vw teilemarkt

Ungünstige Roststelle

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Hallo Polofans!

Die HU am Polo naht und ich habe eine ziemlich miese Roststelle am Unterboden meines Polos gefunden... (siehe Bild)

Hat jemand eine ungefähre Vorstellung, ob es überhaupt schweißbar / reparabel ist ohne sofort eine Menge Geld loszuwerden.. ? Ich konnte das Blech rund um das (nicht mehr vorhandene) Gummi mit den Fingern einfach abbröckeln.. es handelt sich um den Gummistopfen hinten rechts im Bereich der Rückbank... Ich könnte mir ebenso vorstellen, dass die Benzinleitungen Probleme machen... müssten die ganz abmontiert werden ? Anbei noch ein Bild, wo es an einem anderen Gummistopfen ebenso rostet.. müsste dieser auch für den TÜV gemacht werden?

Hat jemand eine Ahnung, was es ca. kosten würde? (in einer freien Werke natürlich)

Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.

Viele Grüße



IMG_0683.JPG
IMG_0683.JPG
IMG_0680.JPG
IMG_0680.JPG

Beim ersten Bild die Leitung soweit es geht Weglegen / Weghängen dann die Roststelle rausflexen und ein Einschweiss Blech anfertigen und einschweissen dann kannst du es mit unterbodenschutz Behandeln und einpinseln / Sprühen und bei den Propfen am besten zum Schrotti fahren und da aus einem anderen Polo das teil rausflexen das selbe bei deinem machen und das neue Einschweissen und ebenfalls mit Unterbodenschutz behandeln Wenn du die Bleche schon Besorgst und den unterboden schutz sollte dich der ganze aufwand vllt Maximal zwischen 20- 50 Euronen Kosten


Die Stopfen haben keine Funktion, kann man alle mit Blech zumachen, da brauch man sich nicht irgendwo ne neue Sollroststelle rausflexen und einschweissen

Aber wenn dann mach direkt alles neu, die anderen werden auch alle ähnlich aussehen.



Ich werde wohl auch mal unter meinen sehen Oo


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Vielen Dank für eure Antworten. Das Problem ist natürlich, dass ich das Schweißen nicht selbst erledigen kann... somit muss die Werkstatt diese Arbeiten ausführen und es ist eine Frage der Kosten..

Stellen die Benzinleitungen kein Problem dar?


Wenn du nicht schweisen kannst wäre kleben eine Alterntive. An nicht tragenden Teilen ist das kein Problem.
Am Besten du klebst ein nicht rostendes Stück Blech ein, bspw. Edelstahl.
Davor die verrosteten Stellen rausschneiden, eventuell an nicht möglich Stellen Roststopper auftragen oder solange möglich den Rost komplett entfernen, Farbe auf die blanken Stellen streichen (diese Sachen natürlich alles von innen und von außen), Blech einkleben (vollflächig mit Kleber einschmieren), Kanten verstreichen und danach noch Unterbidenschutz drauf damit es besser aussieht.
Zum Einkleben eignet sich sehr gut Würth Powerbond (ist ein 2K-Produkt).

Wenn du sorgfältig arbeitest, so sollte dies auch für einen relativen Laien mit etwas handwerklichem Geschick kein Problem darstellen.

Wenn du es machen lassen willst am Besten direkt bei der Werkstatt vorfahren und nachfragen.
Da die Preise hier recht unterscheidlich sein können, bekommst du so die brauchbarste Antwort.

Zitat:

Stellen die Benzinleitungen kein Problem dar?

Nur insofern, dass da natürlich bei Arbeiten wie Schweißen und Flexen vorsicht geboten ist.
Anstelle von Flexen, kann das Blech auch mit einem Schneideaufsatz eines Dreiecksschleifers herausgestrennt werden. Somit ein Problem weniger.
Beim Schweißen alles so weit es geht zur Seite hängen, Abdecken/Schützen oder demontieren. Das wiederum ist ja aber nicht deine Sorge, sondern die der Werkstatt, da die das ja erledigen würden.


Besorg dir am besten schon Bleche zum einschweissen aber auch so in der regel sollte das nicht mehr wie 100 euro kosten wenn du alles machen lässt benzinleitung kann man zur seite hängen beim schweissen dann dürfte da nix passieren


Bevor Du irgendwas machst --->Alles kranke Blech wegschleifen bis Du auf gesundes Blech stösst. Dann neues Blech drüber schweissen. Die geschweisste Stelle mit Silikonentferner gut entfetten und zum Schluss mit Brantho Korrux 3in1 in mehreren Schichten überstreichen. Das hält dann länger als jedes andere Blech an einem 6N1

Wenn Du solche Löcher hast, dann traust du dich gar nicht weiter zu suchen nach Rost Ich spreche da aus Erfahrung mit 6 Stück Polo 6N1. Die sind für den Rost so anziehend wie für die Fliegen einen Komposthaufen!


Zitat:

Alles kranke Blech wegschleifen bis Du auf gesundes Blech stösst. Dann neues Blech drüber schweissen.


Würde ich nicht darüber schweißen. Sprich überlappend.

Besser wäre passend reinbraten, also auf Stoß.

Beim Überlappen kommt die Korrosion wieder :(

Mfg



Zitat:

Die sind für den Rost so anziehend wie für die Fliegen einen Komposthaufen!




Beim 6N kommts Rosttechnisch wirklich aufs Baujahr bzw. den Produktionsort an..
Die ersten Baujahre rosten jämmerlich...
Hatte nen 94er AEA, der gammelte vom feinsten.

Nun nen 98er (Modelljahr 99) APQ..

Der hat bis auf ne kleine Stelle am Radlauf hinten (liegt aber an nicht behandelten Kratzern vom Vorbesitzer) nicht wirklich Rost..

Kenn mehr als genug 3C Passat, Touran bzw. Golf mk5, die wesentlich schlimmer dran sind


Sorry für OT, aber zeige mir einen einzigen Golf 5 bzw Passat der schlimmer als ein 6n1 rostet. Selbst wenn der Golf fünf Jahre im Mittelmeer gestanden hat, ist der noch rostfreier. Sorry, das mit dem Golf 5/ Passat ist Quatsch.

Einzig in dem Punkt stimme ich zu, dass die letzten Baujahre besser waren. Genau wie beim 3er Golf.


Ich hab genug Golf 5 mit Rostbeanstandungen in den Bereichen:
Kotflügel, Unterholm, Heckklappe, Motorhaube, Türen bzw. Türaußenhäute, Unterbodengruppe gemacht

Klar, hat nicht jeder Golf alle Symptome auf einmal. (Ausnahmen bestätigen die Regel)

Aber für ein maximal 10 Jahre altes Auto, schon krass

Passat Heckklappen, da will ich garnet drüber reden. Mach ich im Schnitt min. einen pro Woche...

Da steht, mein 6N, der vo meim Dad und der vo meiner Schwester wirklich wesentlich besser da, wenn man das aufs Alter hochrechnet.

Mfg


Zitat:

Passat Heckklappen, da will ich garnet drüber reden. Mach ich im Schnitt min. einen pro Woche...


Jep, die rosten weg wie nix. Meiner ist da zwar noch sauber aber wenn man mal danach im Netz schaut - ist schon arg wie ein Auto für 35T Euro aussehen kann.


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Neues von der Roststelle:
Bild 1: Die große Roststelle in der Fußfläche hinter dem Beifahrersitz mit der auf der gegenüberliegenden Seite zweiten Roststelle. Die Stelle kann ich bereits mit dem Finger eindrücken.

Bild 2: Fußfläche hinter dem Fahrersitz. Wie man auf dem dritten Bild sieht, kann ich hier auch schon mit bloßen Fingern das Blech abrubbeln ... später ist der Stopfen genz rausgefallen.

Das sind nur zwei Stellen, es gibt mindestens zwei weitere, an denen das gleiche (bald) passiert. Für mich hat sich die Sache mit dem Polo somit leider erledigt... :'( :'( :'(


IMG_20140329_140424_
IMG_20140329_140424_
IMG_20140329_142521_
IMG_20140329_142521_
IMG_20140329_142652_
IMG_20140329_142652_

Also ich kann nicht bestätigen, dass die früheren Baujahre mehr rosten. Eher anders rum.
Hab bei meinem bj94 nur den Gummistopfen gemacht. Hinten am Radhaus muss die nächsten Jahre noch etwas geschweißt werden. Aber zum Vergleich die 98 Baujahre sehen schlimmer aus.

Achja, beim neuen Blech schön mit Unterbodenschutz von VW ( schwarz) und anschließend Mike Sanders drüber von beiden Seiten. So kommt garantiert nie wieder etwas!


Seh ich ähnlich. Meine 95 er hat weniger Rost als der 99 Gti.

@Fisch_ryba: Wenn du die Vorarbeit machst, also altes Blech rausflexen, neues Blech anpassen, dann kostet das reine einschweißen der Bleche auch nicht so viel. Versiegeln kann man ja auch selber machen.


wegen so n bisschen rost willst den wagen weg tun ?


Gib ihm nicht weg!
Der ist noch zu retten und bei dem bisschen Rost.

Hier in der meiner Gegend schweißt VW auch nicht mehr, sondern klebt die Bleche ein. Vielleicht wär die einfachere Handhabung etwas für dich?!


es darf aber nicht überall geklebt werden . Habe es bei meinem BenZ auch gemacht

eben flexen , zuschneiden eben paar Löcher bohren einschweißen . Ordentlich versiegeln und weiter geht es .
Sollte dir doch Jemand eben fertig machen privat in deiner Gegend für 100 Euro. Wenn Du vorher Teppich und co raus machst


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Ok, ich habe ein paar weitere Hintergründe nicht genannt... die ZKD ist bei dem Wagen durch (siehe hier: http://www.polotreff.de/forum/t/236570 ). Dann die Arbeit mit den Roststellen, eine neue Batterie und ein neuer Endtopf sind ebenso fällig. Außerdem hat der Wagen entweder einen Kolbenkipper oder ein Pleuellagerschaden - siehe hier:
http://www.polotreff.de/forum/t/236999

An beiden Türen und beiden Radläufen hinten ist er angerostet. Also weder optisch (nicht so wichtig) noch technisch (das ist wichtig) in Ordnung. Es ist die Frage, wie lange er noch mitmacht und ob sich die Reparatur nun wirklich lohnt...


Abgesehen vom Pleullagerschaden, sind die anderen Probleme kostengünstig zu beheben wenn man selbst anlegt oder nen netten Kollegen hat.
Du bist dir sicher das es die Pleullager sind? Hört man nur besonders beim Auf- und Abtouren.
Werd mir mal die Threds durch lesen
Im Endeffekt musst du Reparaturkosten Gegen Neuanschaffung gegenüber stellen und entscheiden was billiger ist . Wär halt nur schade drum um den 6n.


Wenn es selber machst bis auf den Motor bis bei 100bis 120 Euro . Plus Tüv billiger Kannst die nächsten 2 Jahre nicht fahren


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Vielen Dank für eure Antworten und den guten Rat. Heute habe ich mich nochmal ans Freilegen aller Roststellen rangemacht... mit einem erschreckenden Ergebnis. Ich habe sie nur mit bloßen Fingern abgerubbelt. Es sind insgesamt 5 Löcher (jedes woanders, also einmal Fußraum hinten, vorne und das auf beiden Seiten), wo man nahezu die ganze Faust durchstecken kann. Ebenso sind die beiden Längsträger, auf denen der Motor und das Getriebe gelagert sind, angerostet. Für mich ist es leider ein ziemlich hoffnungsloser Fall.. :( Das ist m. M. n. kein "bisschen Rost" mehr... Und der Rost ist nicht mal aufs blanke Blech weggeschliffen.. nur abgerubbelt :(

Trotzdem vielen Dank für eure Rückmeldung!


asd.jpg
asd.jpg
asds.jpg
asds.jpg
asfasf.jpg
asfasf.jpg
asfdf.jpg
asfdf.jpg
sd.jpg
sd.jpg
asfafsf.jpg
asfafsf.jpg
sdfsd.jpg
sdfsd.jpg

Ich kann nicht verstehen, wie in so nem Fall jemand dazu rät, den wieder aufzubauen. Wenn hier nicht die halbe Kindheit oder so krasse Erinnerungen drin stecken, würde ich den entsorgen. Selbst schlachten lohnt ja kaum


es ist wirlich absolute geldverschwendung da reinzu investieren wenn man nicht alles selber machen kann.zum aufbauen lohnt es bei dem rost sowieso nicht mehr.besser was neues besorgen.ich frage mich auch ernsthaft , wie leute dazu raten können , roststellen zu kleben statt zu schweißen.


Na gut, jetzt ist ja auch nicht mehr die Rede von drei kleinen Löcher. Der Rost und die Geschichte mit dem Motor .... macht dann wirklich keinen Sinn mehr


Also das ist schon heftig mit dem Rost. Hätt damit nicht gerechnet das es so ein Fass ohne Boden ist.
Der Rost ist schon fortgeschritten, und sollte man es flicken durch schweißen, würde es irgendwo weiter durchrosten.
Gute 6ns ohne Rost sind auch nicht so teuer.

Und für die Leute die nur am meckern sind und gross wundern: wers mir nicht glaubt das VW (in meiner Gegend) nur noch klebt statt schweisst, hatt Pech gehabt!
Ist a. Kostengünstiger b. Geht schneller c. Bessere Versiegelung durch kleber und c. Hält auch. Nachteil: nicht an tragenden Teilen verwenden!
Aber wat der Bauer nicht kennt, dat frista nit!


Kann es sein dass das ein Unfaller ist? Sieht für mich stellenweise nachlackiert aus... den Sprühnebel auf den Gummitüllen an der durchführung für das Handbremsseil dürfte jedefalls unnomal sein. Andererseits ist es Seltsam dass bei sowas im Innenraum lackiert wird..


Antworten erstellen