Hallo,
vorab, habe genug gesucht, kenne alle Verlinkungen auch zu Touran usw. Habe auch schon früher Polo zweite Generation und Jetta erste Generation und einige Golfs gefahren.
Nun freunde ich mich grad mit einem 6N1 an, aber der hat wohl alle Polo Probleme auf einmal
nun zum Wischerhebel, ist das Ei mit Schalter für HW-Intervall, hat keine Zeichen für 1 und 2 nach oben. Geht auch nicht in Rastern nach oben, sondern nur hörbares antippen (klicken) nach oben und 3mal Wischen. Nach unten, einrasten = Intervall.
Und das auch nicht konstant, manchmal schneller, manchmal langasamer.
Heee, die 6n1er haben doch nicht Regensensor ? Nein im Rückspiegel ist nichts, nur unten so wie zwei Linsen, rechts /links, nahe der Schweibenwischer in Höhe des Armaturenbretts.
Dazu ist noch zu sagen, HW ist ausgefallen, ja und ich weiß wo Relais 19 sitzt und ich weiß auch, dass der Heckwischer auch noch ein Relais hat. Kam noch nicht zum Ausbau, Sicherung (10A) ist dazu durch, knallt auch sofort wieder beim anschalten des Wischers gesamt. Da vermute ich Kabelbruch, Heckklappenübergang, Gummitülle hatte ich schon auf.
Nun aber meine Frage, wurden im 99 er Polo schon die Tip-Wischer verbaut? Fallen die oberen Stufen aus, wenn Relais putt ist, bzw. auch schon, wenn HW tot ist.
Nochmals, wenn Wischerhebel tot, gebrochen, oder sonst was, kommt man noch irgendwie in die oberen Stufen und wenn funkt, hört man beim EINRASTEN ein Klicken. Hier ist das Klicken nur schon beim leichten Hochdrücken, erkennbar zu hören, wie bei einem Tip-Wischer, Einmal antippen nach oben, erste Wischerstufe, zweimal antippen, zweite Stufe (nur als Beispiel)
Daher meine Frage, habe kein Handbuch (braucht man das fürn Polo ), kenne es aus anderen VWs halt anders wenn der Wischerhebel kaputt ist, man kommt da irgendwie noch in die oberen Stufen, aber dann teilweise ohne Funktion. Komplette Blockade hatte ich noch nie und dazu ein Klicken beim antippen.
Danke für Antworten. Nein ich schraube auch nicht selbst den Airbag raus.
und nun neu, 1 mal wischen bei antippen nach oben ......
Zitat:
Daher meine Frage, habe kein Handbuch (braucht man das fürn Polo ), kenne es aus anderen VWs halt anders wenn der Wischerhebel kaputt ist, man kommt da irgendwie noch in die oberen Stufen, aber dann teilweise ohne Funktion. Komplette Blockade hatte ich noch nie und dazu ein Klicken beim antippen.
Du musst deine Themen mal kompakter fassen und nicht riesige Geschichten schreiben.
Das macht es unheimlich schwer deine Probleme zu verstehen.
Also, keep it simple .
Ja, der Wischerhebel kann defekt sein und Fehlfunktionen hervorrufen.
Grüße
Zitat:
Du musst deine Themen mal kompakter fassen und nicht riesige Geschichten schreiben.
Also ich kann dir erfahrungsgemäß sagen das durch die defekten Leiterbahnen des Wischerhebels definitiv massive Störungen entstehen können. Dabei verschleißen die Leiterbahnen einfach nach einiger Zeit. Bei mir hat der Wischer vorne und hinten verrückt gespielt.
Ich habe die komplette Einheit getauscht, was meiner Meinung nach auch Sinn macht. Dafür musst du aber das Lenkrad abbauen. Das Teil kostet meine ich um die 35-50 Euro.
LG
Zitat:
Ich habe die komplette Einheit getauscht, was meiner Meinung nach auch Sinn macht. Dafür musst du aber das Lenkrad abbauen.
so drei Monate danach und ich versuche immer noch eine Werkstatt zu finden die mir die Lenkstockhebel einbaut.
Bitte nicht lachen, selbst der Freundliche lehnte ab.
warum kann ich schnell erklären. Bei dem Alter müsste der Airbag gewechselt werden, dazu kann die Wickelfeder beim abziehen reißen.
Diese beiden Kostenpunkte überschreitet den Wert des Fahrzeuges bei weitem, laut VAG an das dreifache, mit Überprüfung der Steuergeräte gepaart, machen sie also nicht.
Die freien Werkstätten (auch Hinterhof) schrecken genauso zurück, nur alleinig wenn sie die Wickelfeder beim Abnehmen des lenkrades zerreißen.
Die Teile sind kaum noch zu bekommen.
Es betrifft hier nur die neue ZE seit 97, wo VAG einen richtigen Murks verbaute, aber nur beim Polo. Nicht vergleichbar mit Golf und Passat.
Ich finde es irgendwie lustig, aber auch so nicht, wenn man dann selbst von VAG und auch Hinterhof auf Selbsthilfe verwiesen wird. Recht haben die, von VAG:
"Selbst machen, kann man, sagte er, aber, geht es gut, hatte man die
Sachkunde, geht es schief, kann das im Sarg enden, das wäre dann die
billigere Lösung. Im KH enden, wird richtig teuer, da dann keine Sachkunde
und das wäre eine Ordnungswidrigkeit, woraus man alle Kosten zu tragen
hätte."
Aber er sagte noch etwas vom Freundlichen, zutreffend:
"Aber, sagte er, genau nun zu hören, durch den defekten Lenkstockhebel, kann
das Teil nun jederzeit hochgehen und das zudem auch durch das Alter des
Airbags. Jederzeit ! Wenn Strom abgeklemmt, ist das Risiko sehr viel
geringer. Aber, es besteht das Risiko!"
Das ist eine Einladung zum Selbstmachen, da die Kosten in der Werkstatt immer den Wert des Fahrzeuges um das mehrfache übersteigen.
Die Ehrlichkeit war aber frappierend. Die "Hinterhof" war aber noch besser, testete mein Wissen in der Elektrostatik, um das Begreifen klar zu machern, mit Erdung und Körperspannung dazu. Umd das zu begreifen, was man da dann tut und wie man es tun muss, erden, das Fahrzeug und sich selbst, nach totaler Endladung. DAS ist die Vorgabe zum Hantieren mit Airbags.
Es grasieren aber selbst Videos im Internet, wo man mit angeschlossener Batterie agiert und mal eben den Kurzschlußstecker abzog und danach die Kontakte vom Airbag löste. Alles mit einer Hand und das beherrschen nur KFZ-Profis mit langjähriger Erfahrung über Jahrzehnte. Der Laie würde dazu seine zweite Hand nehmen und eine Statik produzieren, mit über 10, 5 Volt um einen Airbag auszulösen.
Vielleicht möge man hier daraufhinweisen, hier mal und sich mal zusammenrotten, auch mit den Freundlichen, eine vernünftige Anleitung mal zu erstellen, die für Laien begreifbar ist, als Sachkunde. Denn wie dargestellt, es wird nicht mehr geholfen, man muss selber machen.
Und dazu eine gehörige Portion Angst vor Airbag, was auch gut so ist. Aber wenn Werkstätten nicht mal mehr wollen, müssen wir umdenken. Und einige Aufschreie werden dann hier begreiflich.
Zitat:
Und dazu eine gehörige Portion Angst vor Airbag, was auch gut so ist. Aber wenn Werkstätten nicht mal mehr wollen, müssen wir umdenken. Und einige Aufschreie werden dann hier begreiflich.