Zitat:
Mike-Sanders Korrosionsschutzfett drüber sprühen von oben und von unten
Wenn man beim rausschneiden rostbefallener Bleche weit genug ausholt, so dass kein Rost mehr vorhanden ist und die neuen Bleche mit Mike-Sanders beschichtet, braucht man sich um diese Stelle in den nächsten 5-10 Jahren keine Sorgen mehr zu machen. (solange hält das auch ohne EP und Schweißprimer)
Wenn danach dann doch Rost kommen sollte, ist es rein feuertechnisch glaube ich relativ egal, ob man Mehrzweckfett oder Mike-Sanders abfackelt. Brennen tut beides ab einer gewissen Temperatur.
Und: Mir hat es bei meinem ersten zuzuschweißenden Loch angefangen zu kockeln. Der Teppich war an der Stelle so verkohlt, dass man die lose Kohle mit einem Finger reindrücken konnte, so dass dort ein Loch entstand. Ich habe die Stelle dann ebenfalls großräumig rausgeschnitten, um später irgendwas da zu machen. Weil ich noch so viel andere Dinge im Kopp habe, ist es leider beim guten Vorsatz irgendwas zu machen, geblieben. Ich schau morgen, ob ich ein Foto davon hochladen kann. Allerdings nur die ausgeschnittene Stelle, denn vom verkohlten habe ich leider keine Fotos gemacht. Außerdem könnte ich noch die rausgeflexten Löcher zeigen, denn die habe ich mir zum Teil als Andenken aufbewahrt.
Ich hatte noch eine Dämmmatte unter
mehrzweckfett ist günstiger und hat fast den gleichen effekt!
Die Dämmmatte war bei mir natürlich auch durchgekokelt. Das mit dem Mehrzweckfett kann sein. Mike-Sanders ist ja auch nichts anderes als Mehrzweckfett mit einem gewissen Anteil Bienenwachs. Mike-Sanders kostet pro Kg um die 12€. Für das ganze Auto muss man so 6-7Kg rechnen,also mit allen Hohlräumen, Radläufen usw. Ich habe auch die nagelneuen Querlenker komplett in Mike-Sanders gebadet. Die Vorderachse habe ich nach dem Sandstrahlen ebenfalls von ihnen und außen dick versiegelt. Und natürlich alle Ablauflöcher.
@Karli: Fotos wären toll!
Danke an alle!
Das mit der VA finde ich gut
Dies habe ich auch gemacht und zwar Rost runter gekratzt Rostumwandler in Spraydosen form & einwirken lassen später mit Unterbodenschutz drauf in mehreren Schichten. Später war der Stabi / Antriebswellen / Vorne die Radläufe und die HA dran Man kann ja nicht genug konservieren
garkeine gute idee da mit rostumwandler dran zu gehen.siehe weiter oben die links
Zitat:
@Karli: Fotos wären toll!
Danke an alle!![]()
Karli - herzlichen Dank!
Die Fotos machen mir Angst, bei mir ist noch überall U-Schutz drüber und ich kann mir jetz leider vorstellen wie es darunter aussieht :(
Gruß
Georg
bei mir war am gesamten unterboden kein bisschen rost zu sehen.nachdem ich den unterbodenschutz entfernt hatte kam das zum vorschein
Jungs - gebt´s mir - ich schlaf noch schlecht. :'(
Stimmt, an genau den gleichen Stellen hatte ich auch überall Rost. Aber nicht durchgerostet, sondern nur angerostet. Habe ich alles abgestrahlt, so dass absolut kein Rost mehr übrig war und dann dick Mike-Sanders drüber. Auch unter dem Tank waren jede Menge kleine angerostete Blechkanten. Und dann noch die ganzen 'Stehbolzen' an denen z.B. die Hitzschutzbleche befestigt sind. Ca 1-2cm im Umkreis angerostet aber nicht durch. Auch hier alles weggestrahlt und gemikesandert. Im Laufe der Arbeit habe ich ein gutes Gefühl dafür entwickelt, wie UBS aussieht und sich anfühlt, wenn darunter Rost versteckt ist.
@gberndt
Das sieht alles schlimmer aus als es ist. Wie gesagt, richtig durchgerostet, im Sinne von 'Loch drin' ist es in den seltensten Fällen. Wenn dann eigentlich nur umd die Ablauflöcher herum. TÜV-kritisch wird es nur an tragenden Teilen, vor allem die Schweller, Längsträger usw. Schau, dass dort alles in Ordnung ist. Drücke mit einem stumpfen Schraubenzieher auf dem UBS rum. Wenn es sich hart anfühlt, ist alles OK, wenn es sich irgendwie weich anfühlt, dann mit einem scharfen Schlitzschraubenzieher den UBS durchstoßen. Dort ist mit ziemlicher Sicherheit Rost drunter, eventuell kommt dir sogar eingeschlossenes Wasser entgegen! Dort den ganzen UBS entfernen und den Rost wegkratzen, so gut es geht, falls keine Sandstrahlmöglichkeit besteht. Dann dort gut trocknen, eventuell mit Föhn. Wenn du dann noch 2-3mm Mike-Sanders auftragen könntest (12€ pro Liter) kannst du die Stelle für die nächsten 5 - 10 Jahre vergessen. Wenn du zwischendurch mal nachschauen willst, wie es unter dem Mike-Sanders aussieht: Einfach mit einem Föhn auf ca 70° erhitzen, dann läuft es ab wie Öl. Habe das schon paar mal getestet, aber dort wo Mike-Sanders in dicker Schicht (ab 2-3mm) aufgetragen ist, passiert nichts mehr.
Weißt du warum dein Teppich durch ist?
Du hast das Blech komplett raus geschnitten oder?
Ich habe die Stelle runter geflext Rost bis es fast weg ist. Falls der Rost nicht weg kommt Rostumwandler und dann Blech über braten! Nicht rausgeschnitten das ist der Unterschied denke ich.
was das ? ne aneitung zum fuschen?
blech überbraten? in was ner hinterhof werke bist du groß geworden
Er hat ja nur versucht zu erklären, warum ich ein Loch in den Teppich gebrannt habe und er nicht. Seine Erklärung ist einleuchtend. Dass viele Leute genau so reparieren wie er, ist keine Schande, denn wenn man so oft ließt, wie gut Rostumwandler wären, glaubt man es irgendwann.
Das ist nicht fuschen!
Roststelle schön weg geflext! Dann Rostumwandler fürs gute gewissen,
Dann noch ein Blech über dem Ablauf Bereich! Wer lesen kann ist im Vorteil
Leider stehen in vielen Internet Forums viel schei** drin.
Selber schuld wer sich dran hält jeder muss seine Erfahrung machen!
Habe nur gute Erfahrungen damit gemacht! Und ein kleiner Tipp man sollte
Vorher mal lesen bevor man ein Rostumwandler benutzt wie man vor zu gehen soll! Meist ist es nur falsche Umgang mit dem Produkt!
Zitat:
Meist ist es nur falsche Umgang mit dem Produkt!
rostumwandler muss eigentlich immer mit wasser neutralisiert werden.das einzig wirklich gute produkt war bei mir das pelox vom korrosionsschutz.depot.fertan etc war voll fürn popo
Endlich das jemand zum Thema Rostumwandler sagt danke
Mir ist es egal was die fitzen sagen mir ist meine eigene
Erfahrung wichtig! Das thema z.b hohlraumversieglung.. Find ich Mist
Vw s sind gut konserviert in den Hohlräumen brachst nix neues. Wichtig ist das die am Unterboden fett konserviert sind du wirst ganz was anderes sagen zum Thema. Deswegen mach deine eigene Erfahrung zu Produkten und lies kein Blödsinn aus Forums. Damit war jetzt nicht Polotreff gemeint!
Hey,
hab auch mal eine Frage zu dem Thema. Wollte bei mir am UB 2-3 kleine Stellen vom Rost befreien :
1. Rost entfernen
2. Pelox Re drauf (mehrmals)
3. Por15 Rostverhütungslack
4. VW UBS drüber und/ oder Mike Sanders drüber
Was haltet ihr davon? Schritt 4 wäre halt doppelt gemoppelt aber schaden tut es ja auch nicht
Gruß
herzlich Willkommen im Club ...
Ich werd ein neues Blech reinschweißen..das is das einfachste..kommst vorbei, könn wirs zusammen machen Einmal bitte rundum Polorostentferntag
Bei mir siehts eigentlich noch recht human aus, deswegen will ichs noch vorm Winter machen. Danach wirds nur noch schlimmer aussehen ^^
@ chef kannst du so machen.das pelox ist echt super klasse , muss alerdings gründlichst mit wasser abgewaschen werden.als rostschutzlack würde ich brantho korrux nitrofest nehmen.das zeug ist einfach super.muss nur mit mindestens 2 deckschichten gestrichen werden.mike sanders als u-schutz geht definitiv.einfach zu handhaben ist allerdings das permafilm .
Danke für die Antwort, was ich jetzt zu Brantho auf die Schnelle gelesen hab hört sich auch gut an. Dann guck ich mal, eigentlich reicht die kleinste Menge von Por15 aus aber man weiß ja nie so richtig wenn man mal dran ist wirds eher mehr als weniger ^^
Das POR15 soll allerdings extreme Haftungsprobleme haben, wenn der Untergrund nicht wirklich absolut 100% sauber und Fettfrei ist. Brantho soll da weniger kritisch sein. Auch im Rostschutzforum ließt man sehr viel gutes darüber. Nur im Autolackiererforum gibt es paar Skeptiker, aber ich halte es für möglich dass einige Autolackierer mehr Angst Einkommensverlusten haben, als davor, dass Brantho schlecht sein könnte.
Pelox wird wohl effektiv sein, (Phosphorsäure ist vielfach bewährt bei der Rostentfernung und Passivierung von Stahlblech) wenn man es, wie Polocruisin schreibt, nachher gründlich abwäscht. Und das geht leider nicht überall. Vor allem nicht in Hohlräumen oder zwischen den Blechen an Falzen. Und da wo man es abwaschen könnte könnte man auch genauso gut schleifen oder sandstrahlen.
Also bei mir gehts auch um die Stellen bei den Stopfen. Ich hatte vor den Rost mit der Flex zu entfernen und dann trotzdem das Pelox drauf zu machen. Oder denkt ihr das ist übertrieben wenn ich bis aufs blankes Metall geflext hab und dann noch Pelox drauf pack ?
€: Ach wäre es bei Brantho auch nicht zwingend nötig den speziellen Entfetter zu benutzen ? Bei POR15 sollte man ja unbedingt das Marine Clean benutzen. Ich denk normaler Reinigungs-Spiritus sollte da ausreichen oder nicht ?
Zitat:
Ach wäre es bei Brantho auch nicht zwingend nötig den speziellen Entfetter zu benutzen ?
Ja klar also mit dem alten dreckigen Lappen wollte ich die Stelle nicht säubern ^^
Danke für die Infos
ich habe meinen unterboden einfach mit silikonentferner entfettet bevor das brantho drauf kam.das zeug hält einfach bombastisch auf nahezu jedem untergrund.
Ok spitze, dann kann ich mal bestellen