vw teilemarkt

Wasserschlag

gelöschtes Mitglied

    Mein oller AAU hat nach dem Kopfdichtungswechsel noch knapp zwei Tage Rotz und Wasser ausgeschwitzt und gequalmt.

    Nun schnurrt er schon seit 334.000 km.
    Unzerstörbar.



    Minusbrain
    • Themenstarter
    Minusbrain's Polo 86C

    Leuz ich bin glücklich, er fährt, die reale Runde mal so durch die Stadt im Alltag, er fährt. Mein erstes Kapitel auf dem Gebiet ist geschrieben und es wird sicher nicht das letzte sein. Er klappert noch immer, auch wenn er warm ist und unter Last ist aber das fährt sich noch ein? Jedenfalls tropft nichts, zischt nichts, keine größere Laufunruhe im Stand:

    Habt noch einmal vielen Dank für Rat und Tat


    Das ist doch klasse! Ein Polo ist schon ein dankbares Fahrzeug, wo man mit etwas Geschick fast alles sebst machen kann.

    Das Klappern könnten die Hydrostößel sein. Kommt das oben vom Zylinderkopf und ist synchron mit der Drehzahl?



    Minusbrain
    • Themenstarter
    Minusbrain's Polo 86C

    Stimmt, mit dem Wagen haben wir schon derbst viel erlebt^^

    Kommt von oben ja, allerdings nur bei höheren Drehzahlen bzw. Belastung. Im Stand hört man ihn gar nicht. Auch sehe ich nun doch was Feuchtigkeit unter dem Krümmer, tippe allerdings auf eine noch nicht gut eingelaufene Krümmerdichtung weil auch in den Zwischenräumen bei der letzten Abnahme n bissen was an Gemisch war, also über der ZKD. Wirkte auf mich wie Öl aber einen höheren Verbrauch kann ich nicht feststellen, auch qualmt er nicht oder stößt weißen Dampf aus. Bin da im Moment was am grübeln. Im Stand dreht er sehr ruhig, kommt keine Unruhe, auch unter Belastung kann ich von der Leistung keine Anomalie feststellen, lediglich das klappen und etwas Öl am Block. Das Klappern scheint mir auch Temperaturunabhängig zu sein denn egal ob er auf Betriebstemperatur ist oder nicht - unter Last hört man den Spiel.


    Ich mag ja nicht den Teufel an die Wand malen, aber klappern unter Last kann nach meinem Verständnis nicht von den Hydros kommen.
    Da kommt mir eher Klopfende Verbrennung oder Spiel in den den Hauptlagern oder Pleullagern in den Sinn.
    Beide Ursachen sind nicht so doll für den Rest des Motors, aber relativ einfach zu beheben.


    Minusbrain
    • Themenstarter
    Minusbrain's Polo 86C

    Du malst ihn an die Wand, bei mir sitzt er nun zu Kaffee und Kuchen.

    Ich tippe auf Hytro weil einer der Bumsdinger so eine leichte Blessur unter Lichteinfluss zeigte. War nichts großes aber lag mir schon nahe, von daher bin ich gerade nicht all so überrascht. Jetzt die Ölwanne abnehmen um da was am Pleulllager zu machen würde die Sache die Krone aufsetzten

    Klopfe ich mal die Verbrennung ab.

    - zu hohe Verdichtung des Gemisches

    Durch den Planschliff kann ich mir das nicht vorstellen. Anderweitige Arbeiten die den Zündzeitpunkt verändern könnten, habe ich nicht vorgenommen.

    - hohe Temperaturen der Zylinderinnenwand (bei hohen Motorleistungen)

    Also Kolbenfresser. Die Innenseite war nicht glatt gefahren und der Hon war auch gut zu sehen. Im Stand ohne Kopf konnte ich den Motor mit der Hand leicht durchdrehen, lediglich wenn die Kolben in der Mitte ankamen wurde es was schwerer aber das ist, soweit ich weiß, normal.

    - glühender Abbrand (Verbrennungs- und Ölrückstände) an den Brennraumwänden

    Das kann ich nicht beurteilen, der Kopf ist wieder drauf und ich werde Butter tun den wieder runter zu nehmen - bitte nicht ne.

    -falscher, zu früher Zündzeitpunkt (ältere, einstellbare Zündsysteme)

    Da der OT wieder absolut gleich gesetzt war, kann ich mir das nicht vorstellen aber nachstellen ließ ich den noch nicht, hab ich aber noch vor.

    - Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl (Kennzahl für die Klopffestigkeit)

    Ne.
    - hohe Temperaturen in den Außenbereichen des Zylinders durch die Strahlungsenergie der bereits entzündeten Flammfront, die jedoch die Außenbereiche noch nicht erreicht hat

    Wad?

    - ungünstige verschachtelte Brennraumform ohne Turbulenz (begünstigt die Entstehung von Wärmenestern) des Luft-Kraftstoffgemisches

    Wie finde ich denn das nun wieder raus?

    - Schmierölpartikel, die aus den Kurbelraumgasen in das Luft-Kraftstoffgemisch gelangen können

    Das würde bedeutet, es strömt an den Kolben vorbei? Dann müsste ich eine Beschädigung wie Streifen o ä Schlagabrieb ausfindig gemacht haben aber ich habe selbst nen Diplommotor Menschen, der diese konstruiert drüber schauen lassen und auch der hatte nichts gefunden in seiner Weisheit.

    Daher tu ich erst mal wie folgt - Wenn mein Sparschwein wieder was dicker ist und nicht aussieht wie ein nordkoreanischer Volksarbeiter, spendiere ich dem Ding ein paar neue Hydros, wenn es das nicht ist, schaue ich mir den Krümel von unten an auch wenn ich keinen Dunst habe woran ich ein Defekt wirklich erkenne und wenn es das nicht ist, fange ich an zu weinen.


    Das mit dem klopfen kann man ja eigentlich ausschließen. Wie du sagst hast du die Zündung nicht verändert? Zum planen wurde auch nichts ab montiert?
    Alles andere, was sich da allerhand im Brennraum noch abspielen könnte halte ich für Recht unwahrscheinlich.
    Das mit den Lagerschalen kann man hier gut hôren. Das sanfte klackern im Hintergrund sind die Hydros.


    gelöschtes Mitglied

      Mein AAU klappert seitdem ich ihn besitze, trotz Austauschzylinderkopf trat keine Besserung ein - ich vermutet einen kippelnden Kolben.

      Die Pleuellager habe ich übrigens auch erneuert.

      Blitze die Zündung korrekt ab, ansonsten einfach fahren.


      Minusbrain
      • Themenstarter
      Minusbrain's Polo 86C

      Zitat:

      Das mit dem klopfen kann man ja eigentlich ausschließen. Wie du sagst hast du die Zündung nicht verändert?
      Richtig, wüsste gar nicht wie. Als ich den Verteiler abmontierte bzw. das was drunter war, war es mit zwei schrauben justiert. Eine von beiden konnte ich dran lassen sodass ich die identische Position wiederfand.

      Zitat:
      Zum planen wurde auch nichts ab montiert?
      Doch alles, der Kopf war nackt. Hab dann im Nachhinein noch die Ventilschafdichtungen ersetzt und die Ventile neu eingeschliffen. Hab dabei auch penibel drauf geachtet, dass keine Schleifpaste o ä drin blieb. Die Stößel dürfte ich dabei nicht vertauscht haben, waren durchnummeriert aber so Minus wie ich bin, darf man sich da nicht sicher sein.

      So wie im Video klingt er bei mir nicht, meine ich. Das bei mir ist leiser. Ich mache davon mal ne Aufnahme. Unter fahrt- und Standlast, dann stelle ich es hier rein. Werde eventuell erst zum WE dazu kommen.

      Zitat:
      Mein AAU klappert seitdem ich ihn besitze, trotz Austauschzylinderkopf trat keine Besserung ein - ich vermutet einen kippelnden Kolben.
      Bei mir ist das erst seit dem Wechsel, aber Wasserschlag der den Pleull eine überzieht aus dem Stand heraus nur über den Anlasser?

      Zitat:
      Blitze die Zündung korrekt ab, ansonsten einfach fahren.
      Geht auf allen vier Kerzen raus wenn Du das meinst.



      Ne, mit abblitzen der Zündung meint er den Zündwinkel, also abblitzen an der Markierung des Kurbelwellenriemenrades.


      Wenn alles vom Kopf ab montiert war, dann ja auch die Zündung? Die hat zwei langlöcher um den Zündwinkel einstellen zu können. Wenn du nicht vorher eine Kerbe, Kratzer o.ä. in montiertem Zustand gemacht hast, bekommst du das Ding nie genau genug wieder an den Zylinderkopf.
      Hier ein kleines Video zum einstellen. Vielleicht nicht das Beste, aber man weiß danach, was man im Prinzip tun muss.


      Minusbrain
      • Themenstarter
      Minusbrain's Polo 86C

      Ah, jetzt bin ich wieder ein Stück Schlauer. Also, den Verteiler selbst hatte ich nicht von der Nockenwelle runter, im Video ist gut zu sehen, wie er da zwei Schrauben löst, die habe ich nicht abgenommen um nichts zu verstellen, habe also die gesamte Nockenwelle inkl. Verteiler runter gehabt, lediglich die Kappe wo die Zündkabel dran sind, die hatte ich ab.

      Eben wurde der Wagen noch mal bewegt, da stand ich daneben, man hört wider meiner eigenen Erwartung doch was im Stand, ist nicht laut aber konstant. Klingt fast wie bei einem Diesel so ein wenig rau. Ich push in Kürze mal eine Tonspur rein mit der Markierung an Ausschlägen wo es mir seltsam vorkommt.

      Muss noch was nachschieben:

      Hatte vorgestern Abend etwas Reinz Dichtmasse 300 auf den Rand der ZKD geschmiert um zu schauen, ob der Suff von der Dichtung des Krümmers kommt oder von der ZKD. Heute Morgen nach dem Lauf war alles soweit trocken aber an einer der Kanten hat sich was Öl gesammelt. Der ZK wurde geplant, ich habe sehr genau auf die Reinfolge und Anzugskraft der Schrauben geachtet, auch wurde die Dichtung richtig drauf gesetzt, also nicht verdreht o ä. pendelt sich das noch ein oder muss der Kopf noch mal runter? Bis auf dem äußeren Süff rechts, wenn man davor steht, der wirklich nur ganz minimal ist, habe ich keine Auffälligkeiten wie Druckverlust, Blasen im Kühlwasser oder eine untypische Wolke am Auspuff. Sollte ich die Zylinderkopfschrauben noch mal nachziehen bzw. die eine oder ist das ein NoGo?


      Normalerweise leckt die ZKD eher links in der Nähe der Lima, weil da der Ölkanla verläuft.

      Das Öl, das Du da gesehen hast kann z.B. von leichter Undichtigkeit O-Ring Verteiler kommen; halte ich für unbedenklich.


      Minusbrain
      • Themenstarter
      Minusbrain's Polo 86C

      Mhm, ich kanns mir auch nicht so recht begreiflich machen warum mir rechts der Kasten subbt. Von oben kommt nichts, nachdem ich da alles mit Dichtmasse abgeschmiert hatte. Hab grad einfach nur bedenken, dass ich irgendwas falsch gemacht habe oder das der Kopf durch den Schlag so einen gegen den Nüschell bekommen hat, dass selbst planen nichts mehr brachte. Denn wenn ich solche Ansagen lese wie "Zylinderkopf verzogen" dreht es sich bei mir.

      O-Ring Verteiler ? Da habe ich noch gar nicht nachgeschaut! Aber warum sollte es .. warte mal. Inwo da hatte ich ne Dichtung ersetzt, dass weiß ich aber ich dachte das wäre Wasser? Jetzt muss ich echt schwer nachdenken.

      Ich mach davon in Kürze ein Foto, zeitgleich mit der Soundaufnahme. Leider schaffe ich das erst am WE weil das göttliche Licht bereits am Ende ist wenn ich nachhause komme.


      Minusbrain
      • Themenstarter
      Minusbrain's Polo 86C

      Nicht schön aber selten, hier könnt ihr einmal lauschen wie er klingt wenn er unter Last real auf der Straße schaukelt.

      In der Mitte übersteuert das Micro was, nicht erschrecken. Die Datei ist keine 2,5MB groß und hat 192kbs, sollte also für eine relativ störfreie Lauschprobe herhalten.

      [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



    • @grandpa, Du bist spitze! Genau daran halt es gelegen. Ich habe dort vergessen eine Schraube richtig anzuziehen, bei allen anderen bin ich auf Probe überall noch mal rund gegangen aber die hatte ich vergessen. Es ist nicht die Dichtung, der Kopf ist nicht verzogen, ich freu mir

      Nun muss ich nur noch dem genagel auf die Schliche kommen.


    • gelöschtes Mitglied

        Klingt wie ein Stößel /Ventil.

        Ich würde da nichts machen.

        Edit: Glaube mir, man wird verrückt wenn man den Fehler nicht findet aber inzwischen höre ich es bei mir garnicht mehr - ich kann damit leben.

        Sofern es sich nicht verschlimmert, Leistungsverlust eintritt oder dir sonstiges spanisch vorkommt - so what.


        So klingt meiner wenn ich zuviel Frühzündung habe. Würde mal die Zündung probehalber etwas auf spät stellen . Egal was das schlaue Buch oder der tester oder was auch immer sagt.

        Einfach probieren . Steht mein schwarzen nach " Dienst nach Vorschrift " läuft der auch so . Verschleiss und Spiel wird bei den Büchern ja nicht mit eingerechnet

        Ausprobieren , nicht gleich 1 cm verdrehen sondern millimeterweise und immer probefahren. Bei mir wars dann weg. War nicht viel abweichung vom "Sollwert laut Buch " aber dem Motor hats geholfen .


        gelöschtes Mitglied
          Minusbrain
          • Themenstarter
          Minusbrain's Polo 86C

          Danke ihr beiden, ich werde mir morgen die Partybeleuchtung bestellen und den OT was verdrehen, hatte ihn ja ziemlich passgenau und ich hege die Mutmaßung, dass weil er um einige Millimeter runter geplant wurde wegen dem Schlag, jetzt tatsächlich einen abweichenden Zeitpunkt hat.

          Mensch ihr seit spitze. Wenns das ist lass ich n Bier zischen.

          Der ZZP steht im Moment wie folgt. Nockenwellenrad exakt auf Markierung, Riemenrad steht an der vordersten Kannte exakt in Richtung Lima, so wie ich ihn vor dem Bums vorgefunden hatte.


          gelöschtes Mitglied

            Bis ich so eine Pistole hatte war ich auch immer der Meinung meine Zündung wäre richtig eingestellt - Fehlanzeige.

            Das lustige Knistern im Motor bei Volllast stellte sich als meilenweite Frühzündung heraus.
            Danach lief der Bock 1A (so wie er kann mit über 300tkm) , mit leichter Frühzündung dank Super-Kraftstoff.


            Minusbrain
            • Themenstarter
            Minusbrain's Polo 86C

            So, hab die Pistole am Start, +- leuchtet mir ein, bei der Induktivklemme jedoch müsste ich noch mal kurz nachfragen -> wird das Teil wirklich einfach nur an das Zündkabel zum ersten Pott angeschlossen, also inwo da auf Gummi? Oder gibt es da einen G Punkt wos besonders prickelt?


            gelöschtes Mitglied

              #doppelt


              gelöschtes Mitglied

                Einfach irgendwo am ersten Pott (links) ans Zündkabel klemmen.
                Da kann nichts schiefgehen.

                Warmlaufenlassen usw. weisst du bescheid?

                Ansonsten ist es hier in Post#4 grob beschrieben. http://www.polotreff.de/forum/t/204562

                Der Strich muss sich grob an der linken Kerbe einpendeln, soweit ich das noch im Kopf habe.
                Gas geben kannst du ja oben per Hand an der Drosselklappe.


                Das ist ein aau. Da geht das völlig anders. Der Motor muss in den Einstellmodus gebracht werden, sonst verstellt sich der Zündzeitpunkt automatisch. Ich weiß nur wie es am Digifant geht. Und das ist ein kleines Prozedere. Müsstest mal googlen wie es bei dem aau geht. Einfach abblitzen ist quatsch.


                Zu dem Post 4 aus dem link. Super beschrieben. Aber eben nur für dendDigifant.


                Minusbrain
                • Themenstarter
                Minusbrain's Polo 86C

                Links? Du meinst also in Richtung Akku? Mist, ich habe die Kerbe von Anfang an eher rechts gehalten in Richtung Lima, weil ich sie so vorgefunden hatte. Oder ändert sich die Position mit zunehmender Umdrehung?

                Zitat:

                Warmlaufenlassen usw. weisst du bescheid?
                Jupp, hab mich hier schon via Sufu eingelesen aber ich begreife nicht wie über das Kabel, dass ja ein Isolator ist, ein Impuls zustande kommt der den Strobo zum tanzen bringt? Ich bin zwischenzeitlich wirklich davon ausgegangen, dass das Teil irgendwo an was metallischen angeschlossen werden muss.

                Edit: Sorry Alex, wollte dich nicht übergehen, hatte sich überschnitten.

                Auf Seite 11 hier in diesem Thread wurde ein Video zur Zündeinstellung bereitgestellt, dass erklärt so ziemlich alles, hatte es nur nicht mehr auf den Schirm weil derweil doch was Zeit vergangen ist.

                Gibt es zu dem Video Abweichungen bzgl. AAU auf die ich besonders achten sollte?


                Sorry. Kann das Video nicht sehen. Die app zeigt es nicht an. Falls das Video das Einstellen am aav oder abu zeigt, müsste es au h für deinen gehen. Für welchen Motor wird es denn gezeigt? Digijet sowie Digifant ist völlig anders als bei dir


                Minusbrain
                • Themenstarter
                Minusbrain's Polo 86C

                Ist n Corsa A. Es wird gesagt "Hier wird mit Unterdruck gearbeitet, hätte er eine Einspritzung müsste er ohne Unterdruck eingestellt werden. Bei Weber wird abgeklemmt." Habe ich dazu beim AAU was zu beachten?


                corsa a.jpg
                corsa a.jpg

                Zitat:

                ich begreife nicht wie über das Kabel, dass ja ein Isolator ist, ein Impuls zustande kommt der den Strobo zum tanzen bringt?

                Erklärung u.a. [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
              • .
                Kurzfassung: Der Zündstrom(impuls) induziert ein Magnetfeld um das Zündkabel herum. Dieses erzeugt im Metall deiner Greifzange wiederum einen Strom(impuls), welcher (mehr oder weniger aufbereitet) als Steuersignal für deine Lampe dient.
                Das ganze geht derart schnell, dass der Zeitraum zwischen Zündstrom und "Lampe an" nur seeeehr klein ist; also quasi "zeitgleich" (Zumindest fürs Auge).


              • gelöschtes Mitglied

                  Es ist schon ewig her, dass ich den AAU abgeblitzt habe, aber ich glaube ich habe den Motor damals warmgefahren, dann den Ansaugstutzen unterm Luftfiltergehäuse mit Klebeband verschlossen (der Schlauch dient der Entlüftung des Kurbelgehäuses).

                  Dann blauen Temperaturfühler abziehen, dann drei Mal die Drehzahl über 3000 u/min bringen.
                  Dann den Zündzeitpunkt auf die linke Kerbe einstellen, dann wieder dreimal der Gasstoß über 3000, dann den Bläuling wieder dran.

                  Ich weiss den genauen Ablauf nicht mehr, bin auch leider nicht in der Nähe meiner Unterlagen.


                  Antworten erstellen