Es geht um meinen 86c Derby Baujahr 1984 mit 1.3L 54PS Vergasermotor Kennbuchstaben HK.
Folgendes Problem:
Bei kalten Temperaturen (ca. 0°C) springt der Wagen sehr schlecht an, manchmal garnicht.
Das Problem taucht auf, wenn der Motor völlig kalt ist, also ein paar Stunden im Kalten stand.
Der Motor leiert einwandfrei und ohne Probleme bis die Batterie leer bzw. zu schwach ist.
Teilweise (speziell wenn es sehr kalt ist) springt er garnicht an, teilweise muss man sehr lange leiern.
Wird der Wagen dann aber überbrückt, springt er nach etwas Murren an.
Bei wärmeren Außentemperaturen (egal welche Motortemperatur) springt der Wagen wunderbar an.
Auch beim Fahren (egal ob kalt oder warm) keinerlei Probleme.
Die Batteriespannung passt (nachgemessen).
Die Lichtmaschine ist in Ordnung bringt einwandfrei Leistung (wurde überprüft).
Massekabel habe ich alle überprüft und ggf. die Auflagepunkte gereinigt.
Eine neue Benzinpumpe (im Motorraum) ist verbaut.
Langsam gehen mir die Ideen aus.....
Hat jemand eine Idee
der Motor hat ja den 2E3 Vergaser drin; Startautomatk schon überprüft?
Wenn der Motor kalt ist, schließt dann nach, einmaligen Gaspedal durchtreten, die Choke-Klappe?
Zitat:
Wenn der Motor kalt ist, schließt dann nach, einmaligen Gaspedal durchtreten, die Choke-Klappe?
Wie sieht das ganze aus, wenn du Statpilot-Spray benutzt; springt er dann an, oder hilft das auch nix?
Wenn er dann anspringt, würde ich die Ursache am Vergaser/Kraftstoffsystem suchen, wenn nicht eher an der Zündung/Elektrik
P.s. das Buch "jetzt helfe ich mir selbst (81 - 85)" steht zur verfügung? Wenn ja, da ist ne schöne Anleitung um den Vergaser zu prüfen
Startpilot habe ich noch nicht ausprobiert, werde ich bei Gelegenheit mal testen, gute Idee.
Das Buch habe ich.
Vergaser hatte ich auch schonmal draußen, geprüft und gereinigt. Das liegt allerdings schon einige Zeit zurück.
Sollte ich wohl nochmal ran.
Was mich aber wundert ist, dass er dann mit Starthilfe anspringt obwohl auch so die Batterie die normal übliche Spannung besitzt.
Stellt sich die Frage was bei Starthilfe anders ist.... Wenn ich überbrücke liegt ja mehr Spannung an als bei einem normalen Startvorgang.
Nun die Überlegeung was die zusätzliche Spannung bringt.... Vermute dass dann der Anlasser schneller läuft und er deshalb dann anspringt.
Dann würde sich aber die Frage stellen ob der Anlasser sonst zu langsam läuft obwohl es sich nicht wirklich so anhört. Wenn ja warum. Wie kann ich den Anlasser prüfen?
Weiter zu dem Thema hatte ich folgenden Gedanken:
Wenn durch das Überbrücken der Anlasser schneller läuft, fördert auch die Spritpumpe besser/mehr. Das heißt er bekommt dann vielleicht auch dadurch erst genügend Sprit, damit der Motor bei kalten Temperaturen starten kann.
Was meinst du/ihr dazu?
Zitat:
Wenn ich überbrücke liegt ja mehr Spannung an als bei einem normalen Startvorgang.
Erst schonmal Danke für deine bisherige Hilfe, Tipps und Bemühungen
Zitat:
Ein Irrtum, wenn du nicht auf 24V gebrückt hast. Wenn du richtig überbrückt hast liegen nach wie vor nominell 12V an. Einzig die Kapazität wird größer.
Sollte es wirklich immer nur mit "Brücken" funktionieren, mal Batterie tauschen.
Da der Motor einen Vergaser hat und ne mechanische Benzinpumpe ist immer Benzin in der Schwimmerkammer, (ausser der steht wochenlang rum). Egal wie viel rpm der Motor beim starten macht, die mechanische Pumpe fördert genug, sofern sie nicht kaputt ist.