Danke Joey, wieder was schlauer
Sou, hab das mal getan wie geheißen Pandur, es blitzt jetzt genau auf der linken Kerbe ab. Der Effekt, er dreht ruhiger in jedem Belangen und ist nicht mehr so laut. Auch beim Anfahren ruckelt er nicht mehr so rum. Allerdings hört man ihn unter Last immer noch nageln.
Frühzünden kann jetzt schon mal mit der Folge von Lagerbelastungen ausgeschlossen werden. Er stand beim ersten blitzen übrigens relativ weit in der Mitte mit Tendenzen in Richtung rechte Kerbe.
Bleiben unterm Strich eig. nur noch die Hydros oder?
Na siehste mein Gehör täuscht mich nie.
Wenn du jetzt im dritten gang bei 40 kmh ! ( das ist Absicht damit er sich Quält ) beschleinigen kannt ohne das sich der motor anhört als würde er gleich explodieren , in Form von extremen Klappern und scheppern .
Dann stimmt die zündung. ( Wie gesagt ich trau nur mein Ohr) Man kann noch ein wenig mm weise hin oder her drehen und gucken ob sich das noch verbessert oder eher veschlechtert . Voher eine Markierung vom alten Stand machen ! ..Wenn sich nichts mehr ändert oder es schlimmer wird, tackern sich die hydros bestimmt noch ein .
Zitat:
Na siehste mein Gehör täuscht mich nie.Da wäre ich von selbst auch nicht drauf gekommen, muss ich ehrlich sagen. Allerdings klappert er immer noch gewaltig unter Last. Der Bro meiner Freundin ist Dipl Maschbauer und der meinte eben zu mir, wenn die Hydros im leerlauf nicht klappern, sind es nicht die Hydros, er tippt also auch auf die Zündung.
Wenn du jetzt im dritten gang bei 40 kmh ! ( das ist Absicht damit er sich Quält ) beschleinigen kannt ohne das sich der motor anhört als würde er gleich explodieren , in Form von extremen Klappern und scheppern .
Dann stimmt die zündung.
Ich hin absolut sicher, dass du die Zündung falsch eingestellt hast. Mit dem Temperaturfühler ab und über 3000 drehen ist bei nem anderen Motor, nämlich Digifant . Ich gucke nachher mal in meinen elektronischen Unterlagen....
Und wer die Zündung (lifeblue) nach Gehör einstellt... Prost Mahlzeit.
Fakt ist, dass ich mit dieser Methode den ZZP von vornerechtshinterBuxdehude auf den angegebenen Markierungsbereich einstellen konnte.
Vorher : Knistern und kaum Leistung, Ruckeln beim Lastwechsel.
Nachher: Alles i.O.
Nicht streiten Jungs, das eine ist die Theorie, das andere die Praxis, beides ist maßgeblich relevant um das richtige Ergebnis zu bekommen und allein in diesem Thread wurde mir mehr Wissen und Hilfe vermittelt als ich es in den letzten Jahren zusammen erfuhr. Alex, wenn Du mir die technischen Daten einmal nahebringen könntest, wäre das sehr fein - müsstest Du allerdings so machen, dass es auch ein Minus wie ich checke^^
Pandur, mit dem jetzigen Setup steht die Zündung auf jeden Fall besser als vorher, ich nehme an weil sich durch das planen das komplette Kompressionsverhalten geändert hat. Ob ich ihn auf 3000 gebracht habe weiß ich nicht, denn im Fox ist der Drehzahlmesser Fehlanzeige.
Die Faustregel ist, soweit es mir richtig vermittelt wurde - lieber zu spät zünden als zu früh um die Lager zu schonen und wenn ich das erreicht habe bin ich erst mal beruhigt denn jedes Mal wenn ich den Wagen mit fehlerhafter Zündung anschmeiße verschleiße ich mehr und das will ich vermeiden.
Zitat:
ich nehme an weil sich durch das planen das komplette Kompressionsverhalten geändert hat.
Nicht? Ich ging davon aus, weil die Ventile jetzt nicht mehr so tief im ZK liegen.
king style hat Recht. Hier das Procedere zum Einstellen.
Ist völlig anders als beschrieben. Du brauchst ein Auslesegerät mit dem du im Steuergerät den Einstellemodus ertmal anwählen kannst. Dann wird die Zündung im Leerlauf eingestellt. Temperaturfühler bleibt dran.
Hier so gehts:
? Motoröltemperatur mindestens 80 °C
? Kein Fehler im Fehlerspeicher
? ? Zündungstester mit Triggerzange anschließen.
? Fehlerauslesegerät anschließen und Steuergerät für Motorelektronik anwählen (Adreßwort 01); anwählen im Leerlauf.
? 04 für Funktion "Grundeinstellung einleiten" eingeben und mit Q quittieren.
? Anzeige am Display: Grundeinstellung einleiten
? 00 für "Anzeigegruppennummer" eingeben und mit Q quittieren.
? Zündzeitpunkt prüfen.
Prüfwert: 3...7 ° vor OT1)
Mit Zündlichtlampe:
? ? Zündzeitpunktkerbe anblitzen.
? Zündzeitpunkt ggf. durch Verdrehen des Zündverteilers einstellen.
Einstellwert: 5±1 ° vor OT1)
? 06 für "Datenübertragung beenden" eingeben und mit Q quittieren.
Sie wird es bei der Monomotronic gemacht. Beim Digifant wurde es ja oben mehrfach beschrieben. Sonst mache es nach Gehör und freue dich über klingeln oder Leistungsverlust im Besten Fall. Das Zeug oben habe nicht ich mir ausgedacht, sondern die Typen die die Kiste gebaut haben. Also könnte durchaus was dran sein.
Zitat:
dadurch ändert sich bei dem Motor die Kompression kein Stück.
Hey Lifeblue,
danke, dass hast Du schön erklärt und leuchtet selbst mir ein
@Alex: Au Banan - ich überlege mir das gerade ehrlich in der Werkstatt machen zu lassen denn mit Auslesegeräten usw. habe ich wirklich noch nie etwas gemacht:
Welches Auslesegerät kann ich nehmen und wie teuer wird das?
Wo schließe ich was exakt an?
Ist die Syntax wie 01, 00, 04 bei allen Auslesegeräten gleich bzw. steuern sie alle das gleiche an?
Zündungstester mit Triggerzange wird warum gebraucht?
3 - 7° vor OT, ist damit in Richtung links (Akku) oder rechts (Lima) gemeint?
Ich weiß, ich stelle jetzt viele Fragen aber ich wills A.) lernen und B.) begreifen, denn die Mühe die ihr euch macht soll nicht fruchtlos bleiben.
Zündungstester mit Zange hast du doch schon! Du brauchst nur vagcom und das passende Kabel. Kostet 15€. Und das lohnt wirklich. Damit liest du ja die Fehler aus. Programm ist einfach zu bedienen.
Hab das Teil hier gefunden, schaut das euer Meinung nach brauchbar aus?[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Hab ja ziemlich viele chinesische Nachbauten gesehen die bis Win Xp 32Bit lauffähig gewesen sein sollen, son Schinken vertraue ich dann doch eher weniger.
Aber an einem falschen OT kann es nicht liegen oder? Ich meine, ich hab da wirklich drauf geachtet wie Hulle um nichts kaputt zu machen und das klappern kommt erst bei höheren Drehzahlen.
Ich habe gerade mal die Zündlichtknarre herausgekramt.
Motor warmgefahren, beim Blitzen tanzt der ZZP leicht bei Leerlaufdrehzahl.
Blauen Fühler abgezogen, die Drehzahl sackte ab, der ZZP stand still, Zündverteiler verdreht, liess sich prima einstellen - Fertig.
---
Ansonsten zum Diagnosestecker - ich habe einen aus China von Ebay für 10,00 Euro, die Geräte sind alle sehr ähnlich. Meist ist natürlich kein VAG COM dabei, da die Lizenz Geld kostet.
Genauso hatte er sich bei mir auch verhalten. Wenn der Termo Stecker runter ist , beruhigt sich die ZZP. Ich werde heute Abend noch mal versuchen den richtigen Ton zu finden ansonsten wüsste ich bei aller Liebe nicht woher sonst noch dieses Rasseln kommen könnte.
Wenn die Kerbe direkt links auf Kante zeigt, ist er zwar ruhig aber das Klappern lässt unter Last nicht nach.
Lager schaden?!
Bei defekten Pleuellagern (die Hauplager der Kurbelwelle gehen nur sehr selten kaputt) reduziert sich der Öldruck im System, weniger hydraulischer Widerstand in den Lagerschalen.
Manchmal blinkt dann die Öldrucklampe kurz auf.
Schonmal passiert?
Ein Diagnosekabel ist nie verkehrt, so kann man ggf. Fehler der Motronic ermitteln, sofern die rund 15 Euronen nicht wehtuen kann man sich soetwas mal anschaffen. Dies hat aber mit dem Klappern nichts zu tun.
Ansonsten würde ich die Fehlersuche hier erstmal beenden.
Fahren, fahren, fahren.
Das müsste sich dann so anhören:
Bei mir kommen aber nur dezent Geräusche, wenn er tatsächlich unter Last steht wie bei Bergfahrten oder aus dem Stand sprinten.
Zitat:
Manchmal blinkt dann die Öldrucklampe kurz auf.Nein, nur in selten Fällen in Bergabfahrten ging er früher immer an einer bestimmten Stelle in der Straße einfach aus^^
Schonmal passiert?
Es muss nicht so klingen wie in dem Video,
keine Krankheit ist gleich.
Meiner hatte auch mal zeitweise die Macke an irgendwelchen Bergen auszugehen, oder beim Lastwechsel, speziell beim schnellen Auskuppeln, das kommt und geht.
Ein AAU geht nicht kaputt - meiner klappert seit 3 Jahren dezent vor sich hin.
@pandur.ich habe mir das nicht ausgedacht. Du kannst deinen Fühler abziehen wie du willst. VW verlangt es bei einer monomotronic aber anders. Das ist der Text aus dem Reparaturleitfaden. Nicht aus dem Netz. Das wird so gemacht beim aau aav. Das mit dem blauen Fühler ist auch klar dass er da still steht (Zündun) wenn du ihn abziehst. Er geht in den Notlauf. Kabel habe ich ein billiges. Das vagcom kann mansich aus dem nNetz besorgen... Wie auch immer... Bezahlen oder downloaden
Das dies so im Leitfaden steht ist mir klar.
Fakt ist, dass ich eine Änderung des Zünzeitpunktes mit dieser Methode herbeiführen kann - inklusive der Auswirkungen, die eine frühe oder späte Zündung mitsichbringen.
Komm vorbei und schau es dir selbst an, ich habe grad keine Lust extra ein Video bei Youtube hochzuladen.
So, hab es jetzt noch mal so gemacht ohne auslesen. Werde gleich noch mal ne kleine Runde drehen. Da es nun dunkel ist, weil Abends, konnte ich allerdings ein kleines Feuerwerk an den Zündkabeln beobachten. Da springen kleine bläuliche Funken über, kaum merklich aber wunder wunder schön *-*" Die gehören da nicht hin? Habe mich schon immer gewundert warum der im Leerlauf immer n bissen abfällt. Kann es damit zusammenhängen das der knallt? Sind das vielleicht keine mechanischen sondern elektrische Geräusche? Marderschaden habe ich nicht gefunden aber kann ja auch so kommen, das die langsam hinüber sind. Ich meine, da kann ich an der Zündung rumspielen wie ich will, kommt nicht genug Saft auf einen der Töpfen an kann es auch zu so einem rasseln kommen oder? Jedenfalls tut sich durch diese Erkenntnis gerade eine Welt auf.
Besorg dir einen Satz günstige Zündkabel,
oder frag die Schrottfritzen ob sie dir eins vermachen.
Wenn Zündstrom ungenutzt gegen Masse fliest ist das schon kontraproduktiv.
Habe die hier, günstig und gut. http://www.ebay.de/itm/SATZ-ZUNDKABEL-VW-CADDY-2-1-4-1-6-GOLF-3-1H-1-4-POLO-6N-6N1-1-4-/390909812797?pt=DE_Autoteile&fits=Platform%3A86C%2C+80&hash=item5b040a603d&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
Gekäuft, wird wohl am Montag eintreffen, bis dahin passiert erst mal nichts denn ohne kontrollierten Saft ist jede Justierung dezent fürs Heck.
Dann rockt erst mal das WE und trinkt n Bierchen, werd ich auch gleich tun.
Prost.
Das kann tatsächlich sein. Wenn die Zündkabel völlig breit sind, kommt es sogar zu Zündung in benachbarten Zylindern. Hatte ich mal bei nen corsa eines Freundes. Der sprang dadurch auch nicht an bei Nässe
Dreh auch mal (bei kaltem Motor) die Zündkerzen raus und miß den Elektrodenabstand
Bei meinem 6N1 sollen es zwischen 0,7mm und 0,9mm sein - wird bei dir nicht alllllllzu unterschiedlich sein.
Aber wenn die jetzt auf 1,2mm stehen oder so (geringster Abstand) dann könnte klar sein, warum mancher Funke lieber abkürzt.
Außerdem kostets nur wenig Zeit und kein Geld das zu überprüfen; ich machs immer grob mit einer Schublehre (Messschieber auf hochdeutsch), da meine Augen noch recht fit sind ^^
Zur Not wird vorsichtig nachgebogen, aber da sollte man schon etwas Gefühl für die Struktur von Metall haben damit mans nicht abbricht (oder fast, so dass es sich dann im Betrieb von selbst löst).
Hey Joey, die Kerzen sind noch relativ frisch, habse direkt nach dem Bums geprüft gehabt, sehen gut aus. Letztlich als ich die Soundaufnahme während der Fahrt machte, brach mitten drin die Aufnahme ab. Anfangs dachte ich mir nichts dabei aber nun habe ich die Befürchtung, wegen hoher Spannung unter der Motorhaube hat es mir das Micro gegrillt. Es war hinter dem Luftfilter angebracht, also weit genug weg - eigentlich. Denn als ich gestern nach einer kurzen Fahrt mal meinen Gewürzprüfer unter die Haube hielt, roch man Ozon und Gummi. Daher lasse ich den Wagen jetzt aus bis die neuen Kabel vorliegen, habe keine Lust mir den Krümel abzufackeln. Wo wir dabei sind eine Verständnisfrage - Steigt die Stromstärke unter Motorlast oder bleibt sie immer konstant gleich? Wenn alles nach Plan läuft habe ich heute Abend die neuen Leiter und dann schauen wir mal wies klingt.
Die Stärke von welchem Strom? Da fließen viele
Der in den Zündkabeln ist immer der selbe (erst nix, bis der Funke = Ionenkanal zündet und dann für einen Bruchteil einer Sekunde Vollgas).
Nur die Kadenz der Funken geht halt mit der Drehzahl hoch.
Solange Akku und/oder Generator (LiMa) genug liefern, bleibt die Stromstärke im Durchschlagsfall (Zündfunke "an") also gleich.
Ozon kann durch Hochspannung erzeugt werden (eben wenn z.B. die Funken durch die Luft fliegen).
Von einem Kabeltausch ist also nicht wirklich abzuraten und der kostet auch nur knappe 20 Doppelmark.
Zitat:
Die Stärke von welchem Strom? Da fließen vieleLasst mich doch mit Tauben in ruhe ich verstehe nichts von Vögeln.