Tag,
mein Nachbar meinte eben, dass wenn man die Batterie ne Zeit lang ausbaut, der Fehlerspeicher richtig voll mit Fehlern werden kann. Stimmt das? Bzw hat jemand von euch bei nem 6n2 GTI schonmal länger als 6 Monate die Batterie draußen gehabt? Habe meine jetzt seit 3 Monaten draußen und nach der Aussage des Nachbars ein wenig Angst um mein Schmuckstück :-E.
Gruß
Normal darf nix passieren, manche Autos stehen beim Händler doch auch bis die Batterie Tot ist, und sonst wo, manche lassen ihn den Ganzen Winter ohne Batterie Stehen.
Da dürfte nix passieren.
Fehler werden nur in den FS eingetragen, wenn das STG sie "erkennt", und das tut es nur, wenn es an is (=Zündung an).
Ergo: "Bullshit"
Vllt. lernt sich dann was wieder neu an oder er vergisst halt die Uhrzeit etc.
Das Rostverhalten wird auch minimal beeinflusst wenn an der Karosserie keine Spannung mehr anliegt.
Alles (bis auf die Uhrzeit) aber wahrscheinlich weit weg von dem was DU erkennen kannst ^^
Also rostet das Auto dann schneller wenn die Spannung weg ist? oO
Danke für die Antworten.
Gruß
selbst wenn sich der fehlerspeicher füllen sollte (imho nur bei moderneren fahrzeugen der fall), kann man den ja immernoch problemlos löschen (lassen)
bei fahrzeugen mit esp muss meistens der lenkwinkelsensor neu kalibriert werden, solange dies nicht passiert ist halt ein fehler abgelegt.
ist aber bei 6n / 6n2 alles egal
lg
Zitat:
ist aber bei 6n / 6n2 alles egal
Sonst wäre ja jedes Sommerauto in Gefahr, über den Winter nur Fehler zu Produzieren und nach 3 Monaten macht es ja auch kein Unterschied mehr