...6N und 6N2....haben die das selbe getriebe?
hat der 6N2 auch das DTX getriebe? oder schauts da besser aus mit den getriebeschäden?
mfg Andi
Du kannst auch das Lupo GTI getriebe rein machen...
Das hatte ich auch drin,so hast Du eine bessere bescgleunigung.Musste das aber ausbauen weil das gehäuse gebrochen war...
Jetzt hab ich das DTX getriebe drin und bin damit auch zufrieden.Hatte aber gehört das sehr viele Polo 6N GTI fahrer probleme mit den getriebe haben.
Mein Arbeitskollege hat seines schon 150000km drin und hatte bis jetzt nie probleme.
Also scheint es nicht immer so zu sein das es kaputt gehen muss.Liegt eventuell an der Fahrweise...
mfg
um die probleme mit dem getriebe vom 6N GTI gehts mir ja gerade. hab ned viel gutes darüber gelesen/gehört.
mich interessiert ob der 6N2 ein anderes getriebe hat oder auch das DTX. dann wärs ja egal.
bei denen es nicht kaputt geht sind die ausnahmen sagt man.... :-/
ham meines wissens en anderes getriebe drin. heisst glaub ich ETG.
aber ich glaub es ist so en märchen wie das alle g40 immer verrecken.
also wenn man normal mit fährt passiert da genauso wenig.
6n gti hat fünf gang 6n2gti hat 6gang wenn ich mich net täusche.
ich hat bis jetzt auch noch nie probs mit dem gti getriebe.
g mo
Getriebe
5-Gang Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h
hallo das lupo 6 gang getriebe passt weil die anlasser falsch sind bei polo hinten und lupo wirde er vorne verschraubt
Hallo ein Getriebe gibt es evtl. der Fa.Strunk 06447 887766.
Suche dringend einen Motor für meinen GTI.
Brauch nur Kopf und Block,ein Block würde mir auch schon weiter helfen.
Gruß
hallo ich habe vielleicht demnächst einen motor für dich werde dir aber dann nochmal bescheid sagen
Also einen kompletten Motor hätte ich auch noch über (besser gesagt ein kumpel)
Aber Getriebe ist mal wieder mangelware..
Mein DTX hält immer noch und das bei voller beanspruchung,. jetzt immerhin schon 90tkm..
Aber ein FFW habe ich schon als ersatz liegen..
das ffw getriebe passt ja bei dem rein willst du es nicht verkaufen habe dann allesdings ein dtx für dich
Nee dtx hab ich selber...
Das FFW ist schon das Fehlerfreie...
Kost 1500€ bei VW
aber so hättest du 2 dtx und wenn eins kaputt ist nimmst du das andere wieder gg
sicher...
Ich glaub ich sag lieber nichts weiter
Habe die Ehre
Mein DTX Getriebe hat 288.000 km gehalten.Vor zwei wochen gab es dann ein neues gebrauchtes (general überholt) .Also altes raus ,neues rein ,neue Kupplung und Kupplungseil und läuft wieder . Allerdings ist die Übersetzung jetzt extrem kurz! Mit dem alten Getriebe kommte ich im dritten Gang 145km/h fahren .Und Entgeschwindigkeit im fünften 220km/h Mit dem neuen Getriebe schaffe ich im dritten Gang gerade mal 110km/h ! Und im fünften nur noch 190km/h ! Und das obwohl ich wieder ein DTX Getriebe eingebaut habe!
Jetzt meine Frage : Gibt es bei den DTX Getrieben verschiedene Modelle. Oder fur'n GTI ein spezielles DTX Getriebe ?
DTX zu DTX sollte identisch sein; ev. hat der "Überholer" Spenderteile von nem anderen Getriebe verwendet?
Davon bin auch ausgegangen. Morgen mal nachhaken
Der Gkb sagt ja auch für was für Modell / Motor das Getriebe ist und was für ne Übersetzung es hat der Gänge und Antriebswelle zum differenzial .
Aber das höre ich immer oft das die Getriebe von Instandsetzung Firmen Probleme machen .
Erst letzen ein etg vom 6n2 GTI wo der 5 Gang den 4 Gang gleich ist .
Es kann Dtx auch der Glocke stehen aber wohl andere Wellen und Gänge verbaut sein .
Deswegen sage ich immer überholt euer Getriebe und kauft keins im Austausch .
Genau! SteffSilver hat recht! Eine einfache Überlegung: Der Getriebe-Instandsetzer macht das möglichst Kostengünstig, also wird da (wahrscheinlich) nicht mit viel Liebe gearbeitet, das Geschäft muss rentieren. Wenn jemand Interessannte Herausforderungen mag, dann macht er das selbst. Es gibt ja genug Hilfe hier!
Ja, so läuft das in der Wirtschaft.
Hab meines (fürn 1,4er 60PS, müsste ein DDH sein) zusammen mit Karl überholt.
Eine leicht ölige Katze später war das schon wieder zu und ist am Tag darauf eingebaut worden und fuhr seitdem fleißig rum
Wenn ich sehe das man schon Getriebe für 300€ bekommt , wo angeblich alle Lager und synchronringe gewechselt worde .
Dann haben die gute Ersatzteil Konditionen und billigen Stundenlohn oder die pfuschen nur .
Ich habe schon genug gehört von Pfusch Instandsetzung.
Deswegen habe ich meins selber gemacht und bekomme ab und an mal zu überholende 085h Getriebe .
Ich mache das mit viel liebe .
Ich würde das Getriebe reklamieren , aber das wird schwer .
Der mit den 5. Gang gleich wie 4. Gang bekommt auch nicht sein Recht .
Ersatzteile (teuer eingekauft) ca. 100€
Ca. 2h Arbeit wenn man routiniert ist.
Kommt also schon hin ... oder er maximiert seinen Gewinn durch Pfusch ... aber so Leute gibts doch gar nicht
Selbst wenn die "Gänge" gleich lang sind, kann trotzdem die Vorübersetzung von einem "falschen" Getriebe übernommen worden sein (dann sind alle Gänge "falsch").
Drehzahlen bei Geschwindigkeiten protokollieren (Fotos, Notizen, Zeugen ... so viel und lückenlos wie möglich) und dann dem Instandsetzer die Fakten auf den Tisch knallen mit Forderung nach Nachbesserung oder Rücknahme.
für 100€ bekommste aber nicht alle 5 Snychronringe neu , alle 6 kegellager und alle 5 Nadellager ,4 Simmeringe .für um die 100€ + die Arbeitszeit von ne Halben bis Ganzen Tag .
Was immer angepriesen wird das alles neu ist.
Mein Beste war ca 1h Getriebe zerlegt bis ins Kleinste . Lager ab und Wellen Komplett zerlegt /Gänge abgepresst.
sein 5. Gang ist 100u/min weniger gegen über den 4. Gang muss aber min 500u/min sein .
Eine Stunde? Nicht schlecht für ALLES. Würde ich nicht schaffen. Aber ALLES zerlegen und erneuern ist normal auch nicht nötig. Ist ja normalerweise nicht alles kaputt.
Ich glaube auch nicht, dass die professionellen Instandsetzer alles erneuern, selbst wenn sie das felsenfest behaupten. Wenn mir das Geld egal wäre, würde ich extra mal so ein (300-500€ ) überholtes Getriebe bestellen und öffnen. Ich schätze mit 99%iger Sicherheit haben die auch nur das getauscht, was definitiv kaputt war.
Bei 800€ könnte aber schon eher alles neu sein, aber selbst dafür würde ich meine Hand noch nicht ins Feuer legen. Dann lieber selbst versuchen es zu reparieren, was mit dem Selbsthilfebuch und paar Abziehern auch kein Hexenwerk ist.
Zitat:
für 100€ bekommste aber nicht alle 5 Snychronringe neu , alle 6 kegellager und alle 5 Nadellager ,4 Simmeringe .für um die 100€
Vw hat FAG Lager aus Korea.
Ich nehme auch nur die Set aus England mit timken und skf .
So, da jetzt auch bei meinem "neuen" Polo das Getriebe Geräusche macht, werde ich das auch bald mal zerlegen und überholen.
Ich glaube, dass ich das auch selber packe - aber ich muss mir noch die Teileliste zum bestellen zusammen suchen (habs ja letztes mal mit Karli gemacht und der hat die Lager raus gesucht).
Oder hat von euch einer die Teilenummern gerade parat ?
Die Lager dürften meiner Meinung nach bei den 085er Getrieben gleich sein ... was auch erklärt, dass die Getriebe beim GTI (mit mehr PS und Drehmoment) auch deutlich früher die Grätsche machen, oder sehe ich das falsch?
Ich habe letztes mal glaube ich knapp über 100€ gezahlt für die Lager und 1-2 Dichtringe (aber hier in München bei der MAHAG mit ca. 20% Münchenzuschlag)
---
edit: Hab noch was gefunden:
084 409 189 B Dichtring Achsflansch Klein (Motorseitig) 11,85€
085 311 113 Simmering Antriebswelle (Welle von Kupplung ins Getriebe) 6,60€
311 405 625 N Kegelrollenlager Abtriebswelle 21,90€
084 409 189 C Dichtring Achsflansch Groß(Seite vom 5. Gang) 11,85€
085 301 227 Schaltwellensimmering 5,80€
084 409 374 Kegelring 9,60€ (Eventuell mit dem Zusatzbuchstaben A)
Wie gesagt waren die Preise hier in MUC etwas teurer als die oben ...aber das sind eh nur Richtpreise und ohne Gewähr
Gibt es sonst noch was erwähnenswertes ?
Was war denn das grüne Dichtklebezeug, Karl?
---
/edit2:
Wie meint ihr, fahre ich mit diesem Set?
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Ist das der "englische", den ihr erwähnt habt ?
Hi Joey, du armer Getriebegeplagter.
Die Preise, die du gelistet hast, sind schon länger nicht mehr aktuell. Deine 20% München Aufschlag gibt es jetzt sogar im kleinen Wittlich. VW muss wohl schon mal die Rücklagen für sein Dieselgate aufstocken.
So ein (ähnliches) Set aus Ebay habe ich auch einmal bestellt. Meins war etwas billiger, dafür waren aber keine Simmeringe dabei. Die Lager waren laut Aufschrift alle von Timken, also genau das was original auch verbaut ist. Ich denke, dass das Set OK aber kein Überflieger-Schnäppchen ist. Würdest du alles bei VW einzeln kaufen, ginge das eher so in Richtung 200€ aber dafür wüsste man, dass es definitiv VW-Originalteile wären.
Vergiss aber nicht, diesmal neues originales Getriebeöl zu besorgen! (um die 30&euro
Wie der grüne Dichtkleber heißt, weiß ich im Moment nicht, aber ich google mal schnell danach. Moment....
Edit: Es heißt: Curil T[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Eckstein und ich haben das verbaut.
http://www.ebay.de/itm/111458538843?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
Karl Vw verkauft nur noch FAG Korea Müll , da würde ich 1000mal lieber Timken und SKF verbauen was OEM mal War .
Jeoy wie machste das mit den Abpressen der Lager ,ausziehen der Lagerschalen und einschlagen.
Ich habe ca 300-400€ in die Hand genommen für Abzieher,usw .+ 2t Presse.Messuhr brauchste auch.
Zitat:
wie machste das mit den Abpressen der Lager ,ausziehen der Lagerschalen und einschlagen.
Ich wies ja nicht wie man ein Getriebe überholen will . Ohne abzieher , trennmesser oder lagerschalenauszieher . Da kommste nicht weit mein Hammer usw .
Genau so mit einstellen . Da wird ohne einstellscheiben bzw 1mm , Gemessen , ausziehen und ermittelte verbaut . Wieder ausziehen und einschlagen .
Genau so die kegellager Aufpressen .
Um die Abtriebswelle einzu bauen auch .
Dann viel Spaß dabei .
Wenn man sowas macht sollte man bischen spezial Werkzeug haben . Alles andere ist um meinen Augen Pfusch und dumm . sorry
Steff, du kennst Joey nicht.
Er kann denken wie ein Ingenieur und gleichzeitig improvisieren wie ein Russe.
Also ICH würde niemals ein Lager einschlagen! Die ganze Mühe wenn es schief gegangen ist wäre mir zu schade!
Die Aussenringe musst Du ja wahrscheinlich mehrmals aus+einbauen zum die Lager einstellen. Da wäre es schon schonender wenn Du eine Presse hättest. Kein Kollege der sowas hat?
Danke für die Blumen, Karli ... aber ich würde mich genau so beschreiben
Passende Auszieher werde ich mir vielleicht sogar noch gönnen, da ich deren Langzeitwert einsehe (und meine "billigen" aus der Bucht auch eher so lala = ungeeignet für so was filigranes wie Lagerschalen innen ausziehen sind).
Ich kann in der Arbeit nachsehen, spätestens da haben wir sicher eine Presse. Aber vielleicht geht es sich auch "so" aus.
Öl kaufe ich wahrscheinlich auch online (ca. 10€/L), da der freundliche (in Linz/AT) heute am Telefon 18€/L haben wollte. Wie viele Liter haben wir da rein gekippt? irgendwas um die 3 Liter waren es glaube ich, oder? So 3,2 habe ich im Hinterkopf.
Einstellscheiben gibts beim freundlichen einzeln für 5€ und im 17erSatz für 65€ ... bei einer Liefer-/Bestellzeit von 1-2 Tagen mess ich mir da einfach die passende raus und bestell die einzeln, da mir zu den Einstellscheiben noch keine "russische Ingenieurslösung" eingefallen ist.
Unterlegen kann man ja eigentlich fast schon, was man will: Beilagscheiben, zugeschnittenes Blech - aber es sollte halt "parallel" genug sein, um das Lager nicht unnötig "schräg" zu belasten. Da scheinen die 5€ gut investiert wenn man (wie in meinem Fall) die 2 Tage ja eh hat.
-> Wie viel Vorspannung haben wir denn da letztes mal drauf gegeben, Karl? Das würde ich jetzt auch wieder reduziert angehen, da ich es für "erfolgreich" erachte
P.S.:
Ich habe das Getriebe welches wir (Karl und ich) damals zusammen überholt haben extra raus gerupft, so dass wir irgendwann mal Forensik betreiben können wenn Zeit da ist - das läuft immer noch gut und ohne Geräusche ^^
@Joey:
Ich habe noch einen Satz Einstellscheiben von der letzten Getriebereparatur übrig. Dieser ist noch fast vollständig, vielleicht hat es da noch passende Einstellscheiben für Dich darunter, wovon ich eigentlich ausgehe. Ich würde ihn Dir ausleihen und
Du kannst rauspicken was Du möchtest, sonst liegt der eh nur bei mir im Gestell rum und rostet weg!
Ebenso würde ich Dir das blaue Buch zur Verfügung stellen, aber bitte beides nach getaner Arbeit wieder zurück!
Gruss Matthias
Dann schick es mir bitte mal, dass es zum Wochenende da ist
Details per PN
Joey, ich meine, wir hätten die Vorspannung bei dir auf 0,15mm eingestellt.
Ich halte nix davon sonst hätte VW das selber geändert .
Dann müsste auch die 0,30 vom Diff ändern .
Nach 30tkm hatte bekam ich ein Getriebe mit deiner 0,15 vorspannungs Versuch .
Mit Geräuschen , wieder überholt werden musste .
Ich hatte mal mit einem professionellen Getriebeüberholer telefoniert, der auch meinte, die serienmäßige Vorspannung wäre viel zu hoch. Daher auch meine vorsichtigen Versuche, die Vorspannung etwas zu reduzieren. Mein eigenes Getriebe hat jetzt etwas mehr als 190000Km nach der Überholung drauf und noch keine Geräusche.
War das sie vorliegende Getriebe eins das ich überholt hatte? Von wem?
Zitat:
War das sie vorliegende Getriebe eins das ich überholt hatte?
Ich gebe es ja nur ungerne zu, aber du hast Recht. Eigentlich müsste man die anderen Vorspannungen auch angleichen. Habe ich nicht gemacht. Unkonsequent. :(
Frage vom Klugscheißer: Warum wird das mehr?
Ich hätte jetzt gesagt wegen der Ausdehnung gibt man Vorspannung drauf ... aber eigentlich eher von den Längen von Welle und Gehäuse abhängig, als von der "Position" im Getriebe her, oder?
Wenn man der Abtriebswelle weniger Vorspannung gibt, bekommen die anderen Wellen mehr Druck ab. Demnach müsste man dort die Vorspannung auch etwas reduzieren. Aber so weit hatte ich bei diesem Getriebe (weiß mittlerweile von wem das war) nicht gedacht.
Das man bedenken muss wo die Kraftübertragung geht .
Besser wäre eine doppelte Lagerung der Abtriebswelle Kupplungsseitig wie beim 02 Getriebe
Somit kann die Welle nicht weggedrückt werden ,was wohl das Problem ist des Abtriebswellenlager .
Überall null Spannung wäre wo auch nicht gut .
Wenn mal das Abtriebswellenlager neu macht , müsste man mal Spaßeshalber die Antriebswelle , Diff messen ob noch ok ist .
Joey was macht das getriebe
Das mit der Vorspannung wird doch hauptsächlich deswegen gemacht, weil das Gehäuse einer Wärmedehnung unterliegt; Alu dehnt sich mehr als Stahl, somit würde die Welle in warmen/heissem Zustand, zu viel Spiel haben und demzufolge mehr Verschleiß.
Dementsprechend muss man auch die Längen/Distanzen der Wellen einbeziehen; lange Wellen/Strecken benötigen mehr Vorspannung als kurze.
Ja das stimmt Großvater. Ich hatte damals sogar mal ausgerechnet, dass sich das Alugehäuse bei ca 100° etwa um das Maß der Vorspannung stärker ausdehnen würde, als die Welle.
Was ich mir aber nie erklären konnte war, dass die Getriebeeingangswelle KEINE Vorspannung haben sollte. Und ausgerechnet die geht im Allgemeinen ja nicht kaputt.
Auf der Eingangswelle sind aber auch nicht so hohe Kräfte drauf als auf den anderen Wellen, wegen der Untersetzung. Aber gar keine Vorspannung ist sehr komisch und mir nicht logisch erklärbar!?
Zumindest sollte so viel Vorspannung da sein, daß die Welle in betriebswarmen Zustand genau das richtige Spiel haben sollte. Und 3/10mm Spiel (wenn die Wärmeausdehnung stimmt) wären für meinen "Geschmack" deutlich zu viel.
Was steht denn in den VW-Handbüchern zum Getriebe-spiel/Vorspannung?
Zitat:
Auf der Eingangswelle sind aber auch nicht so hohe Kräfte drauf als auf den anderen Wellen, wegen der Untersetzung.
So wie es aussieht wäre der Hauptzweck der Vorspannung also nicht der Ausgleich der unterschiedlichen Wärmeausdehnunskoeffizienten der Stahlwelle im Alugehäuse, sondern, die Wellen bei hoher Drehmomentlast daran zu hindern sich axial oder radial zu verschieben.
Demnach müssten theoretisch stark drehmomentbelastete Getriebe stärker vorgespannt sein, als weniger stark belastete. Habe aber noch nichts davon gelesen, dass die Getriebe unterschiedlich vorgespannt sind. Bei gleicher Vorspannung müssten Getriebe bei niedriger Motorisierung dann wiederum viel länger halten.
Man gibt ja immer an bis Nm angaben ausgelegt .
Wenn ich aber zurück denke sind zu heute eher die GTI Getriebe defekt gegangen und ich kenne nur FFW als Austauschgetriebe von VW .
Heute achten die leute nicht mehr so auf ihre Autos , wenn der Simmerring undicht ist ,Scheiß drauf .
Somit werden die Getriebeschäden nicht nur wegen den Abtriebswellenlager verursacht sonder auch wegen der Fahrweise (sportlich wie ne GTI versuch) Wartung.
Bei den 02 Getrieben haste Zwar Abtriebswellenlager Geräusche aber nie Auflösung der Lager . ( Test Getriebe liegt bei mir , 02J EUH Golf 4 TDI Getriebe Motor AXR KM Stand 250tkm)
Aber da kann man Fachsimpel wie man will ,bzw Karl kannst ja an deinen Eigen Getriebe mal 0,15 zu 0,25 Testen .
Aber bitte nicht bei anderen ohne Gewähr zu geben ,auser ich bekomme dann alle diese Getriebe um das Wieder gut zu machen .
Denn das 30tkm Abtriebswellenlager hatte gute Laufgeräusche gegenüber der 165tkm alten Lager .
Golf 4 02J
Null Spiel Antriebswelle (eingangswelle)
0,2 Vorspannung/Pressung Abtriebswelle
0,4 Differenzial
Es kommt wohl nicht nur auf´s Drehmoment an, wie stark die Wellen vorgespannt werden.
Zudem ist die Qualität der Lager mitentscheidend; nicht jedes Lager verträgt so viel Vorspannung klaglos.
Bei meinem Passi TDI hatte ich mit ca. 120.000km Lagergeräusch; bei 160.000 km hab ich das Getrribe ausgebaut und zerlegt. Das Lager zum Diff hin war an der Lauffläche stark angegriffen (nach Recherche war das wohl mal ein Produnktionsfehler).
Neues Lager von VW (über 160.-€ für 1 lager!), das hat nicht mehr die zu wenig gehärtete Oberfläche, das hält nun klaglos bereits von jetzt über 390.000km.
Daß das Diff vom Polo so ne hohe Vorspannug bekommt überrascht mich schon etwas; es sind relativ große Lager und der Abstand der beiden Lager liegt nicht so weit auseinander, zudem ist der Antrieb beim Polo auch durch Stirnrad, nicht Winkeltrieb, was die Seitenkräfte auch reduziert...?
Aber was hilft, wenn diem Lager halten, die Zahnräder "Zahnausfall" haben...
Zitat:
Ich hatte damals sogar mal ausgerechnet, dass sich das Alugehäuse bei ca 100° etwa um das Maß der Vorspannung stärker ausdehnen würde, als die Welle.
Joey was macht das getriebe
Zudem ist die Qualität der Lager mitentscheidend; nicht jedes Lager verträgt so viel Vorspannung klaglos.
Zitat:
250°![]()
Ich muss da an Karlis Fiesta Getriebe denken ... deutlich "billiger" konstruiert ... und hält länger
Hallo,
wollte auch kurz meinen "Senf" zur Getriebeüberholung dazugeben. Ich revidiere gerade mit einem Kollegen ein 8P Getriebe aus'm 2F (ist auch ein 085er) für einen AJV Motor.
Zuerst hatte ich die 6 Kegelrollenlager für Antrieb, Abtrieb und Diff bei VW bestellt - man will ja schliesslich qualitativ gut einkaufen
Als die Lager für Antriebs- und Abtriebswelle dann da waren haben wir nicht schlecht gestaunt, dass die Körbe der Lager aus Plastik (!) sind - die alten waren aus Metall.
In dem Moment dachten wir nicht viel dabei und haben sie eingebaut. Beim Zusammenbau sind wir beim "Einfädeln" der Wellen in's Getriebegehäuse mit dem einen Lager ein bisschen an das Zahnrad des Rückwärtsgangs gekommen und *peng* Plastikkorb des hinteren Lagers gesprengt.
Daraufhin haben wir alle Lager wieder ausgebaut. Welche mit Metallkorb gibt's z.B. bei MTS Motorsport ( [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar - soll keine Schleichwerbung sein, einfach wenn auch jemand Lager braucht). Kosten zwar genau so viel wie bei VW, machen aber einen deutlich hochwertigeren Eindruck.
Die Einstellscheiben für das Diff gibt's übrigens auch einzeln, die Nummern stehen leider nur im Werkstatt-Leitfaden drin. Dann muss man nicht den ganzen Satz kaufen für 35€ plus Märchensteuer...
Bleibt die Frage nach der Vorspannung: Wenn ich mich hier richtig durchgelesen habe, ratet ihr zur serienmässigen Vorspannung? Das müssen wir nämlich jetzt dann noch einstellen...
Im Kopf hab ich - bitte nicht schlagen, wenn's nicht stimmt :
Antrieb: 0.01 - 0.12 Spiel
Abtrieb: 0.2 Pressung
Diff: 0.3 Pressung
Greez
Heppi
Mach mal Bild von denn neuen vag Lager die ne Kunststoffkäfig haben .
OEM war mal Timken Antriebswelle beide , Abtriebswelle gehäuseseite .
Skf für die Größeren , Abtriebswelle Kupplungsseitig, Diff beide .
Vor paar Jahren hatte Eckstein das Antriebswellenlager von FAG Made in Korea .
Alle einstellscheiben bis einzeln egal ob für Antriebswelle , Abtriebswelle oder Differenzial .
Ich bezahle um die 140-150€ für die timken ,skf kegelrollenlager inkl die 4 Simmeringe , Dichtung 5 Gang Deckel + Express Versand von England .
Im Teilekatalog stehen so richtig eben nur die Einstellscheiben für An- und Abtriebswelle drin. Die für's Diff sind in der Übersicht nicht aufgeführt - keine Ahnung wo man die dann findet, arbeite nich bei VW
Bilder von den "Plastik"-Lagern kann ich nachreichen, hab grad keine da. Die "kleinen" Lager waren ALLES Timken Lager, die mit Plastik-Korb und die mit Metall-Korb. Gibt wohl unterschiedliche Qualitätsstufen oder so. Die grossen (Diff + das eine grössere - weiss grad nicht welches) waren glaub auch von SKF...
Bei dem Preis lag ich auch ca.
Rund 150€ muss man rechnen.
Greez
Heppi
Ich lasse die vorspannung laut VW , da ich kein schlampen Polo hab und Experiment Getriebe habe um das mal selber zu testen ob das so ok ist oder ob weniger besser wäre .
Ich mache nur ein Loch das , das Öl besser hin und her kann von der Ausenseite des 5gang .
Zitat:
.
avoverkauf
Drittes Bild: Roter Pfeil: Bohrung, in die die Wanne gesteckt wird. Grüner Pfeil: Bei alten Getrieben ist dort eine große Öffnung, die im Getriebegehäuse mündet. Bei den neuen Getrieben bleibt das Öl immer und ewig dort stehen. Das abgebildete Getriebegehäuse ist ein modifiziertes vom DKF, dort habe ich eine Bohrung vorgenommen, damit das Öl abfließen kann (und damit auch mal am Magneten vorbeikommt). Die Glocke und sämtliche Innereien hab ich damals vom DDH genommen, damit ich weiterhin Stangenschaltung fahren kann
Ja kann nicht schaden, das Loch zu vergrößern oder noch eins dazu zu bohren. Wie reinigst du die Getriebe eigentlich von dem braunen Ölschleimzeug, der sich überall ablagert?
Zitat:
Ja kann nicht schaden, das Loch zu vergrößern oder noch eins dazu zu bohren. Wie reinigst du die Getriebe eigentlich von dem braunen Ölschleimzeug, der sich überall ablagert?
Komsich. Ich könnte schwören, dass bisher noch jedes 6N Getriebe ein Loch unten in der komischen Kammer hatte. Wenn du mal eins ohne Loch hast, dann mach mal ein Foto davon.
Auf die Idee mit der Seife wäre ich nie gekommen. Aber es scheint ja ganz gut zu gehen. Ich habe bisher immer nur Bremsenreiniger verwendet, aber so sauber wie bei dir ist es eher nicht geworden. Der Dreck war zwar weg aber Verfärbungen sind geblieben.
Polo 6n DKE
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Kein Loch .
Auch kein Loch neben den 4 Löchern der schaltstangen wie bei den 6n2 Gehäuse .
Was ist das für ein Fleck im achten Bild von oben? Das Bild mit der Überschrift "Hier kommt der 5.Gang drauf".
Ich habe meine Gehäuse immer mit einem Dampfstrahler (Kärcher) und etwas "Chemie" Gereinigt! Sahen danach aus wie neu!
Ich kann bestätigen, dass die alten Getriebe da ein Loch haben (hab aber leider grad kein Bild da auf dem man es gut sehen würde)
Und ich habe es von aussen mit Kärcher und Drahtbürste gereinigt und von innen mit Bremsenreiniger und einem Pinsel - das funktioniert super.
Karl .
Was für Fleck?
Wohl bei allen alten Getriebe die noch die einfüllschraube hinten haben bis irgendwann 96.
Dann worde ja das Getriebegehäuse geändert mit der einfüllschraube.
Allein beim 6n2 Gibs 2 Getriebegehäuse mit H oder S endbuchstaben .
Habe noch paar Bilder gefunden von ein 86c 8p getriebe .
Das habe ich auch schon mal in nem G40 Getriebe so gesehen. Habe mich auch gefragt, warum die die schöne große Öffnung bei den neueren Getrieben weg gelassen haben.
Vermutlich haben die alten Getriebe etwas zu lang gehalten.
Ich vermute: Die haben ja irgendwann die Füllmenge von 3,1 auf 2,7 Liter Öl abgesenkt. Damit einher ging wahrscheinlich die Schließung des "Lochs" und die Schale, die Getriebeöl nach außen führen soll zum 5. Gang.
Man sah im Guss der neueren Getriebe übrigens noch die Kanten der damaligen Öffnung.
Nunja, bin jetzt auf Vollautomatik im Alltagsauto umgestiegen. Es gibt irgendwie keinen ersichtlichen Grund zu schalten wenn es von einem Auto auch selbst gemacht werden kann
Ja aber warum sollte man das Loch schließen, nur weil man die Füllmenge veringert?
Ich könnte mir das so vorstellen:
Die Praktikanten bei VW, die den Kram entwickelt haben, haben bestimmt aus irgendeinem Grund das Loch geschlossen (vielleicht, weil das den Gießprozess vereinfacht?) , dann so viel Öl reingeschüttet, bis es wieder rauslief, dabei logischerweise festgestellt, dass nur 2,7 Liter reinpassten, weil bei stehenden Getriebe nichts in den Raum des 5. Ganges fließen konnte und haben schließlich diese 2,7 Liter als Soll-Einfüllmenge festgelegt. Dabei haben sie aber vergessen, dass im Betrieb das Öl im Getriebe umher gespritzt und ein Teil in der Auffangschale zum 5. Gang landet. Und weil danach der Ölspiegel insgesamt zu niedrig war, hielten die Getriebe nicht mehr so lange.
Was die Automatik betrifft: Ich hatte auch mal zwei Tage ein Automatik-Auto. War schon toll und mir ist es auch echt schwer gefallen, wieder auf die manuelle Schaltung umzusteigen, aber andererseits war das noch eine alte Wandlerautomatik, die zwar bei entsprechender Wartung ewig hält, dafür aber deutlich mehr Sprit verbraucht.
Den neuen Direktschaltern traue ich nicht über den Weg. Sind zwar mittlerweile sportlicher und zugleich mindestens so sparsam wie ein Mensch, aber man hört und ließt zu viel Schlechtes darüber.
Dieser Spritverbrauchsmythos ist seit Wandlerüberbrückung wirklich nicht mehr haltbar.
Die meisten Leute fahren mit Schaltgetriebe so verbrauchsungünstig...
DSG sagt mir zwar vom Schalten-/ fahrverhalten sehr zu, allerdings ist mir das 7-Gang DSG auch ein irgendwie zu doller Klapperatismus. Mit Wohnwagen dran wird das schon ordentlich belastet, die hochgezüchteten kleinvolumigen Benziner. Die größeren Wagen sind teuer und haben dann nen 4 Zylinder-Diesel, neee...
Bin jetzt auf 5-Zyinder und Nicht-VW umgestiegen. Zum Schrauben bleibt ja das Erdbeerkörbchen
Ja das mit der Wandlerüberbrückung habe ich auch schon gelesen. Das eliminiert schon mal den größten Spritverbraucher: Den Schlupf. Trotzdem muss der gewaltige mehr oder weniger ölgefüllte Wandler gedreht werden und da werden auch Verwirbelungen drin sein, so dass auch ohne Wandlerschlupf ein bisschen Energie verbraten wird. (denke ich mal, weiß es aber nicht genau)
Dann gibt es noch die Ölpumpe, der glaube ich immer läuft, weil der Öldruck ja jederzeit gebraucht werden KÖNNTE, weil das Getriebe ja nicht im Voraus wissen kann, was der Fahrer mit dem Gaspedal in den nächsten Sekunden veranstaltet.
Manchmal hätte ich ja auch Lust auf ein größeres und neueres und luxuriöseres Auto, aber das gute Gefühl, dass an meinem Auto nichts kaputt gehen kann, was ich nicht selbst reparieren könnte, hätte ich dabei vermutlich die ersten Jahre eher nicht. Und dann der Spritverbrauch...
Zitat:
Die meisten Leute fahren mit Schaltgetriebe so verbrauchsungünstig...
Die ganzen Änderung kamen mit einer bestimmten Getriebenummer im Jahr 1996.
Da würde ja die einfüllschraube von der Seite nach vorne versetze und die ist tiefer als vorher .
Da worde auch die Wanne für 5 Gang eingesetzt .
Dann worde auch der Lagersitz um 1mm vertieft für den 2 Lager des Getriebegehäuse ( zum 5 Gang hin)
Das steht so im repleidfaden von 96 oder 98 den ich habe .
Zum 5 Gang kommt Öl hin , durch die Löcher für die schaltstangen von Gang 5 , r Gang .
So sind noch die Zahnräder der Abtriebswelle 1-2 cm im Öl .
Das Öl kommt ja überall hin durch das drehen der Zahnräder und wird hin / hoch gespritzt .
Danke Steff für die sehr interessanten Infos zu den Änderungen und wann sie durchgeführt wurden.
Nachtrag
der repleitfaden ist von 96 mit zusatzmerkzetteln wo auch die 6n2 Getriebe aufgelistet sind.
23 10 5
23.10.1995 worde das Getriebegehäuse geändert
- Einfüllschraube nach vorne versetzt
-ändern der füllmenge von 3,1l auf 2,7l
-ölfangschale zur öl Weiterleitung zu den lagern des 5.Gang
> mit den Ölfangwanne kann man auch in den vor 23.10.1995 das öl herrabsetzt auf 2,7l Laut Redleitfaden.
ab 8.96 Seilzug
08 07 7
08.07.1997
1mm Scheibe hintern den Lagersitz
Richtigstellung: die 250°C waren damals wohl auf 0,5mm Vorspannung gerechnet, hat also mit ca. 100°C und 0,2mm Vorspannung schon seine Richtigkeit.
"Linear" gerechnet hätte man dann mit 0,1mm 50°C und mit 0,15mm 75°C als zulässige Getriebeöltemperatur.
Bei meinem 6N1 AEX 60PS Benziner waren also angenommene "75°C bis zum lose rumleiern" eingestellt ... hat aber massig gereicht; hatte auch bei Langstrecken mit "Vollgas" keine Leiergeräusche o.ä.
Aber 0,05mm hin oder her machen den Bock wohl auch nicht mehr fett ^^
(Die Rechnungen sind außerdem eh grob überschlagen.)
Werde also (nach Verfügbarkeit der Scheiben) wieder zwischen 0,15 und 0,2 gehen.
---
Ich habe inzwischen das Getriebe aufgemacht und die Reste des Nadellagers 5.Gang in Einzelteilen entgegen bekommen; da kamen wohl die Geräusche her.
Das DAS Lager natürlich nicht im Satz mit dabei war, habe ich mir eines raus gesucht und geholt:
085 311 431 J
€ 11,34- beim freundlichen in Linz/Österreich (inkl. Steuern etc.)
...könnte passen - vom Preis und von den groben Dimensionen
Die anderen Wälzlager (die im 145€ Set aus UK) schauen zwar eigentlich auf den ersten Blick noch ganz ok aus, aber da ich jetzt den Ersatzteilsatz eh schon da hab und das Getriebe sicher 160tkm drauf hat (und extreeeeem eng eingebaut ist ) werde ich die eh tauschen gegen "neu".
---
Fotos gibt es auch schon, aber die kommen später gesammelt. Is eh kaum "neues" dabei.
Nicht wundern, wenn ich etwas "ruhiger" bin; es gibt diese Woche leider etwas viel Arbeit in der Arbeit und nächste Woche bin ich im Urlaub. Wirklich "erfolgreich" geht es dann eben ab KW14 weiter
Ich machs eh kostenlos für mich, also darf das gut Ding ruhig Weile haben
Freundins Stellplatz machts möglich ... außerdem fährt die eh mit in Urlaub (und stört sich derweil nicht am immobilen Polo)
Guten Morgen die Damen,
ich hänge mich mal hier mit rein, wenn ich darf.
Ich habe hier noch ein original DTX was ich vor 6 Jahren zusammen mit dem AJV gekauft habe
und noch überholt werden will. Habe es noch nicht aufgemacht, aber im Öl waren ein paar sehr kleine Metallspäne. Ich hoffe das nur ein Tausch der Lager und Ringe reicht und die Gangräder nicht ganz so viel Karies haben.
Ich fasse hier mal grob zusammen was ich bräuchte:
Rep. Set mit den Lagern aus UK bestellen (bessere Quali)
Passcheiben beim lichen
Getriebeöl 3,2l
Zeit, Lust (<- nach 2 Motorumbauten in 4 Wochen wieder da)
Was brauche ich zwingend an Werkzeug?
Ich hab in der Halle zwar ne kleine Presse für Radlager und son Kleingedöns aber da komme ich ja mit der Glocke nicht drunter
Hab noch nen VW Hefter für 085 Getriebe, kann ich mich danach richten oder ist das DTX speziell?
Das vw helft / reparaturleidfaden ist für alle 085h Getriebe gleich .
Wenn man das noch nicht gemacht hat muss nach im hat sehen wie man was macht und in welcher Reihenfolge.
Wenn das Getriebe nicht unter die Presse passt ist es schlecht .
Mindestens muss die häfte darunter passen .
Dann braucht man abzieher Für 5. Gang .
Trennmesser für die Lager
Auszieher für die lagerschalen .( Bsp Kukko 21-5,21-6,21-7) oder gleichwertig .
Eintreiben druckstücke um die lagerschalen wieder rein zu machen .
Das normale Werkzeug . Inbus und senkskant Ratsche .
Dazu Gibs hier ne Thread " was brachte ich für Werkzeug für eine getriebeüberholung "
Das Nadellager vom 5.Gang schon mal sicherheitshalber gedanklich mit einplanen ... der Plastikkäfig ist nämlich nicht für die Ewigkeit gemacht (da verbaut VW so "robuste" Wälzrollenlager und dann gönnen sie dem Nadellager beim 5. nicht mal einen Metallkäfig).
Wobei das immer "steht" wenn der 5. eingelegt ist ... und die meisten "Kilometer" wird man wohl eh im 5. abspulen
/edit: 085 311 431 J (ersetzt 085 311 431 C) mit den Dimensionen:
Breite bzw. Länge [mm