hallo liebe polo fahrer ich möchte euch mitteilen das bei diesen minusgraden sich gerne eisplatten unten in der ölwanne bilden bei kurtzstreckenfahrzeugen und diese löst sich verschliest die ölpumpe und das heist dann motorlampe an und wenn dann nicht sofort der motor abgestellt wird dann ist er 5min später mit lagerschaden oder nockewellen schden zu rechnen.
Lösung ist das öl umgehend wechseln lassen und ab besten vor november und wenn es kurtzstrecke ist dann sowiso öfter das öl wechseln besser billiges öl alle 4 tkm raus als teures 15tkm drin so können sich die eisplatten nämlich vermeiden lassen
VW hatte bei den 6N die motor entlüftung unbeheitzt gebaut und die wurde mal als rückrufaktion ersetzt gegen eine beheizbare also keine panik alle kurtzstrecken fahrzeuge ölwechseln lassen für 10€ und alles wieder ok
Wie soll den Wasser auf normalem Wege in den Ölbehälter kommen?!
Kondenswasser...
kondensat das sich bei langer standzeit im brennraum an den wänden sammelt...das läuft in die ölwanne und bei minusgraden gefrierts....
wie kann man eigentlich vorbeugen das kein kondenswasser entsteht ist das möglich
Hallo,
hab jetzt schon paar mal was über diese Motorschäden gelesen.
Sind da auch andere Motoren ausser die vom Polo betroffen? SO aus dem 4er Golf etc. ?
vorbeugen kannste es indem du das auto häufig benutzt und richtig warm fährst...will heißen KEINE kurzstrecke...der motor sollte richtig warm werden, damit das kondenswasser vollständig verdampft....lange standzeiten des motors sollten vermieden werden.
gebt mir mal eine prognose...ich fahr mit meinem polo ca. 20km am tag.....dabei wird er auch richtig war (sprich 90°C)...langt das um solch eine eisbildung zu verhindern?
Zitat:
langt das um solch eine eisbildung zu verhindern?
naja.. ich bin immer kurzstrecke gefahren.. und hatte genau das problem.. kondenswasser.. kge eingefrohren und zack motorschaden.. :(