Mein 86c Derby wird nächstes Jahr 30 Jahre alt.
Zu diesem Anlass möchte ich ihm ein H-Kennzeichen spendieren.
Felgen habe ich bereits: 7x13 und 8x13 RSL Cult.
Nun fehlt mir noch ein H-Taugliches Fahrwerk.
Es soll ein Fahrwerk mit einer möglichst großen Keilform sein.
Momentan habe ich ein angebliches 40/20 verbaut, bei dem mit der Unterschied von VA und HA jedoch noch zu gering ist. Sieht vorn noch deutlich höher aus als hinten (Siehe Bild).
Ich dachte an ein 60/30, 50/30, oder sowas in der Richtung.
Am liebsten mit Nutenverstellung.
Wobei ich befürchte bei 60er Tieferlegung unter die Mindesthöhe (Bodenfreiheit) zu kommen.
Wie sind da die Erfahrungen bei in Kombi mit dieser Reifengröße?
Das Gutachten des Fahrwerkes darf maximal von 06/1994 sein.
Ich denke aus Anfang der 90er Jahre sollte es einige Fahrwerke zur Auswahl geben.
Es muss kein Top Fahrwerk sein, sondern gerne was günstiges.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Welche Fahrwerke könnte ich dazu verbauen?
Hab ich im netz gefunden und ich würde an deiner stelle einfach mal bei Koni nach fragen gibts ja auch schon end lang
"Im Buch "So wird er schneller" von 1978 sind auch schon Gewindefahrwerke gelistet. So z.B.:
"Fichtel & Sachs, Rallye , VA li: 881500999817 VA re: 881500999818 HA: 881700999821, Vorne komplette Federbeine, Federteller stufenlos mit Gewinde einstellbar
Fichtel & Sachs, Rennen , VA li: 881500999819 VA re: 881500999820 HA: 881700999822, Einbaulängen verkürzt, vorne komplette Federbeine, Federteller stufenlos einstellbar, Befestigung hinten mit Kugelgelenk
Koni, Rennen (gelb), VA: 82 X 1919 Sp HA: 80 X 2307 Sp HA: 8210/1128 Sp, vorne komplette Federbeine, Längen verkürzt, Federteller stufenlos verstellbar, bei 8210/1128 Sp Dämpfkraft von außen getrennt einstellbar"
Ein solch altes und exotisches Fahrwerk von vor 1980 brauche ich nicht.
Wie gesagt, darf das Fahrwerk von bis Mitte 1994 stammen.
Da sollte sich doch was gängigeres und somit auch günstigeres und einfacher zu beschaffenes Fahrwerk finden lassen.
Ein Gewindefahrwerk kommt für mich aus finanzieller Sicht nicht in Frage.
Bei Koni sind lediglich die gelben Dämpfer zu je 100 Euro zu bekommen wazu dann natürlich noch die Kosten für einen Komplettsatz Federn dazukommen würden.
nabend. habe mich mit diesem thema auch schon ausseinander gesetzt.würde wegen federn vileicht mal bei h&r nachfragen. die haben meines wissens nach so eine "classic-sparte" .
gruss
Ich bin bei diesem Thema auch immer bei Bilstein, Koni oder Fichtel und Sachs hängen geblieben, ebenso alternativ Spax oder auch AP, Powertech, KW, H&R.
Ich würde mir vllt. eine Kombination von Koni und Eibach ansehen, damit gibt es meist die geringsten Probleme und sind auch recht gut aufeinander abgestimmt.
jup, koni und eibach wär ne option die ich auch in betracht ziehen würde..
gruss
Zitat:
würde wegen federn vileicht mal bei h&r nachfragen
Bilstein, Koni oder Fichtel und Sachs hängen geblieben, ebenso alternativ Spax oder auch AP, Powertech, KW, H&R.
So es gibt Neuigkeiten:
AP:
Gutachten ab 2000 und neuer.
H&R:
Gutachten für Sportfahrwerke alle erst ab 1996.
Lediglich gibt es ein Gewinde mit Gutachten von 1992. Dieses kostet allerdings rund 1000 Euro, was mir dann doch zu teuer ist.
Powertech:
Diese Firma gibt es nichtmehr. Lediglich die Spurplatten-Sparte wurde von KW übernommen. Fahrwerke werden keine mehr hergestellt.
KW:
Alle Gutachten erst ab 1997.
Eibach:
Federn welche ein Gutachten vor 1994 (in dem falle war es ein Gutachten von 1986) haben sind nichtmehr erhältlich.
Produktion wurde eingestellt und die Federn durch eine neuere, verbessterte Version ersetzt. Diese verbesserte Form hat allerdings ein Gutachten von frühestens 1998.
Man könnte die alten Federn nochmal als Einzelanfertigung neu anfertigen lassen. Kosten für 2 Federn liegt dann allerdings bei rund 800 Euro.
Spax
Gutachten ab 1999.
Der Mitarbeiter sah als einzige Möglichkeit eine Bestätigung einzuholen, dass diese Fahrwerke schon länger produziert werden. Mit dieser Bestätigung könnte dann auch die Möglichkeit bestehen das Fahrwerk mit dem Gutachten von 1999 eigetragen zu bekommen.
Er informiert sich über die Möglichkeit einer solchen Bestätigung und meldet sich dann nochmals bei mir.
Somit sind alle hier genannten Hersteller aus dem Rennen.
Bei Spax mal abwarten was da raus kommt.
Scheint sich wohl doch deutlich schwieriger zu gestalten als angenommen.
Hat jemand eine Idee bei welchen Herstellern ich noch anfragen könnte
Geht es nicht einfach nur um die Einhaltung des Begriffes "Zeitgenössisches Tuning"?
Ich kann mir fast nicht vorstellen das du nur Fahrwerke verwenden darfst die zu der Zeit "Trend" bzw. technischer Stand waren.
Bitte korrigiert mich wenn ich damit voll daneben liege.
Ansonsten würde ich bei Bilstein anrufen und dort nachfragen, die werden mit Sicherheit Erfahrungen haben.
Gruß
Altes eibach Gutachten holen und als vergleichsgurachten benutzen
Zitat:
Geht es nicht einfach nur um die Einhaltung des Begriffes "Zeitgenössisches Tuning"?
Ich kann mir fast nicht vorstellen das du nur Fahrwerke verwenden darfst die zu der Zeit "Trend" bzw. technischer Stand waren.
Altes eibach Gutachten holen und als vergleichsgurachten benutzen
ich meine mal hier irgendwo gehört zu haben, dass selbst bei h-zulassungen neuere teile verbaut werden dürfen, die die personensicherheit enorm erhöhen.
dazu gehört dann auch ein fahrwerk... ging in dem thread auch um ein fahrwerk.
stimmt.. ist ja glaube ich auch bei dreipunktgurten so.
gruss
Zitat:
Powertech:
Diese Firma gibt es nichtmehr. Lediglich die Spurplatten-Sparte wurde von KW übernommen. Fahrwerke werden keine mehr hergestellt.
Zitat:
ich meine mal hier irgendwo gehört zu haben, dass selbst bei h-zulassungen neuere teile verbaut werden dürfen, die die personensicherheit enorm erhöhen.
Gibt es ein 60/60 Fahrwerk mit Gutachten von Januar 93
Zitat:
Und dass ein Tiefrlegungsfahrwerk zu diesem Punkt zählt ist wohl stark auslegungssache, da zur Sicherheit keine Tieferlegung notwendig ist.
Zitat:
die tieferlegung nicht unbedingt, aber die verbesserung des fahrverhaltens durch die moderne technik.
Genau, mach kürzere dämpfer rein und lass die original federn. Wenn du original sogar noch die luft-dämpfer drin hast, und jetzt welche mit öl einbaust, kannst du das als verbesserung des fahrwerks geltend machen. (von original öl auf kürzere öl dämpfer weiß ich nicht)
Zitat:
Powertech:
Diese Firma gibt es nichtmehr. Lediglich die Spurplatten-Sparte wurde von KW übernommen. Fahrwerke werden keine mehr hergestellt.
Zitat:
Genau, mach kürzere dämpfer rein und lass die original federn. Wenn du original sogar noch die luft-dämpfer drin hast, und jetzt welche mit öl einbaust, kannst du das als verbesserung des fahrwerks geltend machen. (von original öl auf kürzere öl dämpfer weiß ich nicht)
Die Fahrwerke kommen nun von Weitec.
Zitat:
Genau, mach kürzere dämpfer rein und lass die original federn. Wenn du original sogar noch die luft-dämpfer drin hast, und jetzt welche mit öl einbaust, kannst du das als verbesserung des fahrwerks geltend machen.
Kannst du mir den Prüfbericht von powertech zuschicken habe die 60/40 Federn verbaut und möchte meinem Polo auch ein H- Kennzeichen verpassen wobei der Dekra man mir gesagt hat das ihm das egal ist mit den federn Felgen und dem Lack da das nicht dem Original entspricht aber wenn es bei ihm doch nicht klappt habe ich schon mal was für die Federn email svenmeffert@freenet.de
@Dollarhugo: E-Mail ist raus.
Weiß jemand ob die Powertech Hockenheim Federn die gleichen sind wie diejenigen welche in den Grand Tourismo Fahrwerken verbaut wurden
ich hab den thread: http://www.polotreff.de/forum/t/221461
schade, es liegt scheinbar doch im ermessen des prüfers... hatte das anders in erinnerung...
Zitat:
AP:
Gutachten ab 2000 und neuer.
So mal wieder was neues.
Nachdem hier der Name Weitec gefallen ist, habe ich auch dort mal angefragt.
Deren Gutachten sind alle von 1998 und neuer.
Zu dieser Aussage:
Zitat:
Die Fahrwerke kommen nun von Weitec.
Soweit ich weiss gibt es Gutachten von AP seit den frühen 90er
So von AP ist keine anstädige Antwort zu bekommen.
Von deren Seite besteht wohl kein interesse.
Antwort auf mehrere Fragen über die von R-Line genannten Fakten und weitere Fragen zwecks Bestätigungen usw usw war lediglich:
"die Firma ap wurde damals unter anderer Geschäftsleitung in Wermelskirchen geführt.
Leider habe ich keinen Zugriff auf die alten Gutachten. "
Bin nun über ein Forenmitglied an 60/60 Federn von Powertech gekommen.
Diese sind ja H-tauglich.
Nun stellt sich noch die Frage:
Welche Dämpfer soll ich verbauen?
Hinten will ich ihn auf max. 40mm bekommen. Das heißt Dämpfer mit Nutenverstellung wären hier wohl angesagt.
Kennt da jemand was?
Bis jetzt bin ich nur auf TA Technix und Supersport gestoßen.
Oder vielleicht ein Höherlegungskit?
Was gibt es da empfehlenwertes und legales an Möglichkeiten?
konis gelb gab es mit nutenverstellung
und von aussen härteverstellbar
mfg
Zitat:
Leider habe ich keinen Zugriff auf die alten Gutachten.
ich habe 1991 ein h&r de carbon fahrwerk gefahren
glaube es war 40/40
vielleicht kann h&r ja weiterhelfen