Müsste dann so was sein, richtig?
Die Frage ist nur: Diese "Topf-Riemenscheiben" verschieben ja die Riemenlaufebene vom Motor weg, aber eben in einem festen Maß.
Ich denke, daß diese Scheibe vom Golf sogar etwas zu tief sein könnte, ich also zwar eine Topf-Riemenscheibe bräuchte, aber mit geringerer "Topflänge"...
Und die andere Frage ist: Ist im Motorraum dafür überhaupt genügend Platz?
Ich habe so eine Riemenscheibe rumliegen, wenn ich dran denke kann ich die am Wochenende mal dran halten.
Falls das passt kannst die gerne haben.
Hört sich prinzipiell gut an.
So lange ich jedoch noch nicht weiß, wie eine Adapter-Riemenscheibe an der Kurbelwelle (vor der Triggerscheibe) aussehen könnte, würde ich das Ganze noch mal zurückstellen.
Kannst sie mir ja trotzdem mal bei Seite legen.
Aber du könntest sie evtl. mal ausmessen, wie breit dieser "Topf" hinter der eigentlichen Riemenscheibe ist.
Danke.
hallo
wirst doch noch ne riemenscheibe vor dem triggerwheel bekommen , ander fahren doch auch so rum , alternativ gibt`s sowas auch für die andere seite der kurbelwelle
bei 6n motoren ist das da hinter dem schwung
Mfg Kai
Triggerscheibe:
Von der Grundfunktion her ist ist mir das schon klar. Was ich nur gerade überlege:
Wenn ich von der kleinen Triggerscheibe am vorderen KW-Abgang auf eine große Scheibe am Schwung wechsle, dann stimmt doch das ganze Umdrehung-Zahn-Lücke System nicht mehr.
Die kleine Scheibe hat von Zahn zu Zahn einen bestimmten Weg X, der auch durch den Durchmesser der Scheibe mitbestimmt wird. Dieser Weg wird bei kleiner werdender Scheibe kürzer und bei größer werdender Scheibe länger.
Somit dauert es bei einer großen Scheibe am Schwung deutlich länger, bis die nächste "Zahnlücke" am Sensor vorbeikommt.
Da bräuchte ich doch dann auch einen anderen Sensor oder eine veränderte Steuerung, damit diese Drehwinkeldifferenz wieder ausgeglichen wird, oder?
Bitte um Aufklärung - stehe gerade auf dem Schlauch!
Der Weg ist völlig egal. Die Anzahl der Zähne ist entscheidend.
Oft wird 60-2 (also 60 Zähne, wovon 2 fehlen) genutzt. Die Steuerung die du da erwähnt hast, sagt mir nix. Hast du da mal nen Link?
Ich hab auch die Scheibe (Plug and Play vom 6N) auf der Kupplungsseite.
Welche Steuerung habe ich denn erwähnt?
Leuchte mir zwar nicht ein, daß der Durchmesser der Scheibe egal ist, aber wenns so ist, dann wirds schon stimmen...
Meine Logik sagt mir aber: Wenn ich zwei verschieden große Scheiben habe, mit (beisielsweise) 4 Zähnen, jeweils auf 90°, 180°,..
Und ich messe bei gleicher Drehzahl die Zeit, wie lange es dauert bis nach Zahn 1 dann Zahn 2 am Sensor vorbei kommt, dann ist das sehr wohl ein zeitlicher Unterschied, weil die Umfangs-Wegstrecke bei Scheibendurchmesser 10cm und 35cm unterschiedlich weit ist.
Dann dauert es z.B. bei der Kleinen Scheibe von Zahn 1 zu Zahn 2: 0,15sec.
Und bei der großen Scheibe z.B.: 0,21sec
Und das soll dem STG "egal" sein?
Ich dachte immer, daß der Scheibenumfang auch entscheident wäre...
Ich bin da nicht sooo in der Materie drin aber vermutlich wird das Steuergerät nur das Signal durch den fehlenden Zahn interessieren nicht wie lange es dauert bis dieses Signal kommt.
Du fährst ein frei programmierbares Steuergerät, oder? Da sollte man so etwas so oder so anpassen können in der Software.
Das Steuergerät zählt nicht die Zeit, sondern die Anzahl. Dementsprechend ist der Durchmesser völlig wumpe.
Was für ein Steuergerät nutzt du denn?
Ich habe eine Trijekt.
mal ne andere frage, warum nicht wie jeder andere die triggerscheibe am originalen kw rad anbringen wie es jeder macht und die lichtmaschine weiterlaufen lassen wie bisher?
Trijekt... Wollte ich anfangs nehmen, bin dann doch auf der 85% günstigeren UMC1 hängen geblieben
Aber auch die machts nicht anders und man kann programmseitig sogar einstellen wieviel Zähne das Rad hat.
Zitat:
Meine Logik sagt mir aber: Wenn ich zwei verschieden große Scheiben habe, mit (beisielsweise) 4 Zähnen, jeweils auf 90°, 180°,..
Und ich messe bei gleicher Drehzahl die Zeit, wie lange es dauert bis nach Zahn 1 dann Zahn 2 am Sensor vorbei kommt, dann ist das sehr wohl ein zeitlicher Unterschied, weil die Umfangs-Wegstrecke bei Scheibendurchmesser 10cm und 35cm unterschiedlich weit ist.
Ich habe die Topfscheibe nicht gefunden. Muss sie beim Aufräumen in nen Karton einsortiert haben....
Zitat:
Oder einfach so wie ichs derzeit habe...DSC_0239.jpg
Servus,
ist ein Frankensteinmotor aus allem möglichen. Der Kopf ist aber vom AFH, ja.
Doku gibts im passenden Polo-Thema: [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Hier mal Fotos und Maße der Topfscheibe. Die Distanzbuchse wird in den Topf geworfen Das ganze sollte auf die Pololichtmaschine passen. War in meinem Fall auf bei einer neuen Lichtmaschine verbaut.
Mach ich mal hier weiter:
Danke erstmal LordVader für die Bilder und die Maße der Topfscheibe.
Melde mich demnächst nochmal bei dir.
Leider hatte sich die Fertigstellung meines neuen Motors etwas verzögert, daher die "Funkstille" hier zum Thema.
Habe mich entschieden, jetzt doch eine Lima zu verbauen.
Jetzt muß eine brauchbare Lösung zum Versatz des Riementriebes wegen der Triggerscheibe gefunden werden.
Ich habe am Wochenende mal den Platz zwischen Serienriemenscheibe und Karosse gemessen - da ist weniger Freigang als gedacht. Sind ca. 17mm, bis die Scheibe am Längsträger anliegt.
Ein Riemenversatz mittels Topfscheibe sollte also maximal 10mm breiter sein, als jetzt Serie.
Mal ´ne Frage in die Runde:
Gibts eigentlich einen insgesamt etwas schmaleren Keilriementrieb, als der serienmäßige beim 86c?
Ich denke da an schmalere Riemenscheiben und einen etwas schmaleren Keilriemen.
Was hättest denn von einem schmaleren Riemen? Noch dünnere Riemen gibt's aber obs auch passende Riemenscheiben für den Polo gibt?
Ich fahre mit nem 3pk am genesis. Einfach die originalen Riemenscheiben ausm 6n abdrehen und einbauen.
Ja das habe ich ja auch vor. Ich hoffe dann ist diese geknatsche und das durchrutschen des Riemens weg.
Muss man die Scheiben abdrehen damit es passt?
Andere Frage. Bei ebay finde ich für die Lichtmaschine nur Riemenscheiben mit Freilauf. Passen die auch?
Ansonsten werde ich mir ne gebrauchte 6N Lichtmaschine kaufen, Riemenscheibe ab und die Lima wieder verkaufen.
moin.
lima mit freilauf würde ich nicht verbauen (unnötig und schwer), einzelne riemenscheiben kann man beim bosch-dienst bekommen - wenn die bock auf das raussuchen haben ... gibt natürlich hunderte verschiedene varianten ...
gruß michael
Ja, ist wieder mehr Masse die der Motor drehen muss. Einer der Gründe weshalb ich mir nichts mit Zahnriemen bastle.
Aber ich denke mal ne neue Scheibe witd mehr als 20€ kosten. Und ne Lima mit Scheibe bekommst gebraucht für 15€
hallo
freilauf geht auch gern mal hops , wieder ne fehlerquelle mehr
Mfg Kai
Ich hab ja eh gleich auf ne ev14 lima umgerüstet. Mehr Leistung, weniger Verbrauch und schon die passende Scheibe dran.
Man braucht die Scheiben nicht abdrehen, der Einbau des Motors wird dann aber etwas fummelig
Mein Motor ist ja schon drin
Hab gerade mal nachgeschaut:
So ein 3PK-Rippenriemen ist 10,68mm breit.
Der Serienriemen ist 10mm breit - bringt mir also nicht wirklich die erhofften Vorteile der Platzersparnis.
Weiterhin bin ich auch skeptisch, ob das "einfache abdrehen" der Riemenscheibe in der Praxis dann auch funktioniert?
Nicht das Abdrehen selber, sondern die abgedrehte Riemenscheibe, bei der ja dann durch das Abdrehen der äußere Ablaufschutzrand fehlt... :(
Funktioniert. Der Riemen kann nicht ablaufen, solange er gespannt und in Flucht ist, und kein Fremdkörper rein kommt.
Schmaler als mit nem Keilriemen wird man aber kaum werden, Ausnahme Zahnriemen
In Industrie und Landwirtschaft wurden früher sogar Flachriemen verwendet ohne dass die Riemenscheiben irgendeine Kante am Rand hatten, die sind auch nicht runtergelaufen, selbst wenn sie lose waren.
Mir ist grad eingefallen dass ich ja von dem AJV noch eine abgedrehte Riemenscheibe für die Lichtmaschine habe. Warum ist mir das nicht früher eingefallen
Das funktioniert aber nur weil die Rollen leicht ballig sind
Beim Flachkeilriemen sorgen aber die Keile halt für den Halt.