Dann ist ja gut ... es gibt leider immer wieder so "Spezialisten", die auf Baumarktprodukte aus dem Sanitätbereich zurückgreifen.
Dann gehe ich auch mal davon aus, dass deine ZKD dicht ist.
Also so sieht der Öldruckschalter nach der Fahrt aus. Also hab bisl weggewischt und dann einfach mal mit bisl Gas laufen lassen unter dem Luftfilter. Ich kann nachher nochmnal schauen,wenn ich aufm Parkplatz bin,wie er dann aussieht
Öldruckschalter sieht unauffällig aus.
Da sehe ich jetzt nichts, das drauf hindeutet, das der undicht ist.
Auch hat sich kein Öl unterm Gummi gesammelt oder sieht man Ölspuren um den Schalter am Kopf.
Daher wird es der Nockenwellensimmerring sein.
MfG
So nun die Bilder direkt nach dem Abstellen des Motors nach langer fahrt. In der Gummikappe sieht es Ölig aus und der Stecker an sich auch ein wenig
In der Tat sieht der Ölschalter etwas ölig aus, auf den neuen Bildern.
Man kann den tauschen, wird wohl nicht schaden.
Aber ich bezweifel das es an dem allein liegt.
MfG
Also ich würde es so machen,dass ich den Schalter zuerst wechsel und danach mal schaue,wie es aussieht. Ich werde mir den[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar bestellen,weil der auch Schwarz ist und für den AAV Motor ist.
Ja das müsste der passende Öldruckschalter sein.
MfG
Auf dem zweiten Satz Bilder sieht es allerdings so aus, als ob schon wieder Öl von der Ventildeckeldichtung runterkommt. Dann könnte das Öl am Öldruckschalter auch ein Rest von früher sein.
Vielleicht Bereich noch mal sauber machen, auch die Gummitülle und noch mal beobachten...
Ich versuche das ganze jetzt mal aus ner ganz anderen richtung anzupacken.
Wenn er irgendwo öl raus drückt hat das eine Ursache. Du kannst jetzt natürlich anfangen, sämtliche Dichtungen, dichtringe usw zu erneuern. Das ganze hilft aber nichts wenn man nicht beim Ursprung anfängt.
Kontrolliere doch mal bitte deine Kurbelgehäuse- und Ventildeckelentlüftung. Wie sieht der kleine Schlauch oben am Ventildeckel aus?
Könnte durchaus sein, dass dein Motor nicht vernünftig entlüftet wird und einen zu hohen innendruck hat. Wenn du das ausschließen kannst und er immer noch so öl verliert, kannst du weiter nach Dichtungen suchen.
Bei meinem Steili damals war das auf jeden Fall die Ursache dafür, dass er so öl gelckt hat.
Wie überprüfe ich die Entlüftung und wo führt diese hin? also daran habe ich noch nicht gedacht,weil so am schlauch ist es trocken
Ist der Schlauch weich? Ist er irgendwo abgeknickt? Oder verstopft? (einfach mal durch pusten )
Der Schlauch geht unten auf den großen schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung unter der Ansaugbrücke. Da ist dann auch der ölabscheider (großer schwarzer klobiger behälter) und von da aus geht es zum Luftansaugtrakt.
Also schlauch ist Frei habe durchgepustet und weiß nicht ob hart weil bisl hart fühlt er sich schon an und ein wenig weich,also son mittelding. ich kann nicht sehen wo der hingeht,weil der verschwindet ja dann hinter dem Motor,aber frei ist er auf alle fälle
Okay, dann könntest du noch den ölabscheider ausbauen und gucken ob der sauber ist und vor allem den Schlauch vom ölabscheider zum Luftfilterkasten kontrollieren. Die werden gerne weich und knicken ab.
Also es ist mein erster Polo und habe noch bisher keine Größere OP gemacht am Polo,wie mach ich das mit dem Ölabscheider,also muss der Luftfilterkasten abgebaut werden?
Beim ölabscheider kommst du am besten von unten dran. Dann siehst du auch den Anschluss für die Kurbelgehäuseentlüftung. Den Luftfilterkasten abnehmen würde auf jeden Fall mal helfen, sich ein bild zu machen, da man dann schon einiges sehen kann.
Was könnte ich dadurch sehen,wenn er ab ist?
Wie die Motorentlüftung aufgebaut ist. Du kannst den ölascheider sehen und wahrscheinlich auch den Schlauch der nach oben zum Ventildeckel geht.
ok,danke
Also konnte die schrauben jetzt mit hand nochmal bisl nachziehen und sind jetzt ,,Handfest´´
Es geht um die Ventildeckelschrauben ?
Wenn ja die würde ich auch nur Handfest zeihen, da die gerne abreißen wenn man die nur etwas zu fest zieht.
MfG
Ja meine die ventildeckelschrauben,weil letztens war mir die mittlere abgebrochen und durch ne neue ersetzt worden durch ne Schmied und dachte naja schauste mal wegen nachziehen der schrauben und konnte sie jetzt nochmal etwas mehr festziehen,also sind jetzt etwas fester bzw handfest,weil nochmal möchte ich keine Abreißen
So schrauben ziehe ich auch lieber noch mal später was nach, als die gleich beim ersten festziehen abzureißen. Aber die Erfahrung hast du ja auch schon gemacht.
MfG
Jepp. Hinterher ist man immer schlauer
Und ist er jetzt dicht?
es ist anchwievor Öl da,also es ist wie verhext,wenn ich trocken mache und einfach mal laufen lasse,sieht man nicht,woher es kommt fahre ich aber nach hause oder ne andere strecke mache wieder die Motorhaube auf ist wieder was da irgendwie werde ich veräppelt
Sauber und trocken machen und ordentlich mit Talkum einstauben, dann sieht man auch die Spur...
Ein User hat ja den Verdacht,dass es der Nockenwellensimmering ist,weil hab wie gesagt sauber gemacht die ecke und es kommt da nix raus irgendwie,sie bleibt trocken die stelle bis ich wie gesagt Fahre
Der Ölabscheider, ist das der, mit einem T stück am Ende? also falls ich diesen auch wechseln möchte.
Zitat:
Der Ölabscheider, ist das der, mit einem T stück am Ende?
also ich habe nur das hier[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar gefunden, nummer 5 finde ich nicht oder gibts den beim AAV Motor nicht?