vw teilemarkt

Tieferlegungs-/Sportfahrwerk für H-Kennzeichen

disasterT
  • Themenstarter
disasterT's Polo 6N

Zitat:

Soweit ich weiß, gibt es neu nur noch Standard Konis für den 86c.
Die gekürzten bekommt man wohl nur noch gebraucht

Ja genau. Das habe ich auch festgestellt.
Diese muss man dann noch kürzen lassen.
Hatte mal angefragt. Waren glaub ich ca. 200 Euro für 4 Dämpfer.

Zitat:
Für einen gebrauchten Satz gekürzter Konis mußt du so ca. 200 € anlegen.

Für einen guten Satz Konis mit Nutenverstellung wäre ich auch gerne bereit dies auszugeben.



also das Weitec Spring Distance Kit ist in Verbindung mit Tieferlegungsfedern eintragbar.
Ich fahre in meinem 2F nämlich nen recht starken Keil.
60/30 Federn und dann hinten das Spring Distance Kit.
Wurde auch alles anstandslos eingetragen.

Allerdings ist das Gutachten der Teile was ich dabei bekommen habe (vor ca 4 Monaten neu gekauft) von 2012.
Da stehen aber auch alle erdenklichen Fahrzeugtypen drin.
Da müsstest du dich dann ggf. mal an Weitec wenden, ab wann es die für Polo/Derby zu kaufen gab.

Gruß Basti


Zitat:

Für einen guten Satz Konis mit Nutenverstellung wäre ich auch gerne bereit dies auszugeben.


Für rund 200 € habe ich von außen verstellbare Koni Gelb mit 60 mm rebound und 3 fach Nutenverstellung hi bekommen. Mußt öfter mal bei Ebay gucken.



gelöschtes Mitglied

    hab gerade mal geschaut
    mein bilstein b12 eibach pro kit gekauft 2012
    basiert auf ein gutachten von 1990


    Zitat:

    Zu diesem Anlass möchte ich ihm ein H-Kennzeichen spendieren.


    Meine Frage lohnt sich der ganze Aufwand für ein H Kennzeichen!?
    Was spart ihr denn im Jahr an Steuern?
    Steht das im Verhältnis nur für ein H im Kennzeichen?

    Klärt mich mal auf wenn ihr mehr als 100€ im Jahr spart!


    Gruss


    im Fall vom TE sieht das wie folgt aus....

    Steuer derzeit bei 1,3 l Hubraum

    13 x 25,36 = ca. 330 €

    H-Kennzeichen sind pauschal 192 € Steuern und man hat freie Einfahrt in Umweltzonen.


    Zitat:

    m Fall vom TE sieht das wie folgt aus....

    Steuer derzeit bei 1,3 l Hubraum

    13 x 25,36 = ca. 330 €

    H-Kennzeichen sind pauschal 192 € Steuern und man hat freie Einfahrt in Umweltzonen.


    Jo alles klar! Danke für die Info!
    Ich dachte nur der wird gerechnet wie mein 92er G40 sind halt nur 80€ im Jahr
    Deswegen habe ich das mit dem Aufwand nicht verstanden!


    H-Versicherungen sind in der Regel auch deutlich Günstiger als normale Haftpflicht Versicherungen.


    Moin. Entschuldigt bitte für off topic..
    Wie sieht es denn eigentlich mit der Jährlichen Laufleistung bei "H-Kennteichlern" aus?
    Gruss



    jetzt spammt dem guten disasterT hier mal nicht den Thread voll....

    einfach mal bei Google was zum H-Kennzeichen suchen, dann werden alle Fragen geklärt


    disasterT
    • Themenstarter
    disasterT's Polo 6N

    Kurz zu den Beiträgen:
    Genau das genannte sind die Hauptgründe für das H. Deutlich niedrigere Steuern, sinkender Versicherungsbeitrag und freie Fahrt in Umweltzonen (Weil ein Auto wenn es ein H auf dem Kennzeichen hat dann besser für die Umwelt ist )
    Jährliche Laufleistung und sonstige Auflagen kommen alle von der Versicherung.
    Das Thema ist aber so viel und von Versicherung zu Versicherung so unterschiedlich, dass es hier nicht alles aufzuführen ist.
    Sollte es für euch in Frage kommen, so informiert euch bei den Versicherung. Das ist das sinnvollste um an Infos zu gelangen.


    Aber nun zurück zum Thema:
    Zitat:

    mein bilstein b12 eibach pro kit

    Von Bilstein gibt es keine Dämpfer mit Nutenverstellung oder?
    Konnte zumindets nichts finden...

    Zitat:
    Koni Gelb mit 60 mm rebound und 3 fach Nutenverstellung hi bekommen.

    Woher wusstest du welchen Rebound du benötigst?
    Wovon genau hängt der Rebound ab und wie kann man den benötigten berechnen?
    Tieferlegung, Windungszahl, Länge der Feder,..... etc?
    Müssen die vorderen Federn den gleichen Rebound wie jene hinten haben?


    Zitat:

    Woher wusstest du welchen Rebound du benötigst?
    Wovon genau hängt der Rebound ab und wie kann man den benötigten berechnen?
    Tieferlegung, Windungszahl, Länge der Feder,..... etc?
    Müssen die vorderen Federn den gleichen Rebound wie jene hinten haben?


    Das ist recht einfach, da vorher auch gekürzte Dämpfer verbaut waren (war ein Komplettfahrwerk).
    Prinzipiell kannst du den Rebound je nach Tieferlegung festlegen.
    0-40 mm - Serie
    40 - 60 mm - 40 mm Rebound
    60 - .... mm - 60 mm Rebound

    Das ist aber nur eher so etwas wie eine ungefähre Richtlinie. Das Wichtigste ist, daß die Federn im ausgefederten Zustand genug Vorspannung haben. Trotzdem sollte noch etwas Ausfederweg zur Verfügung stehen, damit in Kurven die inneren Räder nicht zu schnell den Bodenkontakt verlieren.


    wenn den die Federn nun schon feststehen,
    was spricht denn gegen die Bilstein B8 mit Rebound ?
    Die wurden schon in den 80ern für den G40 auf der Nordschleife abgestimmt...


    wichtiges Kriterium ist ja auch die Nutenverstellung hinten...


    so Ein Ding verbastelt man doch nicht

    Einersteits willste und kannst nicht und Wenn Mann nicht kann ist die Frau immer unzufrieden.

    Aber wenn hier schonviele Markennamen genannt werden solltest Du vielleicht auch alle überprüfen und Fichtel&Sachs haste wohl vergesen oder hier nicht erzählt

    Kohni und Bilstein, die gibts schon ewig ansonsten VW Classic Parts, Vieleicht haben die ja was Vergoldetes


    Moin. Fichtel&Sachs wirste wohl nicht wirklich was finden. Die Firma gibts ja ne weile nich mehr. War glaub ich gleich zu Anfang schonmal Thema.


    disasterT
    • Themenstarter
    disasterT's Polo 6N

    Zitat:

    was spricht denn gegen die Bilstein B8 mit Rebound ?

    Wie bereits korrekt erwähnt, gibt es von Bilstein keine Dämpfer mit Nutenverstellung...

    Zitat:
    ansonsten VW Classic Part

    Genau, die haben bestimmt Sportstoßdämpfer für den 86c

    Zitat:
    die gibts schon ewig

    Wie du in meinen vorherigen Beiträgen erkennen kannst, ist es bei den Dämpfern unwichtig wie lange es die schon gibt.

    Zitat:
    Fichtel&Sachs

    Richtig, diese Firma gibt es nichtmehr.
    Das wurde dann später zu ZF Sachs, was es aber so auch nichtmehr gibt. Lediglich den Produktnamen Sachs gibt es noch.
    Unter diesem Namen gibt es auch noch Stoßdämpfer zu kaufen. Jedoch auch alle ohne Nutenverstellung.

    Ansonsten bedarf der Beitrag von Badener hier wohl keinem weiteren Kommentar.



    Ich habe mich nun mal weiter mit den Dämpfern von Koni beschäftigt.
    Folgendes Ergebnis bekam ich:
    Bei Koni-Dämpfern werden nicht die Dämpferstangen verkürzt, da sonst eine Nachstellung nichtmehr möglich wäre.
    Bei den Konis werden in die Dämpferpatronen Einsätze eingesetzt. (Wie das ganz genau funktioniert konnte ich noch nicht herausfinden).
    Deshalb wird bei diesen auch nicht von gekürzt sondern von Rebound gesprochen.

    Und was ich auch noch ganz interessant fand:
    Man kann per Hand nicht testen ob die Dämpfer noch funktionieren, was natürlich beim gebrauchtkauf hilfreich wäre.
    Das ginge nur bei Gasdruck. Bei diesen kann man testen ob diese noch "ausfahren". Jedoch die Öldrück fahren nicht aus.


    Nun nochmal zurück zu einer Frage:
    Müssen die Dämpfer vorne und hinten den gleichen Rebound haben?


    Zitat:


    Nun nochmal zurück zu einer Frage:
    Müssen die Dämpfer vorne und hinten den gleichen Rebound haben?


    Nein, es muß nur gewährleistet sein, daß die Federn genügend Vorspannung haben, wenn sie entlastet sind.
    Du darfst ja sogar vorne und hinten (achsweise) Dämpfer von verschiedenen Herstellern fahren.


    disasterT
    • Themenstarter
    disasterT's Polo 6N

    Habe mich nochmal bei Koni informiert welche Dämpfer es überhaupt für den 86c gibt.

    Folgende Antwort:

    Aktuell gibt es nur noch VA 86 1922Sport (Patroneneinsatz) und HA 80 2315Sport.
    Diese sind ungekürzt und können somit nur mit Serienfedern bzw. Federn bis 40mm gefahren werden.

    Es gab für den 86c noch folgende Modelle:

    VA 86 1922SP20 – 40 mm Rebound

    VA 8641 1215Sport – 60 mm Rebound

    HA 80 2315SP20 – 40 mm Rebound

    HA 80 2315SPD2 – 30 mm Rebound

    HA 8041 1117Sport – 60 mm Rebound


    Die 60mm Rebound wären ja für meine Tieferlegung schon raus.
    Also bräuchte ich für die VA die 40mm Rebound und für die HA dann entweder die 30mm oder die 40mm Rebound.
    Für hinten müssten doch diese beiden Varianten möglich sein, oder?


    disasterT
    • Themenstarter
    disasterT's Polo 6N

    Mittlerweile habe ich ja den Satz Powertech-Federn.

    Weiter konnte ich zwischenzeitlich 2 ausgebaut einstellbare Koni Gelb Dämpfer mit Nutenverstellung für die Hinterachse auftreiben.

    Leider konnte ich bisher keine dazu passenden für die VA finden :(

    Deshalb meine Frage:
    Was wäre davon zu halten Dämpfer eines anderen Herstellers an der VA mit den Konis an der HA zu kombinieren?
    Gäbe es da was empfehlenswertes?

    Habe noch welche von jamex liegen.... Aber ob das was taugt!?


    Antworten erstellen