vw teilemarkt

Höchstgeschwindigkeit

Zitat:

Ich find, dass vor allem Opel in der Qualität sehr gut zugelegt hat!


VW toppt eh nichts mehr mit dem 6r und seinen Rost Problemen... eine Schande!

Gruß



220 km/h + ... tacho geht nur bis 220 laut navi aber nur 217

Mfg
Chris


gemachter 3f motor laut navi 220 kmh. das reicht auch. ab 200 muss man eh alles festhalten in so ner karre



ihr mit eurem 6r und seinen rost problemen
der hat gar nicht so schlimme rostprobleme guckt euch lieber mal die anderen vw modelle an und rost ist bei denen allen sowieso nicht das prob
was ich hasse und eher als problem ansehe ist elektronik und alles rund um die motoren inklusive dieser


Naja, dass der 6r überhaupt welche hat find ich aber wirklich eine Schande, vor allem, wenn ich mir heute Modelle wie Lupo, Bora oder den Polo 6N2 ansehe, die sind von den Karossen meistens Top! Und die Autos sind auch langsam 10 Jahre alt. Sogar bestimmte Golf 2 Modelle findet man die kein Rost haben!
Wie kann das dann sein, dass ein Nachfolgemodell schon Probleme nach ca einem Jahr hat!?



Servus. Ich schaffe mit meinem 1.4 AKV 170 auf grader Stracke laut meinen (schönen zugekauften GTI-) Tacho


da ich ja das modell gewechselt hab nun folgende aktuelle daten:

polo 6kv 1.6l 55kw/75PS MKB: ALM / GKB: ERC

werte nur nach tacho mit 195/45R15

gerade: 190 kmh
bergab / rückenwind / tanke in sicht / windschatten: 200 kmh

das auto ist sehr gut eingefahren und bringt viel leistung auf die straße, jedoch können diese werte nicht real sein. laut schein sind vmax: 168kmh.

navi/gps messung nicht erfolgt.


Eigentlich ist es quatsch darüber zu fachsimpeln. Wenn man wirklich reelle Werte haben will müsste man alle hier vertretenen Auto´s unter gleichen Umständen testen. Also, völliger Quatsch. Und was die max. Geschwindigkeit im Schein angeht, so ist es ein Wert eines Testwagens bei VW der für alle mit gleicher Motorisierung übernommen wird. Und trotzdem fährt jedes Auto unterschiedlich. Der eine ist besser eingefahren, der andere nur von Opa im unteren Drehzahlbereich gefahren worden und dementsprechend träge. Also nur weil bei dem einen der 3F Motor, als Bsp., 190 läuft, muss nicht jeder andere genauso laufen.



Ja, stimmt schon. Aber grob kann man schon sagen wie schnell ein bestimmtes Auto mit einem bestimmten Motor ist. Also der AAV hat im Serienzustand ca 165 bis 170kmh geschafft und ist glaub ich mit 154 eingetragen gewesen. Das deckt sich auch ziemlich mit anderen 55PS Polos.

Interessant find ich nur immer Angaben mit ner Bestimmten Bereifung/Getriebe oder Motortuning.

Angaben wie AAU läuft 180 nehm ich eigendlich gar nicht ernst...


45ps, ca 160km/h


also ich habe mit meinem 60PS 180 geschafft aber nur mit hängen und würgen aber ist fetzig wenn man n ganzes stück mit 160 fährt oder auf der autobahn unterwegs ist und dann von der Autobahn runterkommt wie elend laut der auspuff ist.


Hoi, also mein kleiner läuft mit dem AEE etwas über 190 und mag noch n bissi hab dann aber ersmal ruhe gelassen, war kurz nach dem Umbau, denke es wird sich so bei knapp 200 einpendeln, ist ein recht realer Wert bei dem bissle Gewicht vom 86c


Zitat:

oder auf der autobahn unterwegs ist und dann von der Autobahn runterkommt wie elend laut der auspuff ist.


Das ist so krank bei mir
Ich hab das Gefühl mein Auto explodiert


gelöschtes Mitglied

    Die tatsächliche Endgeschwindigkeit kann man berechnen.

    Max. Motormoment multipliziert mit der Gesamtübersetzung (Übersetzung im letzten Gang multipliziert mit der Achsübersetung) gibt das Radmoment dividiert durch den Radhalbmesser ergibt F(Antrieb), also die Antriebskraft am Rad. Wenn man die jetzt gleichsetzt mit den Fahrtwiderständen, also Luftwiderstand+Rollwiderstand (Steigungen seien hier vernachlässtigt) und das ganze nach der Geschwindigkeit auflöst,welche sich in der Formel für den Luftwiderstand befindet, erhält man die maximal mögliche Endgeschwindigkeit!
    Das Ergebnis ist nur gültig für Geradeausfahrt, Windstille und unter Vernachlässigung der inneren Reibungswiderstände der Aggregate.

    Beim Hersteller zu erfragen wären: Querspantfläche, cw-Wert, Rollwiderstand der Reifen


    jo ich fahrn nen gti der fährt 215 km/h

    ganz ehrlich nie wieder was darunter vielleicht nen 75 pser


    mann muss den gti ja nicht immer aus fahren aber es ist angenehm die leistung zu haben

    ne ich muss echt sagen ich will nix mehr haben unter nem gti


    mfg sven


    Zitat:

    Max. Motormoment multipliziert mit der Gesamtübersetzung (Übersetzung im letzten Gang multipliziert mit der Achsübersetung) gibt das Radmoment dividiert durch den Radhalbmesser ergibt F(Antrieb), also die Antriebskraft am Rad. Wenn man die jetzt gleichsetzt mit den Fahrtwiderständen, also Luftwiderstand+Rollwiderstand (Steigungen seien hier vernachlässtigt) und das ganze nach der Geschwindigkeit auflöst,welche sich in der Formel für den Luftwiderstand befindet, erhält man die maximal mögliche Endgeschwindigkeit!
    Das Ergebnis ist nur gültig für Geradeausfahrt, Windstille und unter Vernachlässigung der inneren Reibungswiderstände der Aggregate.


    Einen sche*** kannst du damit ausrechnen. Mit deiner geschilderten Rechnung wirst du nichtmal +/- 10km/h am waren Ergebnis liegen.
    Die Grundrechnung scheint korrekt zu sein. Die ganze Rechnung würde auf einem Prüfstand ohne Rollwiederstand aufgehen. Du vernachlässigst in der Rechnung aber so wichtige Sachen, die die Rechnung unsinnig machen.
    Windstille gibt es nicht. Geradeausfahren schaffst du nicht zu 100% und du kannst nicht die Reibungskräfte vernachlässigen.

    Du errechnest somit die THEORETISCH mögliche Höchstgeschwindigkeit.

    Gerade bei der Endgeschwindigkeit fallen, wie du schon korrekt erkannt hast, etliche Dinge mit ein, die viel ausmachen.

    Gruß


    Vor allem die Aerodynamik spielt eine sehr große Rolle! Und die errechnet man nicht mal eben so.. bei einer Suzuki Hayabusa hat das Abmontieren der Spiegel satte 16kmh + in der Endgeschwindigkeit gebracht.. Leider weiß ich nicht mehr genau wer das getestet hat, glaube irgendwas auf DSF oder Gallileo..?


    Zitat:

    ne ich muss echt sagen ich will nix mehr haben unter nem gti



    Ich schon da ich nicht immer und überall zwingend Leistung ohne ende unterm Allerwertesten haben muß.

    Daher fahre ich neben den 180PS starken 9N3 GTI Cup Edition noch nen serienmäßigen 6N mit 1,4l 60PS.Damit bin ich sogar letztes WE mal eben über 400KM bis nach Kiel und wieder zurück gefahren weil ich dort an Segeltörn teilgenommen hatte und keinen bock hatte meinen Cup Edition das ganze WE irgendwo auf'n öffentlichen Parkplatz stehen zu lassen...und man glaubt es kaum,ich habe den Leistungsunterschied von 120PS auf dieser langen Strecke ohne physische Schäden überstanden .


    Mr.P hat grundsätzlich Recht. Die Höchstgeschwindigkeit ist für bestimmte Normbedingungen berechenbar. Sogar wenn man Rollreibung und Luftwiderstand berücksichtigt. Man muss halt nur den oberen Schnittpunkt vom meistens größten Gang (es gibt in dem Fall zwei Schnittpunkte pro Gang) von zwei Funktionen finden: Funktion 1: Widerstandsfunktion und Vortriebskraftfunktion. Sinnvolle Normbedingungen hat Mr.P auch mitgeliefert.

    Nur ein Fehler: Am Punkt der maximalen Geschwindigkeit hat man im Allgemeinen eine andere Drehzahl als die, bei der der Motor sein maximales Drehmoment hat. Meistens ist die Drehzahl wesentlich höher. Nehmen wir mal unsere Standard-Polos. Die werden wohl ihr Drehmomentenmaximum bei 3000-3500 U/min haben. Maximalgeschwindigekeit hat man aber eher bei 5000-6000 U/min, wo das Drehmoment schon weit angefallen ist. Den Herstellern ist durch Motorprüfstände die Drehmomentenkurve exakt bekannt. Ebenso alle Reibungswiderstände außerhalb des Motors, Querschnittsflächen und CW-Wert. Ich denke, die wissen schon vor der ersten Fahrt auf 2-3 Km/h genau, wie schnell ihre Autos unter Normbedingungen fahren und was sie dabei verbrauchen.


    hab mit meinem Moped gestern die Schallmauer durchbrochen



    gelöschtes Mitglied

      ich hab mich nicht ganz korrekt ausgedrückt.
      Vmax ist natürlich an dem Punkt erreicht, wo die zur Verfügung stehende Antriebskraft genau gleich groß ist wie die Summe der Widerstandskräfte.
      Dieser Punkt liegt i.d.R bei einer höheren Drehzahl als der Punkt wo Mmax anliegt.

      @ Motors-Freak:

      - Rollwiderstand ist berücksichtigt (ich habe lediglich die INNEREN Reibungskräfte von Motor, Getriebe etc vernachlässigt!
      - Windgeschwindigkeit musst du zu Null setzen, sonst hast du jeden Tag ne andere Höchstgeschwindigkeit (ansonsten musst du jedes Mal vor Fahrtantritt die Windgeschwindigkeit messen!)
      - Geradeausfahren musst du garnicht zu 100%

      @ munin

      die Aerodynamik ist berücksichtigt, denn mit abmontierten Spiegeln ändern sich cw-Wert und Fläche!



      Zitat:


      - Rollwiderstand ist berücksichtigt (ich habe lediglich die INNEREN Reibungskräfte von Motor, Getriebe etc vernachlässigt!
      - Windgeschwindigkeit musst du zu Null setzen, sonst hast du jeden Tag ne andere Höchstgeschwindigkeit (ansonsten musst du jedes Mal vor Fahrtantritt die Windgeschwindigkeit messen!)
      - Geradeausfahren musst du garnicht zu 100%


      Zu 1): Stimmt, da habe ich mir verlesen.

      Zu 2) Du kannst doch nicht die Windgeschwindigkeit auf 0 setzen. Damit hättest du schon mal einen riesen Faktor genullt welcher extrem in die Geschwindigkeit eingeht.

      Ich würde dich dann bitten die Höchstgeschwindigkeit meines Polos auszurechnen udn ich wette du kommst auf +-10km/h nicht an den Realwert.
      Trotzdem sehr gute Rechnung.

      @Karli: Respekt, gute Rechnung und gut verbessert.

      Gruß


      Motors-Freak, ich glaube, ihr redet aneinander vorbei. Mr.P geht nicht davon aus, dass der Fahrtwind, also der Gegenwind, der durch die Bewegung des Fahrzeuges durch die Luft NULL ist - wäre auch völliger Quatsch. Er meint, Windstille in dem Sinne, dass draußen keine Blätter an den Bäumen wackeln. Also kein Wind bei stehendem Fahrzeug.

      Zitat:

      hab mit meinem Moped gestern die Schallmauer durchbrochen


      Die wurde schon so oft durchbrochen, dass ich mich frage, wer sie immer wieder aufbaut.


      Ne ich rede schon vond er selben WIndstille. Aber wann ist denn wirklich die Wind bzw die luftbewegung=0 ? Ein bisschen Bewegung ist immer da, ob man die nun vernachlässigen kann wage ich zu bezweifeln.

      Gruß


      Ah so. Du meinst das also wirklich so. Unter diesen Umständen kann man wirklich keine Höchstgeschwindigkeit angeben. Die Hersteller dürfen sich dann gegenseitig übertrumpfen. Der eine macht seine Messung an einem steilen Berg bei Rückenwind, der nächste kommt auf die Idee, und fährt zum steilsten Abhang der Welt und wartet auf einen Orkan von hinten.... Wieder andere eliminieren den Luftwiderstand, indem sie im Windschatten eines 1000PS-LKWs fahren... Dann fahren sogar Fahrräder 250Km/h.

      Ebenso könnte man keine Motorleistung angeben, denn die hängt ja auch von der Lufttemperatur und Luftdichte ab. Man kann auch keinen Verbrauch angeben, denn der hängt maßgeblich von der Fahrweise ab. Dann fährt man am besten zum kältesten Punkt der Erde und wartet dort auf ein Hochdruckgebiet. Bringt direkt mal mindestens 25% mehr Maximale Leistung.
      Tatsächlich gehen die verrückten Ingenieure von einer Standard-Atmosphäre aus, die man auch praktisch niemals genau hat. Ich glaube +15°C, 1013hPa Luftdruck, 20% Sauerstoffgehalt usw.

      Nein, Spaß bei Seite: Um irgend etwas vergleichbar zumachen, müssen die äußeren Umstände, die die Werte beeinflussen, festgelegt werden. Null-Wind ist absolut sinnvoll, sogar dann,wenn wir diesen Wind in der Praxis nie wirklich haben.


      Zitat:

      Null-Wind ist absolut sinnvoll, sogar dann,wenn wir diesen Wind in der Praxis nie wirklich haben.


      Genau. Und deswegen wird er mir die Höchstgeschwindigkeit meines Polos nicht ausrechnen.

      Du redest grade von Werten die gemessen werden. Ich rede von Werten die errechnet werden sollen.

      Es gibt so viele Abweichungen, lassen wir mal die Windstille bei Seite, die mit einwirken ine inem Polo der 10 Jahre alt ist und 155tkm drauf hat, dass ich mir absolut nicht vorstellen kann, dass die Höchstgeschwindigkeit da noch errechenbar ist. Das ist wie die These von dir, dass sich die Getriebeübersetzung im Alter ändert. (war glaube ich von dir?)

      Gruß


      Zitat:

      Das ist wie die These von dir, dass sich die Getriebeübersetzung im Alter ändert. (war glaube ich von dir?)


      Ja das war von mir - aber natürlich nicht ganz 100%ig ernst gemeint.
      Selbstverständlich kann sich eine Zahnradgetriebuntersetzung auch nicht um das kleinste bisschen ändern, egal wie verschlissen die Zähne sind. (solange die Zähne nicht überspringen)


      gelöschtes Mitglied

        Bei 150 km/h war ich schon.
        Was bringt der 1.4er?


        Antworten erstellen