Probieren geht über Studieren
Also das Auto mit der Rolle anmalen kann ich nicht empfehlen, wird trotz zweimaligem Anstrich und fleißigem, überlappenden Rollen streifig :/
Kann aber auch an der Farbe liegen. Meinen Frontlader hatte ich Hochglanz weiß gerollt da sind keine Streifen zu sehen.
Dank der Montagehilfe war ich auch in der Lage zwei Auspuffrohre zusammen zu stecken, sonst hätte mir die Kraft gefehlt
Hast du tafellack für schultafeln benutzt?
damit haben wir an winterhuren die besten erfahrungen
Nee, Wilckens Kunstharzlack. Laut Dose seidenmatt, laut Katalog nur matt.
Morgen gibt's Fotos
Mal ne andere Frage.
Bei dem Fiat meiner Schwester ist der Auspuff hinüber. Er hat 38mm Durchmesser und in den Knicken nur 36mm. Der neue hat aber nur 35mm, egal wo. Der Anschluss am Krümmer hat glaube ich 44mm.
Der alte Auspuff ist auch aus dem Zubehör, wurde aber in einer Werkstatt montiert und gekauft. Ich weiß daher nicht ob der alte Auspuff nicht auch schon "zu dünn" war. Den Fiat gibt's mit zwei Motoren und sie hat den größeren.
Frisst der minimal kleinere Durchmesser Leistung oder ist das wurscht?
EDIT: Der 35mm Auspuff ist wohl vom 0,9l Motor und der 1.1l hat 38mm, laut Fiat Forum.
Theoretisch könntest du das ausrechnen, wenn frisst dir der zu kleine auspuff obenrum Leistung, denke aber kaum das es im bereich des spürbaren ist und wenn dann grade so
Wegen dem Fiatauspuff habe ich mal mit dem Verkäufer telefoniert. Angeblich passt die 1-Topfanlage gar nicht bei Fahrzeugen mit 2-Topfanlage. Die 1-Topfanlage ist laut Forum auch vom 0,9l Motor. Warum die Deppen die dann für den 1.1er verkaufen ist mir rätselhaft. Naja, sie tauschen es jedenfalls um.
Habe mir heute Fluid Film bestellt. Wenn die Hohlräume usw. damit vollgeschmiert sind kommt der Innenraum dran mit zusammenbauen, will ja nicht den Teppich vollsauen damit
Auf dem Motorraumbild kann man in den Domen Löcher erkennen. Diese sind wohl von einer Domstrebe, hat da jemand evtl. ne passende liegen? Oder soll ich einfach die ausm grünen Polo nehmen? Da passen die Löcher natürlich nicht
Hätte die sonst drin gelassen aber die Karosserie will wohl eh keiner haben.
So wie die Löcher aussehen kann man da aber auch selber was bauen fällt mir grad ein. Einfach ein Rohr platt drücken oder sowas
Gehört dieser kleine Halter am Schlossträger zu irgend einem G40 Teil? Oder ist das irgendwas selbstgebasteltes?
Ich bin immer noch am Überlegen mir den 3f zu holen um das olle Getriebe ab zu schrauben. Istn AHD. Ansonsten könnte mein NZ mit dem 4-Gang jetzt rein. Ich will nur nicht auf dem 3f sitzen bleiben, bislang hat da niemand Interesse dran.
Falls du das Auto ohne Antriebswellen auf die Räder gestellt hast (sieht so aus), dann kannst du jetzt auch erst mal vorne beide Radlager erneuern...
Zitat:
Falls du das Auto ohne Antriebswellen auf die Räder gestellt hast (sieht so aus), dann kannst du jetzt auch erst mal vorne beide Radlager erneuern...
Anfangs waren die Wellen noch drin. Jetzt nicht mehr.
Ein Radlager ist eh hinüber und muss neu.
Aber weshalb sollten die Radlager Schaden nehmen wenn keine Antriebswelle drin ist? Ergibt doch gar keinen Sinn.
Einzige Erklärung die mir einfällt ist das die Radnabe so ein instabiles billigteil ist dass sie verbiegt wenn da keine Welle drin steckt
Drauf stehen geht meines Erachtens. Nur nicht rollen ohne Wellen.
Der wird mindestens ein mal am Tag aus der Garage gerollt und wieder zurück, die Karosse von Inter habe ich auch ohne Welle übern Hof geschoben.
Mir fällt.nur keine logische Erklärung ein wesshalb die Lager davon Schaden nehmen sollten.
Das ist ganz einfach: ohne Antriebswellen(gelenke) zerdrückst du bei Belastung die Lager. Auch wenn es nicht so aussieht, ist das Lager mehrteilig und das Gelenk hält das Ganze zusammen, wenn es fest verschraubt ist.
Jedoch könntest du bis jetzt Glück gehabt haben, da ja kein Motor/Getriebe verbaut ist und der Vorderwagen dementsprechend leicht ist.
Habe ihn grad mal angehoben gefühlt fällt das Rad gleich ab. Muss ich wohl beide Lager machen.
Auf den Fotos der Radlagersätze schaut es immer aus als ob das ein Industrilager wäre. Daher konnte ich mir das auch nicht vorstellen dass die Lager Schaden nehmen.
Bei deiner Karosse werde ich einfach alte Wellen reinschrauben, aber die habe ich auch erst maximal 10m bewegt und nen Motor ist da ja auch nicht drin.
Den matten Polo habe ich ja oft rumgeschoben.
Die Radlager vorne brauchen Vorspannung, sonst gehen Sie kaputt....Wenn gar keine Schraube (Antriebswelle) drinnen ist die das Lager vorspannt kann es Dir unter Umständen sogar auseinander fallen.....
Ok, hier auf dem Foto im link kann man sehen dass der innere Lagerring 2-teilig ist. Dann kann ich das auch nachvollziehen. Wäre der nämlich 1-teilig würde gar nichts passieren
http://www.ebay.de/itm/1x-Radlager-vorne-VW-Golf-2-3-Passat-35i-Polo-86c-6N-/330377216081&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
Ich würde sagen das kommt auf die Nabe und das Radlager an. Besser ist es immer mit Antriebswellen, eh klar. Ich hatte Radlager die hatten ohne Antriebswelle null Spiel und ich hatte Radlager da dachte ich die fallen gleich auseinander ohne Spannung durch eine Antriebswelle. Hab festgestellt das es Naben gibt die auf Hälfte nochmal minimal verjüngt sind Richtung Motorraum und manche sind komplett glatt. Gibt es auch Radlager ohne Trennung in der Mitte? Hab darauf nie geachtet.
Zitat:
Gibt es auch Radlager ohne Trennung in der Mitte? Hab darauf nie geachtet.
Hab festgestellt das es Naben gibt die auf Hälfte nochmal minimal verjüngt sind Richtung Motorraum und manche sind komplett glatt
Zitat:
nein nicht für den kfz bereich da dort schrägkugellager gegeneinander gespannt werden.höhere axialbelastbarkeit
ansonsten für den industrie bereich gibt es einfache zweireihige rillenkugellager,
die aber sofort im kfz bereich , in den kurven ihren dienst quittieren würden.
das wäre ziemlich sinnfrei da die lager ein gleiches innenmaß haben, die die innen "verjüngt" sind sind meist eingelaufen und somit defekt.
gute radnaben und lager rutschen nicht sofort auseinander wenn man sie zb nur in der halle rum schiebt
Ok Danke. Ich dachte da wären Nadellager oder so was drin.
Ich habe nochn paar Infos zum Polo bekommen. Die 3°Sturz sind nicht mehr verbaut. Waren wohl umgebaute Achsstummel.
Das ATV das drin war wurde wohl verstärkt, was genau gemacht wurde weiß ich noch nicht.
Habe jetzt ein AHD, 3f Steuergerät und Drosselklappe, fehlt nur noch der Kabelbaum. Hat jemand günstig was rum liegen?
Jemand Interesse an nem 3f Motor? 130€
Haben PY und 3F den gleichen Lichtkabelbaum?
Der Innenraum nimmt langsam Formen an. Mittwoch oder Donnerstag geht's weiter und Fotos folgen dann auch.
Die sind gleich. Es gibt nur einen Unterschied: der G40 hat einen zweistufigen und der 3F einen einstufigen Lüfter.
Also mein 3f und die Kabel Bäume die ich noch habe sind alle für 2 stufige Lüfter
Es gab den 3F Kabelbaum auch mit zweistufigem Lüfter, jedoch laut VW nur in Verbindung mit AHK und/oder warme Klimazonen.
Mein 3F hatte nur einen einstufigen Lüfter gehabt.
Ok, vielen Dank!
Dann passt das ja alles
Der Winterpolo bekommt dann wieder den Lichtkabelbaum vom G40. Da muss ich dann nur die Scheinwerfer wieder mit Quetschverbindern anschließen und der G40 bekommt den Kabelbaum von Hardi.
Den 3F und G40 Bremsenteile habe ich bei Ebay reingesetzt, falls da jemand mitbieten möchte.
Was würdet ihr an der Auspuffhalterung machen?
Mit dem Spachtel den losen Rost und die Spachtelmasse abkratzen und einfach dick Fluid Film drauf? Oder mag der TÜV-Prüfer so etwas nicht?
Rost bestmöglich abmachen, grundieren und U-Schutz oder sowas drüber. Der TüV will nur keine verorrsteten/durchgerosteten Tragende Teile.
Ja, das wäre die andere Option. Lust habe ich da aber irgendwie keine drauf
Wollte den Unterboden am liebsten nur mit FluidFilm behandeln.
Fließfett hätte ich auch nochn Eimer aber das mag der TÜV bestimm wieder nicht Für die Hohlraumversiegelung hatte mir das zu stark gestunken, wollte beim Fahren ja nicht ersticken
Zitat:
Mit dem Spachtel den losen Rost und die Spachtelmasse abkratzen und einfach dick Fluid Film drauf?
Für den Unterboden würde ich kein Fluid Film verwenden, da es sehr schnell wieder weggewaschen wird (z.B. durch Fahrten bei regennasser Straße).
Mach ein bißchen den Rost weg, etwas Schwarz-matt lackieren und dann nimm Unterbodenwachs zum Versiegeln. Das ist standfester, weil es nicht so flüssig bleibt (habe ich bei meinem Polo auch immer für den Unterboden und Tank verwendet).