Hallo liebe Polo-Freunde,
zunächst meine Fahrzeugdaten: 2000, 1.0, 50 PS, ALL
Ich habe mir vor einigen Monaten einen schönen Polo zugelegt. Dieser hatte beim Kauf sehr starke Leerlaufprobleme, sodass der Motor bei der Beschleunigung stotterte und im Stand sogar ausgegangen ist. Im Rahmen der Diagnose in der Werkstatt wurde festgestellt, dass die Nockenwelle mit den Ventilstößel und die Drosselklappe defekt ist. Die aufgeführten Teile wurden ausgetauscht. Im Zuge dessen habe ich den Zahnriemen mit Wasserpumpe und das Zündsystem (Zündkabel, Spule, Verteilerkappe, Verteilerläufer) ebenfalls erneuern lassen.
Nach dem Austausch der o.g. Teile konnte ich feststellen, dass die Beschleunigung 1A ist und der Motor im Stand nicht mehr ausgeht, jedoch der Leerlauf bei einem warmen Motor lediglich 620 beträgt.
Wenn ich an der Ampel stehe und der Leerlauf beträgt 620, spüre ich im Fahrzeuginnenraum eine leichte Vibration bzw. ein leichtes Ruckeln aus dem Motorraum. Beim Einschalten der Lichter und der Heizung geht der Leerlauf ab und an im Stand nach unten.
Vor einigen Tagen habe ich eine sehr komische Feststellung gemacht. Beim Einschalten der Heckscheibenheizung geht der Leerlauf auf 900 - was ich mir von Anfang an gewünscht hatte - und sogar beim Einschalten der Heizung auf volle Last und Einschalten der Lichter bewegt sich der Leerlauf nicht von der Stelle, als ob das ein Neuwagen wäre.
Das Problem ist, dass ich die nächsten Monate/Jahre nicht ständig mit eingeschalteter Heckscheibenheizung fahren möchte.
Ich habe diese Feststellung der Werkstatt mitgeteilt. Der Meister ist der Meinung, dass der Leerlauf mit der Heckscheibenheizung in keinster Weise in Verbindung steht und dass der Leerlauf bei eingeschalteter Heckscheibenheizung sich bessert, sehr komisch sei.
Ich würde mich über hilfreiche Informationen freuen. Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
Viele Grüße,
Ronin
Drosselklappe schon mal gereinigt und neu angelernt?
Fehlerspeicher schon mal ausgelesen?
AER und ALL haben einen Sollbereich von 660...740 1/min
ALD hat einen Solbereich von 600...800 1/min
Die haben so einen niedrigen LL
Der Leerlauf geht hoch ( und wird nicht besser) um gegen zu wirken den zu hohen Verbraucher.
Mehr ist das nicht, ne simple Regelung
Moin,
die Drosselklappe kam neu, die Frage ob sie angelernt wurde bleibt...
Und ich persönlich stell mir die Frage was eigentlich passiert wenn die Drosselklappe bei eingeschalteter Heckscheibenheizung und möglicher weiterer Verbraucher angelernt wird, also bei aktiver Leerlauferhöhung. Ist dann der Leerlauf ohne Verbraucher niedriger ? Weiß das jemand ?
Die Frage ist auch wie es mit der Batterie aussieht, wie weit bricht da im Leerlauf die Spannung ein beim Zusschalten großer Verbraucher...
Im Fall der Heckscheibenheizung greift wohl die Leerlauferhöhung...Das ist je nach Motor /Ausstattung bei Servopumpe, Klimaanlage etc der Fall....
Hier werden wieder Fehler gesucht wo keine sind.
Hallo,
die Drosselklappe ist neu und wurde seitens der Werkstatt angelernt.
Fehlerspeicher ist auch clean.
Können die anderen die Informationen von SteffSilver bestätigen? @SteffSilver nichts gegen Dich
Viele Grüße
Moin,
was ist denn das für ne (komische) Werke?
Wie / womit wurde denn die Drosselklappe angelernt?
Wie hast Du die Leerlauf-Höhe selber ermittelt?
Mein AUC hat auch Leerlauf so um die 680.
Steffen zieht sich die Infos nicht aus der Nase, die schlägt er nach (immer wieder Danke für Deine Info-Weitergabe!), in den Labeldateien (vcds) kann man den Leerlaufbereich für den jeweiligen Motor schön erfahren.
Daher noch einmal die Frage, wie ist die Werke vorgegangen?
Zitat:
Hier werden wieder Fehler gesucht wo keine sind.
deshalb habe ich mich und den Themenstarter gefragt, wie hat er die Leerlaufhöhe ermittelt? Die Anzeige im Kombiinstrument gibt das ja nicht her.
Mit OBD-II, mit vcds? Etc.
Welche Qualität hat die "neue?" Drosselklappe?
Sind auch alle Schläuche im Umfeld der Drosselklappe in Ordnung?
Zitat:
Können die anderen die Informationen von SteffSilver bestätigen? @SteffSilver nichts gegen Dich
Zitat:
Können die anderen die Informationen von SteffSilver bestätigen?
@SteffSilver nichts gegen Dich
Hallo liebe Freunde,
ich habe mit einem OBD-II Diagnosegerät die Echtzeitdaten meines Polo bei 85 Grad Celsius Motorwärme notiert. Dabei wurden die Schweinwerfer/Lüftung nicht benutzt.
Leerlaufdrehzahl: schwankt zwischen 680 - 720
Lambdasonde: Min. 0,07 V / Max. 0,83 V
Viele Grüße,
Ronin
Also ist quasi alles im grünen Bereich?!
Ist die "Schwankung" im Leerlauf "sägend", also durchgehend auf- und absteigend?
Meiner läuft konstant bei 680 im Leerlauf, wenn Motor auf Betriebstemperatur ist (gemessen mit vcds).
Hallo,
ja, der Leerlauf befindet sich im Sollbereich.
Die Schwankung habe ich meistens, wenn die Scheinwerfer/ Lüfter an sind.
Sonst ist der Leerlauf konstant.
Viele Grüße,
Ronin
Dann ist ja "allens kloor"
Vor allem ist es jetzt ein(e) völlig andere(s) Märchen/Story/Geschichte, als noch zu Beginn...
Moin,
wat sacht denn die Bordspannung / Batteriespannung beim Einschalten der Verbraucher ?