklich nicht schwierig.
Erstmal wünsche ich allen einen guten Rutsch ins neue jahr. Also hab das hier[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar gefunden,laut Motorcode AAV würde es ja passen,aber in mir nicht sicher in der sache und was bräuchte ich noch? ne neue Wapu, Zahnriehmen, Motorenöl und Kühlmittel?
MfG
Patrick
Wünscher dir auch ein guten rutsch ins neue Jahr.
im Prinzip wird der Satz passen.
Lediglich die Ventilschaftdichtungen werden nicht passen, da zum Modelljahr 1993 hin, der Durchmesser der Ventilschafts geändert wurde. Von 8mm (bis Modelljahr 1992) auf 7mm (ab Modelljahr 1993).
MfG
Danke okay dann muss ich mich mal nach 7mm Ventilschaftsdichtungen umschauen
Ich würde mir da trotz des Butter und Brot Motors etwas von Markenherstellern kaufen.
Empfehlungen?
Falls jemand ein zylinderkopfdichtungsset hat, wie ich gepostet habe, kann er es gerne mal verlinken. Mein Polo hat ein AAV Motor.
Vielen Dank.
Mfg Patrick
Nimm die Dichtung von Elring
Danke für dein Tipp
moin.
ich kann nur dazu raten die kopfdichtung von jemanden wechseln zu lassen, der kein pfuscher ist oder eine werkstatt, welche an "alte" autos grundsätzlich die azubis ranlässt.
zudem sollte der kopf in JEDEM fall auf verzug geprüft werden!
ich habe bei meinen polos grundsätzlich den kopf planen lassen, ausbrüche/korrosionsspuren waren immer da. gibt zwar auch "meinungen" das das durch die neue dichtung ausgeglichen wird, aber warum etwas riskieren? nichts ist so frustrierend wie 2x nacheinander die kopfdichtung zu wechseln! zumal nach dem zweiten mal der kopf definitiv geplant werden muss.
leider hab ich das auch schon gehabt
nach oben gibt es kaum grenzen, was man im zuge der reparatur noch machen könnte: ventile neu einschleifen, kanäle bearbeiten, hydros erneuern und und und
ich hoffe das du einen motivierten und fähigen schrauber findest, nach den dichtungswechseln liefen meine polos bis zum abwracken top
gruß
michael
Danke für die Antwort naja ich würde es schon gerne allein irgendwie machen wollen,weil ich nicht immer wieder der Werkstatt meines vertrauens Geld sozusagen in den rachen schieben will. Er macht seinen Job zwar gut und zuverlässig,aber er ist erst in paar monaten wieder da und er ist der einzigst,, billige´´ im Umkreis. und jedesmal Urlaub machen,wenn man kein Auto hat ist auch nicht grad so das Wahre. Also nicht böse gemeint oder so. Aber fürs wechseln,würde ich mir sogar Urlaub nehmen,weil es ja zeit in Anspruch nimmt und ich es mit Ruhe machen würde.
Die Kopfdichtung beim Polo schaffst du zu aufjeden Fall ganz einfach alleine. Eigentlich bräuchte man nur die Führungsbolzen um den Kopf 100% sauber aufzusetzen. Müsste VAG 3070 Spezialwerkzeug sein, geht aber auch ohne wenn mans sauber aufsetzt. Ansonsten ist das Wichtigste, Kopfschraubengewindegänge schön mit Luft ausblasen, damit da keine Feuchtigkeit drin ist, Zylinder oben und Kopf mit feinem Schmirgelpapier sauber machen und Drehmomente einhalten, dann kann nichts schiefgehen. Viel Erfolg/Spaß!
Zitat:
Eigentlich bräuchte man nur die Führungsbolzen um den Kopf 100% sauber aufzusetzen. Müsste VAG 3070 Spezialwerkzeug sein,