vw teilemarkt

Drosselklappe seziert (mit Bildern)

Karl-Alfred Römer
  • Themenstarter
Karl-Alfred Römer's Polo 6N

Hallo zusammen,

ich habe heute Abend die Drosselklappe vom Forumsmitglied 'Roter Stinker', der sie mir freundlicherweise kostenlos überlassen hat, seziert. Dabei habe ich zahlreiche Bilder und auch zwei Filmchen gemacht. Die Filme muss ich noch schneiden und folgen erst übermorgen.

Hier die Bilder:



DK im Gesamtbild




Stecker und Pins mit Pinbeschriftungen





Von vorne, so dass man den Unterdruckanschluss für die Bremsanlage und den Frischluftumschalter (Warm und Kaltluf) schön sehen kann.





Hier der Deckel unter dem sich die gesamte Elektrik/Mechanik befindet.





Hier die DK von unten. Man sieht das Loch der Unterdruckabnahme für Bremskraftverstärker und Frischluft-Warm-Kalt-Umschaltung.






Hier die Elektrik + Mechanik unter dem oben abgebildeten Deckel. Das kleine Messingritzel rechts unten gehört zu einem kleinen Elektromotor, der allerdings immer nur 2 Umdrehungen machen muss, von Anschlag zu Anschlag. Ein ganz normaler Gleichsstrommotor. Polt man ihn falsch herum, will er auch falsch herum laufen.





Perskektive so gewählt, dass man das DK-Poti erkennen kann.





Hier sieht man etwas unterhalb der Mitte einen Kontakt, der im Leerlauf geschlossen ist und geöffnet wird, sobald man auch nur einen Hauch Gas gibt. Dieser Kontakt sagt dem Steuergerät wahrscheinlich, wann es zu regeln hat und wann es still sein soll.





Hier der gleiche Kontakt in geöffnetem Zustand. Habe die DK ein kleines bisschen geöffnet.





Hier habe ich den ganzen Mechanikkram entfernt, so dass man die Laufbahnen des Potis sehen kann.





Hier sieht man die Schleifbürsten, die auf den Schleifbahnen hin und her reiben.





Hier sieht man die Schleifspuren noch mal deutlicher. Oben die kurzen Schleifspuren gehören zur Leerlaufregelung, unten die langen aber schwächeren Schleifspuren, wo der Schleifer für die Drosselklappenposition für das Steuergerät drüber gleitet. Man sieht im Vollgasbereich rechts wenig schleifspuren und links etwas stärkere Schleifspuren.

Zu meiner Überraschung war das obere sichtbar verschlissene Poti am Oszilloskop einwandfrei, während das untere nur zwei Zustände kannte: 1,4 KOhm (im Leerlaufbereich) oder unendlich auf dem Rest der Bahn.


Die Filmchen wo man die Bewegung der Mechanik sieht, wenn ich Spannung an Pin 1 und 2 am Stecker anlege und wo man das Oszilloskopbild des oberen Potis sieht folgen später.



Dr. Karli wieder am werkeln. Sehr interessant deine Beiträge, mach weiter so.




gelöschtes Mitglied

    Immer wieder interessant was du treibst..

    Ist im Abo..


    Schöne Bilder.
    Nur doof das du mit ner Nikon D90 Knippst und nicht mit ner Canon

    Benitzt nen Stativ?


    Klasse,wieder Funktionsanalyse mit Dr.Karl.

    Echt klasse von dir das du immer alles wissen möchtest wie es Funktioniert.
    Und uns dran Teil haben lässt.

    Bitte Weiter so.

    Kann man die Poti´s wieder reparieren oder Drosselklappe Schrott?


    sehr schön


    Karl-Alfred Römer
    • Themenstarter
    Karl-Alfred Römer's Polo 6N

    Danke an euch alle. Freut mich natürlich immer, wenn euch meine Obduktionen und Analysen gefallen. Das motiviert, damit weiter zu machen.

    Zitat:

    Nur doof das du mit ner Nikon D90 Knippst und nicht mit ner Canon


    Habe damals auch zwischen Canon und Nikon geschwankt, denke die sind auf gleichem Niveau, aber zu dem Zeitpunkt war die D90 eher hipp und somit habe ich mich auf Canon eingeschossen. Habe aber auch schon mit einer Canon 5D MK2 und der richtig teuren EOS 1D MK3 fotografiert, wobei ich ehrlich gesagt nicht verstehen kann, wie man so viel Geld für eine Kamera ausgeben kann, die gegenüber meiner D90 nur sehr geringe Vorteile hat. Aber die 5D ist schon was feines aber für mich leider auch zu teuer.

    Nein, habe kein Stativ verwendet. Braucht man bei der Kamera auch nicht. Wenn wirklich mal zu wenig Licht vorhanden ist, schraube ich einfach ISO hoch. Dann rauscht es zwar bisschen, aber immer noch weniger als die besten Handykameras. Und außerdem hat die Kamera ja auch Blitz.

    Zitat:
    Kann man die Poti´s wieder reparieren oder Drosselklappe Schrott?


    Bei der Drosselklappe des alten AAV-Motors kann man das Poti einzeln austauschen. (zumindesten, wenn man es irgendwo zu kaufen bekommt), aber bei dieser DK hier musste ich mit der Flex heran, um die Mechanik über dem Poti abzubekommen. Die war glaube ich Laser-geschweißt. Auf der anderen Seite ebenso.

    Was mir noch auffällt: Ich habe letztes Jahr mal eine AAV-DK auseinandergenommen. Die hatte nicht den allergeringsten sichtbaren Verschleiß. Diese neuere DK hier war schon sehr sehr deutlich verschlissen. Also eindeutig eine Verschlechterung. Ich denke nicht, dass diese DK hier ein Einzelfall ist. So werden mehr oder weniger alle gebrauchten DKs aussehen, demnach ist damit zu rechnen, dass auch DKs vom Schrott nicht so lange halten, als würde man nagelneue einbauen. Die Wahrscheinlichkeit, mehrere defekte zu bekommen, ist nicht so klein, wie ich vorher angenommen habe. Im Gegenteil: Ich könnte mir gut vorstellen, dass einige Polos genau deshalb auf dem Schrott gelandet sind.


    die lauffläche des potis sieht auch etwas rau aus. und nicht so glatt wie bei den alten potis



    Karl-Alfred Römer
    • Themenstarter
    Karl-Alfred Römer's Polo 6N

    Ja das kann sein. Die Schleifer waren auch anders, wenn ich mich nicht falsch erinnere.


    sehe ich das richtig, dass man die welle nicht ausgebaut bekommt weil die verschweißt ist?


    Karl-Alfred Römer
    • Themenstarter
    Karl-Alfred Römer's Polo 6N

    Ja so scheint es auszusehen. Komischerweise bewegt sich die Welle auch dann noch keinen Millimeter, wenn man die aufgeschweißten Teile von beiden Seiten abschneidet und die Drosselklappe, also dieses runde Blech, ausbaut. Aber ich schneide die ganze DK nochmal der Länge nach durch und schaue mir das intensiv an.


    Wieder was gelernt!
    Echt Klasse das ganze mal so zu sehen!


    Karl-Alfred Römer
    • Themenstarter
    Karl-Alfred Römer's Polo 6N

    Hier kann man sehen, die die oben fotogrfierte DK funktioniert.


    Im ersten Drittel sieht man den Leerlauf-Stellmotor bei der Arbeit, wenn man Gleichspannung von 7V an die Pins 1 und 2 des 7-Poligen Anschlusses anlegt.

    Im zweiten Drittel habe ich eins der beiden Potis oszilloskopiert. Das war in Ordnung, denn man sieht im letzten Drittel des Films, dass sich auch beim näheren hineinzoomen in das Osuilloskopbild keine Peaks zeigen.

    Das andere Poti habe ich garnicht erst oszilloskopiert, denn das kannte eh nur zwei Werte: 1,4 KOhm und unendlich.


    Hast du die DK noch weiter zerlegt?

    Ich müsste bei einer Klappe die Gasbetätigung wo der Zug eingehängt wird um 90° gegen den Uhrzeigersinn verdrehen aber ich hab grad so garkeinen Peil wie man das teil ohne es zu zerstören abbekommen soll.


    das 6te bild des ersten beitrages ist das gleiche plastikgetriebe was bei den neuen abgasrückführunsventilen ständig kaputt geht was ich mal erwähnt habe


    Karl-Alfred Römer
    • Themenstarter
    Karl-Alfred Römer's Polo 6N

    Zitat:

    Ich müsste bei einer Klappe die Gasbetätigung wo der Zug eingehängt wird um 90° gegen den Uhrzeigersinn verdrehen aber ich hab grad so garkeinen Peil wie man das teil ohne es zu zerstören abbekommen soll.


    Vor einem ähnlichen Problem stand ich auch. Ich wollte die ganze Welle rausziehen, habe dazu auch versucht, dieses Seilzugteil zerstörungsfrei abzubekommen, habe aber keine Möglichkeit dazu gefunden. In meiner 'Not' habe ich die Flex genommen und die Welle unmittelbar vor dem Plastik durchgeschnitten.
    Die runde Drosselklappe ist durch die Welle gesteckt und mit zwei Schrauben gesichert. Als ich die raus hatte und das Plastikteil hatte ich eigentlich erwartet, dass man die Welle von der anderen Seite einfach so rausziehen könnte, aber das war nicht so. Werde die DK noch der Länge nach durchsägen, um zu schauen, wo es gehangen hat und ich schaue mir den Leerlaufstellmotor genauer an, ob das ein ganz normaler China-Gleichstrommotor ist oder etwas Spezielles.

    Zitat:
    das 6te bild des ersten beitrages ist das gleiche plastikgetriebe was bei den neuen abgasrückführunsventilen ständig kaputt geht was ich mal erwähnt habe


    Haben die wirklich in so einem relativ heißen Teil Plastikzahnräder verbaut? Ich frage mich wirklich, was in den Gehirnen der VW-Ingenieure vorgeht.


    ja haben sie und die erten 4 zähne des nehmerzahnrades brechen immer weg


    Zitat:

    Ich frage mich wirklich, was in den Gehirnen der VW-Ingenieure vorgeht



    Ich bin mir nicht mal sicher das die Ingenieure da was dafür können... ich sag nur Kostenzwang.... Außerdem ist es ja gewollt das ein Auto nach einer gewissen Zeit kaputt geht. Man will ja schließlich neue Verkaufen. Und das lässt sich schnell bewerkstelligen wenn eine "Wartung" immer Kostenintensiver wird....


    nur blöd das wir schon 1000de auf garantie gemacht haben das zahlen die selber
    da gibts nix einzeln da muss immer das ganze teil neu
    blöd nur wennde dann aus der garantie raus bist da kannste so ein auto doch nicht fahren
    wobei ich abgasrückfürhung eh nicht gutheißen kann
    wie da die motoren versaut werden


    Zitat:

    Ich müsste bei einer Klappe die Gasbetätigung wo der Zug eingehängt wird um 90° gegen den Uhrzeigersinn verdrehen aber ich hab grad so garkeinen Peil wie man das teil ohne es zu zerstören abbekommen soll.


    Ich stand auch vor dem Problem da ich eine DK vom 1,8T an meinen AFH gebaut habe.
    Ich habe einfach den Gaszug umgelegt und mir einen Neuen Halter aus Alu gebaut der unten an die Ansaugbrücke geschraubt ist.


    Das hatte ich mir auch schon überlegt, ist aber eher schwierig da es dort ziemlich eng zu geht und der Gaszug auch nicht lang genug sein wird vermute ich mal.


    Zitat:

    Haben die wirklich in so einem relativ heißen Teil Plastikzahnräder verbaut? Ich frage mich wirklich, was in den Gehirnen der VW-Ingenieure vorgeht.


    Ich will mich ja nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber VW hat auch seine Zulieferer. Muss nicht immer gleich alles von VW Ingenieuren verbockt worden sein, wenn die Bauteile in der Bemusterungsphase in Ordnung waren dann werden die auch meistens so eingebaut.

    Ach und ohne es böse zu meinen, das Material heißt Kunststoff.


    Wie konnte mir der Thread nur nurch die (sonst so gründlichen) Lappen gehen ... sch** lernerei

    Danke Karli für den ausführlichen Pathologiebericht

    ---

    Zitat:

    die erten 4 zähne des nehmerzahnrades brechen immer weg

    Möcht ich hier mal festhalten mit der Bitte da näher drauf einzugehen.

    ---

    /edit:
    Zitat:
    nur blöd das wir schon 1000de auf garantie gemacht haben das zahlen die selber
    da gibts nix einzeln da muss immer das ganze teil neu

    Es geht in der Autoindustrie wg. den Stückzahlen teilweise darum, Bauteile für 1,3ct schlechter zu nehmen, wenn die Rückläuferquote nur niedrig genug is.
    Steuergeräte für 800€ auszutauschen bei etlichen 1000 Fahrzeugen lohnt sich, wenns die restlichen Millionen Fahrer nicht machen lassen


    Karl-Alfred Römer
    • Themenstarter
    Karl-Alfred Römer's Polo 6N

    Zitat:

    Zitat:
    die erten 4 zähne des nehmerzahnrades brechen immer weg


    Möcht ich hier mal festhalten mit der Bitte da näher drauf einzugehen.


    Das mit den Zähnen kam vom Joel (alias keine Ahnung) Er hat wohl schon mehrere AGRs gewechselt bei denen ähnliche Zahnräder installiert waren. Dort geht es aber viel heißer zu, als in einer DK. Kann mir nicht vorstellen, dass die Zähne in einer DK abbrechen. Der Motor muss zwar gegen eine ordentliche Federkraft arbeiten, aber es hält sich noch in Grenzen und wie gesagt: Moderatere Temperaturen als im AGR-Ventil.


    Zitat:
    Es geht in der Autoindustrie wg. den Stückzahlen teilweise darum, Bauteile für 1,3ct schlechter zu nehmen, wenn die Rückläuferquote nur niedrig genug is.
    Steuergeräte für 800€ auszutauschen bei etlichen 1000 Fahrzeugen lohnt sich, wenns die restlichen Millionen Fahrer nicht machen lassen


    So krass es klingt, genau so denken die Manager. Kann man auch nachvollziehen, nur dass die Fahrer von älteren Autos das nicht so toll finden. Obwohl: Steuergeräte sind wahrscheinlich in den seltensten Fällen wirklich kaputt. Die Werkstätten tauschen diese wahrscheinlich oft auf Verdacht und behaupten nachher einfach, wie wären kaputt gewesen. Nicht schön aber heut' zu Tage wohl Realität.


    steuergeräte sind laut studie über garantie und gewährleistung
    (wird ja immer alles geprüft was über garantie neu gemavcht wird)
    in 10% der fälle die fehlerursache

    steckverbindungen und verkabelungen sind viel häufiger die fehlerursche

    auch die aktoren und sensoren sind nicht so häufig die fehlerursache


    Zitat:

    Er hat wohl schon mehrere AGRs gewechselt bei denen ähnliche Zahnräder installiert waren

    Ok, also gings da nicht um die DK-Ritzel (drum hab ich nachgefragt).


    Sehr interessanter Thread

    Danke für die Arbeit die Du dir da machst.

    Ist ja fast wie "Löwenzahn im Polotreff"


    Sehr sehr gut gemacht!

    Karli wills wissen

    oder

    Die Sendung mit dem Karli


    gelöschtes Mitglied

      @Karli was hällst n davon wenn du jeden Sonntag mittag ne Live-Unterrichtsstunde hier im Forum machst

      Zitat: Die Sendung mit dem Karli

      geht doch bestimmt irgendwie hier im Forum




      und mal wieder ab ins Abo


      Dr. K.


      Klingt komisch ... is aber so


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Ich habe die Tage die obige DK durchgeschnitten. Auf dem folgenden Bild sieht man schön die Kanalform im Bereich der eigentlichen Drosselklappe, also dem runden Ding, das sich im Drosselklappengehäuse dreht und den Luftdurchgang reduziert oder öffnet, die ich hier aber entnommen habe, damit man die Kanalform schön sieht:



      Diese komische Form ist nötig, dass sich der Öffnungsquerschnitt in den ersten 20° einigermaßen proportional zum Drosselklappenwinkel Alpha erweitert. Ohne diese Formgebung würde sich der Querschnitt mit dem Faktor (1-cosinus(alpha)) erweitern. Das ist sehr intelligent gelöst, aber es wurde nicht berücksichtigt, dass bereits geringe Schmutzschichten die schöne Linearität wieder kaputt machen. Und das ist es höchstwahrscheinlich, was die Leerlaufalgorithmen durcheinander bringt.


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Hier noch ein Bild des Drosselklappen-Leerlaufstellmotors. Der Motor ist schon ganz schön kräftig. Wenn man das Zahnrad mit den Fingern anhalten will, während man 12V drauf gibt, muss man aufpassen, dass man sich nicht die Finger aufflext. Bin überrascht, was da für ein Schmackes dahinter steckt.



      Habe die Tage noch eine identische DK bei Ebay für 11€ ersteigert. Auf Anfrage an den Versteigerer, ob die DK in Ordnung wäre, kam die Antwort, er wüsste es nicht. Habe die DK durchgemessen: Motor OK, Hauptpoti OK, Leerlaufpoti auch OK. Absolut saubere Oszilloskopbilder. Einziges Manko: Die DK war sehr verdreckt. Sogar mit Würth Bremsenreiniger war der schwarze Belag kaum wegzubekommen. Ziemliche Sauerrei das.
      Aber dafür habe ich jetzt eine original VW-DK, die definitiv in Ordnung ist, für den Fall, dass meine eigene mal schlapp macht.


      drosselklappen macht man mit drosselklappenreiniger sauber ist pervers das zeug
      bitte nicht einatmen


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Ah interessant. Mal schauen, wo es den Drosselklappenreiniger gibt, was der kostet und wie der reinhaut.

      Nachdem der Bremsenreiniger einigermaßen bei der dicken festgebackenen Kruste versagt hat, habe ich es mit Etikettenentferner versucht. Das verdunstet nicht ganz so schnell und hat deshalb mehr Einweichzeit. Aber auch das war nicht ganz einfach. Habe das Metallblättchen, das die eigentliche Klappe darstellt ausgebaut (2 Torx-Schräubchen) und habe dann mit Papier und Zahnbürste so lange rumgemacht, bis der kritische Bereich wieder wie neu ausgesehen hat. Habe natürlich auch mal das Poti angeschaut, soweit man das durch die Mechanik sehen kann. Konnte keinerlei Schleifspuren sehen. Schätze mal, die DK ist technisch jetzt wirklich auf Neuzustand. Die lege ich mir ins Eckchen, wenn bei mir mal was sein sollte.

      Hier noch eine kleine theoretische Erkenntnis: Im Leerlauf selbst ist die DK ja doch ganz schön beschäftigt. Wenn man also das Auto möglichst wenig im Leerlauf laufen lässt, wird das Leerlaufpoti entsprechend selten bewegt. Dementsprechend gibt es dort auch keinen Verschleiß. Macht also von daher auch schon Sinn, das Auto an der Ampel abzustellen. Aber es hält mich auf keinen Fall davon ab, mein Auto im Leerlauf rollen zu lassen.


      wir nehmen in der firma immer den


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Habe ich gerade für 21,50€ gesehen.
      [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



    • Dafür bekomme ich 15 Dosen Bremsenreiniger. Dann schraube ich lieber das Drosselklappenblättchen raus und schruppe mit der Zahnbürste rum.


    • Mal Nevr Dull probiert?

      hattest du nun eigentlich was in Erfahrung bringen können zwecks Demontage des schwarzen Plaste Teils in den der Gaszug eingehangen wird?


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Das steckt auf der Welle und danach wurde ein Metallteil mit der Welle laserverschweißt. Auf der anderen Seite das gleiche. Eine der Verschweißungen muss also aufgetrennt werden. Nicht ganz einfach, aber ich will nicht sagen, dass es nicht machbar ist.


      ja ist schon arschteuer
      aber für den kunden ist es besser denn der arbeitslohn bei us kostet ja schon was außerdem braucht man ja keine dose pro klappe

      haste mal mit diesel versucht?


      Jupp hört sich logisch an... ein Kumpel von mir inner Werke meinte auch letztens zu diesem Thema, dass der Bremsenreiniger zu aggressiv sei, was die Reinigungswirkung anginge... es könnte passieren, dass die empfindlichen Lagerbuchsen der Drehklappe angefressen werden und das Ganze somit net mehr ganz so glatt läuft.
      Und japp, das Zeug verdunstet längst nicht so schnell wie der Bremsenreiniger!
      Toller Job Karli .


      Karl-Alfred Römer
      • Themenstarter
      Karl-Alfred Römer's Polo 6N

      Bei der einen sezierten DK kamen zu meiner Überraschung kleine Rollenlager zum Vorschein. Ich hätte die ja auch fotografiert, aber beim Zersägen haben die ziemlich gelitten.
      Bin mir auch nicht so ganz sicher, ob diese Lager gegen Reinigungsmittel 100%ig dicht sind. Es wäre denkbar, dass das Zeug da durchläuft, wenn man die DK so hält, dass das Lager unten ist.

      Joel, wie dick oder dünnflüssig ist dieser Drosselklappenreinger? Hat der keine Kriechwirkung?


      Das wäre natürlich sehr frickelig.. Schließlich muss das Teil ja später auch wieder verschweisst werden. Mit dem bloßen drehen ist es ja auch nicht getan, der Federmechanismus muss ja auch angepasst werden sowie die beiden Anschläge.

      Eigentlich müsste es auch funktionieren wenn ich den Gaszug von unten ranführe, die Position ist zwar echt ungünstig und ob die länge des originalen Gaszugs dafür noch ausreicht weiss ich auch nicht aber funktionieren müsste es eigentlich schon.


      gelöschtes Mitglied

        Zitat:

        wie dick oder dünnflüssig ist dieser Drosselklappenreinger? Hat der keine Kriechwirkung?


        von der konsistenz ist der von Würth so wie Bremsenreiniger und Kriechwirkung kann ich mir nicht vorstellen


        Jupp genau, kommt aus der Dose fast genau so flüssig wie das Bremsenzeug.
        Nur verfliegt der längst nicht so schnell und hat auch keinen Flammpunkt bei 20°, wie manche Bremsenreiniger.
        Aber genug davon.. jetzt will ich wieder was cooles von dir lesen Karli.. los jetzt!


        Karl-Alfred Römer
        • Themenstarter
        Karl-Alfred Römer's Polo 6N

        Ich weiß im Moment aber leider nichts cooles. :(


        Wenn der Reiniger (egal welcher) die DK reinigt und die Lagerbuchsen mit auswäscht könnten wir doch ab jetzt jedem probeweise raten bei Problemen nach dem DK-reinigen mal Kriechöl in die Lager fließen zu lassen, oder ?

        Hab meine DK damals glaub ich mit Rostlöser, Spiritus und Bremsenreiniger behandelt da der Reiniger zu früh leer war, bin mir aber nicht mehr sicher wovon wie viel rein kam
        Habe sie ausgebaut und in eingebauter Lage waagrecht ordentlich besprüht und dabei paar mal betätigt/bewegt - denke mal da MUß fast was in die Lager gekommen sein (war saukalt draussen), Probleme hatte ich aber bis jetzt keine damit/danach.

        Zitat:

        Der Motor ist schon ganz schön kräftig. Wenn man das Zahnrad mit den Fingern anhalten will, während man 12V drauf gibt, muss man aufpassen, dass man sich nicht die Finger aufflext.

        E-Motoren sind böööööse - mag man kaum denken was für Energie in einem Magnetfeld stecken kann


        Karl-Alfred Römer
        • Themenstarter
        Karl-Alfred Römer's Polo 6N

        Habe mir die Tage noch eine DK bei Ebay ersteigert:
        http://www.ebay.de/itm/190636893971&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)

        Die DK war als Defekt verkauft worden, weil der Verkäufer keine Gelegenheit hatte, sie zu überprüfen. (angeblich)
        Ich habe sie natürlich sofort überprüft, und nach ungefähr 10 Sekunden wusste ich, dass sie defekt war. Der Drosselklappenstellmotor hat einen Fehler am Leerlaufstellmotor.

        Das muss der Verkäufer, der vermutlich auch der Reparateur war, gewusst haben, denn als ich danach den Kunststoffdeckel entfernt habe, kam mir ein deutlicher Kontaktspray-Geruch entgegen. Der Dichtgummi war sauber und mit dem Lösemittel befeuchtet, so dass ich zuerst dachte, das Zeug wäre vielleicht beim äußerlichen Reinigen eingedrungen. Beim näheren Betrachten des Innenlebens ist mir dann aufgefallen, dass hier alles sauber war außer zwei Stellen:

        1. Die Schleifbahn des Hauptpotis war gleichmäßig damit befeuchtet . Auf dem Bild erahnbar, aber je nachdem, wie man die DK ins Licht hält eindeutig zu sehen. Mit dem Kameraintegrierten Blitz konnte ich das leider nicht eindeutig sichtbar machen.





        2. Die Feder mit dem eingelegten Gummi. Hier sieht man eindeutig Spritzer. Die können nicht durch die Dichtung durchgedrungen und dort hin gespritzt sein. Das ist für mich ein eindeutiges Zeichen eines Reparaturversuches.




        Hätte der Reparateur gewusst, was er tut, hätte er sich die Schmiererei auch sparen können, denn das DK-Poti war sehr wahrscheinlich in einwandfreiem Zustand*1. Das wahre Problem lag im Motor. Der wollte zwar anlaufen, aber da wohl eine der Wicklungen durchgebrannt war, kam der Motor nicht über einen Zahn hinaus. Dann wurde die defekte Wicklung unter Strom gesetzt, was natürlich keine Wirkung hatte, also wurde der Motor durch die Federkraft wieder in die Ursprungsposition gebracht, wo dann wieder die vorherige Wicklung aktiviert wurde usw. Der Motor zitterte also mit einer Frequenz von 5 Hz.

        *1 Habe beide Potis gemessen und die waren einwandfrei. Dies jedoch vermutlich auch schon vor der 'Behandlung' mit Kontaktspray, denn zwei Fehler gleichzeitig sind unwahrscheinlich.

        Und die Moral von der Geschicht: Schlafe beim Kauf von gebrauchten Teilen bei Ebay nicht!


        Danke, Karli ^^

        Kannst ja jetzt den Motor der alten mit den defekten Schleifern in die jetzige aus der Bucht reinbauen, dann hast vllt. wieder eine intakte

        Ich weis schon, dass fast alles was als "konnte ich nicht prüfen" beschriebene defekte Teile sind; bei den Chinapreisen würde ich deswegen lieber zum billigen Neuteil raten als zum günstigeren gebrauchten und "nicht getesteten".
        Wobeis da bei DKs leider zu dünn aussieht, is eher eine generelle eB@y-Richtlinie von mir für mich

        Wenn du zu viel Zeit hast bau dir mal den o.g. Frankenstein zusammen und schau ob der geht - gibt ja wahrscheinlich genug Abnehmer hier im Forum für eine intakte


        Karl-Alfred Römer
        • Themenstarter
        Karl-Alfred Römer's Polo 6N

        Habe mir das auch überlegt, den Motor aus der anderen DK in diese hier einzubauen, aber den Motor bekommt man meiner Ansicht nach nicht zerstörungsfrei ausgebaut. Vor allem wegen den mit der Welle verschweißten Teilen.

        Ich habe übrigens schon öfter 'nicht geprüfte' Teile bei Ebay gekauft und die waren glaube ich alle OK.


        Und von "hinten rein" ?
        Aufflexen und den Motor von hinten raus nehmen ?
        Hast ja einen Motor schon mal von vorne raus genommen und kannst reinschaun ins Loch ob des gehen würde
        Frankenstein war ja auch keine Schönheit ^^


        Karl-Alfred Römer
        • Themenstarter
        Karl-Alfred Römer's Polo 6N

        Das stimmt - wäre eine Überlegung wert. Wirklich lohnen tut sich das aber erst in 20 Jahren, wenn es nur noch wenige exorbitant teure 6Ns (60000-120000 Neo-Mark, nach heutigem Wert 15000-30000€ je nach Zustand und Modell) gibt, aber keine Drosselklappen mehr.

        Edit:
        Habe den Versteigerer gester angemailt. Er hat sich in seiner Antwortmail entschuldigt, dass er nichts davon weiß, dass die DK schon mal geöffnet war. Außerdem hatte er gleichzeitig zwei identische DKs in der Auktion. Warum kauft jemand zwei identische DKs und lässt sie dann beide einfach rumliegen? Kann man glauben, kann man aber auch sein lassen. Er verkauft derzeit einige weitere Autoartikel. Sieht so aus, als würde er mit dem Kram im kleinen Stil handeln. Ich beobachte ihn ein bisschen und schau denn mal, ob ich irgendwie aktiv werde.


        gelöschtes Mitglied

          Geile Bilder und sehr gute Beschreibungen. Dafür liebe ich den Polotreff. Danke an alle, die mir schon so viel geholfen haben. (Falls ich mein Problem mit der Drosselklappe geregelt kriege, teile ich es euch mit)


          Karl-Alfred Römer
          • Themenstarter
          Karl-Alfred Römer's Polo 6N

          Was für ein Problem hat du denn mit deiner Drosselklappe? Was für einen Motor hast du drin und welche Nummer steht auf dem Plastikdeckel der DK?


          Moin. Ich han zur Zeit das Problem , das der Polo von meiner Frau nich das Standgas hält wenn er kalt iss.

          Wenn er ein bischen Themperatur hat, läuft er ganz normal.

          96´er 6N 1.4 60 PS Motor AEX

          Andere Drosselklappe hat auch keinen Erfolg gebracht. Kühlmittelsensor auch schon probiert.

          mfg


          Karl-Alfred Römer
          • Themenstarter
          Karl-Alfred Römer's Polo 6N

          Geht er dann aus ? Oder ändert er seine Drehzahl sägezahnartig?


          Er geht aus da die Drehzahl zu weit absingt. Muss man imme rdas Gas halten.

          mfg


          Karl-Alfred Römer
          • Themenstarter
          Karl-Alfred Römer's Polo 6N

          Wäre denkbar, dass es am Leerlaufstellmotor in der Drosselklappe liegt. Falls du die ganz normale Drosselklappe mit der Teilenummer 030133064F hast, könntest du ganz einfach testen: Batteriespannung + auf Pin 1 und Masse auf Pin2. Dann sollte die DK etwa 20° öffnen. Die DK sollte bei 12V innerhalb sagen wir einer Zehntel Sekunde die 20° öffnen. Aber nicht zu lange Spannung drauf geben, sonst grillt der Motor beim Testen durch. Schätze mal, dass er bestenfalls nur wenige Minuten durchhält.

          Kann sein, dass ich demnächst mal ein Filmchen einer DK mit defektem DK-Leerlaufstellmotor nach Youtube hochlade.


          Hey Danke , ich werd es ma Testen!

          Was iss pin 1 und 2? Sind die Beschriftet?

          mfg


          Zitat:

          Was iss pin 1 und 2? Sind die Beschriftet?


          schau mal auf der ersten seite das 2te bild an
          wird dir sicherlich helfen.


          Ooo erst jetz gesehen, danke für den Tip.

          Dann werd ich ma meine 2 Klappen testen


          erkennt man deutlich die zahlen im stecker


          Karl-Alfred Römer
          • Themenstarter
          Karl-Alfred Römer's Polo 6N

          Ja die sind beschriftet. Bei Pin1 steht eine 1 und bei Pin2 steht eine 2. Weiß auch nicht, wie die auf so hirnrissige Beschriftungen kamen.


          AAllllso.

          Hab die "neue" Klappe getestet: Hab 12V drauf gegeben und sie iss
          Blitzartig ein Stück aufgegangen.

          mfg


          Karl-Alfred Römer
          • Themenstarter
          Karl-Alfred Römer's Polo 6N

          Damit ist der Stellmotor schon mal definitiv in Ordnung.
          Ansonsten könnte noch der Leerlaufschalter und die beiden Potis defekt sein. Oder halt Dreck.

          Den Leerlaufschalter kann man mit einem Durchgangstester testen. Im geschlossenen Zustand sollte man 0 Ohm messen. Wenn man die DK sagen wir mal zwei Millimeter oder mehr öffnet, sollte der Schalter öffnen also Widerstand (quasi) unendlich. Weiß jetzt aber nicht genau, welche PINS man dafür messen muss. Aber ehrlich gesagt, kann ich mir nicht vorstellen, dass dieser Schalter kaputt gehen kann.


          Ich hab den Lehrlaufschalter dierekt an den Lötppunkten gemessen

          Schnapp dir ne 2. Person nimm nen Multimeter einer hällt die Messspitzen an die entsprechenden Pins der andere dreht einmal an der autnahme für den Gasbowdenzug ...

          und für den lehrlaufpotti an dem Teil was vom Stellmotor bewegt werden kann


          Auf welche Pins muss ich denn messen?


          Karl-Alfred Römer
          • Themenstarter
          Karl-Alfred Römer's Polo 6N

          Pin 3 und Pin 7 hängen am Leerlaufschalter. Diese beiden Pins auf Durchgang prüfen. Bei geschlossener DK muss der Widerstand 0 Ohm betragen, und ab minimal geöffneter DK muss der Widerstand quasi unendlich sein.


          Hilfe ! Die Bilder sind weg ! Bitte noch mal einstellen ! Danke.


          Karl-Alfred Römer
          • Themenstarter
          Karl-Alfred Römer's Polo 6N

          Ich fürchte, ich habe die Bilder gar nicht mehr. Könnte sie notfalls aber neu erstellen.


          Antworten erstellen

          Ähnliche Themen