Mahlzeit.
Bei meinem 6n2 ist seit geraumer Zeit die Sitzheizung defekt - den Fehler hatte ich scho lokalisiert: Die Lehne an der Fahrerseite ist an einer Stelle durchgebrannt. Doof.
hab mich schon schlau gemacht - sone Matte kostet ne Menge Asche..
Ich hab ein wenig gegoogelt und rausgefunden das einige Spezies die Matten einfach wieder zusammenlöten und isolieren an der Stelle..
Erst war ich sehr skeptisch aber nach längeren Überlegen:
Was soll passieren.. Wenn die "Brücke" mit geeigneten Querschnitt (würde so 0,75 - 1² gewählt werden würde, würde halt an der Stelle keine Wärmeentwicklung stattfinden,.. der Rest sollte wie gehabt funktionieren und auch sonst keine Risiken mit sich bringen.. Oder sehe ich das zu Blauäugig?
Beim SLK ists so, dass zwischen den Lehnen für den Seitenhalt und der eigentlichen Rückenlehne auch solche "Brücken" gibt, um Drahtbrüchen entgegen zu wirken, von daher wäre es doch legitim.
Über weitere Meinungen würde ich mich freuen.
Grüße
Tristan
Ich wird es versuchen!
Vielleicht wird es an einer stelle nicht warm ist nach meiner sicht egal hauptsache es läuft wieder^^
soweit ich weis hat man am rücken nur begrenzt nerven die sowas wahrnehmen. d.h. wenn da nen cm. fehlt der nicht warm ist fällt dir das sicher nicht auf, da die anderen nerven das ausgleichen
ich würde es versuchen zu löten. entweder selbst wenn du das geeignete werkzeug hast oder eben machen lassen.
die sitzheizung is ja nur n draht der als widerstand funktioniert ... wenn an deiner gelöteten stelle der widerstand geringer is, sollte das ganze nich zu heiss werden - evtl würde ich dort nen stück isolierte litze einlöten - glaube kaum das die sitzheizung 100° erreicht um die isolierung zu schmelzen
Zitat:
ich würde es versuchen zu löten. entweder selbst wenn du das geeignete werkzeug hast oder eben machen lassen.
evtl würde ich dort nen stück isolierte litze einlöten -
Zitat:
PS.: Hab gerad Ölwechsel gemacht - sauber - der erste Handgriff bei U-bodenschutz abbauen und direkt haut vom daumen gepellt ^^
Sooo.. kleiner Zwischenbericht..
Habe eine Brücke reingepfuscht..
Der Heizdraht lässt sich wie zu erwarten war recht bescheiden löten.. da half nur viel Lot und Säure :( nicht schön aber zweckmäßig.
Das ganze wurde nu in 1,0mm² ausgeführt.. die Brücke hab ich gewollt ein wenig länger als benötigt gelassen.. so ca 5cm.
Ich hätte die beiden gebrochenen Enden auch direkt miteinander verbinden können.. aber da hatte ich angst das die Stelle direkt wieder aufbricht oder Ähnliches.
Der Sitz heizt jedenfalls jetzt seit einer Stunde aufn "Prüfstand"
Hab noch bedenken wegen der Brandgefahr.. aber wenn er nu 2h lang durchgängig auf Stufe 5 brät, sollte es keine Probs mehr geben denke ich.
Grüße
Tristan
Zitat:
Der Sitz heizt jedenfalls jetzt seit einer Stunde aufn "Prüfstand"
Hab noch bedenken wegen der Brandgefahr.. aber wenn er nu 2h lang durchgängig auf Stufe 5 brät, sollte es keine Probs mehr geben denke ich.
Wie versprochen hier die pics
Hab vergessen die Bilder zu drehen, sorry ^^
Auf dem ersten Bild sieht man die aufgebrochene Stelle,
auf dem 2. meine hässliche Verbindung, wobei es dort noch nicht isoliert ist.
Funktion ist wie gesagt 100%ig,.. hab gestern lange getestet und es hat nix gebrannt oder sonstwas. Werde aber trotzdem aufmerksam bleiben und euch bei Bedarf bescheid geben.
Ging jedenfalls total Flott.
schaut doch gut aus ... ich hoffe du hast die kaputten enden weggeschnitten oder zumindest so das die sich ned berühren könn
ich geh ganz stark davon aus
Zitat:
ich geh ganz stark davon aus