Hallo,
ich habe mit meinem Polo 6N2 Bj: 99 Automatik ein Problem.
Ich stieg morgens in mein Auto und stellte beim Start fest, das er nicht zündete.
Es ist Winter, sodass man auch von der Autobatterie als Problem ausgehen konnte.
Der ADAC kam (schraube selber nicht an dem Auto), schaute sich das Problem an. Schaute sich die Batterie an und las den Fehlercode aus und meinte dann, das der Nockenwellensensor das Problem wäre, nicht aber die Batterie.
Also machte ich in der Werkstatt einen Termin, das die sich das mal anschauen sollten.
Auch da wurde wieder der Fehlercode ausgelesen um dann auch dort das Problem mit dem Nockenwellensensor zu sehen. Also ließ ich den dort tauschen. Als ich dann den Wagen wieder abholte, sagte die Werkstatt das der Sensor nun zwar getauscht wäre, aber nun die Airbag Kontrollleuchte konstant leuchtet. Meine Bedenken so wieder nach Hause zu fahren sollten mit der Aussage beschwichtigt werden, dass das Auto ja nun fährt und die Lampe kein Grund zur Panik wäre. Wenn ich diese aus haben wolle müsse ich zu einer VW Werkstatt, da er selbst keine Elektronik mache. Mit Bauchschmerzen fuhr ich vom Gelände nach Hause. Als ich nach 2 Std. wieder mit dem Auto los musste, kam das böse erwachen. Er sprang wieder nicht an, zusätzlich aber leuchtet das gesamte Kombiinstrument wie nen Weihnachtsbaum und produzierte Warntöne.
Ein Video davon hab ich euch mal hier hochgeladen: [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar Ich rief wieder die Werkstatt an, man wollte zu mir rauskommen da das Auto gar nicht mehr fuhr. Er erschien auch, las nochmal den Fehlercode aus, schaute auch unter die Motorhaube (Dort lag sogar noch nen ölverschmierter Lappen), fragte auch nach dem Zweitschlüssel da dort angeblich ein Chip für die Wegfahrsperre drin wäre (Meines Wissens nicht, nur ne kleine "Taschenlampe" im Hauptschlüssel) der durchaus auch Probleme dieser Art machen könnte. Nach einer halben Stunde war für ihn die Sache erledigt und er meinte, das nun wohl ein Elektronikproblem bestehen würde und ich dazu in die VW Werkstatt müsste.
Auch da haben wir einen Termin gemacht und wurden vom ADAC dorthin verfrachtet.
Dort meinte der Mechaniker bei erster Übersicht, das die vorangegangene Werkstatt wohl einen falschen Öldruckschalter eingebaut hat. Er wolle den Fehlercode auslesen und mich dann anrufen wenn er näheres wisse. Einen Tag später kam dann der Anruf. Der Öldruckschalter ist jedenfalls falsch, zusätzlich gäbe es aber noch ein Problem mit dem AirBagSTG, das müsse auch getauscht werden. Problem ist hierbei aber das es das nicht mehr neu und auch nicht mehr über die Classic-Parts gibt. Wir haben jetzt im Netz mal geschaut, da gibt's auch gebrauchte aber immer wieder mit einer anderen Teilenummer, ich bat also den Mechaniker uns diese mitzuteilen damit wir nach dem richtigen Modul suchen können. Außerdem fragte ich ihn ob er dieses dann auch einbauen kann. Er sagte er müsse sich dafür aber erst den Segen seines Vorgesetzten holen. Er würde wegen der Teilenummer aber nochmal anrufen.
Gestern hab ich angerufen weil von denen nix mehr kam. Er meinte nun das sie den Öldrucksensor ausgetauscht hätten, aber das Problem mit der Zündung immer noch existieren würde. Er vermutet das auch noch das Kombiinstrument kaputt sein könnte, da auch der Öldruckzeiger hin und her wackelt. Den alten Öldruckschalter hat er wieder zurück gebaut da der neue auch nicht anders lief.
Nun ist die Frage groß, was machen?
Der Mechaniker hat mir aber auch schon in Aussicht gestellt dass das Problem trotz Austausch von AirBagSTG und Kombiinstrument weiterhin bestehen könnte.
Wohl in der Annahme das ich mich vielleicht für nen Neuwagen entscheide.
In diesem Sinne schonmal ein schönes Weihnachtsfest.
Ich würde Prüfen ob, Zündfunke da? Kommt Sprit an? Kommt überall Strom an? etc.
Und dann darauf hin teile Tauschen.
Ich würde ja auf einen Kabelbruch tippen.
Schon mal die Kabel auf Scheuerstellen kontrolliert oder daran gerüttelt?
Was ich nun überhaupt nicht verstehe ist, wieso dein Mechaniker wieder einen falschen Öldrucksensor eingebaut hat, wenn dieser definitiv falsch ist? Macht für mich keinen Sinn und halte ich für eine Schutzbehauptung.
Für mich sieht das nach "fischen im trüben" aus und ist wenig vertrauenswürdig. Selbes gilt für den angebotenen Wechsel des Airbags ... entweder er hat eine entsprechende Schulung im Umgang mit Sprengstoff absolviert und hat somit auch die Berechtigung oder eben nicht. Wenn er dafür erst seinen Chef fragen muss, hat er definitv keine...
Zitat:
Nun ist die Frage groß, was machen?
Der Mechaniker hat mir aber auch schon in Aussicht gestellt dass das Problem trotz Austausch von AirBagSTG und Kombiinstrument weiterhin bestehen könnte.
Wohl in der Annahme das ich mich vielleicht für nen Neuwagen entscheide .
Für mich sieht das nach "fischen im trüben" aus und ist wenig vertrauenswürdig. Selbes gilt für den angebotenen Wechsel des Airbags ... entweder er hat eine entsprechende Schulung im Umgang mit Sprengstoff absolviert und hat somit auch die Berechtigung oder eben nicht. Wenn er dafür erst seinen Chef fragen muss, hat er definitv keine...
Generell: Zündung an, 1-2sek warten bis die meisten Kontrollleuchten von alleine ausgehen und dann erst anlassen. Nicht so ungeduldig und gleich "Feuer frei" - gönn ihm die paar Sek. Vorspiel bevor du
Zitat:
Der ADAC kam (schraube selber nicht an dem Auto), schaute sich das Problem an. Schaute sich die Batterie an und las den Fehlercode aus und meinte dann, das der Nockenwellensensor das Problem wäre, nicht aber die Batterie.
Zitat:
Nicht so ungeduldig und gleich "Feuer frei" - gönn ihm die paar Sek. Vorspiel bevor du
STG Selbsttest abwarten. Klar, geht auch "so", aber ich finds einfach irgendwie "respektvoller" ggü. der Technik ... aber ich hab in der Hinsicht eh irgendwie eine etwas "besondere" Weltansicht. Außerdem: je weniger man parallelisiert Vorliegen hat im Fehlerfall, umso leichter die Diagnose
Jedem seine eigene Meinung zu
P.S.: Mich wunderts eh, dass die Hersteller in der Zeit der Selbsttests und Sensorwertplausibilisierung den Startvorgang nicht generell sperren - die Zeit der "Klick-Klack Relaisschaltungen ist schon seit ein paar Tagen vorbei und die knapp 2 Sekunden schmerzen niemanden ernsthaft bei Alltagsautos, da sind wir vermutlich eher nur alle falsch konditioniert dass alles immer sofort möglich sein muss und in jeder Alltagssituation jede Sekunde zählt. Bei manchen Keyless-Go Systemen fängt die ganze Prozedur eh schon an, wenn der Fahrer sich dem Fzg. nähert, dann merkts der Fahrer nicht mal störend wenn er den Motor anschmeißt bzw. bei Dieseln das Vorglühen schon beim Öffnen der Fahrertür, noch bevor der Fahrer sich hingesetzt hat. Ist aber wie gesagt vermutlich eher eine Einstellungssache und somit im persönlichen Gusto eines jeden Einzelnen
Zitat:
und die knapp 2 Sekunden schmerzen niemanden ernsthaft bei Alltagsautos, da sind wir vermutlich eher nur alle falsch konditioniert dass alles immer sofort möglich sein muss und in jeder Alltagssituation jede Sekunde zählt.
Ich denke das ist ein rein elektrisches Problem. Irgendwo ist entweder ein Kurzschluss oder eine Leitung hat keinen Durchgang. Weil einfach zu viele Fehler mehr oder weniger gleichzeitig kamen.
Was der Öldruckschalter damit zu tun haben soll, ist mir ein Rätsel. Zumindest beim 6N1 hat der doch nur die Funktion festzustellen, ob der Öldruck unter einer gewissen Schwelle liegt, was dann im Kombiinstrument eine Leuchte brennen lässt. Simpelste Elektrik. Bei meinem sind es 0,35 Bar. Soweit ich weiß ist keine Funktion implementiert, dass bei zu niedrlgem Öldruck der Motor nicht läuft oder nicht anspringt.
Mein Öldruckschalter war vor paar Wochen undicht. Ich hatte leider nur einen falschen nagelneuen Öldruckschalter hier liegen mit 0,45 Bar Auslösedruck anstatt 0,35 Bar. Habe ihn trotzdem eingebaut, denn der hat ja nur den Nachteil, dass er unnötig früh zu geringen Öldruck anzeigt. Wobei bei meinem Auto aber noch alles gut ist.
Zitat:
Auch wenn es die WFS sein sollte, müsste er wenigstens ein paar Sekunden laufen.
Erstmal allen vielen Dank.
Habe heute die Nachricht bekommen, das weder das Steuerungsmodul für den AirBag, noch das Kombiinstrument über VW zu beziehen ist. Für diesen Wagen gibt es laut VW Werkstatt keinerlei Ersatzteile mehr.
Im Internet habe ich zumindest noch einen Original Teile Lieferanten gefunden, der zumindest das AirBag Steuerungsmodul (1C0909605T02P) in neu und ungebraucht vorrätig hat. Aber das Kombiinstrument mit der Teilenummer (6N0920804EX) ist nirgends zu finden.
Der VW Händler ist auch nicht gewillt, gebrauchte Teile zu verbauen.
Und da die Module wohl programmiert werden müssen, bleibt in meinem Verständnis nur die VW Werkstatt für div. Reparaturen dieser Art.
Jetzt mal die Frage, wie kann man dieses Auto nun wieder flott bekommen, wenn die VW Werkstatt so unkooperativ ist und man auch keine Teile mehr bekommen kann?
Ich bin wie gesagt Laie und schraube auch nicht selber an dem Auto.
Von daher wäre ich mit einer DIY Geschichte doch ein wenig überfordert.
Vielleicht hat einer ja nen Tipp.
Dafür sollte man erstmal wissen was wirklich nicht i.o ist.
Zitat:
Habe heute die Nachricht bekommen, das weder das Steuerungsmodul für den AirBag, noch das Kombiinstrument über VW zu beziehen ist. Für diesen Wagen gibt es laut VW Werkstatt keinerlei Ersatzteile mehr.
Der VW Händler ist auch nicht gewillt, gebrauchte Teile zu verbauen.
Und da die Module wohl programmiert werden müssen, bleibt in meinem Verständnis nur die VW Werkstatt für div. Reparaturen dieser Art
Jetzt mal die Frage, wie kann man dieses Auto nun wieder flott bekommen, wenn die VW Werkstatt so unkooperativ ist und man auch keine Teile mehr bekommen kann?
Ich bin wie gesagt Laie und schraube auch nicht selber an dem Auto.
Von daher wäre ich mit einer DIY Geschichte doch ein wenig überfordert.
Vielleicht hat einer ja nen Tipp
Ja gut, da das Auto aber noch bei VW steht komme ich an das Fehlerprotokoll heute nicht dran. Werde morgen mal versuchen ob noch jemand da ist der mir das Fehlerprotokoll mitgeben kann. Ansonsten muss ich bis ins neue Jahr warten.
Bezüglich des Auslesegerätes. Muss man da speziell auf iwas achten?
Sonst hätte ich dieses hier im Auge [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar . Die App ist ja so wie ich das sehe austauschbar.
Und kann man mit dem irgendwas falsch machen?
Ich verstehe es so dass das ReadOnly ist?
Nicht das der Schaden dann noch größer ist.
Ich sehe nur zwei Möglichkeiten: entweder einen fähigen Schrauber zu finden, der nicht zu teuer und motiviert ist,
oder nix mehr in dieses Auto investieren, das wird (oder ist jetzt schon) ein Groschengrab.
Oder sich den gleichen Polo nochmal kaufen, damit man einen fahrbaren Untersatz hat (falls nötig) und dann bei erstgenanntem Schrauber Teile quertauschen lassen um Defekte auszuschließen. Es besteht aber Gefahr, daß ev. STG´s Schaden nehmen bei der Aktion, solange man keine Überspauunung oder sontige gravierenden elektrischen Fehler ausschließen kann.
So, das Fahrzeug befindet sich nun wieder vor unserer Haustür. Von VW habe ich folgendes Fehlerprotokoll mitbekommen. Dieses ist für mich aber ehr nichtssagend. Vielleicht kann hier ja jemand etwas Licht ins dunkle bringen.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Vielen Dank im Voraus.
Das gehen ja noch mehr Sachen nicht .
Es tausch nicht auf ABS ,WFS, Airbag ( Fehler da ) ,Gateway . Andere je nach Ausstattung .
Keine Verbindung zu STg ist wo ein Fehler in CAN BUS
Dann haste fehler in Getriebe mit Ventilen .
Durch die Fehler in Getriebestg kann es möglich sein das der Motor nicht anspringen darf .
Aber um den fehler zu finden ,muss man schon gut mit Diagnose und Elektrik wissen vorgehen .
Wenn dieses Protokoll von nem VW-Autohaus ist, frage ich mich, waum da nix von VCDS steht?
Such dir jemanden der mit VCDS auslesen kann, lasse die Fehler löschen und erneut prüfen was dann sofort wieder kommt. "Sporadisch" kann alle möglichen Ursachen haben, z.b. abgezogener Stecker...
Weil dieses VW Autohaus ODIS nutzt (Offboard Diagnostic Information System).
Zitat:
Wenn dieses Protokoll von nem VW-Autohaus ist, frage ich mich, waum da nix von VCDS steht?
Die Werkstatt hat außerdem mit KWP1281 über K-Linie ausgelesen und der Adapter von dir oben (bei der Apotheke mit "C") spricht vermutlich nur "CAN", da versucht also ein Indianer per Rauchzeichen mit einem Bulgaren per Steineklopfen zu reden, das wird "so" nix.
Achte also darauf, dass dein Adapter eben auch "KWP1281 über K-Leitung spricht". Mach dich z.B. mal auf "Blafusel.de" schlau, falls du das selbst für ein paar Euros auslesen/machen magst. (Gibt natürlich noch andere Adapter, gerade eBay aus China sollte da einiges haben, was KWP1281 kann.)
Programm ist dann z.B. das kostenlose "WBH-Diag" (da du vermutlich Windoof nutzt). Handy-App habe ich noch keine Erfahrungen mit KWPxxxx gemacht (nur mit CAN bis jetzt), kann also da nix empfehlen.
---
Werkstattbericht:
Instrumentierung: sporadisch keine Kommunikation zum Getriebe-STG -> (Bus-)Datenleitungen Prüfen, ggf. ist da am Stecker (Getriebe-STG) was weg gegammelt.
Beim 6N2 ist die Wegfahrsperre so weit ich mich erinnern kann in der Instrumentierung eingebaut, was das Startverbot erklären könnte (falls nicht ein falscher Code, sondern (sporadisch) GAR keine Rückmeldung vom Getriebe kommt, ob das z.B. schon "bereit" ist für die Startsequenz.) Sporadisch muss nicht heißen "bei jeder dritten Fahrt", sonder ist eher im Bezug auf "ein paar Datenbusnachrichten kommen halt doch durch" zu sehen, also eine "instabile Verbindung".
Motor-STG: statisch unplausibles Signal vom Airbag-STG -> kann auch dafür verantwortlich sein, sollte es aber nicht. Mir ist keine Startsperre "nach einem Unfall" bekannt, kann aber theoretisch sein. Testen lohnt sich, weils nicht viel Geld kostet; nur der STG-Verbauort ist zwischen den vorderen Fußräumen etwas ungünstig zu erreichen.
Getriebe-STG: sporadische Kurzschlüsse Magnetventil 1 und 5 nach Masse -> vllt. im Getriebe was ausgenudelt oder fliegende Teile. Sporadisch bedeutet für dich aber erst mal: löschen und erst mal beobachten, ob die erneut auftreten. Das ist eher was "internes" beim Getriebe, als am (Daten-)Bus.
---
-> Ich würde generell mal die Busverkabelung (K-Line) prüfen, ob da vllt. was durchgescheuert, -gebissen, gegammelt ist und die Kommunikation beeinträchtigen kann.
-> Ferner mal das Getriebe-STG ausbauen und die Kondensatoren da drinnen prüfen/tauschen lassen für paar Cent bis Euro.
-> Du kannst dir auch erst mal ein gebrauchtes Airbag-STG für knapp 10€ inkl. Versand aus der Bucht kaufen (die sollten relativ günstig sein) und einfach mal prüfen, ob der Hobel damit zumindest mal überhaupt anspringt: Suchen nach "polo 6n2 airbag steuergerät", "Sofort kaufen", Nach "Preis inkl. Versand" sortiert (sollten normal auch die vom 6N1 ohne Probleme gehen).
---
Hoffen es wir, haben wir sie diese gehelft!
wie bereits mehrmals erwähnt hat der Airbag nix mit dem Anspringen zu tun...
Entweder was mit der Wegfahrsperre oder wenn das Getriebe Fehler meldet, wird ein Starten (je nch Fehler) auch verhindert um weitere Schäden zu vermeiden, wurde ja alles schon mehrfach geschrieben...
Oder auch Sprit/Zündung
Getriebe-STG: sporadische Kurzschlüsse Magnetventil 1 und 5 nach Masse
Das kann auch auftreten, wenn das Getriebeöl dermaßen voll Abrieb ist, dass es elektrisch leitet. Als Schrauber würde ich das Getriebe öffnen und anständig reinigen.
Manchmal hilft auch ein Ölwechsel oder eine Spülung.
Im Freundeskreis haben wir allerdings gerade so einen Fall, wo ein Automat total versifft war.
Trotz mehrfachem Ölwechsel, Tausch des innenliegenden Filters & Reinigung der Ventileinheit kommt dort immer wieder Dreck aus irgendeiner Ecke, der zu Schaltproblemen führt.
Was die übrigen elektrischen Fehler angeht, würde ich als erstes die Masseverbindungen, dann die Steckverbinder /Kontakte an den Steuergeräten und dann die Kabel prüfen.
Zitat:
Beim 6N2 ist die Wegfahrsperre so weit ich mich erinnern kann in der Instrumentierung eingebaut
Motor-STG: statisch unplausibles Signal vom Airbag-STG -> kann auch dafür verantwortlich sein, sollte es aber nicht. Mir ist keine Startsperre "nach einem Unfall" bekannt, kann aber theoretisch sein.
.
Ich würde generell mal die Busverkabelung (K-Line) prüfen, ob da vllt. was durchgescheuert, -gebissen, gegammelt ist und die Kommunikation beeinträchtigen kann
Hallo, nen kleines Update zum Fall.
Ein örtlicher KFZ-Mechaniker hat sich zugetraut, sich das Fahrzeug mal genauer anzuschauen. Dabei ist aufgefallen, das zwei Lötpunkte im Kabelbaum ab waren. Er hat sie nun neu angelötet und das Airbag-Lämpchen leuchtet jetzt nur noch beim Starten kurz auf und geht dann wieder aus.
Nun gibt es noch das kleine Problem, dass das Fahrzeug nicht direkt startet.
Video anbei: [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Für mich macht das den Eindruck, als ob die Batterie ein wenig schwach auf der Brust ist.
Der Mechaniker hat mit einem Multimeter bei laufendem Motor nachgemessen (14,1 Volt).
Was meint ihr?
Im Voraus schon mal vielen Dank.
Nach batterie hört sich das nicht an.
Zitat:
Dabei ist aufgefallen, das zwei Lötpunkte im Kabelbaum ab waren.
Der Mechaniker hat mit einem Multimeter bei laufendem Motor nachgemessen (14,1 Volt).
Tolle Nachricht, daß sich das mal ein beherzter angesehen hat, und auch was gefunden hat.
Wo die Lötpunkte waren würde mich auch interessieren!
Ansonsten wäre es jetzt mal interessant den Fehlerspeicher auszulesen... ob das nun wieder geht?
So, heute mit etwas Glück das letzte Update zu diesem Fall.
In der Zwischenzeit sprang nun der Waagen gar nicht mehr an.
Es wurde vor Ort vom Techniker beim Starten an den Kabeln im Motor gewackelt wo man nen paar mal merkte das er doch anspringen wollte.
Es hieß dann das es wohl nen Marderschaden sei.
In der Werkstatt wurde dann aber ein anderes kleines Bauteil ausgetauscht . [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Und nun springt er ohne zu murren an.
Wir schauen nun ob er dies auch morgens macht.
Kann mit dem Bauteil jemand was anfangen was das genau ist?
Es soll wohl irgendwo am Lenker gesessen haben.
Auf jeden Fall aber euch vielen Dank
Bild ist leider nicht zu sehen...
Hmm, sollte aber öffentlich sein.
Habs jetzt mal zu nem Link geändert.
Das ist der Zündanlaßschalter, der hinterm Zündschloß sitzt.
Je nach Symtomen kann das die Ursache sein