vw teilemarkt

anderes Getriebe mit langen 5 Gang am 1.3 55PS

tauti1991
  • Themenstarter
tauti1991's

Guten Tag,
erst einmal hier ist ein schönes Forum mit vielen Tipps u. Leute die anderen gerne helfen.

Erst einmal zu meinen Fahrzeug.
Ich weiß zwar dass es kein VW Polo ist aber vielleicht kann ja einer mir trotzdem weiter helfen.
Es ist ein Trabant 1.1 mit umbau auf Wartburgmotor 1.3 und Einspritzung vom NZ (Digijet)

Bis jetzt ist ein Originales 4gang Getriebe verbaut.
Das Getriebe soll ein Umbau/Nachbau von einem VW sein.
Leider ist es sehr kurz Untersetzt u. man fährt oft mit hohen Drehzahlen, heißt ca. 3500U/min bei ca. 80-90 km/h.

Untersetzung:
Achsantrieb; 4,276
1 Gang; 3,250
2 Gang; 2,053
3 Gang: 1.342
4 Gang: 0,995

Die Achsuntersetzung muss ich beibehalten o. es darf sich nicht an Durchmesser/Breite verändern, da sonst meine Antriebswellen nicht mehr passen.

Mein Vorhaben:
Ist ein Getriebe einzubauen das eine längere Untersetzung bis jetzt hat, es reicht wenn sich der 5 Gang ändern wurde (Schongang).
Möchte am besten die originalen Befestigungspunkte das alte Getriebe verwenden, da ich schlecht etwas ändern kann.
Dadurch wollte ich das Gehäuse vom meinen Getriebe verwenden u. das innere umbauen.
Habe schon ein Getriebe gesehen wo der 5gang ganz außen sitzt u. so eine Art Deckel verbaut ist wo der 5gang drin sitzt.
Denn Deckel wollte ich an den 4gang anschrauben.

Welches Getriebe ist das?
Welches Getriebe könnte ich verbauen um ein langen 5ten Gang zu haben?
(Gewicht u. Drehmoment sind ja fast gleich, Trabant-Polo 86C)



Bau doch einfach aufn 5 gang getriebe um. Das Atv Getriebe vom G40 ist ziemlich lang übersetzt, was man meiner Meinung beim 55psler nicht gebrauchen kann.
Kleiner Tipp, falls du angst hast dass die Antriebswellen nicht passen, einfach die flansche dafür von dem alten Getriebe übernehmen.
Achja und den 5 gang getriebehalter brauchste auch noch.
Hab ich was vergessen?

Es seiu denn bei dem Wagen ist alles anders, Fotos davon wären supi


Ich habe das 8p am aav , da geht an Spass einiges flöten



Oder das gute AHD


Mit dem 8p fährst du bei 100 noch keine 2600 Umdrehungen, ist halt eher der Sprittspargang


Ahd hab ich drinn, fährt sich schön "sportlich"


Trabant 1.1 ist doch Motor und Getriebe-technisch 100% VW?

da müsste dann auf dem Getriebe ein Kennbuchstabe(n) drauf stehen, dann könnte man ev. schon ein paar Tips geben.

3500rpm bei 80 - 90km/h ist verdammt kurz, deutlich kürzer als AHD.

Zudem ist es fraglich ob in die Karre problemlos ein 5-Gang von der Schaltkulisse her passt.


tauti1991
  • Themenstarter
tauti1991's

Ja, die Getriebeuntersetzung ist sehr kurz, lässt sich etwas komisch fahren.

Auf den Getriebe schaue ich mal nach zwecks Nummer.

Naja, ist ein Nachbau.
Vieles ist gleich z.B. Kupplung
Aber z.B. Schaltkulisse, Halterung ist anders.

Weiß bis jetzt nur das der Motor baugleich mit MH o. NZ ist. (55PS)


Zitat:


Untersetzung:
Achsantrieb; 4,276
1 Gang; 3,250
2 Gang; 2,053
3 Gang: 1.342
4 Gang: 0,995

...
Welches Getriebe ist das?


Das ist zumindest kein Getriebe der 084/085 Baureihe, die in den Polos verbaut wurden - bei denen ist der erste Gang immer mit 3,455 untersetzt. Auch die Untersetzungen der anderen Gänge hauen nicht hin (zumindest be flüchtiger Prüfung).

Zitat:

Habe schon ein Getriebe gesehen wo der 5gang ganz außen sitzt u. so eine Art Deckel verbaut ist wo der 5gang drin sitzt.
Denn Deckel wollte ich an den 4gang anschrauben.


Das stellst Du Dir ein bisschen zu einfach vor. Da sitzt nicht nur der Deckel drauf, das Gehäuse ist auch ein paar Zentimeter länger, eben weil da noch ein Gangradpaar rein musste.

Wenn ich mir die [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
  • anschaue, scheint wohl nur der Motor von VW zu stammen, nicht aber das Getriebe.



  • Ich hab zumindest schon mal gelesen, daß jemand einen G40 mit Getriebe in den Trabi verpflanzt hat, aber wie aufwendig das war, bzw. was alles passte bzw. nicht, ka...

    ds hab ich noch gefunden:
    Eine Schwachstelle bei Trabant 1.1 und Wartburg 1.3
    ist das Vierganggetriebe. Vom VEB
    Sachsenring Automobilwerke Zwickau neu entwickelt k
    am es in beiden Fahrzeugtypen zum Einsatz.
    Leider wurden Kinderkrankheiten im Laufe der Produk
    tion aber nicht mehr ausgemerzt, sodaß es ein
    hakeliges, schwer schaltbares und anfälliges Getrie
    be blieb, dem zu allem Übel auch noch der 5.
    Gang fehlt. Eine Grundinstandsetzung, Pflege und gu
    tes Öl können zwar lindern, jedoch nicht heilen.
    Beim Gestänge der Knüppelschaltung können außerdem
    ausgeschlagene Kunststoffkugelpfannen für
    noch schwereres Schalten sorgen. Längerfristig Abhi
    lfe schaffen hier Metallkugelpfannen gleichen
    Maßes, die man im Mopedbereich (Simson) erhält.


    Hier mal eine Getriebeübersicht.


    pologetriebe-Daten.j
    pologetriebe-Daten.j

    Aus meinem eingefügten Text meine ich entnehmen zu können, daß das Trabi Getriebe wohl ne Ossi-Eigenentwicklung ist und ev. gar nix mit Pologetrieben zu tun hat, ausser das Lochbild am Motor.

    Der Motor ist aber 100% Lizenzbau VW111-Motor, das ist die gute Nachricht!

    Also mechanisch passt jedes Polo 084/085-Getriebe da dran.

    Ob es auch in die Karosse passt? Und ob dann noch die Antriebswellen passen? Aber ich denke auch das wäre lösbar.


    tauti1991
    • Themenstarter
    tauti1991's

    Mein Getriebe jetzt im Trabant ist eigendlich sehr direkt.
    Habe auch die Metallkugelpfannen.
    Aber nur die kurze Untersetzung nervt.

    Ich müsste die Antriebswellen kurzen u. neue Halterung verbauen. (anderes Schaltkulisse verbauen)
    Ich habe nur schon gesehen das man ein VW Getriebe so umbauen kann das es in ein Trabant passt, ohne diese änderungen.
    Vielleicht kann man auch die Halterungen am Getriebe ändern.

    Mit denn Seitendeckel wurde es vielleicht auch gehen. Müsste vielleicht nur noch eine Platte dazwischen setzen.

    Aber welche Getriebe sind das?
    Sind das alle 5Gang Getriebe vom Polo 86C?

    Das AHD wäre vielleicht nicht schlecht.

    Das AHZ bringt leider nicht viel. 5Gang 0,851 - 4Gang 0,995

    AYZ, CEE o. CEM wären aber auch nicht schlecht, das Dif. wäre fast gleich
    5.Gang 0,74 - 4Gang 0,995
    Aber wieviel bringen die an weniger Drehzahlen?


    Zitat:

    Aber wieviel bringen die an weniger Drehzahlen?

    Das kannst Du mir einem Online-Getrieberechner selbst heraus finden.
    Zum Beispiel hier:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • tauti1991
    • Themenstarter
    tauti1991's

    Danke für den Rechner.
    Bereifung: 185/55 R14

    Habe mich jetzt informiert.
    Bin auf den Ergebnis gekommen, dass ich bestimmt jetzt ein kompettes VW-Getriebe verbaue.

    Nur welches!?

    8P :
    Ist mir für ein 55PS Motor zu lange untersetzt. Fehlt dann das Drehmoment, leidet bestimmt auch der Spaß beim Fahren drunter.
    50km/h: 4Gang/ 1800U/min, 5Gang/ 1500U/min
    100km/h: 5Gang/ 3000U/min
    max. Drehzahl (5200U/min) 175km/h
    Aber wann werde ich die erreichen, bei der Untersetzung.

    Also glaube ich es wird ein:
    Polo 86C: AHD,8R (etwas kurzer) : AYZ,CEE (etwas länger)
    Polo 6N: AER,ALL,ANV : CWL,AEV,AER
    50km/h: 4Gang/ 2200U/min, 5Gang/ 1700U/min
    100km/h: 5Gang/ 3300U/min
    5200 U/min: 150-170km/h

    Glaube das ist der beste Kompromiss.
    Dann kommt man auch in 4/5 Gang noch durch der Stadt, auch hier in Erzgebierge.
    Könnte mit 1800U/min bei 50km/h schon etwas eng werden.

    Kann ich das Getriebe auch vom Polo 6N nehmen?
    oder haben die andere Haltepunkte fürs Getriebe?


    Zitat:

    Kann ich das Getriebe auch vom Polo 6N nehmen?
    oder haben die andere Haltepunkte fürs Getriebe?


    Bei manchen (allen?) Getrieben vom 6N wird die Schaltwelle über Seilzug betätigt, da musst Du dann uU diese Aufnahmen abflexen.
    Die Haltepunkte sind gleich, die Halterungen selbst sind allerdings anders - also Halter vom 86c übernehmen (evtl. musst Du beim Trabbi sowieso was anderes bauen? Keine Ahnung)
    Ich wollte mal ein Getriebe von einem Lupo Diesel verbauen, da ist allerdings das Kupplunsgehäuse anders. Das Getriebe passte also nicht an meinen Motor.

    Inwieweit das alles auf die von Dir genannten Getriebe zutrifft weiß ich aber nicht.


    kommt drauf an, wo du überwiegend fährst; wenn viel Autobahn, kann ich nur sagen, daß das AHD nerft, zu hohe Drehzahlen (gut in deinem Fall wohl schon durch den 5te ne Verbesserung)

    Das 8P oder ähnlich ist hier deutlich besser oder das AYZ, das liegt dazwischen.


    6n hat auch immer anfahrhilfe, heißt der rechte flasch ist immer länger


    tauti1991
    • Themenstarter
    tauti1991's

    So habe mich jetzt mit jemanden Unterhalten.
    Zwecks Einbau gibt es jetzt keine Probleme mehr, bekomme 2 neue Halterungen vom Getriebe.

    Brauche von einen Polo jetzt noch:
    -Getriebe
    -Schwungscheibe
    -Kupplung + Automat
    -Anlasser
    Nur mal schauen wo ich das Preiswert alles bekomme?
    Soll ja auch nicht soviel Laufleitung runter haben, ist garnicht so einfach.

    Welches Getriebe ich jetzt genau verbaue, könnte er mir auch keinen richtigen Vorschlag geben.

    8P:
    Ist glaube für einen 55PS Motor zu lange untersetzt.
    Schafft der Motor bestimmt auch nicht ganz auszufahren o. es dauert sehr lange.
    Auch mal mit Anhänger fahren, dann wird er auch etwas schwach sein.

    AHD:
    Ist schon ganz Ok, aber etwas kurz.
    Bringt mir in Ort 400U/min weniger, Außerorts 600-800U/min.
    Wird sich das viel bemerkbar machen?
    Vorteil: Es gibt noch einige Getriebe u. auch der Preis geht.

    AHZ:
    Wurde mir am besten gefallen.
    Ist aber sehr schwer aufzutreiben, wurde bestimmt weniger gebaut u. ist dadurch auch etwas teuerer.


    der 1,3er mit NZ läuft mit dem 8P ganz gut; 160 - 170 laut Tacho sind da realistisch drin.

    Der Trabi dürfte ja ähnliches Gewicht wie der Polo haben oder sogar noch leichter.

    etwas kürzer wäre das AYZ und auch recht gut zu finden (fast jeder AAU 33KW Motor hatte das dran)

    noch kürzer wäre ds AHD, das nerft aber auf längerer Autobahnfahrt schon erheblich


    tauti1991
    • Themenstarter
    tauti1991's

    Also, wenn das AYZ Getriebe oft in AAU Motor 33kw verbaut wurde, dann müsste es auch noch einige geben.
    Dann wird es auch so eins werden.

    Wieviel schaffen denn die Getriebe ca. an Laufleistung?

    Weiß das jedes Getriebe anders ist aber ca.


    Mein AYZ hat jetzt ca. 264.000km drauf, aber ab und an kratzen die Gänge beim Schalten, bes. bei höheren Drehzahlen. Wohl die Synchronringe...


    tauti1991
    • Themenstarter
    tauti1991's

    Mir ist jetzt ein AYZ Getriebe mit nur ca. 40.000Km Laufleistung angeboten wurden.
    Kosten sollte es mit Kupplung, Schwungscheibe, Anlasser. 80€.

    Was mir bis jetzt komisch vor kommt, ist das ein längeres Getriebe an ein kleinen Motor verbaut wurde.
    1.0, 45PS, AYZ
    1.3 z.B. NZ, AHD

    Ist das wirklich ein längeres Getriebe?
    (Zwischen AHD-8P)

    Trabant wiegt ca, 700-750kg.


    Das 8P (oder baugleiche) ist das längste nach dem G40 Getrieben!
    Dann kommt das von den AAU´s = eben AYZ oder baugleiche.

    Das AHD wurde nur an den 1,3 mit 75PS verbaut; die haben die 20PS-Mehrleistung in oberen Drehzahlbereich, d.h. die bessere Beschleunigung wurde durch ein kürzeres Getriebe erkauft, der Motor hat kaum mehr Drehmoment als der 55PS- Motor. Deshalb säuft die Karre auch ab 140km/h ziemlich.


    tauti1991
    • Themenstarter
    tauti1991's

    Habe mich jetzt für das AYZ Getriebe + Anbauteile mit 40.000 km Laufleistung entschieden.

    Jetzt gibt es noch Probleme mit der Schaltung.
    Wie sieht die Schaltung beim Polo 86C 1.0 45PS, AAA aus?

    Ist das Schaltgestänge vom 4 - 5 Gang unterschiedlich?

    Es wäre ein Bild schön wo man das Schaltgestänge u. denn Anschluss an Getriebe sieht.


    Ist das hier das richtige? http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vw-polo-86c-schaltgestaenge-5-gang/388504792-223-4084


    genau das wäre das richtige.

    bei allen Polo 084/085-Stangenschaltungsgetrieben ist das so, Anschluß über einen kleine Welle am Getriebe.

    Weiß zwar nicht wie es beim Trabi ist und was für Aufwand das unzustricken...


    tauti1991
    • Themenstarter
    tauti1991's

    Beim Trabant ist es etwas anderes, werte es vom Polo übernehmen.

    Noch etwas:
    Wie heißt denn die Dichtung zwischen Getriebe u. Motor?
    Sie ist aus Metall u. in denn oberen Loch der Dichtung sitzt der Anlasser.


    Die Revolver Schaltung könnte man ja evtl um frickeln auf das pologetriebe.

    Die Zwischenplatte allein wird den Anlasser nicht halten da musst du evtl was verstärken.
    So n Blech habe ich glaube noch liegen


    mein AAV bringt mit dem CEG ganz vernünftige fahrleistungen für den alltag. 4000 umin bei 120kmh reicht mir. n leisetreter wird das nie! ab da wird der 5. gang dann etwas "zäh". allerdings brauchte das CEG rechts eine kürzere antriebswelle ggü dem originalen AKY. wenn ich mich recht erinnere, braucht das das 8P nicht.

    insgesamt wars aber der richtige schritt-der GL mit 4gang mochte die drehzahlen nach 120tkm nicht mehr so richtig leiden.


    man braucht keine a welle man kann auch die flansche im Getriebe tauschen


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen