Hallo,
ich habe meinem Arbeitskollegen einen 1,6Tdi 90PS mit ca. 320tkm abgekauft. Nur Langstrecke.
Er hatte Notlauf. Ein Kollege hat ausgelesen Dieselinjektor 3 defekt. Ok. Dann bin ich vorsichtig vom Firmenparkplatz in Richtung neue Heimat gefahren, keine Störung mehr. Doch in einem Kreisverkehr Motor aus, die drei Lampen oben an bzw. Wendel blinkt.
Anlasser dreht sehr gut, jedoch keine Bemühungen anzuspringen.
Die zwei Sicherungen neben der Batterie geprüft. OK.
Alle Sicherungen unter dem Lenkrad geprüft, Nr. 46 = 30A defekt. Austausch keine Änderung.
Hat einer eine Idee?
Führ Fahrstrecke von 3km war das Auto doch noch zu teuer.
Gruß Dietmar
Abgesehen davon dass du hier im Polo 1/2/2F-Bereich postest und somit falsch bist, wären natürlich so grundlegende Infos wie BJ/MJ oder MKB extrem hilfreich.
Auch die Sicherungs-Nr. hilft ohne konkrete Fahrzeugdaten bzw. ohne Benennung wofür diese ist, nicht wirklich weiter. Außerdem muss es ja eine Ursache geben, wieso die Sicherung durchgebrannt ist.
Wurde die anderen Sicherungen ordentlich geprüft, indem sich durchgemessen wurden oder wurden diese nur auf sicht geprüft.
So wie ich das verstanden habe, wurde der FS vor der Fahrt ausgelesen (wurde danach der Injector getauscht?) und was sagt der FS, nachdem der Motor bei der Fahrt ausgegangen ist?
Läuft die In-Tank-pumpe?
Oh, falsches Forum? Wie bekomme ich das in das 6R verschoben? Vielleicht starte ich da nochmal.
Jedoch erstmal hier weiter.
Nein, der Injektor wurde noch nicht gewechselt. Auf dem Parkplatz ausgelesen. Fahrt zu mir nach Hause um zu bestellen und wechseln. Auf dem Weh keine Lampe an, führ auch halbwegs ok. Dann aus dem Nichts Motor aus und keine Chance ihn wieder an zu bekommen.
Heute alle Fehler gelöscht und dann wieder ausgelesen.
Ergebnis:
P214600 "Fuel Injector Group "A" Supply Voltage
Circuit Open - Active/static"
Siehe auch Bild im Anhang.
Kann damit einer was anfangen?
Gibt es eine verdächtige Sicherung oder ein Kabel mit einem Stecker oder oder?
Polo 11.2013, 1,6Tdi 66kW 90PS
Hinweis: Das Forum besitzt ein 2MB-Größenlimit bei Bildern...
Wie wäre es den Injector mal zu tauschen, um zu sehen, ob der Fehler mitwandert?
Kann ja gut sein, dass bei einem statischen/permanenten Fehler das STG einfach sagt, dass wir nicht starten, damit unverbranntr Kraftstoff nicht zum Problem wird.
Schon mal auf Kabelbruch/Marderbisse kontrolliert?
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Übrigens wie kommt man auf den MKB APU (Angabe im Profil) ?
Es ist ein CAYB Motor!
Und woher kommt die Information, dass das Einspritzventil 3 betroffen ist?
Der Fehler P2146 gibt das ja nicht her.
Womit wurde denn vom Kollegen beim ersten Mal ausgelesen und wie lautete da die Fehlernummer?
Offenbar hat er auch einen Beitrag im MT erstellt - dort hat er gestern Abend noch geantwortet und nach einen SLP gefragt.
Ich für meinen Teil bin daher raus...
In seinem dortigen Thread hat er laut einem Screenshot mit seiner Fehlermeldung auch keinen 1.6 TDi...
Richtig - es ist ein 1.5 TDI (MKB = CWXA) MJ 2014
Zitat:
ich habe meinem Arbeitskollegen einen 1,6Tdi 90PS mit ca. 320tkm abgekauft. Nur Langstrecke.
Er hatte Notlauf.
"Neuling" ist seinem Fall wohl nur auf den Polo zu beziehen ... laut MT schraubt er auch an Saab, Mercedes, Volvo, Alfa, Opel,...
Zugriff auf OBD ist ja auch vorhanden.
Wieso man denn Fehler dann nicht selbst googelt, sich die 6R bezogenen Beiträge durchliest, erschliesst sich mir allerdings nicht wirklich.
Vermutlich liegt es mal wieder an der berühmt berüchtigten seit 2019 fehlenden Email-Benachrichtigung und somit ist auch nicht weiter lohnenswert, nochmal seinen Beitrag anzusehen (ist mir ohnehin nicht verständlich, wie einem nicht auffallen kann, dass z.B. Bilder nicht mit angezeigt werden)
Wenn die Sicherung Nr46 für die spritpumpe ist, ist die bestimmt defekt...
Ausgehend von Moandis (und auch meiner ersten) Annahme, dass es sich um einen CAYB handelt, wäre die Sicherung für SWRA, Bordnetzsteuergrät, Hoch-/Tieftonhorn zuständig (20A).
Außerdem wurde die Sicherung ja getauscht. Dass man diese erneut prüft, wenn es nach dem Tausch nicht funktioniert bzw. nur kurzzeitig funktioniert, versteht sich ja von selbst. Da macht es dann auch keinen Sinn eine falsche Sicherung einzubauen, weil die Ursache wo anders zu suchen ist.
Nachtrag: Online war er zwischenzeitlich - kein feedback, kein Danke - genau solche User braucht ein Forum...
Erstmal vielen Dank für die Hilfe. Habe alle Links von Moandi gelesen und bereits einiges gemessen.
Ergebnisse später.
Ja, ich bin auch bei MT. Ich habe noch einen älteren SAAB und einen älteren Volvo. Da ist MT echt hilfreich. Zumindest für diese beiden Autos tummeln sich dort Leute die echt weiterhelfen können und das auch tun.
Mit VW bin ich neu und dachte, das ein spezielles Forum bestimmt Experten mit Expertenwissen hat.
Beim Kauf des neuen Dieselinjektors ist mir auch aufgefallen, das 1,6Tdi wie mir der Verkäufer sagte wahrscheinlich nicht stimmt. Wie schon gesagt habe den Wagen erst seit wenigen Tagen.
WVWZZZ6RZEY104014
0603 APU00255
ABCAYB
Bis jetzt habe ich folgendes gemessen:
Alle Injektoren ungefähr gleich 199kOhm
Der Kontakt auf der runden Seite des Steckers, alle 0Ohm gegen Masse
Der Kontakt auf der runden Seite des Steckers, alle ca. 135kOhm gegen Plus der Batterie (Masse an Batterie abgeklemmt)
Der Andere Kontakt im Stecker immer unendlich sowohl gegen Masse als auch gegen +
Linker gegen rechten Kontakt alle unendlich.
Gibt es ein Relais oder eine Sicherung?
Ach übrigens leider habe ich kein OBD Lesegerät. muss ich mir immer ausleihen.
Nebenbei war ich seit Donnerstag ca. 500km entfernt mit anderen Dingen als Autos beschäftigt bin jedoch einen Tag früher nach Hause gekommen (letzte Nacht) um heute nochmal messen zu können.
Die Einordnung des Motors ist m.E. immer noch nicht eindeutig geklärt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Diagnoseprogramm mit der Aussage CWXA zum MKB (1.5 TDI) derart daneben liegt.
Die TSN APU (steht die so im Schein?) besagt zwar 1.6 TDI, aber das bedeutet nicht, dass es keinen 1.5 TDI gibt, dem keine eigene TSN zugeordnet wurde.
Folgend ein paar Links mit Erwähnung des 1.5 TDI mit 66kW u. 1498 ccm:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar (scheint für den Indischen Markt zu sein)
Ein Foto des Fahrzeugdatenträgers (Serviceheft bzw. im Kofferraum) könnte weitere Aufklärung bringen.
Bei erWin verläuft die Suche nach einem Schaltplan bzw. einem ggf. vorhandenen Relais oder einer Sicherung leider ins Leere.
Beim 1.6 TDi CAYB sind die Einspritzventile jedenfalls direkt mit dem MSTG (SIMOS PCR 2.1) verbunden, das auch im 1.5 TDi verbaut wurde.
Daraus ergeben sich folgende Verbindungen:
Der Kontakt 1 ist auf der eckigen Seite des Steckers
Der Kontakt 2 ist auf der runden Seite des Steckers
Vielen Dank für die Schaltpläne. Demnach ist nichts zwischen Steuergerät und Injektor. Schade eigentlich.
Es gibt neue Erkenntnisse. Ich hatte wieder einen Abend das Auslesegerät.
Ich habe immer eine Stecker von einem Injektor abgezogen, versucht zu starten, Fehler ausgelesen und gelöscht, dann nächster Injektor.
Immer das gleiche Bild. Keine Veranstaltungen anzuspringen. Immer der Fehler 214600. Nach Löschen erlischt die blinkende Dieselwendel. Die rote Batterie bleibt jedoch. Ist das normal?
Der Fehler Blinkende Dieselwendel = 214600 erscheint bereits beim Zündschlüssel drehen bevor der Motor überhaupt gedreht hat.
Da ich denke, dass die Injektoren erst beim drehen des Motors angesteuert werden, müsste dann das Problem vor dem Steuergerät im schlimmsten Fall im Steuergerät liegen.
Mit dem Schaltplan kann ich nun nochmal die einzelnen Adern auf Kurz- oder Erdschluss prüfen. Ich habe schon den Luftfilterkasten ausgebaut um die Kabel verfolgen zu können und gut ans Steuergerät bzw. den Stecken dort zu kommen.
Wenn ich wüste, wie ich die Bilder klein kriegen würde, dann könnte ich das ausgelesene Steuergerät (Typ usw.) anhängen.
Übrigens Dieselschlauch am Filter abgezogen, zuerst kleiner Schwall, beim Startversuch großer Schwall. Sieht für mich Ok aus.
Mit blinkender Dieselwendel würde ich jetzt... ahnungslos, wie ich bin... in Richtung Glühkerze, Glührelais schauen.
Gruß,
Sebastian
Kann ich sicherheitshalber auch mal machen, obwohl die Fehlermeldung nicht daraufhindeutet.
Übrigens Motor laut Steuergerät:
Engine Code: CAYB somit doch 1,6tdi 66kw 230Nm
Und wie erklärst du dir die Angaben lt. Diagnose (s. Bild aus dem MT-Forum) ?
Warum postest du nicht mal ein Foto der Zulassungsbescheinigung Teil I, wo unter Feld P.1 der Hubraum in cm³ steht ?
Motor Code im Diagnosegerät unten ist mir tatsächlich nicht aufgefallen. Nun eine Bild (PDF) vom Typenschild Kofferraum im Anhang.
Weiter alle Verbindungen nach dem Schaltplan vom Stecker zum Injektor gemessen. Alle 200kOhm. Alle kein Durchgang zur Masse.
Weiter gemessen.
Auf SB28 und SB31 keine Spannung weder oben noch unten.
Ich denke alle von 28 bis 33 keine Spannung.
Riecht also aus meiner Sicht nach dem Relais J327 "Relais für Spannungsversorgung der Kl. 30" oder dessen Ansteuerung.
Kann mir einer Sagen wo ich das gute Stück finde?
Kann mir einer sagen ob es eine Sicherung dafür gibt bzw. wie das gute Stück angesteuert wird.
Mein Stück Schaltplan im Anhang.
Ich lese da J317 (nicht J327). Dürfte das Relais 643 auf Platz 3 des Relaisträgers sein.
Der Relaisträger sitzt unter'm Armaturenbrett (links vom Lenkrad unter'm Lichtschalter).
Das Relais wird per Masse angesteuert vom Motorsteuergerät Pin T94/69, der Steuerstrom dazu kommt von SB20.
Der Arbeitsstrom für die Sicherungen SB28 bis SB33 kommt von Sicherung SA3 (110A) auf der Batterie.
Vermutlich Teil einer Mehrfachsicherung für SA1 bis SA7.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar Pos. 12
Ok, super vielen Dank für die detaillierte Beschreibung. Ich habe versucht alle Spannungen direkt am Stecker vom Steuergerät zu messen. Für die SB31 ist mir das nicht gelungen. Dann am Sicherungsträger gemessen. Keine Spannung. Nach deiner Beschreibung jedoch kein Wunder, da kein Steuergerät vorhanden war. Ich befürchte, wenn ich das Steuergerät heute Abend wieder einbaue und dann messe werde ich Spannung messen.
An allen Kabeln die von der Batterie losgehen messe ich übrigens Spannung. Auf Pin T94/3+5+6 und Pin T94/87 auch. Sicherung 23 ok und Spannung.
Sollte ich heute Abend Spannung finden können denke ich wird es wohl das Steuergerät sein oder?
Die SB31 versorgt doch nur das Steuergerät für Glühzeitautomatik und das Kraftstoffpumpenrelais.
Pin T94/3+5+6 und Pin T94/87 wird von SB32 versorgt.
Ich kam aufgrund des folgenden Schaltplans auch auf die SB31.
Siehe Anhang.
Du hast den kleinen * übersehen.
* = siehe gültigen Stromlaufplan für Motor (in diesen Fall Nr. 55 für den CAYB)
Die Zuleitungen in Nr. 68/29 wären mt 0,5 mm² für die Diesel-Injektoren auch etwas dünn.
Ach immer diese Details.
Mir kam noch die Idee im Stecker vom Steuergerät eine kleine Masseverbindung herzustellen und dann zu prüfen ob an den Sicherungen 28 bis 33 Spannung anliegt. Für den Fall, dass das Steuergerät dich Masse nicht durchschalten sollte.
Wenn Spannung dann neues Steuergerät?
Oder hat noch einer Ideen?
Übrigens unter P1 im Fahrzeugschein steht 1598
Dann wäre das ja geklärt.
Folgend noch etwas zum Lesen:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Das hoffe ich.
Ich werde berichten.
Ist das ein Standardproblem?