vw teilemarkt

Heizung immer warm und Motortemp zu niedrig.

BadDoc
  • Themenstarter
BadDoc's

Zitat:

Warme Luft im Innenraum kann auch daher kommen, dass sich der Schaumstoff deiner Luftungsklappen (die du mit dem Drehregler steuerst), aufgelöst hat und somit auch bei geschlossener Klappe permanent Warmluft nach innen dringt



hmmmmm.......... glaube ich nicht..... weil.... Als ich das Thermostat raus hatte und
damit gefahren bin, hatte ich das Problem der heissen Luft ja nicht mehr.
Und wenn ich den Kalt-Warm-Regler benutzt habe, konnte ich ja den Unterschied (kalt-warm)
merken über die Lüftungsschlitze an der Frontscheibe.

Was die Frischluftdüsen (den Namen kannte ich gar nicht) angeht, da habe ich gar nichts
gemacht. Und die Vorbesitzerin wahrscheinlich auch nicht. Da kommt immer nur "kalt",
also Luft von draussen......



ne ganz blöde Frage, der Seilzug wurde aber schon "korrekt" eingehangem am Ventil? Also so daß er den Hebel in jedem (ungünstigem) Fall auf Anschlag auf zu stellt?


BadDoc
  • Themenstarter
BadDoc's

Zitat:

ne ganz blöde Frage, der Seilzug wurde aber schon "korrekt" eingehangem am Ventil? Also so daß er den Hebel in jedem (ungünstigem) Fall auf Anschlag auf zu stellt?


Jupp !

Geht komplett zu bis Anschlag.



BadDoc
  • Themenstarter
BadDoc's

Sodale.... Es sind ein paar Tage vergangen, und ich hatte viel zu tun.
Ich habe letzte Woche wirklich gebastelt, und nen eigenen Schieber
vor die Heizung gebaut, über den ich den Durchfluss durch die Heizung
komplett auf null fahren kann. Somitbleibt dann die Heizung wirklich kalt
und siehe da..... er geht auf Betriebstemp... Thermostat geht auf....beide
Schläuche warm...... und wenn ich dann den Schieber wiederaufmache,
bleibt der Wagen auch auf Temp und der Grosse KKL auch offen.
Anscheinend packt er es nicht, wenn von Anfang an so viel durch die
Heizung geht, dass dann der GrKKL richtig warm wird.

Ich würde jetzt das Ventil an dem Wärmetauscher tauschen gegen eines,
welches komplett schliesst. Ich hatte schon mal im Netz geschaut, aber nicht wirklich
etwas gefunden. Entweder andere Version oder nur komplettmit Wärmetauscher
und so.

Falls jemand noch Solch ein Ventil zu verkaufen hat, bitte mal bei mir melden.

Vielen Dank und Gruß


Moin,

sicherlich kann das Heizungsventil nicht mehr richtig dicht verschließen...

Ich würd dennoch den Zug mal abnehmen und prüfen ob es wirklich in Stellung ZU steht bevor ich es tauschen würde. Zug, und somit Hebelstellung ist ja einstellbar beim 86c soweit ich weiß...(Hab im VW - Bus das gleiche Teil)

Gruß...


Teilweise hilft es, das Ventil zu entkalken (1-2 Tag mal mit Essigessenz/Entkalker/etc.) befüllen.


BadDoc
  • Themenstarter
BadDoc's

Zitat:

Ich würd dennoch den Zug mal abnehmen und prüfen ob es wirklich in Stellung ZU steht bevor ich es tauschen würde


Hallo,

selbstverständlich schon erfolgt. Auch gereinigt und entkalkt. Hatte alles auseinander.
Per hand ganz bis Anschlag ZU läuft drotzdem überall an den Seiten was durch an dem
gelblichen Verschluss innen.


Na, wenn du das Ventil schon auf hattest, wieso hast du dann nicht gleich die Dichtung gewechselt?


Er meint sicher nicht den O-Ring sondern, daß er innen, wenn der "Hahn" geschöossen ist nicht 100% dicht ist?!

wie das innen aussieht hier, Beitrag 42:
https://www.polotreff.de/forum/t/2...3695?start=36



Ich sprach ja auch nicht vom "O-Ring" (eigentlich Rechteckring), der den Flansch abdichtet, sondern von der Gummidichtung im Inneren (letztes Bild oben in der Mitte in dem von dir verlinkten Thread)


Hi,

gibts denn überhaupt ne Bezugsquelle oder Teilenummer für den inneren " Simmering" ?

Gruß...


Das Teil gibt´s doch sicher nicht einzeln; das ist ein Fromteil!

Tschuldigung, sollte natürlich FORMteil heissen!

meine Tastatur macht manmchmal nicht was sie soll, oder liegt es doch an den Fingern?


Fromteil ?

Kommt dat von Fromm ? Hat das wat mit Kirche und "Glauben " zu tun ? Also "wir glauben" es könnte dicht bleiben ?



43KW's Bemerkung hatte ich so interpretiert als hätte er da ne Quelle... Innen würd mich interessieren für den Bulli (Zusatzheizung hinten), den äußeren Dichtring hab ich da schon zig mal getauscht...




Nein, für die innere Dichtung gibt es keine Bezugsquelle und auch keine Teilenummer.

Die Anbieter, die die Ventile reparieren verwenden dazu einen simplen Gummi, der in Form geschnitten/gestanzt wird.


BadDoc
  • Themenstarter
BadDoc's

Hallöle....


aaaalso...... ich hatte das Ventil ausgebaut und so, aber es nicht in alle Einzelteile
zerlegt. Ich dachte, dass wäre ein gepresstes Teil und würde dann kaputt gehen.
Dann muss ich das natürlich nochmal ausbauen und in alle Einzelteile zerlegen.
Vielleicht kriege ich das dann ja doch noch mit einer Dichtung zu. Allerdings ist da
im geschlossenen Zustand solch ein Durchfluss, dass ich mir das irgendwie nicht
vorstellen kann. Aber ich werde berichten !


Vielen Dank !


Naja, ganz so einfach ist die Sache auch nicht ...

Grundsätzlich würde ich das Ventil nur dann zerlegen, wenn ich nicht unbedingt darauf angewiesen bin oder ein Ersatzteil verfügbar habe. Es kann nämlich immer mal etwas schief laufen.

Zum reparieren ist es eigentlich nicht gedacht.

Wer es trotzdem versucht, sollte aber Montagekleber bzw. Dichtmittel besitzen. Das schwierigste dabei ist, das ganze wieder dicht zu bekommen.


Wenn die Teile heil bleiben bekommt man das wieder dicht, ohne Dichtmittel.
Ich würde aber in jedem Fall ein Ersatzventil parat haben wollen, weil man nicht weiß was einen genau erwartet!

Unter besagtem Gummi ist noch ein "halbrund" gebogenes "Federblech" das den Gummi gegen die "Walze" drücken soll und so abdichten soll. Ev. würde es helfen den Blech mit "Zehntelscheiben" etwas mehr Vorspannung zu geben.


Antworten erstellen

Ähnliche Themen