Flo, das hat was McGyvermäßiges.
Zitat:
Flo, das hat was McGyvermäßiges.
So,
jetzt habe ich mal den Herrn Korp in Papierform befragt, der sagt in Band 176:
"In Zündstellung von Zylinder 1 muß die Mitte der Verteilerfinger-Kontaktfläche der Kerbe auf dem Verteilergehäuse gegenüberstehen." (hier ist der Lego-Stein gefragt!)
Und:
"Einbaustellung beachten: Die Kerbe auf der Kurbelwellen-Keilriemenscheibe muß an der Kante des in Fahrtrichtung vorderen Teils der Markierung an der Zahnriemenabdeckung gegenüberstehen." (das schließt die von "grandpa" angesprochenen Toleranzen aus.)
Und, klar:
"Die notwendige Einstellung erfolgt in der VW-Werkstatt mit dem Fehlerauslesegerät."...
LG
Flo
Zitat:
"In Zündstellung von Zylinder 1 muß die Mitte der Verteilerfinger-Kontaktfläche der Kerbe auf dem Verteilergehäuse gegenüberstehen." (hier ist der Lego-Stein gefragt!)
Und:
"Einbaustellung beachten: Die Kerbe auf der Kurbelwellen-Keilriemenscheibe muß an der Kante des in Fahrtrichtung vorderen Teils der Markierung an der Zahnriemenabdeckung gegenüberstehen." (das schließt die von "grandpa" angesprochenen Toleranzen aus.)
Nun, ich habe nur zitiert.
Für mich ist es eigentlich auch logisch, daß dann schon alles erledigt sein müßte.
Vielleicht ist es auch in diesen Büchern so, daß immer mal wieder zur Fahrt zum Hersteller geraten wird, um den gegenüber Selbsthilfebüchern gewogen zu halten. Vielleicht ist diese Art der Werbung auch eine Einnahmequlle.
- Oder die Marken auf dem Verteiler sitzen doch nicht so exakt.
"Rhodos" hat das mit dem Legostein ja exakt nach Markierung gemacht und es kam hin. Wenn bei Gelegenheit der eine oder andere bei dieser Arbeit dasselbe tut, könnten wir besser ermessen, ob das Zufall war oder ob das immer so klappt.
Das wäre mal echt genial!
LG
Flo
Zitat:
den Hallgeber so verdreht dass die Mitte des Verteilerfingers mit der Markierung fluchtet......Siehe Bilder.
(natürlich vorher den Motor auf Zündzeitpunkt drehen)
Zustimmung.
Von daher Begeisterung mit Vorbehalt:
Zitat:
- Oder die Marken auf dem Verteiler sitzen doch nicht so exakt.
"Rhodos" hat das mit dem Legostein ja exakt nach Markierung gemacht und es kam hin. Wenn bei Gelegenheit der eine oder andere bei dieser Arbeit dasselbe tut, könnten wir besser ermessen, ob das Zufall war oder ob das immer so klappt.
Das wäre mal echt genial!
Eigentlich sollten wir ja alle einen mehr oder weniger perfekt eingestellten Zündzeitpunkt haben. Dann müssten wir ja nur die Verteilerkappe entfernen, den Motor auf Kurbelwellen-OT drehen und gucken, ob der Verteilerfinger exakt mit der Markierung fuchtet. Muss ich bei meinem mal checken.
Nicht KW-OT sondern ZZP, sonst stimmt´s ja wieder nicht...